DE2100436B2 - Schrank zum Archivieren von Zeichnungen od.dgl - Google Patents

Schrank zum Archivieren von Zeichnungen od.dgl

Info

Publication number
DE2100436B2
DE2100436B2 DE19712100436 DE2100436A DE2100436B2 DE 2100436 B2 DE2100436 B2 DE 2100436B2 DE 19712100436 DE19712100436 DE 19712100436 DE 2100436 A DE2100436 A DE 2100436A DE 2100436 B2 DE2100436 B2 DE 2100436B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
cabinet
drawings
adjustable
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712100436
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100436C3 (de
DE2100436A1 (de
Inventor
Tormod Trondheim Moxness (Norwegen)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2100436A1 publication Critical patent/DE2100436A1/de
Publication of DE2100436B2 publication Critical patent/DE2100436B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2100436C3 publication Critical patent/DE2100436C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/06Suspended filing appliances for hanging large drawings or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B63/00Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like
    • A47B63/02Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like specially adapted for storing drawings or the like

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft einen Schrank zum Archivieren von Zeichnungen od. dgl., der eine gegenüber der Senkrechten leicht schräggestellte hintere Platte, an der die Zeichnungen ruhen, und eine entsprechend schräggestellte Sti.-nplatte aufweist, welche sich über die gesamte Höhe der Zeichnungen erstreckt und ain unteren Ende um eine horizontale Achse auf die Zeichnungen zu und von diesen weg verschwenkbar gelagert ist. und bei dem der Abstand zwischen der hinteren Platte und der Stirnplatte verstellbar ist.
Bei einem bekannten Schrank dieser Art ist die Stirnplatte eine durchgehende starre Platte, die zum Öffnen des Schrankcs abgeklappt wird und auf schwenkbar ge lagerten Stützen abgestützt werden kann (deutsche Patentschrift 89 566). Öffnet man diesen Schrank, so kann ein Stoß von in demselben befindlichen Zeichnungsblättern leicht zusammenknicken oder nach vorn fallen, wenn die Rückwand nicht s'.ark nach hinten geneigt verläuft. Da man den Abstand zwischen der hinteren Platte und der Stirnplatte einstellen kann, ist es möglich, den in einem derartigen Schrank befindlichen Stoß von Zeichnungsblättern stets zusammenzuhalten.
Die britische Patentschrift 192 502 zeigt einen ähnlichen Schrank, bei dem jedoch die hintere Platte nicht gegenüber der Stirnwand verstellt werden kann, während die Stirnwand Teil eines Kastens ist, in den die aus dem Stapel herausgenommenen Zeichnungsblätter abgelegt werden können. Auch bei diesem bekannten Schrank besteht der Nachteil, daß der im Schrank befindliche Zeichnungsstoß nicht mehr nach vorn abgestützt ist, wenn die Stirnwand abgeklappt ist.
Pie deutsche Patentschrift 334 021 zeigt einen mit ähnlichen Nachteilen behafteten Registraiurschrank, bei dem sich innerhalb des Sehrankes ein komplizierter Mechanismus zum Abstützen des Zeichnungsstoßes berindet.
Es sind ferner für Hängeregistraturen mappenartige Behälter bekannt (schweizerische Patentschriften 330 /'63 und 417 895), die dadurch geöffnet werden, daß man den oberen Teil der vorderen Wand nach vorn klappt, um die in diesen Behältern befindlichen Blätter durchblättern zu können. Man kann in derartigen Behältern keine Zeichnungsblätter in Form eines dicht gestapelten Zeichnungsstoßes unterbringen, vielmehr sind derartige Behälter nur zur lockeren Aufnahme einzelner Blätter oder Zeichnungen geeignet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Schrank der eingangs beschriebenen Art zum Archivieren von Zeichnungen oder sonstige·! Blättern aus wenig steifem Material so auszugestalten, daß in ihm die Blätter in Form eines Stoßes auch dann gehalten werden, wenn ein Teii oder der gesamte Stoß zum Heraussuchen oder Einlegen einzelner Blätter durchgeblättert werden muß.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Schrank der eingangs genannten Art vorgescM igen, daß die Slirnplatte horizontal etwa in halber Höhe der Zeichnungen geteilt ist. wobei ihr oberer Teil und ihr unterer Teil mittels eines ein Hinabklappen nur des oberen Teils zulassenden Gelenkbandes verbunden sind.
Einen derartigen Schrank kann man öffnen, ohne die Stirnplatte insgesamt abklappen zu müssen, wobei es dann möglich ist. den oberen Teil des im Schrank befindlichen Zeichnungsstoßes zum Heraussuchen einzelner Blätter durchzublättern und teilweise oder ganz abzuklappen, während man die gesamte Stirnplatle nur dann abklappt, wenn einzelne Blätter aus dem Stoß herausgenommen oder in denselben eingelegt werden sollen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein Stoß flach aufeinanderliegender Zeichnungen, der an seinem unteren Ende gestützt wird und sich unter dauerndem Druck befunden hat, auch wenn er nahezu senkrecht steht und sich an einer Wand oder einer Platte abstützt, längere Zeit ohne zusammenzuknicken stehenbleibt. Die Ursache hierfür ist. daß die Luft zwischen den einzelnen, den längere Zeit unter ständigem Druck gehaltenen Zeichnungsstoß bildenden Zeichnungsblättern herausgepreßt worden ist. so daß zwischen den einzelnen Zeichnungsblättern ein Unterdruck entstand. Die so aneinander anliegenden Zeichnungsblätter bleiben wegen der zwischen ihnen fehlenden Luft mehr oder weniger lange Zeit in ihrer vollen Höhe stehen.
Versuche haben gezeigt, daß es für einen stabil bleibenden Zeichnungsstoß wesentlich ist, eine an den Zeichnungen anliegende Stirnplatte vorzusehen, jedoch braucht sich diese nicht über die gesamte Höhe des Zeichnungsstoßes zu erstrecken. Vielmehr genügt es, wenn diese Stirnplatte den unteren Bereich des ZeL'hnungssloßes festhält, um dem gesamten Zeichnungsstoß die erforderliche Versteifung zu geben. Es wurde gefunden, daß es im allgemeinen ausreichend ist, wenn sich die Stirnplatte nur bis zur halben Höhe der Zeichnungsblättcr erstreckt. Es ist selten notwendig, sie weiter nach oben zu führen, während man sie häufig auch tiefer enden lassen kann.
In Ausgestaltung der Erfindung sind am unteren Teil
der Stirnplatte Abstützelemente zum Unterstützen des oberen Teils der Stirnplstte in hinnbgeklappter, vorzugsweise horizontaler Stellung vorgesehen. So kann der hinabgeklappte obere Teil der Stirnplatte wie ein Tisch benutzt werden, auf dem die oberen Abschnitte der abgeklappten Zeichnungsblätter aufliegen.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist für dar Verstellen des Abstandes zwischen der hinteren Platte und der Stirnplatte die hintere Platte lose angeordnet und in verstellbarer Weise an der Deckwand des Schrankes abgefangen und in ihrem oberen Bereich von einer im Schrank verstellbar montierten, an der Rückseite der hinteren Platte entlang horizontal verlaufenden Stange abgestützt. Diese sehr einfache Konstruktion ist preiswert herzustellen, jedoch sehr wirkungsvoll.
in der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäOen Schrankes schematisch dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch den Schrank mit geschlossener Stirnplatte unr' einem in dem Schrank befindlichen Zeichnungsstoü.
F i g. 2 einen senkrechten Schnitt durch den Schrank aus F i g. 1, wobei jedoch der obere Teil der Stirnplatte herabgeklappt und ein Teil der Zeichnungen des Zeichnungsstoßes auf dicken oberen Teil der Slirnplatte gelegt ist.
F i g. 3 eine Stirnansicht des Schrankes mit herabgeklapptem oberem Teil der Stirnplatte.
F i g. 4 einen senkrechten Schnitt durch den Schrank, wobei die Stirnplatte zusammen mit einem Teil des eingelegten Zeichnungsstoßes insgesamt ausgeschwenkt ist, und
F i g. 5 eine Stirnansicht des vollständig geschlossenen Schrankes.
Der Schrank besitzt zwei Seitenwände 2 und 5 sowie eine Rückwand 1. Die Seitenwändc sind mit Füßen 3 und 4 versehen.
Der Schrank besitzt ferner einen Boden 7, der sich zwischen den Seitcnwänden 2 und 5 und der Rückwand I erstreckt. Ferner besitzt der Schrank eine Deckwand 6. Die Deckwand 6 erstreckt sich von Seitenwand zu Seitenwand und geht in die Rückwand 1 über.
Mittels eines Gelenkbands 12, das sich entlang dem vorderen oberen Rand des Bodens 7 erstreckt, ist am Boden 7 eine Stirnplatte 8 schwenkbar gelagert, welche beim dargestellten Ausführungsbeispiel mittels eines weiteren Gelenkbands 11, das sich parallel zum Gelenkband 12 erstreckt, zweigeteilt ist, el. h. die Stirnplatte 3 besteht aus einem unteren Stirnplattentcil 10 und einem oberen Stirnplattenteil 9, welche mittels des Gelenkbands 11 gegeneinander schwenkbar sind. Auf dem unteren Stirnplattentcil 10 sind zwei Stützen 13 und 14 angebracht, die eine Auflage für den oberen Stirnplattentcil 9 bilden, wenn dieser um das Gelenkband 11 in die in F i g. 2 gezeigte Stellung herabgeschwenkt wird.
Auf der Innenseite der Seitenwand 2 ist im oberen Bereich eine horizontal verlaufende Leiste 16 befestigt, die an der Oberseite mit Ausnehmungen 17 versehen ist. Eine ähnliche Leiste 22 ist auf der Innenseite der Seitenwand 5 (s. F i g. 3) vorgesehen. In den Ausnehmungen 17 oder Kerben der Leislen 16 und 22 liegt eine Stange 118, die sich von der Leiste 16 bis zur Leiste 22 erstreckt und in einander gegenüberliegenden Kerben der beiden Leisten 16 und 22 ruht. Die Tiefcnstellung der Stange 18 im Schrank kann dadurch eingestellt werden, daß man die Stange 18 herausnimmt und in die passenden und gewünschten Kerben der beiden Leisten einlegt.
Im Schrank befindet sich eine Platte i% welche die Rückseite des Schrankes bildet, Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Platte 19 lose im Schrank angeordnet, jedoch mittels eines Abfangelements 20 an der Deckwand 6 abgestützt. Das Abfangelement 20 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus zwei Teilen, von denen der eine an der Platte 19 und der mit einer länglichen Nut versehene andere Teil mittels einer Schraube mit dazugehöriger Flügelmulter 21 am erstgenannten Teil befestigt ist, so daß man die Länge des Abfangelements 20 verändern kann.
Die Platte 19 ruht auf der Stange 18. Der Zweck dieser Anordnung wird unten näher erklärt.
Beim in F i g. I gezeigten Schnitt durch den Schrank ist in diesen ein Zeichnungsstoß 24 eingelegt, welcher aus mehreren Zeichnungsbögen oder -blättern besteht, die an der Platte 19 liegen und sich auf dem Boden 7 'abstützen und unter einem von der Stirnplatte S ausgeübten gewissen Druck sutien. Wenn man eine Zeichnung heraussuchen möchte, klappt man den oberen Stirnplattenieil 9 herab, wobei dieser um das Gelenkband 11 geschwenkt wird und sich auf die Stützen 13 und 14 legt, wie F i g. 2 zeigt. Man kann dann die gewünschte Zeichnungsnummer heraussuchen, insbesondere wenn die Zeichnungen an einer der oberen Ecken gekennzeichnet sind, und klappt dabei nach und nach die vor der ausgesuchten Zeichnung liegenden Zeichnungsbögen ab, so daß der obere Teil dieser abgeklappten Zeichnungen auf dem vom herabgeklappten oberen Stirnplattenteil 9 gebildeten Tisch liegen bleibt, wie durch den Zeichnungsstoß 24b in F i g. 2 angedeutet. Der übrige Teil 24,7 des Zeichnungsstoßes liegt nach wie vor an der Platte 19. Während dieses Aussuchens der gewünschten Zeichnung liegt der untere Stirnplattenteil 10 die ganze Zeit am unteren Bereich des Zeichnungsstoßes und trägt weiter zum Abstützen des Zeichnungsstoßes bei.
Wenn die gewünschte Zeichnung herausgenommen werden soll, schwenkt man die ganze vom unteren .Stirnplattenteil 10 mit den Stü;.;cii Ϊ3, 14 und dem abgeklappten oberen Stirnplattenteil 9 gebildete Stirnwand 8 um das Gelenkband 12 in die in F i g. 4 gezeigte Stellung. Dieses Ausschwenken kann leicht von Hand vorgenommen werden, da die gesamte schwenkbare Konstruktion einschließlich des Zeichnungsstoßes 246 gul ausbalanciert ist. denn ihr Schwerpunkt liegt während der ganzen Zeit in der Nähe einer durch das Gelenkband 12 gehenden senkrechten Ebene.
In der in F i g. 4 gezeigten Stellung der Stirnwand 8 kann die gesuchte Zeichnung, die die oberste Zeichnung des Zeichnungsstoßes 24;) ijt, herausgenommen werden. Der Archivschrank kann verhältnismäßig lange Zeit in der in F i g. 4 gezeigten Stellung stehen, ohne daß hierdurch irgendein Einfluß auf die Stabilität des Zeichn"ngsstoßcs 24<i ausgeübt wird. Wenn man daher die entnommene Zeichnung beispielsweise korrigiert oder abgelichtet hat, kann sie wieder in den Schrank eingelegt werden, woraufhin man den Schrank dadurch schließt, daß die Stirnplattenkonstruktion um das Gelenkband 12 in die in F i g. 2 gezeigte Stellung geschwenki wird und man anschließend den Stirnplattenteil 9 in die in F i g. I gezeigte Stellung hochklappt.
In der oben beschriebenen Weise geht man natürlich auch vor, wenn man eine neue Zeichnung einlegen will, wobei man zunächst die richtige Stelle für die Zeichnung sucht und die Zeichnung dann einlegt.
Um das Betätigen des oberen Stirnplattenteils 9 zu
erleichtern, ist auf der Außenseite des Slirnplattenteils 9 ein Handgriff 15 vorgesehen. In F i g. 4 ist eine Sperrkette 23 gezeigt, die den Stirnplattenteil 10 in der dort gezeigten ausgeschwenkten Stellung hält. Diese Sperrkette kann gegebenenfalls fortgelassen werden, wobei 5 man dann entweder geeignete Mittel zum Festhalten des Stirnplattenteils 10 in ausgeschwenkter Stellung vorsieht oder man die gesamte Schwenkkonstruktion während des Herausnehmens oder Einsetzens einer Zeichnung in ausgeschwenkter Stellung hält, was sich bei verhältnismäßig kleinen Archivschränken am leichtesten verwirklichen läßt.
Die als Rückseite dienende Platte 19 ist, wie erwähnt, lose im Schrank angeordnet und mittels des Abfangelemcnis 20 an der Deckwand 6 abgefangen. Wenn man Zeichnungen in den Schrank einzulegen beginnt, kann die Stange 18 beispielsweise in der äußersten Kerbe 17 der Leisten 16 und 22, d. h. der Vorderwand des Schranks am nächsten liegenden Kerbe angebracht werden. Das Abfangelcmcnt 20 wird dann auf eine an- ao gepaBte Höhe eingestellt und die Platte 19 lose eingesetzt, welche dann an der Sänge 18 anliegt. Mit wachsendem ZeichnungsstoD 24 wird die Platte 19 mit der Stange 18 als Drehpunkt so weit verschwenkt, bis sie an der Deckwand 6 fest abgefangen ist. Wenn maxima- as Ie Kapazität in dieser Stellung der Platte 19 erreicht ist, kann man die Stange 18 in tiefer im Schrank gelegene Kerben versetzen. Gegebenenfalls kann man die Stange 18 auch gleich in der innersten Kerbe anbringen. wenn man nur darauf achtet, daß die Schrägstellung der Platte 19 nicht so groß wird, daß der Zeichnungsstoß 24 eine Neigung zu rutschen erhält. Um einem derartigen Rutschen vorzubeugen, kann man die Innenseite der Bodenplatte auch mit einem friktionsbildenden Belag versehen, z. B. Schmirgelpapier in dem Bereich festkleben, in welchem der Zeichnungsstoß 24 auf dem Boden 7 ruht.
Das gezeigte Ausführungsbeispiel ist nur ein typisches Beispiel und kann natürlich auf verschiedene Arten abgewandelt werden. Beispielsweise kann der Schrank mit Stirntüren, d. h. mit Türen verschen sein, die sich außerhalb der Stirnplatte 8 befinden, und die Deckwand 6 kann dann gegebenenfalls ebenso tief wie der Boden 7 gemacht werden, so daß man eine größere Deckwand erhält, auf die eventuell ein weiterer Archivschrank gestellt werden kann.
An Stelle der Stützen 13, 14 können natürlich auch entsprechende Abslützmiitel auf dem oberen Slirnplattcnteil 9 vorgesehen sein, oder das Gelenkband H ist z. B. so ausgebildet, daß es in horizontaler Stellung des oberen Stirnplattcnteils 9 verriegelt ist. Ebenfalls kann das Gelenkband 12 so ausgebildet sein, daß es bei Ausschwenkung in die in Fig.4 gezeigte Stellung verriegelt ist.
Der Archivschrank kann für alle gewöhnlichen Standaiviformate. wie z. B. DIN AO, A1. A2 und A3 benutzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Schrank zum Archivieren von Zeichnungen od. dgl„ der eine gegenüber der Senkrechten leicht schräggestellte hintere Platte, an der die Zeichnungen ruhen, und eine entsprechend schräggeslellte Stirnplatte aufweist, welche sich über die gesamte Höhe der Zeichnungen erstreckt und am unteren Ende um eine horizontale Achse auf die Zeichnungen zu und von diesen weg verschwenkbar gelagert ist, und bei dem der Abstand zwischen der hinteren Platte und der Stirnplatte verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnplatte (8) hör zontal etwa in halber Höhe der Zeichnungen geteilt ist, wobei ihr oberer Teil (9) und ihr unterer Teil (10) mittels eines ein Hinabkiappen nur des oberen Teils zulassenden Gelenkbandes (11) verbunden sind.
2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Teil (10) der Slirnplatte Abstützelemente (13, 14) zum Unterstützen des oberen Teils (9) der Stirnplatte in hinabgeklappier, vorzugsweise horizontaler Stellung vorgesehen sind.
3. Schrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für das Verstellen des Abstands zwischen der hinteren Platte und der Stirnplatte die hintere Platte (19) lose angeordnet und in verstellbarer Weise an der Deckwand (6) des Schrankcs abgefangen und in ihrem oberen Bereich von einer im Schrank verstellbar montierten, an der Rückseite der hinteren Platte entlang horizontal verlaufenden Stange (18) abgestützt ist.
DE19712100436 1970-01-10 1971-01-07 Schrank zum Archivieren von Zeichnungen od.dgl Expired DE2100436C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO9170A NO128008B (de) 1970-01-10 1970-01-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2100436A1 DE2100436A1 (de) 1971-07-15
DE2100436B2 true DE2100436B2 (de) 1974-07-11
DE2100436C3 DE2100436C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=19877357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100436 Expired DE2100436C3 (de) 1970-01-10 1971-01-07 Schrank zum Archivieren von Zeichnungen od.dgl

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT313852B (de)
BE (1) BE761365A (de)
CH (1) CH523042A (de)
DE (1) DE2100436C3 (de)
DK (1) DK128143B (de)
FR (1) FR2075347A5 (de)
GB (1) GB1302831A (de)
NL (1) NL7100187A (de)
NO (1) NO128008B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH620161A5 (en) * 1977-02-24 1980-11-14 Rent Design Device for storing and displaying picture postcards, in particular photographs
NZ234611A (en) * 1989-10-04 1993-08-26 Peter Richard Schlesinger Leaflet display rack; stacked leaflets biassed to facilitate individual removal
DE9105397U1 (de) * 1991-05-02 1991-06-13 Albert Nestler Verkaufsgesellschaft mbH & Co, 7630 Lahr Ablageschrank für Zeichnungen

Also Published As

Publication number Publication date
AT313852B (de) 1974-03-11
DE2100436C3 (de) 1975-02-27
DE2100436A1 (de) 1971-07-15
BE761365A (fr) 1971-06-16
FR2075347A5 (de) 1971-10-08
GB1302831A (de) 1973-01-10
CH523042A (de) 1972-05-31
NO128008B (de) 1973-09-17
NL7100187A (de) 1971-07-13
DK128143B (da) 1974-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709313C3 (de) Schrank für Schriftgut
DE2100436C3 (de) Schrank zum Archivieren von Zeichnungen od.dgl
DE2207295C2 (de) Sammelbehälter
DE69402777T2 (de) Stapelbarer Karton mit Frontöffnung
DE3825666A1 (de) Taschentisch
DE725950C (de) Zur Aufnahme von waagerecht gestapelten, gefalteten Einzelblaettern dienender Klosettpapierbehaelter
DE2161801C3 (de) Rahmen zur hängenden Aufbewahrung von dünnen, blattartigen Gegenständen
EP0213280A2 (de) Ausziehbarer Wäschetrockner
DE832510C (de) Hartgeldbehaelter zur Aufbewahrung und Entnahme von Geldrollen
EP0802749B1 (de) Behältnis zur aufnahme von waren
DE2223694C3 (de) Kästchen
DE3323553C2 (de)
DE2247359B2 (de) Tisch mit zusammenklappbarer lesenische
DE2302480A1 (de) Vorrichtung zur haengenden aufbewahrung von heftmappen (schnellheftern)
DE8808228U1 (de) Abgabevorrichtung für in Schachteln verpackte Gegenstände insbesondere für Cigarettenschachteln
DE68904964T2 (de) Muellsackstuetzrahmen und bei diesem stuetzrahmen verwendeter sack.
DE594175C (de) Akten- oder Karteischrank
AT394986B (de) Muell- und waeschesackstaender
DE2450217A1 (de) Anordnung zum haengenden aufbewahren von zeichnungen in schraenken
DE7100295U (de) Schrank zum Archivieren von Zeichnungen od dgl
DE8220006U1 (de) Faltbarer Bodenaufsteller
DE9111034U1 (de) Aufbewahrungsbox für rollbare Bedarfsgüter
DE2219113A1 (de) Vorrichtung zum stapeln blattfoermigen materials in starker schraeglage
DE2056851B2 (de) Aufbewahrungsschrank mit mehreren uebereinander angeordneten schubladen
DE3341708A1 (de) Kollektionsmappe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)