DE208642C - - Google Patents

Info

Publication number
DE208642C
DE208642C DENDAT208642D DE208642DA DE208642C DE 208642 C DE208642 C DE 208642C DE NDAT208642 D DENDAT208642 D DE NDAT208642D DE 208642D A DE208642D A DE 208642DA DE 208642 C DE208642 C DE 208642C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
printing
image
depressions
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT208642D
Other languages
English (en)
Publication of DE208642C publication Critical patent/DE208642C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/42Printing without contact between forme and surface to be printed, e.g. by using electrostatic fields

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Für manche Zwecke sind unsere heute bekannten Druckverfahren nicht oder doch nur auf Umwegen anwendbar. So bietet z. B. das Bedrucken von nicht biegsamen Flächen, wie Glas, mit Emailfarben besondere Schwierigkeiten, die meistens dadurch umgangen werden, daß erst, auf Umdruckpapier gedruckt und die Bilder alsdann abgezogen werden. Aber auch dieses Verfahren hat, abgesehen.
ίο von der Umständlichkeit, noch den Nachteil, daß bei feinem Drucken zu wenig Emailpulver zum Einbrennen kommt und dabei die Bilder nicht so kräftig ausfallen, wie es wünschenswert wäre.
Das nachstehend beschriebene Verfahren erlaubt einen direkten Druck auf Glas, Porzellan und ähnliche Körper ohne jedes Zwischenmittel. Zu diesem Zwecke wird eine Druckplatte α (vgl. die Zeichnung), deren Bild aus vertieften Punkten oder Strichen besteht, z. B. Autotypieätzung, Heliogravüreätzung, Stahl- und Kupferstich oder Radierung, auch ein unter einem Raster kopiertes Pigmentbild, mit einer staubförmigen Farbe eingewischt, so daß die Staubkörner in den Vertiefungen liegen bleiben. Alsdann wird auf diese Platte a der Gegenstand b, der bedruckt werden soll, gelegt und beide unter eine isolierende, größere Platte c gebracht, auf deren Oberfläche sich ein Metallbelag d befindet. Wird der Metallbelag d nunmehr .mit dem. einen Pol einer Influenzmaschine oder einer anderen Vorrichtung, die hochgespannte Elektrizität erzeugt, die Druckplatte mit dem anderen Pol oder der Erde verbunden, so werden α und d wie 35 bei der Franklinschen Tafel eine Anziehung aufeinander ausüben, die sich auch auf das / Farbpulver in den Vertiefungen der Druckplatte erstreckt». Hebt man nun, ohne die elektrische Spannung aufzuheben, die Platten α 40 und b ab, so bleibt das Farbpulver an der Unterlage b haften, und man hat ohne'jedes Bindungsmittel ein staubförmiges Bild. Das -. . ''-so erzeugte Bild kann,' wenn es aus Emailfarbe besteht, in bekannter Weise eingebrannt 45 oder auch, wenn die Unterlage z.B. aus,-.;, lackiertem Blech und das Bild aus gewöhnlicher Staubfarbe besteht, im Lackierofen befestigt oder sonstwie fixiert werden.
'..■■-■ ■ ■· ■■ ■ 'Λ-.::"- ν ' 5°

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Verfahren zum Drucken mit Staubfarben, dadurch gekennzeichnet, daß Tiefdruckformen (Autotypie, Heliogravüre, Kupfer- 55 stichc usw.) mit geeigneter Staubfarbe ein- ■·.■'■ gerieben, mit der zu bedruckenden Fläche . belegt und unter einem mit einem Metallbelag ,·■■' versehenen Nichtleiter so angebracht wer- . den, daß Anordnungen nach Art der 60 Franklinschen Tafel entstehen, die mit hochgespannter Elektrizität geladen werden, wodurch nach Auseinandernehmen der Vorrichtung in geladenem Zustande die in Γ den Vertiefungen · befindlichen Staubteil- 65 chen an der Unterlage festhaften und das;. Bild bilden, das auf geeignete Weise fixiert "-.■' ■■■ wird. . . : . ·'■ '■:■■:■:■ , .. vV·-;· ;": :.-:'<.' -:J :■■>'..
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen*
DENDAT208642D Active DE208642C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE208642T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE208642C true DE208642C (de)

Family

ID=5794355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT208642D Active DE208642C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE208642C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1571839B1 (de) * 1965-10-07 1971-03-25 Gravure Res Inst Inc Verfahren und Vorrichtung zum Tiefdrucken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1571839B1 (de) * 1965-10-07 1971-03-25 Gravure Res Inst Inc Verfahren und Vorrichtung zum Tiefdrucken
DE1571839C2 (de) * 1965-10-07 1974-02-14 Gravure Res Inst Inc Verfahren und Vorrichtung zum Tiefdrucken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10201818A1 (de) Verfahren zum photographischen Eingravieren mit hoher Auflösung auf Metall
DE813359C (de) Verfahren zur UEbertragung von Puderbildern auf andere Traeger
DE208642C (de)
DE19921923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Dekors und/oder Zeichen auf Glas-, Glaskeramik- und Keramikerzeugnisse
DE102004019412A1 (de) Verfahren zum Drucken elektrischer und/oder elektronischer Strukturen und Folie zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE1277973B (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
DE2851101C2 (de) Verfahren zum Gravieren von Werkstückflachen durch Ätzen
DE3221974A1 (de) Verfahren zum glaetten bedruckter flaechen bei dickem farbauftrag und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE3201065A1 (de) Verfahren zum bedrucken von schaltungsplatten
DE102011083733A1 (de) Siebdruckschablone und Verfahren zum Beschichten von Siebdruckschablonen
EP3313663A1 (de) Vorrichtung zum dekorieren von behältern
DE888247C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von indirektem Schoen- und Widerdruck in einer oder mehreren Farben
DE893147C (de) Verfahren und Apparat zur Tiefaetzung, vorzugsweise von Klischees
DE2713484B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von platten- oder bahnfoermigen Materialien
DE102010026286B4 (de) Druckverfahren
AT137854B (de) Verfahren zur Herstellung von eintönigen Flächen.
DE2002523A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen
DE1951513A1 (de) Ein- oder Mehrfarben-Siebdruckverfahren
DE838608C (de) Verfahren zum Anfaerben der Zeichnung einer Strichaetzung oder kombinierten Autotypie
DE19927758B4 (de) Verfahren zum Übertragen eines Bildes auf eine Fläche
DE6676C (de) Verfahren, auf Glas und Porzellan eingeätzie Zeichnungen und Schriftzüge erhaben und mattirt hervortraten zu lassen
DE3606225A1 (de) Verfahren zum auflaminieren von fotofolien auf leiterplatten
DE421127C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen
DE437592C (de) Rotationsgummidruckmaschine zur Herstellung von mehrfarbigen Drucken in einem Arbeitsgange
DE3432909A1 (de) Bedrucken von oberflaechen