DE3406973A1 - Ein/aus-steuerung eines triac im zweidrahtbetrieb - Google Patents

Ein/aus-steuerung eines triac im zweidrahtbetrieb

Info

Publication number
DE3406973A1
DE3406973A1 DE19843406973 DE3406973A DE3406973A1 DE 3406973 A1 DE3406973 A1 DE 3406973A1 DE 19843406973 DE19843406973 DE 19843406973 DE 3406973 A DE3406973 A DE 3406973A DE 3406973 A1 DE3406973 A1 DE 3406973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
circuit
control
capacitor
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843406973
Other languages
English (en)
Other versions
DE3406973C2 (de
Inventor
Norbert 5884 Halver Donat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insta Elektro 58511 Luedenscheid De GmbH
Original Assignee
Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insta Elektro GmbH and Co KG filed Critical Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority to DE19843406973 priority Critical patent/DE3406973A1/de
Publication of DE3406973A1 publication Critical patent/DE3406973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3406973C2 publication Critical patent/DE3406973C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/08Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices
    • H05B39/083Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/725Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for ac voltages or currents

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • EIN/AUS-Steuerung eines Triac im Zweidrahtbetrieb
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur EIN/AUS-Steuerung eines elektronischen Zweidraht-Wechselstromschalters, wie diese im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben worden ist.
  • Derartige Schalter werden in zunehmendem Maße zur EIN- und AUS-Schaltung von elektronischen Verbrauchern benutzt. Sie finden sowohl in der Hausinstallationstechnik als auch in Geräten der Unterhaltungselektronik als Sensorschalter, Schalter mit Infrarot-Fernbedienung, Zeitschalter u.ä. Verwendung.
  • Die Schaltungsanordnungen dieser in Rede stehenden Elektronik-Schalter lassen sich, abgesehen von der Stromversorgung prinzipiell in drei Schaltungsteile, nämlich der der Steuerelektronik, der Interface-Schaltung und der Phasenanschnittsteuerung auftelen.
  • Während der Phasenanschnittsteuerung praktisch immer die Standard-Schaltung zugrunde liegt (vgl. Fachbuch-Ausgabe der Topp-Reihe Elektronik, Band 73, Steuer-und Regelschaltungen, erschienen 1972 im Frech-Verlag, Seite 25, Bild 10, Fall a), gibt es für die Interface-Schaltung, dem Verbindungsglied zwischen Steuerelektronik und Phasenanschnittsteuerung, zahlreiche Schaltungsvorschläge.
  • Solche Schaltungen sind mit einer Reihe von Vor- und Nachteilen behaftet, was im folgenden anhand einiger Ausführungen beispielhaft erläutert werden soll.
  • Eine relativ einfache Ausführungsform ist insoweit dadurch gekennzeichnet, daß über eine Gleichrichter-Brückenschaltung die Zündkondensatorspannung mittels eines Transistors kurzgeschlossen wird. Bei dieser Schaltung liegen Ein- und Ausgang auf unterschiedlichem Bezugspotential.
  • In einer zweiten Ausführungsform einer Interface-Schaltung werden in Bezug auf die positiven und negativen Halbwellen jeweils zwei separate Transistoren kurzgeschlossen. Diese Schaltung ist wegen der erforderlichen Schutz-Dioden sowie wegen eines zusätzlichen Transistors zur Potential-Umsetzung eingangsseitig zu aufwendig.
  • Bei einer dritten Ausführungsform wird der Kondensator der Phasenanschnittsteuerung mittels eines Kleinst-Triac's kurzgeschlossen. Dabei liegt zwar der Zündstrom dieses Triac's um den Faktor 10 niedriger als bei einem 6 A-Triac, er ist jedoch immer noch extrem hoch.
  • Schließlich ist noch eine Ausführungsform bekannt, wobei die über eine Spannungs-Verdoppler-Schaltung gleichgerichtete Zündkondensator-Spannung mittels eines Transistors kurzgeschlossen wird. Diese Schaltung erfordert jedoch einen großen Wechselspannungs-Kondensator.
  • Zum Verständnis der Wirkungsweise dieser unterschiedlichen Interface-Schaltungen soll zunächst noch einmal bezug auf die eingangs erwähnte Grundschaltung einer Phasenanschnittsteuerung genommen werden. Mit dieser Schaltung ist der Verbraucher im Ruhezustand eingeschaltet. Das Ausschalten erfolgt, wenn erreicht wird, daß sich der Kondensator während einer Halbwelle der Netzwechselspannung nicht mehr bis zur Diac-Durchbruchspannung aufladet. Dies ist beispielsweise durch eine entsprechende Vergrösserung der Zeitkonstante RC oder durch Parallelschalten eines hinreichend kleinen Widerstandes zum Kondensator möglich. Soll dagegen das Ein- und Ausschalten des Triac von einer Steuerlogik aus erfolgen, so gibt es Anpassungsprobleme, weil sowohl über dem Widerstand als auch über dem Kondensator eine Wechselspannung liegt. Das erschwert die Beeinflussung des Kondensator-Ladestromes bzw. der Zeitkonstante RC durch Halbleiter wie Transistoren oder Dioden. Alle bekannten elektronischen Interface-Schaltungen der vorerwähnten Art sind in Bezug auf die Anal .21 und Dimensionierung ihrer Bauteile sowie in ihren elektronischen Kriterien nicht optimal.
  • Folglich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die elektronische Interface-Schaltung, von der die Erfindung ausgeht, so auszugestalten und auszubilden, daß folgende Forderungen erfüllt werden: 1. Die erfindungsgemäße Interface-Schaltung muß bei eingeschalteter Last leistungslos arbeiten, 2. sie darf nur aus wenigen Bauteilen bestehen, 3. die Bauteile müssen extrem klein sein, 4. Ein- und Ausgang der Interface-Schaltung müssen auf gleichem Bezugspotential liegen, 5. die Dimensionierung der Interface-Schaltung muß im Hinblick auf die Serienproduktion problemlos sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des kennzeichnenden Teils. von Anspruch 1.
  • Im einzelnen gibt es verschiedene Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Interface-Schaltung auszugestelten und weiterzubilden, was im folgenden beispielhaft anhand von in den Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben wird. Es zeigt: - Figur 1 - ein Schaltbild, das die grundsätzlichen Vorgänge im Stromkreis der Interface-Schaltung bei gesperrtem Transistor T veranschaulichen soll, - Figur 2 - den Verlauf der Spannungen gemäß dem Schaltbild nach Figur 1, - Figur 3 - ein Schaltbild, das die grundsätzlichen Vorgänge im Stromkreis der Interface-Schaltung bei durchgesteuertem Transistor T veranschaulichen soll, - Figur 4 - den Verlauf der Spannungen gemäß dem Schaltbild nach Figur 3, - Figur 5 - das Schaltbild einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Interface-Schaltung, - Figur 6 - das Schaltbild einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Interface-Schaltung als Verbindungsglied zwischen einer Steuerelektronik mit negativer Steuerlogik OV * ST LAST EIN und negativer Versorgungsspannung sowie einer Phasenanschnittssteuerung, - Figur 7 - das Schaltbild gemäß Figur 6, jedoch mit positiver Steuerlogik.
  • Anhand der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Schaltungen mit dazugehörigen Spannungsverläufen sollen zunächst die grundlegenden Zusammenhänge in bezug auf die erfindungsgemäße Interface-Schaltung erläutert werden. Zur Funktionsweise der Darstellung in Figur 1 und 2 ist zu sagen, daß während der positiven Halbwelle der Generatorspannung UG kein Strom fließt, weil die Diode D sperrt. Während der negativen Halbwelle ist die Diode zunächst leitend, bis der Kondensator C sich auf den Scheitelwert der Generatorspannung UG aufgeladen hat. Danach fließt unter Vernachlässigung des Kondensatorreststromes und der Diodenschwellspannung auch während der negativen Halbwelle kein Strom mehr.
  • Den Verlauf der Spannung von UG, U2 und U1 zeigt die Figur 2.
  • Dar elf aufbauend ist in der Schaltung nach Figur 3 anstelle der Diode D eine Zenerdiode ZD mit UZD = UG, wobei XC AR R sein soll, eingefügt.
  • Da die Spitzen-Spitzen-Spannung des Generators UG größer ist als die Zenerspannung der ZenerdiodeZD, fließt während der positiven und negativen Halbwelle ein Strom. Im stationären Zustand ist der Kondensator C dann auf die halbe Zener-Spannung aufgeladen. Für den Fall, daß XC gegenüber dem Widerstand R hinreichend klein ist, kann der Wechselspannungsanteil der Kondensatorspannung vernachlässigt werden. Für UG, U2 und U1 ergibt sich ein Spannungsverlauf entsprechend der Darstellung in Figur 4. Bemerkenswert ist, daß durch diese Schaltung beide Halbwellen von U2 auf den halben Wert der Generatorspannung UG begrenzt werden und daß trotzdem am Kondensator C eine Gleichspannung auf tritt.
  • Bei der in Figur 5 erfindungsgemäß dargestellten Interface-Schaltung ist die Lehre der Erfindung konkret dadurch realisiert, daß zur Funktion der EIN- und AUS-Schaltung eine Kombination aus Kondensator C und Zenerdiode ZD sowie Diode D in Verbindung mit einem Transistor T vorgesehen ist. Wichtig ist, daß bei Verwendung des üblichen 32 V-Diacs im Zweidraht-Wechselstromschalter für den Transistor T ein billiger 30-V-Typ ausreicht und für den Kondensator C ein billiger 50-V-Elko mit ca luF Kapazität gewählt werden kann, wobei die Dimensionierung der Kapazität sowie die der Zenerspannung völlig unkritisch ist. Ist der Strom in der Schaltung nach Figur 5 hinreichend klein, so kann ferner der bei ca - 5 V liegende Durchbruch der Kollektor-Emitter-Strecke die Diode D ersetzen. In diesem Falle ist bei der Dimensionierung der Zenerdiode ZD die Zenerspannung ca 5 V niedriger zu wählen.
  • Selbstverständlich kann bei negativer Versorgungsspannung die Logik des Zweidraht-Wechselstromschalters für den Transistor ein pnp-Typ eingesetzt werden. Ebenso ist es möglich, den Emitter des Transistors T auf die Versorgungsgleichspannung des Schalters zu legen anstatt auf Masse. Durch solche Maßnahmen kann die Interface-Schaltung allen in der Praxis denkbaren Konfigurationen des Steuer-Logik-Ausgangs angepaßt werden. Die in den Figuren 6 und 7 dargestellten Interface-Schaltungen sind für solche negativen Versorgungsspannungen ausgeführt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Interface-Schaltung steht eine Schaltung zur Verfügung, die leistungslos arbeitet, sehr kompakt aufbaubar ist, für Ein- und Ausgang das gleiche Bezugspotential verwendet, die unkritisch in der Dimensionierung ist, an jede Steuerlogik-Polarität anpaßbar ist und die außerdem sehr wenig kostet.

Claims (5)

  1. Patentansprüche Schaltungsanordnung zur EIN/AUS-Steuerung eines elektronischen Zweidraht-Wechselstromschalters mit einer aus Widerstand, Kondensator, Diac und Triac bestehenden Phasenanschnittssteuerung, dessen EIN/AUS-Zustand durch den logischen Zustand des Ausganges einer Steuerelektronik gesteuert wird, wobei die Steuerelektronik über eine Interface-Schaltung mit der Phasenanschnittssteuerung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Interface-Schaltung der elektronischen Schaltungsanordnung für die Umschaltung EIN/AUS die Reihenschaltung aus Kondensator (C), Zenerdiode (ZD) und Diode (D) umfaßt, wobei am Verbindungspunkt zwischen Zenerdiode und Diode der Kollektor des Transistors (T) liegt (Fig. 5).
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode (D) zwischen Kollektor-und Emitterleitung eines pnp-Transistors (T) angeordnet ist (Fig. 6).
  3. 3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode (D) zwischen Kollektor- und Emitterleitung eines npn-Transistors (T) angeordnet ist (Fig. 7).
  4. 4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion der Diode (D) der npn-Transistor (T) übernimmt (Fig. 7).
  5. 5. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion der Diode (D) der pnp-Transistor (T) übernimmt (Fig. 6).
DE19843406973 1984-02-25 1984-02-25 Ein/aus-steuerung eines triac im zweidrahtbetrieb Granted DE3406973A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406973 DE3406973A1 (de) 1984-02-25 1984-02-25 Ein/aus-steuerung eines triac im zweidrahtbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406973 DE3406973A1 (de) 1984-02-25 1984-02-25 Ein/aus-steuerung eines triac im zweidrahtbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3406973A1 true DE3406973A1 (de) 1985-08-29
DE3406973C2 DE3406973C2 (de) 1989-04-13

Family

ID=6228887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406973 Granted DE3406973A1 (de) 1984-02-25 1984-02-25 Ein/aus-steuerung eines triac im zweidrahtbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3406973A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594591A (en) * 1968-01-15 1971-07-20 Auco Nv Alternating current control device
US3676706A (en) * 1970-01-09 1972-07-11 Avco Nv A.c. control devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594591A (en) * 1968-01-15 1971-07-20 Auco Nv Alternating current control device
US3676706A (en) * 1970-01-09 1972-07-11 Avco Nv A.c. control devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HARMS, Gerd: Steuer- und Regelschaltungen. TOPP Reihe Elektronik, Bd.73, Verlag Frech, Stuttgart-Botnang, 1972, S.25 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3406973C2 (de) 1989-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917881T2 (de) Ansteuerungssignalerzeuger für in Halbbrückenanordnung verbundene Transistoren.
EP1783910B1 (de) Schaltungsanordnung und ein Verfahren zur galvanisch getrennten Ansteuerung eines Halbleiterschalters
DE1763751B2 (de) Impulsgenerator für eine mit einer Wechselspannung synchrone Impulsfolge mit einstellbarem Phasenwinkel
DE3111757A1 (de) Steuerschaltung fuer einen vollsteuergate-thyristor
DE2462499A1 (de) Gleichstromwandler
DE69207455T2 (de) Schaltkreis zur Erkennung eines Schalterzustandes, namentlich eines Zündschlüssels in einem Spannungsregler eines Wechselstromgenerators
DE2427402C3 (de) Stromversorgungsanordnung für Gleichstromverbraucher
DE3406973A1 (de) Ein/aus-steuerung eines triac im zweidrahtbetrieb
DE3801399A1 (de) Netzteil zur erzeugung einer geregelten gleichspannung
EP0384926B1 (de) Schaltungsanordnung für die Erregung und Entregung eines bistabilen Relais
DE3010618C2 (de)
DE2831629C2 (de) Elektronische Schaltung zur Helligkeitssteuerung von Lichtquellen
DE3932083C1 (en) Control circuitry for FET operating as switch in load circuit - provides voltage source dependent on control voltage of FET raising working point of controlled path by offset voltage
DE19841972A1 (de) Getakteter Shuntregler
DE3341767A1 (de) Spannungsschaltregler
DE4340497C2 (de) Netzgerät für eine elektrische Türöffneranlage
EP0324902A2 (de) Netzteil zur Erzeugung einer geregelten Gleichspannung
DE69318195T2 (de) Verwaltungsschaltung für Erregerstromsteuervorrichtung
EP0069888A2 (de) Elektronisch geregeltes Zündsystem
CH677991A5 (de)
DE112019007166T5 (de) Gleichrichterschaltung, Gleichspannungsversorgungskombinationsschaltung und Vollwellengleichrichterschaltung
DE4337179A1 (de) Spannungswandler, LCD-Anzeige mit Kontraststeuerung sowie Fernsprechendgerät
CH618274A5 (en) Voltage zero transmitter for high voltage
DE10205706A1 (de) Ansteuerschaltung für einen Schalter in einem Schaltnetzteil
DE2304545A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen sperrwandler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INSTA ELEKTRO GMBH, 58511 LUEDENSCHEID, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee