DE2713484B1 - Verfahren zum Bedrucken von platten- oder bahnfoermigen Materialien - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken von platten- oder bahnfoermigen Materialien

Info

Publication number
DE2713484B1
DE2713484B1 DE19772713484 DE2713484A DE2713484B1 DE 2713484 B1 DE2713484 B1 DE 2713484B1 DE 19772713484 DE19772713484 DE 19772713484 DE 2713484 A DE2713484 A DE 2713484A DE 2713484 B1 DE2713484 B1 DE 2713484B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
printing
printed
transfer printing
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772713484
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713484C2 (de
Inventor
Gerhard Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transfertex & Co Thermodruck Kg 8752 Kleinos GmbH
Original Assignee
TRANSFERTEX THERMODRUCK SYSTEM
Transfertex Thermodruck-System 8752 Kleinostheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRANSFERTEX THERMODRUCK SYSTEM, Transfertex Thermodruck-System 8752 Kleinostheim GmbH filed Critical TRANSFERTEX THERMODRUCK SYSTEM
Priority to DE19772713484 priority Critical patent/DE2713484C2/de
Priority to SE7712946A priority patent/SE413230B/xx
Priority to NL7712603A priority patent/NL7712603A/xx
Priority to BE182758A priority patent/BE860988A/xx
Priority to CA291,289A priority patent/CA1101280A/en
Priority to FR7735183A priority patent/FR2384631B1/fr
Priority to AU31092/77A priority patent/AU505553B2/en
Priority to GB5035277A priority patent/GB1557503A/en
Priority to JP14520777A priority patent/JPS53123215A/ja
Publication of DE2713484B1 publication Critical patent/DE2713484B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713484C2 publication Critical patent/DE2713484C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • B41M5/0355Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic characterised by the macromolecular coating or impregnation used to obtain dye receptive properties

Landscapes

  • Coloring (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken von im Transferdruck nicht unmittelbar bedruckbaren platten- oder bahnförmigen Materialien.
Zum Bedrucken von Textilien und anderen Materialien, die sublimierende Farbstoffe gut annehmen, hat sich das Transferdruckverfahren in den letzten Jahren gut bewährt. Dieses beruht darauf, daß spezielle Farbstoffe von einem bedruckten Papier, dem sogenannten Transferpapier, in einem Kalander oder in einer Presse unter Einwirkung von Wärme und Druck auf die textile Bahn übertragen wird, wobei die hierbei verwendeten Spezialfarben in das textile Gewebe sublimieren und dort gebunden werden.
Dieses Transferdruckverfahren hat sich bisher aber nur für einen sehr beschränkten Kreis von Materialien durchgesetzt, im wesentlichen Textilien, weil diese die Druckfarben gut annehmen. Holzwerkstoff oder Blech beispielsweise könnte nach dem bisher bekannten Transferdruckverfahren nicht bedruckt werden.
Derartige Materialien bedruckt man heute nach einer entsprechenden Vorbehandlung, beispielsweise nach dem Auftrag einer Lackschicht auf die zu bedruckende Fläche. Der Lack muß aber einen Weichmacher enthalten, der wiederum den Nachteil mit sich bringt, daß das Druckbild nach einiger Zeit verwischt, weil der Weichmacher zu wandern beginnt Das Bedrucken von Holzwerkstoff erfolgt herkömmlicherweise in sehr teuren Pressen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Transferdruckverfahren für plattenförmige oder bahnförmige Materialien aus beliebigem Werkstoff zugänglich zu machen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß auf die zu bedruckende Oberfläche zunächst ein pulverförmiges Kunststoffmaterial elektrostatisch aufgetragen und durch Erwärmen mit dem Grundmaterial verbunden wird, worauf in bekannter Weise im Transferdruck bedruckt wird.
Durch die Beschichtung mit dem Kunststoffmaterial, vorzugsweise Polyester, wird die Oberfläche für den Transferdruck vorbereitet, so daß die in der geschilderten Weise vorbehandelten Materialien ohne weiteres herkömmlich nach dem Transferdruckverfahren bedruckt werden können. Es ergibt sich somit ein bedeutend erweitertes Anwendungsgebiet des Transferdruckverfahrens, nämlich für Materialien, die bisher nur unter hohen Kosten und gegebenenfalls mit nicht zufriedenstellender Qualität bedruckt werden konnten.
Dies beruht darauf, daß aufgrund der erwähnten
Vorbereitung der Materialien alle Vorteile des Transferdruckverfahrens übernommen werden können, insbesondere geringe Investitionskosten, Schnelligkeiten, hohe Druckqualität — auch in den Farbabstufungen — Preisgünstigkeit und dergleichen.
Beim Bedrucken von Flächen aus elektrisch nicht oder wenig leitenden Materialien wird es bevorzugt, vor dem Auftragen des pulverförmigen Kunststoffmaterials
ίο ein elektrisch gut leitendes Medium aufzutragen. Dieses Medium macht die Fläche elektrisch leitfähig. Falls das Medium ein Kleber ist, besorgt dieser eine zusätzliche Verbindung zwischen der Fläche und dem Kunststoffmaterial.
Das neuartige Verfahren läßt sich kontinuierlich oder auch diskontinuierlich in einer Presse durchführen. Im folgenden wird das Verfahren anhand eines Ausführungsbeispiels bei kontinuierlicher Arbeitsweise näher erläutert. Die Figur zeigt schematisch die wesentlichen Bauelemente einer Anlage zur Durchführung des Verfahrens bei kontinuierlicher Arbeitsweise.
Polyesterpulver befindet sich in einem Vorratsgefäß 1 aus leitendem Material. Das Gefäß ist mit dem negativen Pol einer elektrischen Hochspannungsquelle verbunden. An seiner Unterseite hat es Sieböffnungen. Durch diese Sieböffnungen hindurchtretendes Pulver wird dabei also negativ aufgeladen. Unter dem Gefäß befindet sich eine Warenbahn 2, die beim Ausführungsbeispiel aus Metallblech besteht, beispielsweise Alumini- um. Die Warenbahn ist positiv geladen. Der Durchtritt des Pulvers durch den Boden des Gefäßes 1 kann in bekannter Weise durch rotierende Bürsten unterstützt werden. Auch kann die Polarität zwischen Gefäß und Warenbahn umgekehrt sein. Derartige Beflockungsanlagen sind an sich bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert zu werden. Die Spannung zwischen den Elektroden der Beflockungsanlage liegt vorzugsweise zwischen 80 und 100 Kilovolt. Im Betrieb fließt ein Strom zwischen etwa 0,5 bis 5 Milliampere. Das Gefäß 1 symbolisiert allgemein eine elektrostatische Beflokkungsanlage, die also auch durch eine Pistole realisiert werden kann. Die elektrostatischen Kräfte können in bekannter Weise durch Druckluft und andere Mittel, beispielsweise rotierende Bürsten und dergleichen, unterstützt werden. Das durch die elektrostatischen Kräfte auf die Warenbahn 2 aufgebrachte Kunststoffpulver wird durch die Pfeile 3 symbolisiert.
Sofern eine Warenbahn aus elektrisch nicht oder nur wenig leitendem Material bedruckt werden soll, wird auf sie vor dem Gefäß 1 ein an eine Gleichspannung gelegtes, elektrisch gut leitendes Medium, vorzugsweise ein geeigneter Kleber, aufgetragen. Dieser ist elektrisch leitfähig und verbindet das Kunststoffpulver mit der Warenbahn. Unter der Warenbahn kann auch eine Metallplatte im Bereich des Gefäßes 1 vorgesehen sein. Durch diese Maßnahmen wird auf der Oberseite der Warenbahn eine gleichmäßige Schicht von elektrostatischem Pulver abgelegt. Polyesterpulver eignet sich besonders gut, weil Polyester die Transferfarben annimmt. Es kann auch pigmentiertes Polyesterpulver verwendet werden, wenn auf eine gefärbte Kunststoffschicht im Transferdruck aufgedruckt werden soll. Polyesterpulver wird auch bevorzugt, um einen lichtechten und abriebfesten Druck zu erhalten.
*>■"> In Transportrichtung 4 der Warenbahn befindet sich hinter der elektrostatischen Beschichtungsanlage mit dem Gefäß 1 ein Trockenkanal 5, in dem die mit dem Kunststoffpulver und gegebenenfalls Kleber versehene
ORIGINAL INSPECTED
Warenbahn 2 auf eine Temperatur zwischen etwa 150 und 220°C erwärmt wird. Das Kunststoffpulver wird dadurch gesintert.
Anschließend gelangt die derart behandelte Warenbahn in eine Station 6, in der Transferdruck vorgenommen wird. Hierzu wird Transferdruckpapier 7 zwischen zwei Walzen 8 in innigen Kontakt mit der behandelten Warenbahn 2 gebracht. Dabei wandert der Druck vom Transferdruckpapier 7 auf die Oberseite der Warenbahn 2. Dieser Übergang erfolgt unter Anwendung von Wärme und Druck. Das verbrauchte Transferdruckpapier wird bei Position 9 abgezogen. Beim Druckvorgang ist es von einem endlosen Band 10 hinterlegt.
Am Ende dieser Verfahrensschritte steht somit die bedruckte Warenbahn 2.
Das beschriebene Verfahren kann auch diskontinuierlich durchgeführt werden, und zwar in einer Presse. Ganz entsprechend werden Warenbahnstücke oder Platten aus elektrisch leitfähigem Material zur Vorbereitung an ihrer Oberseite elektrostatisch mit dem Kunststoffmaterial beschichtet, darauf gesintert und schließlich in der Presse transferbedruckt.
Bei Warenbahnen aus nicht leitfähigem Material ίο erfolgt vor dem elektrostatischen Auftrag der Auftrag mit dem Kleber oder mit einem anderen elektrisch leitenden Medium.
Die so bedruckten Oberflächen sind absolut scheuerfest, lichtecht und entsprechen dem Lebensmittelgesetz.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bedrucken von im Transferdruck nicht unmittelbar bedruckbaren platten- oder bahnförmigen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß auf die zu bedruckende Oberfläche zunächst ein pulverförmiges Kunststoffmaterial elektrostatisch aufgetragen und durch Erwärmen mit dem Grundmaterial verbunden wird, worauf in bekannter Weise im Transferdruck bedruckt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bedrucken von Flächen aus elektrisch nicht oder wenig leitenden Materialien vor dem Auftragen des pulverförmigen Kunststoffmaterials ein elektrisch gut leitendes Medium aufgetragen wird.
DE19772713484 1977-03-26 1977-03-26 Verfahren zum Bedrucken von platten- oder bahnförmigen Materialien Expired DE2713484C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713484 DE2713484C2 (de) 1977-03-26 1977-03-26 Verfahren zum Bedrucken von platten- oder bahnförmigen Materialien
SE7712946A SE413230B (sv) 1977-03-26 1977-11-16 Forfarande for tryckning pa, vid overtryckning ej omedelbart tryckbara banformigt material
NL7712603A NL7712603A (nl) 1977-03-26 1977-11-16 Werkwijze voor het bedrukken van plaat- of baan- vormig materiaal.
BE182758A BE860988A (fr) 1977-03-26 1977-11-18 Procede d'impression sur materiaux en plaque ou en bande continue
CA291,289A CA1101280A (en) 1977-03-26 1977-11-21 Method of printing on material in sheet or web form
FR7735183A FR2384631B1 (fr) 1977-03-26 1977-11-23 Procede d'impression sur materiaux en plaque ou en bande continue
AU31092/77A AU505553B2 (en) 1977-03-26 1977-11-30 Method of printing on sheet material
GB5035277A GB1557503A (en) 1977-03-26 1977-12-02 Method of transfer printing on material in sheet or web form
JP14520777A JPS53123215A (en) 1977-03-26 1977-12-05 Method of printing sheet or web material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713484 DE2713484C2 (de) 1977-03-26 1977-03-26 Verfahren zum Bedrucken von platten- oder bahnförmigen Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2713484B1 true DE2713484B1 (de) 1978-05-11
DE2713484C2 DE2713484C2 (de) 1979-01-25

Family

ID=6004794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713484 Expired DE2713484C2 (de) 1977-03-26 1977-03-26 Verfahren zum Bedrucken von platten- oder bahnförmigen Materialien

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS53123215A (de)
AU (1) AU505553B2 (de)
BE (1) BE860988A (de)
CA (1) CA1101280A (de)
DE (1) DE2713484C2 (de)
FR (1) FR2384631B1 (de)
GB (1) GB1557503A (de)
NL (1) NL7712603A (de)
SE (1) SE413230B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012831A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-09 Howard A. Fromson Verfahren zur Dekoration von anodisiertem Aluminium
DE3132693A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-17 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zum kontinuierlichen bedrucken einer mit kunststoff beschichteten metallfolie
FR2521489A1 (fr) * 1982-02-18 1983-08-19 Schuhl Jean Procede pour imprimer certains supports par la voie du thermo-transfert de colorants ou d'encres sublimables, et produit ainsi obtenus
EP0220376A2 (de) * 1985-07-19 1987-05-06 Transfertex GmbH & Co. Thermodruck KG Verfahren zum Bedrucken von im Transferdruck nicht unmittelbar bedruckbaren Materialien

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2268906A (en) 1992-07-24 1994-01-26 Portals Ltd Counterfeit protection for documents using optical effects of liquid crystal

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1352307A (fr) * 1963-02-05 1964-02-14 Sames Mach Electrostat Perfectionnements au revêtement électrostatique par poudre
FR2097592A5 (en) * 1970-07-15 1972-03-03 Aquitaine Total Organico Plastics coating of metals - with pvc or polyamide using primer coated metal
GB1444368A (en) * 1973-03-20 1976-07-28 Ici Ltd Colouration process
DE2450260A1 (de) * 1974-10-23 1976-05-06 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zur kunststoffbeschichtung von glasgegenstaenden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012831A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-09 Howard A. Fromson Verfahren zur Dekoration von anodisiertem Aluminium
DE3132693A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-17 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zum kontinuierlichen bedrucken einer mit kunststoff beschichteten metallfolie
FR2521489A1 (fr) * 1982-02-18 1983-08-19 Schuhl Jean Procede pour imprimer certains supports par la voie du thermo-transfert de colorants ou d'encres sublimables, et produit ainsi obtenus
EP0220376A2 (de) * 1985-07-19 1987-05-06 Transfertex GmbH & Co. Thermodruck KG Verfahren zum Bedrucken von im Transferdruck nicht unmittelbar bedruckbaren Materialien
EP0220376A3 (de) * 1985-07-19 1988-09-21 Transfertex GmbH & Co. Thermodruck KG Verfahren zum Bedrucken von im Transferdruck nicht unmittelbar bedruckbaren Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
AU3109277A (en) 1979-06-07
GB1557503A (en) 1979-12-12
FR2384631A1 (fr) 1978-10-20
FR2384631B1 (fr) 1986-03-21
JPS53123215A (en) 1978-10-27
AU505553B2 (en) 1979-11-22
BE860988A (fr) 1978-03-16
SE413230B (sv) 1980-05-12
CA1101280A (en) 1981-05-19
SE7712946L (sv) 1978-09-27
NL7712603A (nl) 1978-09-28
DE2713484C2 (de) 1979-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1547772B2 (de) Druckverfahren zur Erzeugung von matten und glänzenden Oberflächen
DE1203808B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Drucken
DE2617333A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aufbringen von kunstharzpulver in einer rasterfoermigen beschichtung auf bahnmaterial
EP0655030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befeuchten einer bedruckten und anschliessend thermsich getrockneten, bewegten materialbahn.
DE1928492C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines festverankerten Farbüberzuges auf thermoplastischen Gegenständen mit planerer Oberfläche
DE1472910B2 (de) Elektrophoretisches Druckverfahren zur Erzeugung von Darstellungen auf zumindest einem Aufnahmeblatt
DE112005001559T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streichen eines Substrates und Drucksache
DE1079081B (de) Elektrostatisches Druckverfahren
DE2713484C2 (de) Verfahren zum Bedrucken von platten- oder bahnförmigen Materialien
DE2230318A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das pigmentieren von pluescherzeugnissen
EP0543888B1 (de) Trockendruckverfahren sowie vorrichtung zu seiner durchführung
CH627970A5 (en) Process for printing on materials in board or web form by the thermographic printing method
DE2628306C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Aufbringen sichtbaren Materials auf eine Unterlage
DE2048040A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Drucken von Bildern
DE3809059A1 (de) Verfahren zum uebertragen einer abbildung von einem primaertraeger auf einen sekundaertraeger
DE2614404A1 (de) Verfahren zum uebertragen eines musters
DE1571840A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Gegenstaenden durch UEbertragung eines Metallpulvers von einem Traeger
DE1944905A1 (de) Verfahren zum Bedrucken flaechiger Materialien
DE1951513A1 (de) Ein- oder Mehrfarben-Siebdruckverfahren
DE19703559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Toner auf ein Substrat mittels Druckmaschine
AT20698B (de) Verfahren zum Mustern von Stoffbahnen durch Druck.
DE420800C (de) Druck- und Auftragverfahren
EP0412179A1 (de) Farbwerk für eine Thermo-Transfer-Druckeinrichtung
DE2435013C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bedrucktem Kunstleder
DE1959589A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenveredelung von polygrafischen Erzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TD - GESELLSCHAFT FUER TIEFDRUCK, - SERVICE UND -

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRANSFERTEX GMBH & CO THERMODRUCK KG, 8752 KLEINOS

8339 Ceased/non-payment of the annual fee