DE2100453C3 - Wechselstromsteuervorrichtung - Google Patents

Wechselstromsteuervorrichtung

Info

Publication number
DE2100453C3
DE2100453C3 DE2100453A DE2100453A DE2100453C3 DE 2100453 C3 DE2100453 C3 DE 2100453C3 DE 2100453 A DE2100453 A DE 2100453A DE 2100453 A DE2100453 A DE 2100453A DE 2100453 C3 DE2100453 C3 DE 2100453C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
base
circuit
parallel
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2100453A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100453A1 (de
DE2100453B2 (de
Inventor
Robert Ronald Wijchen Laupman (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nv Auco Wijchen (niederlande)
Original Assignee
Nv Auco Wijchen (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nv Auco Wijchen (niederlande) filed Critical Nv Auco Wijchen (niederlande)
Publication of DE2100453A1 publication Critical patent/DE2100453A1/de
Publication of DE2100453B2 publication Critical patent/DE2100453B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2100453C3 publication Critical patent/DE2100453C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/45Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load
    • G05F1/455Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load with phase control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wechselstromsteuervorrichtung, bei der in Reihe mit einer Last ein Zweiweghalbleiterschaltelement mit einer gesonderten Torelektrode zum Empfang von Zündimpulsen angeordnet ist, die von einer Zweiwegschaltdiode abgegeben werden, die ihrerseits an eine Zündschaltung angeschlossen ist, und zwar an den Knoten zwischen einem Widerstand und einem mit diesem reihenge -
schalteten ersten Kondensator, wobei dieser Reihenkreis mit dem Halbleiterschaltelement parallelgeschaltet ist und zum ersten Kondensator eine Reihenschaltung aus einem Ausgleichskondensator und aus zwei Parallelzweigen parallelgeschaltet ist und
ίο die genannten Parallelzweige jeweils aus einer Reihenschaltung einer Diode und eines Transistors mit einander entgegengesetzter Polung der beiden Zweige bestehen.
Ein.^ Vorrichtung dieser Art ist bekannt (deutsche
Auslegeschrift 1901390, insbes. Fig. 2 und 5). Bei der bekannten Vorrichtung bilden die beiden Parallelzweige, die jeweils aus einer Reihenschaltung einer Diode und eines Transistors bestehen, eine steuerbare Impedanz. Der Eingang der steuerbaren Impedanz ist
mit dem Abgriff eines einstellbaren Spannungsteilers verbunden Durch eine Veränderung der Widerstände dieses Spannungsteilers ergibt sich eine Verschiebung des Zündzeitpunktes des Zweiweghalbleiterschaltelementes und damit der gewünschte Steuereffekt. Die
Steuerspannung ist bei dieser bekannten Steuervorrichtung eine Wechselspannung, die durch den einstellbaren Spannungsteiler erzeugt wird und deren Wert sich in Abhängigkeit von den Schwankungen des zu steuernden Belastungsstromes ändert. Weiterhin
wird die Steuerwechselspannung durch vom Wechselspannungsnetz her eingeführte Störimpulse beeinflußt. Die Steuerkennlinie hat eine Kurvenform, die keine scharf definierten Zündzeitpunkte ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Wechselstromsteuervorrichtung zu schaffen, die unter Beibehaltung der bekannten günstigen Eigenschaften derartiger Vorrichtungen mit einer vlü außen zugeführten Gleichspannung an Stelle einer Wechselspannung steuerbar ist und bei der die Schaltelemente so
bemessen sind, daß eine Kurvenform erzielt wird, die schärfer definierte Zündzeitpunkte ergibt.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der erste der genannten Transistoren in Emitterschaltung mit geerdetem Fußpunkt, der zweite Transistor in Kollektorschaltung mit geerdetem Fußpunkt angeordnet ist und ein dritter in Basisschaltung mit geerdetem Fußpunkt angeordneter Transitor zur Steuerung des zweiten Transistor vorgesehen ist, wobei die Basis des ersten Transistors und der Emitter des dritten Transistors über einen Widerstand mit einer Eingangsklemme zum Anlegen einer Steuergleichspannung verbunden sind, und daß der erste und zweite Transistor mit Basisemitterwiderständen, Basiskollektorwiderständen und Basiskollektorkondensatoren versehen sind und die Schaltung so bemessen ist, daß die über dem ersten Kondensator entwickelte Spannung je Halbperiode über einen Bereich, der einer nahezu vollständigen Halbperiode der Netzspeisespannung entspricht, monoton zunimmt, während die Amplitude dieser Spannung durch die Größe der Steuergleichspannung bestimmt wird.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind der Basiseingangswiderstand des ersten Transistors und der Emittereingangswiderstand des dritten Transistors durch ein Potentiometer gebildet, dessen Abgriff mit der Eingangssteuerklemme verbunden ist. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorge-
sehen, daß ein veränderlicher Widerstand mit der Eingangssteuerklemme reihengeschaltet ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß parallel zu den Eingangsklemmen und parallel zu dem von der einen Eingangsklemme abgewandten Anschluß des veränderlichen Widerstandes und zu der anderen Eingangsklemme je ein Kondensator geschalte-; ist.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß durch eine Kombination der drei Elementaranschlußmöglichkeiten einesTransistors, nämlich eir.j geerdete Emitterschaltung, eine geerdete Kollektorschaltung und eine geerdete Basisschaltung, der gewünschte gleichspannungsempfindlirhe Eii.gang verwirklicht werden kann. Weiterhin erweist es sich durch eine passende Bemessung der in einer solchen Kombination verwendeten Widerstände und Kondensatoren als möglich, über den gesamten Regelbereich einen scharf definierten Zündzeitpunkt der Zweiwegschaltdiode und damit des Halbleiterschaltelerr» ?nts zu erhalten.
Die Erfindung wird nachstehend unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Steuervorrichtung nach der Erfindung und
Fig. 2 ein Diagramm mit dem Verlauf der Netzspannung und der Spannung am ersten Kondensator.
Eine Last L ist durch eine Zweiweg- oder Wechselstromhalbleiterschalttriode wie ein Triac Tr mit dem Netz verbunden. Zur Unterstützung von Radiostörungen sind die bekannten Mittel wie eine Drosselspule S und ein Kondensator C8 vorgesehen. Zur Dämpfung diieses Filters und zur Vermeidung eines Pendeins ist das gleichfalls bekannte RC-Glied RB C1 parallel zu Tr vorgesehen. Parallel zu Tr ist außerdem eine Reihenschaltung eines Widerstandes R1 und eines Koncjnsators C1 geschaltet. Der Knoten des Widerstände:? R1 und des Kondensators C1 ist über eine Zweiweg- oder Wechselstromhalbleiterschaltdiode D1, wie ein Diac, mit der Torelektrode von Tr verbunden. Parallel zum Kondensator C1 ist eine Reihenschaltung angeordnet, bestehend aus einem Kondensator C2 und zwei Parallelzwcigen.
Jeder der beiden parallelgeschalteten Zweige besteht aus einem Transistor Tx bzw. T2 und einer mit diesem reihengeschalteten Diode D2 bzw. D3, wobei der eine Transistor T1 in Kollektorschaltung mit geerdetem Fußpunkt und der andere Transistor T2 in
Emitterschaltung mit geerdetem Fußpunkt angeordnet ist, und zwar derart, daß beide Zweige entgegengesetzter Polarität sind. Die beiden Transistoren T1 und T2 sind mit zugehörigen Basisemitterwiderständen Ri, RA, Basiskollektorwiderständen R1, Rs
ίο und Basiskollektorkondensatoren C3, C4 versehen. Die Basis von T1 ist mit dem Kollektor eines dritten Transistors T3, der in Basisschaltung mit geerdetem Fußpunkt angeordnet ist, verbunden.
Die Basis von T1 und der Emitter von T3 sind über einen Widerstand R6 verbunden.
Der Abgriff des als Potentiometer ausgeführten Widerstandes R6 ist über ein Filter, bestehend aus den Kondensatoren C5 und C6 und einem veränderlichen Widerstand K7 mit der Einga' ^sklemme verbunden,
an die eine Steuergleichspannun^ anlegbar ist.
Durch eine richtige Bemessung der genannten Widerstände R2, R3, R4 und R5 und der genannten Kondensatoren C3, C4 wird die Spannungsform über dem Kondensator C1 den in Fig. 2 angegebenen Verlauf
Vei erhalten, deren Amplitude durch das Maß der Aussteuerung der Transistoren T1 und T2 beeinflußt wird, wodurch der Zündmoment von D1 beeinflußt wird. Der Verlauf der zugehörigen Halbperiode der Netzspannung ist in Fig. 2 mit Vn bezeichnet.
Durch Verstellung des Abgriffs von R6 ist es möglich, die Symmetrie der beiden genannten Zweige, oder aber erwünschtenfalls das Maß der Asymmetrie einzustellen.
Das bedeutet, daß man ungeachtet der vorhandenen Asymmetrie für Wechselspannungen oder Wechselströme in D1, Tr und den beiden genannten Parallelzweigen der Last L dennoch eine vollkommen symmetrisch angeschnittene Wechselspannung zuführen kann, was vor allem bei induktiver Belastung öfter gewünscht ist.
Durch den veränderlichen Widerstand A7 ist die Empfindlichkeit des Regeleingargs einstellbar, während die Kondensatoren C5 und C6 den Regeleingang völlig gegen Störimpulse od. dgl. abdampfen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wechselstromsteuervorrichtung, bei der in Reihe mit einer Last ein Zweiweghalbleiterschaltelement mit einer gesonderten Torelektrode zum Empfang von Zündimpulsen angeordnet ist, die von einer Zweiwegschaltdiode abgegeben werden, die ihrerseits an eine Zündschaltung angeschlossen ist, und zwar an den Knoten zwischen einem Widerstand und einem mit diesem reihengeschalteten ersten Kondensator, wobei dieser Reihenkreis mit dem Halbleiterschaltelement parallelgeschaltet ist und zu.n ersten Kondensator eine Reihenschaltung aus einem Ausgleichskondensator und aus zwei Parallelzweigen parallelgeschaltet ist und die genannten Parallelzweige jeweils aus einer Reihenschaltung einer Diode und eines Transistors mit einander entgegengesetzter Polung der beiden Zweige bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß der erste der obengenannten Transistoren (T2) in Emitterschaltung mit geerdetem Fußpunkt, der zweite Transistor (T1) in Kollektorschaltung mit geerdetem Fußpunkt angeordnet ist und ein dritter in Basisschaltung mit geerdetem Fußpunkt angeordneter Transistor (T3) zur Steuerung des zweiten Transistors (T1) vorgesehen ist, wobei die Basis des ersten Transistors (T2) und der Emitter des dritten Transistors (T3) über einen Widerstand mit einer Eingangsklemme zum Anlegen einer Steuergleichspannung verbunden sind, und daß der erste und zweite Transistor (T2, T1) mit Basisemhterwiderständen (RA, A2), Basiskollektorwiderständen (A5, R1) und Basiskollektorkondensatoren (C4, C,) versehen sind und die Schaltung so bemessen ist, daß die über dem ersten Kondensator (C1) entwickelte Spannung je Halbperiode über einen Bereich, der einer nahezu vollständigen Halbperiode der Netzspeisespannung entspricht, monoton zunimmt, während die Amplitude dieser Spannung durch die Größe der Steuergleichspannung bestimmt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiseingangswiderstand des ersten Transistors (T) und der Emittereingangswiderstand des dritten Transistors (T3) durch ein Potentiometer (Rb) gebildet sind, dessen Abgriff mit der Eingangssteuerklemme verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein veränderlicher Widerstand (R7) mit der Eingangssteuerklemme reihengeschaltet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Eingangsklemmen und parallel zu dem von der einen Eingangsklemme abgewandten Anschluß des veränderlichen Widerstandes (R7) und zu der anderen Eingangsklemme je ein Kondensator (C5, C6) geschaltet ist.
DE2100453A 1970-01-09 1971-01-07 Wechselstromsteuervorrichtung Expired DE2100453C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7000280A NL7000280A (de) 1970-01-09 1970-01-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2100453A1 DE2100453A1 (de) 1971-07-15
DE2100453B2 DE2100453B2 (de) 1973-03-15
DE2100453C3 true DE2100453C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=19809046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2100453A Expired DE2100453C3 (de) 1970-01-09 1971-01-07 Wechselstromsteuervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3676706A (de)
BE (1) BE761378A (de)
DE (1) DE2100453C3 (de)
FR (1) FR2076013A1 (de)
NL (1) NL7000280A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232258A (en) * 1977-04-06 1980-11-04 Maruzen Sewing Machine Co., Ltd Speed control apparatus for electric motor
SE8003513L (sv) * 1980-05-09 1981-11-10 Magnus Lindmark Kopplingsanordning for styrning av via en styrd halvledarlikriktare till en belastning tillford vexelstromseffekt
DE3406973A1 (de) * 1984-02-25 1985-08-29 INSTA Elektro GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Ein/aus-steuerung eines triac im zweidrahtbetrieb
DE3739623C1 (de) * 1987-11-23 1988-07-28 Bosch Gmbh Robert Ansteuerschaltung fuer Triacs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443188A (en) * 1967-02-27 1969-05-06 Rca Corp Switching circuits
US3553495A (en) * 1967-04-14 1971-01-05 American Standard Inc Fail-safe driver circuit
US3524997A (en) * 1967-09-08 1970-08-18 Gen Electric Monolithic integrated phase control circuits
US3526003A (en) * 1967-12-14 1970-08-25 American Standard Inc Control network for a bilateral thyristor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2100453A1 (de) 1971-07-15
FR2076013A1 (de) 1971-10-15
US3676706A (en) 1972-07-11
NL7000280A (de) 1971-07-13
BE761378A (nl) 1971-06-16
DE2100453B2 (de) 1973-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901390B2 (de) Wechselstromsteuervorrichtung
DD209941A5 (de) Leistungseinspeisung fuer eine niederspannungs-gluehlampe
DE2611553A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsregulierung
DE2100453C3 (de) Wechselstromsteuervorrichtung
DE2403756C3 (de) Schaltung für einen elektronisch steuerbaren Widerstand
DE2710794A1 (de) Schaltung zur bereitstellung einer geregelten, zur leistungsabgabe geeigneten spannung
DE2255553B2 (de) Einrichtung zum schnellen schalten von induktivitaeten
DE2119879C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur eines elektrischen Heizelementes
DE2708587C3 (de) Einstellbarer Entzerrer
DE709138C (de) Schaltung zur Amplitudenregelung, insbesondere zur selbsttaetigen Regelung der Eingangsspannung von Verstaerkern
DE2415629B2 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhangigen Blockieren eines Stromzweiges
DE1930424C3 (de) Schaltvorrichtung
DE1816050C3 (de) Sägezahnformer
DE1802235B2 (de) Verzoegerungsschaltung
DE2053220C3 (de) Halbleiterzweipol als regelbarer Wechselstromwiderstand
DE2143096C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines in Form eines überbrückten T-Gliedes ausgebildeten Pegelstellgliedes
DE2613199C2 (de) Automatische Verstärkungsregelschaltung
DE3200458C2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Hochspannungsgeräten
DE1061919B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Spannung mit einer Impuls- und einer Saegezahnkomponente fuer die Speisung eines niederohmigen Verbrauchers
DE2347030C3 (de) Phasenschieberschaltung
DE1487824C (de) Treiberstufe zur Erzeugung von Impulsen, deren Amplitude konstant und unabhängig vom Tastverhältnis der Impulse ist
DE1930424B2 (de) Schaltvorrichtung
DE1791149B1 (de) Aktive zweipolschaltung mit hohem differentiellem widerstand
DE1184379B (de) Umwandlungsverstaerker zur Erzeugung von Rechtecksignalen aus Sinusschwingungen
DE2347030B2 (de) Phasenschieberschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)