DE2056851B2 - Aufbewahrungsschrank mit mehreren uebereinander angeordneten schubladen - Google Patents

Aufbewahrungsschrank mit mehreren uebereinander angeordneten schubladen

Info

Publication number
DE2056851B2
DE2056851B2 DE19702056851 DE2056851A DE2056851B2 DE 2056851 B2 DE2056851 B2 DE 2056851B2 DE 19702056851 DE19702056851 DE 19702056851 DE 2056851 A DE2056851 A DE 2056851A DE 2056851 B2 DE2056851 B2 DE 2056851B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
cabinet
drawers
hook
cupboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702056851
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056851A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Barrow, James Eliott, Jonesboro, Ga. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barrow, James Eliott, Jonesboro, Ga. (V.St.A.) filed Critical Barrow, James Eliott, Jonesboro, Ga. (V.St.A.)
Priority to DE19702056851 priority Critical patent/DE2056851B2/de
Publication of DE2056851A1 publication Critical patent/DE2056851A1/de
Publication of DE2056851B2 publication Critical patent/DE2056851B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B63/00Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like
    • A47B63/06Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like with parts, e.g. trays, card containers, movable on pivots or on chains or belts
    • A47B63/065Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like with parts, e.g. trays, card containers, movable on pivots or on chains or belts with trays revolving on a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/48Drawers which can be rotated while or after sliding out

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Aufbewahrungsschrank mit mehreren übereinander angeordneten Schubladen, ;-, bei dem mindestens eine der mit jeweils einem über die Vorderseite der Schublade vorstehenden Handgriff versehenen Schubladen nach dem Herausziehen aus dem Schrank aus einer Lage, in der das aufbewahrte Gut horizontal liegt, in eine Lage uberfuhrbar ist, die in vertikaler Richtung von der horizontalen Richtung abweicht, und bei dem im Bereich der Grundplatte der schwenkbaren Scnublade ein zu deren Frontplatte hin offenes, aus einem gekrümmten Flansch gebildetes hakenartiges Organ angeordnet ist, das mit einem 4^ stationären Widerlager in Eingriff bringbar ist, welches sich unterhalb des jeweiligen Schubladenfaches an der Vorderseite des Schrankes befindet.
Bekannt ist ein Aufbewahrungsschrank der vorstehenden Art, bei dem das stationäre Widerlager von -,o einer runden Stange gebildet wird, die im Bereich der Vorderseite des Schrankes zwischen dessen Seitenwanden gelagert ist (FR-PS 5 80 554). Aufgrund der Position der Stangen ist bei diesem Schrank die Gelenkverbindung gefährdet, wenn eine Schublade aus dem Schrank ·,<; herausgezogen ist, wobei sie eine Schräglage einnimmt. Der Grund fur die Gefahrdung besteht dann, daß die herausgezogene Schublade sich in unmittelbarer Nahe der Gelenkverbindung an der Oberkante der Vorderwand der jeweils nachstunteren Schublade abstutzt und insbesondere dann, wenn sich jemand gegen sie lehnt, die auf die Gelenkverbindung infolge ungunstiger Hebelverhaltnisse einwirkenden Kräfte außerordentlich große Werte erreichen können Hinzu kommt, daß die Oberkante der Vorderwand der nachstunteren Schublade den Schwenkwinkel der jeweils herausgezogenen Schublade begrenzt.
Bekannt ist außerdem ein Aufbewahrungsschrank, dessen Schubladen sich aus einer Honzontallage in eine Vertikallage überfuhren lassen, in der sie sich an der Griffleiste der nachstunteren Schublade abstutzen (US-PS 33 11 438) Dieser Aufbewahrungsschrank vermag deshalb nicht zu befriedigen, weil beim Herausziehen einer Schublade die nachstuntere Schublade häufig unbeabsichtigt ebenfalls aus dem Schrank herausgezogen wird. Ein weiterer Nachteil dieses zweiten bekannten Aufbewahrungsschrankes besteht dann, daß seine Schubladen mit hakenförmigen Organen versehen sind, die nicht über die Ruckseite der Schublade vorstehen. Diese Anordnung der hakenförmigen Organe macht es erforderlich, daß die Seitenwande der Schubladen hinten abfallen
Mit Seltenwanden, deren Hohe zum Ende der Schubladen abnehmen muß, ist auch ein ebenfalls bekannter Aufbewahrungskasten versehen (CH-PS 2 99 319)
Schließlich ist ein Aufbewahrungsschrank mit Schübladen, deren Seitenwande hinten abfallen, bekannt, bei dem zur Fuhrung der Schubladen in Schienen geführte Zapfen dienen (DT PS 29 221) Hier besteht die Gefahr, daß die Zapfen aus an den Schienen vorgesehenen Aussparungen austreten und die jeweilige Schublade dem Benutzer aus der Hand fallt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufbewahrungsschrank der zuerst genannten Gattung zu schaffen, bei dem die Schubladen bequem und störungsfrei aus ihrer Horizontallage in eine möglichst vertikale Lage uberfuhrbar sind und dort ohne die Gefahr von Beschädigungen der Gelenkverbindungen verbleiben können
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelost, daß das Widerlager aus einem über die Vorderseite des Schrankes vorstehende Vorsprung mit einer nach oben gerichteten Haltelippe besteht und daß das hakenartige Organ über die Ruckseite der Schublade vorsteht
Der erfindungsgemaße Aufbewahrungsschrank bietet den Vorteil, daß bei ihm die Gelenkverbindungen auch unter ungunstigen Bedingungen nicht unerwünscht hohen Kräften ausgesetzt sind und die Oberkante der Vorderwand der jeweils nachstunteren Schublade den Schwenkwinkel der Schubladen nicht begrenzt
Um ein Schwenken der Schubladen aus der Honzontallage um 90° in die Vertikallage sicherzustellen empfiehlt es sich bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung, den Vorsprung mit der nach oben gerichteten Haltelippe mindestens ebenso weit wie die Handgriff über die Unterseite des Schrankes vorstehen zu lassen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausfuhrungsbeispiels naher erläutert. Es zeigen
F ι g. 1 die perspektivische Ansicht eines Aufbewahrungsschrankes nach der Erfindung mit einer herausgezogenen und ausgeschwenkten Schublade und
F ι g. 2 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht des Aufbewahrungsschrankes gemäß F ι g. 1
Der Aufbewahrungsschrank 10 besitzt ein Gehäuse 11, dessen Vorderseite zum überwiegenden Teil offen ist und in eine Reihe von vertikal untereinander angeordneten Abteilen zur Aufnahme von Schubladen 12, 12a, 126 und 12c unterteilt ist. Die Schubladen werden an der Unterseite von Tragschienen 15 abgestutzt, welche an der richtigen Stelle an den inneren Seltenwanden des Gehäuses 11 befestigt sind und zahlreiche Stutzflachen 16 aufweisen, auf denen die Schublader ungehindert hm- und herbewegbar sind.
Die Schublade 12 besitzt eine Grundplatte 17,
Seitenwände 18 und eine Frontplatte 19. An der Frontplatte 19 kann eine Identifizierungszwecken dienende, nicht dargestellte Halterung für eine Karte oder einen Zettel angebracht sein. An der Vorderseite befindet sich im mittleren Teil der Frontplatte 19 ein * Handgriff 20, der es gestattet, die Schublade aus dem ihr zugeordneten Schubladenfach zu ziehen.
Im dargelegten Ausführungsbeispiel besitzt die Schublade nur eine sehr kleine Deckplatte 23. Diese Deckplatte kann selbstverständlich vergrößert werden, ό da der Inhalt der Schublade vom hinteren bzw. oberen Schubladenende her zugänglich bleibt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird anstelle einer großen Deckplatte ein Niederhalter 24 verwendet, der bei 25 gelenkig an der Deckplatte 23 befestigt ist und ι s zum Festhalten des Schubladeninhalts dient. Um durch den Niederhalter einen Druck auf das aufzubewahrende Gut auszuüben, empfiehlt es sich, federgespannte Scharniere zu verwenden, die den Niederhalter gegen die Grundplatte 17 drücken und das aufbewahrte Gut sowohl in der Vertikal- als auch in der Horizontallage halten.
Der Niederhalter 24 ist in der Nähe des Scharniers abgewinkelt. Er steht also, wie in F i g. 2 angedeutet, über die Oberkante der Schublade vor und erleichtert ?< den Zugang zum in der Schublade aufbewahrten Material.
Die Rückseite der Schublade 12 ist praktisch völlig offen. Es sind lediglich Versteifungsstücke 27 vorgesehen, um die Schublade am rückwärtigen Ende zu ^o verstärken. Falls erwünscht, kann die Rückseite der Schublade mit einem schwenkbaren Deckel versehen werden. Am oberen hinteren Rand der Schublade sind an den Versteifungsstücken 27 Anschläge 28 befestigt, welche so gewählt sind, daß die Vorderseite der ^ Schublade 12 bei in den Schrank eingeschobener Schublade mit der Vorderseite des Schrankes bündig abschließt.
Die aus dem Schrank herausgezogene, in die Vertikallage überführte Schublade 12 wird durch einen länglichen Flansch 32 gehalten, der im wesentlichen halbkreisförmig gebogen ist und entweder am hinteren Rand der Grundplatte 17 oder am mit der Grundplatte 17 verbundenen Versteifungsstück 27 angeordnet ist. Der Flansch 32 übernimmt die Funktion eines Hakens, wenn er mit einer nach oben gerichteten Haltelippe 33 in Eingriff tritt, welche an der Vorderseite einer Platte 34 angeordnet ist, die den Schrank in einzelne Schubladenfächer unterteilt. Die Haltelippe 33 steht etwa so weit über die Vorderseite des Aufbewahrungsschrankes vor, wie der Handgriff 20a der Schublade 12a. Wie am besten aus F i g. 2 erkennbar ist, haben der Flansch 32 und die Haltelippe 33 im wesentlichen die gleiche Länge wie der Abstand zwischen den Tragschienen 15, auf denen die Schublade hin- und hergleitet. Wenn die Schublade 12 in den Aufbewahrungsschrank zurückgeschoben wird, kann der Flansch 32 sich zwischen den Tragschienen ungehindert nach hinten bewegen.
Beim Herausziehen einer Schublade wird der Handgriff 20 erfaßt und nach vorn gezogen. Die Schublade gleitet hierbei auf den Stützflächen 16 der Tragschienen 15 nach vorn, bis sie fast aus dem Schrank herausgezogen ist. Am Ende der Horizontalbewegung beginnt die Schublade 12, sich aufgrund ihres Eigengewichtes und des Gewichtes ihres Inhalts nach unten zu drehen, da sie am vorderen Ende nicht abgestützt ist. Beim weiteren Herausziehen und Herunterschwenken der Schublade gelangt der Flansch 32 in Eingriff mit der Haltelippe 33 der Platte 34. Eine weitere Horizontalbewegung der Schublade wird dadurch verhindert. Die Schublade kann aber weiter nach unten geschwenkt werden, bis die Grundplatte 17 gegen die Haltelippe 33a der nächstfolgenden Platte 34a und den Handgriff 20a der Schublade 12a zur Anlage kommt.
Sobald die Schublade 12 und ihr Inhalt in die vertikale Lage überführt sind, kann von der Rückseite der Schublade, die nunmehr deren Oberseite darstellt, das gewünschte Schriftstück entnommen werden. Es ist jedoch auch möglich, durch Überführen des Niederhalters in die in F i g. 2 gestrichelt dargestellte Lage Schriftstücke von vorn zu entnehmen. In beiden Fällen erweist sich die Handhabung als sehr bequem.
Um die Schublade 12 wieder in den Schrank zurückzubewegen, ergreift man den Handgriff 20, dreht die Schublade nach oben und schiebt sie anschließend in den Schrank 10. Der Flansch 32 löst sich hierbei ohne Widerstände von der Haltelippe 33, und die Schublade bewegt sich auf den Stützflächen 16 der Tragschienen 15 so weit nach hinten, bis die Anschläge 28 gegen die Rückwand des Aufbewahrungsschrankes zur Anlage kommen. Ist dieser Punkt erreicht, so schließt die Frontplatte 19 bündig mit der Vorderwand des Schrankes ab.
Der dargestellte Aufbewahrungsschrank besitzt vier Schubladen. Es versteht sich, daß die Zahl der Schubladen vergrößert oder verkleinert werden kann. Es ist außerdem möglich, Schubladen der dargestellten Art mit klassischen Schubladen in ein- und demselben Schrank zu kombinieren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Aufbewahrungsschrank mit mehreren übereinander angeordneten Schubladen, bei dem minde- ^ stens eine der mit jeweils einem über die Vorderseite der Schublade vorstehenden Handgriff versehenen Schubladen nach dem Herausziehen aus dem Schrank aus einer Lage, in der das aufbewahrte Gut horizontal liegt, in eine Lage uberfuhrbar ist, die in ι υ vertikaler Richtung von der horizontalen Richtung abweicht, und bei dem im Bereich der Grundplatte der schwenkbaren Schublade ein zu deren Frontplatte hin offenes, aus einem gekrümmten Flansch gebildetes hakenartiges Organ angeordnet ist, das i> mit einem stationären Widerlager in Eingriff bringbar ist, welches sich unterhalb des jeweiligen Schubladenfaches an der Vorderseite des Schrankes befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager aus einem über die Vorderseite des ^o Schrankes (10) vorstehenden Vorsprung mit einer nach oben gerichteten Haltelippe (33) besteht und daß das hakenartige Organ über die Ruckseite der Schublade vorsteht.
2 Aufbewahrungsschrank nach Anspruch 1, 2 ν dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung mit der nach oben gerichteten Haltelippe (33) mindestens ebenso weit wie die Handgriffe (20) über die Vorderseite des Schrankes (10) vorsteht
DE19702056851 1970-11-12 1970-11-12 Aufbewahrungsschrank mit mehreren uebereinander angeordneten schubladen Granted DE2056851B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056851 DE2056851B2 (de) 1970-11-12 1970-11-12 Aufbewahrungsschrank mit mehreren uebereinander angeordneten schubladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056851 DE2056851B2 (de) 1970-11-12 1970-11-12 Aufbewahrungsschrank mit mehreren uebereinander angeordneten schubladen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2056851A1 DE2056851A1 (de) 1972-05-18
DE2056851B2 true DE2056851B2 (de) 1976-07-15

Family

ID=5788535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056851 Granted DE2056851B2 (de) 1970-11-12 1970-11-12 Aufbewahrungsschrank mit mehreren uebereinander angeordneten schubladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2056851B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082219A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-29 Société Anonyme Compagnie Générale Belge des Isolants (COGEBI) Schublade mit seitlich zugänglichem Kasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2056851A1 (de) 1972-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3294501B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
DE2760376C2 (de)
DE3108826C2 (de) Zahnärztlicher Geräteständer
DE2709313C3 (de) Schrank für Schriftgut
DE2056851B2 (de) Aufbewahrungsschrank mit mehreren uebereinander angeordneten schubladen
DE3401170A1 (de) Moebelstueck mit einer versenkbaren tischplatte
DE7420791U (de) Schreibtisch
DE2132626C3 (de) Schultisch mit einer schrägen Tischplatte
DE409135C (de) Klapptisch fuer Moebel, insbesondere zu zahnaerztlichen Zwecken
CH424677A (de) Werkzeugkiste
DE408375C (de) Moebel, insbesondere Bureaumoebel, mit nach auswaerts schwenkbarem Kippschubkasten
DE652224C (de) Moebel mit doppelt ausziehbaren Schubkaesten
AT239190B (de) Ladenschrank, insbesondere für Karteien
DE202022104689U1 (de) Küchenbox für Camping und Freizeit
DE2710393C2 (de) Telefonwandbord mit herausschwenkbarer Tischplatte
DE102022122428A1 (de) Kombiniertes Schrank- und Tischmöbel
DE2739751C3 (de) Mit einem Bademöbel, insbesondere einer Waschtischverkleidung verbundener Handtuchhalter
DE1000165B (de) Kastenfachelement zur Aufnahme von empfindlichen plattenfoermigen Gegenstaenden, insbesondere Schallplatten
DE2100436A1 (de) Schrank zum Archivieren von Zeichnun gen od dgl
DE721630C (de) Moebel oder sonstiger Behaelter mit herausziehbaren Fachboeden
DE2842753C2 (de) Schuhschrank
DE1952166U (de) Schultisch.
DE1851331U (de) Moebelfach.
DE6913478U (de) Moebelkonstruktion
DE1295770B (de) Geraetekoffer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee