DE1277973B - Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung

Info

Publication number
DE1277973B
DE1277973B DES94310A DES0094310A DE1277973B DE 1277973 B DE1277973 B DE 1277973B DE S94310 A DES94310 A DE S94310A DE S0094310 A DES0094310 A DE S0094310A DE 1277973 B DE1277973 B DE 1277973B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
printed
printing
etching
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES94310A
Other languages
English (en)
Inventor
John S Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lockheed Martin Corp
Original Assignee
Sanders Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanders Associates Inc filed Critical Sanders Associates Inc
Publication of DE1277973B publication Critical patent/DE1277973B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/282Applying non-metallic protective coatings for inhibiting the corrosion of the circuit, e.g. for preserving the solderability
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0002Apparatus or processes for manufacturing printed circuits for manufacturing artworks for printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/061Etching masks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0522Using an adhesive pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0562Details of resist
    • H05K2203/0571Dual purpose resist, e.g. etch resist used as solder resist, solder resist used as plating resist
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1333Deposition techniques, e.g. coating
    • H05K2203/1355Powder coating of insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3489Composition of fluxes; Methods of application thereof; Other methods of activating the contact surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49144Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by metal fusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49156Manufacturing circuit on or in base with selective destruction of conductive paths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49885Assembling or joining with coating before or during assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
HOIb
Deutsche Kl.: 21c-2/34
P 12 77 973.6-34 (S 94310)
24. November 1964
19. September 1968
Zur Herstellung von gedruckten Schaltungen ist es bekannt, das gewünschte Leitungsbild mit Klebfarbe auf die ätzbare Metallfläche einer beschichteten Platte aufzudrucken, die nichtbedruckte Fläche wegzuätzen und sodann die Farbe abzuwaschen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Unterkriechen der gedruckten Leitungszüge durch Ätzflüssigkeit zu vermeiden, durch das die Konturen der Leitungszüge beeinträchtigt werden.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß ίο die bedruckte Fläche mit einem thermoplastischen Pulver bestreut, anschließend überschüssiges Pulver entfernt und sodann die beschichtete Platte mit dem auf der Klebfarbe haftenden Pulver erhitzt wird. Das zur Anwendung gelangende Abdeckmittel verringert das Unterkriechen der Leitungszüge durch die Ätz-ÖÜSsigkeit, verringert bzw. beseitigt außerdem Lunker und Kratzer in der Abdeckschicht und dient gleichzeitig als Flußmittel zum Auflöten der Bauelemente auf die gedruckte Schaltung.
Mit besonderem Vorteil kann als Abdeckmittel thermoplastisches Pulver auf Kolophonium-Basis verwendet werden, das auf der Farbe festhaftet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fi g. 1 einen vergrößert dargestellten Ausschnitt einer mit einer Leitschicht überzogenen Basisplatte nach dem Aufdrucken des Leitungsbildes,
F i g. 2 die Basisplatte von F i g. 1 nach dem Bestreuen mit Pulver,
F i g. 3 die Basisplatte zu Beginn des Ätzvorganges, nachdem das überschüssige Pulver entfernt, das Leitungsbild geschmolzen und mit dem Ätzen begonnen worden ist, und
F i g. 4 die durch das Besprühen mit heißer Ätzflüssigkeit bewirkte Verformung der Abdeckschicht und deren Schutzwirkung.
Das herzustellende Leitungsbild wird in bekannter Weise als Farbmuster auf die zu ätzende Kupferfläche nach einem bekannten Druckverfahren aufgedruckt. Zum Drucken wird Druckfarbe auf Kolophonium-Basis verwendet, dann wird auf die feuchte Druckfarbe ein thermoplastisches Pulver auf Kolophonium-Basis aufgetragen.
Infolge der Klebrigkeit des aufgedruckten Leitungsmusters haftet eine ausreichende Menge Pulver an der eingefärbten Fläche. Überschüssiges Pulver wird weggeblasen und/oder abgesaugt. Das haftende Pulver wird sodann mit Hilfe einer Wärmequelle, beispielsweise eines Heißluftgebläses, erhitzt. Das Pulver schmilzt unter der Wärmeeinwirkung und verteilt sich dabei über das gesamte Leitungsmuster, wo-Verf ahren zur Herstellung
einer gedruckten Schaltung
Anmelder:
Sanders Associates, Inc., Nashua, N. H.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Weintraud, Patentanwalt,
6000 Frankfurt, Mainzer Landstr. 134-146
Als Erfinder benannt:
John S. Strobel, Nashua, N. H. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 27. November 1963
(326 627)
durch es eine ausgezeichnete ätzfeste Abdeckung bildet. Die nichtabgedeckten Kupferflächen werden anschließend in bekannter Weise abgeätzt, vorzugsweise durch Besprühen mit heißer Ätzflüssigkeit.
F i g. 1 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt einer bedruckten Platte, die aus einem Isolierträger 30, einer von dem Träger 30 getragenen Kupferschicht 31 und einer auf die Kupferfläche 31 aufgedruckte Farbe 32 besteht.
Nach dem Abdruck des Leitungsbildes auf die Leitschicht 31 wird diese mit thermoplastischem Pulver 33 auf Kolophonium-Basis bestreut (Fig. 2) und überschüssiges Pulver nach dem Haften auf der Leitungsbildfläche weggeblasen oder anderweitig entfernt. Das Pulver wird sodann unter Einwirkung von Heizlampen oder einer anderen geeigneten Wärmequelle zum Schmelzen gebracht, wodurch Pulver und Farbe auf der Leitschicht aufschmelzen und die Abdeckschicht bilden. Das thermoplastische Pulver haftet natürlich nur auf der eingefärbten, das Leitungsbild darstellenden Fläche, während die übrigen Flächen nach Entfernen des überschüssigen Pulvers freibleiben.
F i g. 3 zeigt die Platte zu Beginn des Ätzvorganges, nachdem das überschüssige Pulver 33 entfernt und das aufgebrachte Pulver mittels Wärme aufgeschmolzen worden ist. Das Abätzen erfolgt in der üblichen Weise.
F i g. 4 zeigt die Leiterplatte nach dem Ätzvorgang. Infolge des Besprühens mit heißer Ätzflüssigkeit hat sich das Pulver so verformt, daß es die durch das
809 617/394
Wegätzen gebildeten Leitungszüge 31 an den Seiten abdeckt, wodurch ein Unterkriechen der Leitungszüge durch die Ätzflüssigkeit vermieden wird. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich sowohl für starre als auch für flexible Leiterplatten.
Das Leitungsbild kann nach dem Offsetdruckverfahren gedruckt werden. Die das Leitungsbild tragenden Druckplatten bestehen hierbei vorzugsweise aus etwa 0,4 mm dickem, eloxiertem Aluminium. Sie werden mit lichtempfindlichem Lack überzogen und das Leitungsbild wird mit Hilfe eines Negativs auf die Platten aufbelichtet. Nach dem Entwickeln nehmen die freien, d. h. die nicht das Leitungsmuster darstellenden Flächen Wasser an und stoßen Druckfarbe ab. Zum Drucken werden die leitungsmusterfreien Flächen der Platte zunächst angefeuchtet und dann eingefärbt, wobei die Druckfarbe nur von den Lackflächen, d. h. von den das Leitungsmuster darstellenden Flächen angenommen wird.
Die Druckplatten kommen beim Offsetverfahren mit den zu bedruckenden Flächen nicht in Berührung, da das Farbmuster von einer Gummi- oder ähnlichen Transferwalze abgenommen und auf die zu bedruckende Fläche übertragen wird. Dieses Verfahren erhöht die Lebensdauer der Druckplatten.
Das Verfahren kann auch in Verbindung mit dem Tiegel- oder Buchdruckverfahren angewandt werden. Bei diesem Verfahren wird die Druckplatte geätzt, so daß die keine Leitungszüge bildenden Flächen nicht mit der Farbwalze in Berührung kommen und keine Farbe annehmen. Die Druckplatte braucht in diesem Fall nicht aus eloxiertem Aluminium zu bestehen. Sie erhält im Arbeitsgang 20 einen lichtempfindlichen Überzug, wird belichtet, entwickelt und gesetzt und schließlich eingefärbt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind gewisse Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. So ist bei der in der Druckerpresse für den Erstabdruck verwendeten Farbe zu beachten, daß sie ausreichend klebrig ist, um das thermoplastische Pulver zwecks Bildung der Abdeckschicht festzuhalten. Außerdem muß sich die Farbe nach dem Ätzen wieder leicht entfernen lassen. Neben der Geschwindigkeit besteht ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß sich die Abdeckschicht infolge ihrer thermoplastischen Beschaffenheit während des Ätzens verformt und dabei die Leitungszüge seitlich abdeckt, so daß ein Unterkriechen der Leitungszüge durch die Ätzflüssigkeit verringert wird.
Da es sich bei den in der Technik bekannten Ätzen allgemein um saure Ätzmittel handelt, muß die gebildete Abdeckschicht ausreichend säurefest sein. Werden andere Ätzmittel, wie beispielsweise ein alkalisches Ätzmittel, zum Ätzen von Aluminium verwendet, so ist als Abdecker ein Material zu verwenden, das gegenüber dem jeweils benutzten Ätzmittel widerstandsfest ist.
Bei der Verwendung von flexiblem Basismaterial ist der Offsetdruck dem Drucken auf der Tiegeldruckpresse oder der Rotationsdruckmaschine vorzuziehen, da dieses Trägermaterial häufig Falten bildet, so daß beim Anpressen an eine starre Druckplatte diese dabei durch Bruch beschädigt werden kann. Dagegen nimmt beim Offsetdruck das Gummituch nicht nur diese Falten auf, sondern überdruckt diese sogar, wie festgestellt wurde.
Das thermoplastische Pulver muß eine gute Fließfähigkeit und vorzugsweise einen ausgeprägten Schmelzpunkt haben. Wie festgestellt wurde, eignet sich besonders thermoplastisches Pulver mit einem Schmelzpunkt von annähernd 110° C. Wichtig ist die Auswahl einer geeigneten Druckfarbe, um zu gewährleisten, daß eine ausreichende Menge Pulver haften bleibt und die Abdeckschicht zum Löten nicht entfernt werden muß. Als Druckfarben haben sich Überdrucklacke anderen Farben als überlegen gezeigt. Es handelt sich hierbei um nichtpolymerisierende Farben auf Lösemittel-Basis, so daß sich die Abdeckschicht nach dem Ätzen leichter entfernen (wichtig für flexible Leiterplatten) und unter Anwendung der Offsetverfahren leichter auftragen läßt. Als Druckfarbe kann ein Gemisch von Kolophonium mit einem schwerflüchtigen Lösemittel, einem Verdikkungsmittel und einem thixotropen Mittel verwendet werden. Die zu benutzenden Lösemittel müssen sowohl mit den Farbwalzen der Druckerpresse als auch mit der verwendeten Druckplatte in Einklang stehen.
Nach einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Kolophonium oder irgendein anderes geeignetes Flußmittel mit der Druckfarbe kombiniert und das Muster direkt auf die zu ätzende Metallfläche aufgedruckt.
Zwei wesentliche Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen in dem Vermeiden von Lunkern sowie in der verbesserten Konturenschärfe der Leitungszüge nach dem Ätzen. Die Lunker werden verschlossen — und zwar auch dann, wenn sie im aufgedruckten Leitungsbild auftreten — anscheinend indem die Oberflächenspannung des Pulvers im geschmolzenen Zustand so niedrig ist, daß das Pulver in die Lunker fließen und sie verschließen kann. Die verbesserte Konturenschärfe der Leitungszüge ergibt sich aus der Tatsache, daß die geschmolzene Abdeckschicht thermoplastisch ist und daher beimÄtzen — sofern mit heißer Ätzflüssigkeit gesprüht wird — infolge des Aufpralls der heißen Ätzflüssigkeit auf der Oberfläche der Abdeckschicht um die Kanten der Leitungszüge gepreßt wird. Eine Nachmessung der Leitungszüge nach dem Ätzen zeigt, daß die Leitungszüge durch die Ätzflüssigkeit nicht unterhöhlt werden, sondern vielmehr — beginnend an der Seitenkante des aufgedruckten Leitungszuges — leicht abgerundet in Richtung zur thermoplastischen Abdeckschicht verlaufen. Wie Nachmessungen ergeben haben, vergrößert sich dadurch die Breite der Leitungszüge um etwa 0,08 mm je Seitenkante beim Ätzen von etwa 50 g schweren Leiterplatten aus Kupfer. Zum Ausgleich sollte die Zeichenvorlage des Leitungsbildes daher so bemessen sein, daß sich die gewünschte endgültige Breite des Leitungszuges ergibt. Soll ein Leiter beispielsweise 0,8 mm breit sein, so muß die Breite des Leiters auf der Zeichenvorlage zwischen 0,6 und 0,8 mm liegen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung unter Aufdrucken des Leitungsbildes mit Klebfarbe auf die ätzbare Metallfläche einer beschichteten Platte, Wegätzen der nicht bedruckten Fläche und Abwaschen der Farbe, dadurch gekennzeichnet, daß die bedruckte Fläche mit einem thermoplastischen Pulver bestreut, anschließend überschüssiges Pulver entfernt und sodann die beschichtete Platte mit dem auf der Klebfarbe haftenden Pulver erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle eines Bestreuens der mit Klebfarbe bedruckten Fläche mit thermoplastischem Pulver das Leitungsbild in einer Klebfarbe gedruckt wird, der thermoplastisches Pulver bereits beigemischt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die bedruckte Fläche mit einem 336.
thermoplastischen Pulver auf Kolophonium-Basis bestreut wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1789 638; USA.-Patentschriften Nr. 2 777192, 2 830 918; »Radio und Fernsehen«, Nr. 11, 1957, S. 323 bis
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 617/394 9.68 © Bundesdruckerei Berlin
DES94310A 1963-11-27 1964-11-24 Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung Pending DE1277973B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US326627A US3320657A (en) 1963-11-27 1963-11-27 Methods for producing printed circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277973B true DE1277973B (de) 1968-09-19

Family

ID=23273021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES94310A Pending DE1277973B (de) 1963-11-27 1964-11-24 Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3320657A (de)
DE (1) DE1277973B (de)
GB (1) GB1091641A (de)
NL (1) NL6413478A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417398A1 (fr) * 1978-02-21 1979-09-14 Western Electric Co Procede pour rendre eliminable une encre a base de resine alkyde modifiee a l'huile ou dont le vehicule est une huile siccative

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390992A (en) * 1964-06-15 1968-07-02 North American Rockwell Non-etching circuit fabrication
US3477848A (en) * 1964-12-14 1969-11-11 Texas Instruments Inc Method for producing sets of photomask having accurate registration
US3485688A (en) * 1966-03-23 1969-12-23 Ibm Method for printing circuit designs
US4243700A (en) * 1978-02-21 1981-01-06 Western Electric Company, Inc. Method of rendering an ink strippable
US4228582A (en) * 1978-09-22 1980-10-21 Tokyo Print Industry Co., Ltd. Automatic production system for printed-wiring boards
JP3451373B2 (ja) * 1999-11-24 2003-09-29 オムロン株式会社 電磁波読み取り可能なデータキャリアの製造方法
US10175291B2 (en) * 2012-12-04 2019-01-08 Foresite, Inc. Method for protecting an electronic circuit board

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777192A (en) * 1952-12-03 1957-01-15 Philco Corp Method of forming a printed circuit and soldering components thereto
US2830918A (en) * 1952-07-05 1958-04-15 Motorola Inc Printed circuit panel
DE1789638U (de) * 1957-10-26 1959-06-04 Omco Dr Ing Ommo Schmidt Gedruckte schaltung mit abdecklack.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602731A (en) * 1950-03-30 1952-07-08 Etched Products Corp Method of making circuit panels
NL190034A (de) * 1953-08-17
US2822635A (en) * 1954-10-01 1958-02-11 Norman B Mears Apparatus and method for etching metal webs
US2861029A (en) * 1955-12-14 1958-11-18 Western Electric Co Methods of making printed wiring circuits
US3008409A (en) * 1957-11-08 1961-11-14 Donnelley & Sons Co Alloy printing plate and method of making it

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2830918A (en) * 1952-07-05 1958-04-15 Motorola Inc Printed circuit panel
US2777192A (en) * 1952-12-03 1957-01-15 Philco Corp Method of forming a printed circuit and soldering components thereto
DE1789638U (de) * 1957-10-26 1959-06-04 Omco Dr Ing Ommo Schmidt Gedruckte schaltung mit abdecklack.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417398A1 (fr) * 1978-02-21 1979-09-14 Western Electric Co Procede pour rendre eliminable une encre a base de resine alkyde modifiee a l'huile ou dont le vehicule est une huile siccative

Also Published As

Publication number Publication date
US3320657A (en) 1967-05-23
GB1091641A (en) 1967-11-22
NL6413478A (de) 1965-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1061401B (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE1277973B (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
DE3217983C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Abdeckmaske
DE2851101C2 (de) Verfahren zum Gravieren von Werkstückflachen durch Ätzen
DE2400665C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines lotabweisenden Schutzes auf Leiterplatten mit durchgehenden Lochern
DE1123723B (de) Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen
DE3201065A1 (de) Verfahren zum bedrucken von schaltungsplatten
DE19842379A1 (de) Verfahren zum zweidimensional-gerasterten Herstellen von Schichtstrukturen auf Schaltungsplatinen
DE3214807C1 (en) Process for producing etched printed circuit boards
EP0024318A1 (de) Ätzmittel und Verfahren zur Korrektur verchromter Tiefdruckzylinder
DE19849500C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Dekors und/oder Zeichen auf Glas-, Glaskeramik- und Keramikerzeugnisse
DE2536723B2 (de) Verfahren zur herstellung eines zifferblattes oder schildes mit hilfe eines laserstrahles
EP1879435A2 (de) Elektrisch leitfähige Strukturen
EP0687566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Bahnen oder Bogen sowie damit hergestellte Bahn bzw. Bogen
DE1615853A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen
DE410828C (de) Verfahren zur Herstellung von lithographischen Druckformen
EP0234553A2 (de) Verfahren zum Auflaminieren von Fotofolien auf Leiterplatten
DE19955214A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterbildern
DE2539845A1 (de) Druckform, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung der druckform zum bedrucken von papier, kunststoff oder dergleichen
DE208642C (de)
DE148348C (de)
DE504793C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbig bedruckten Zuschnitten in Druck- und Stanzautomaten
DE503966C (de) Verfahren zur Herstellung von Durchbruchsmustern auf Metallplatten durch beiderseitiges AEtzen
EP0540497A2 (de) Verfahren zur Herstellung fester Lotbeschichtungen
DE2808979C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Beschriftungsschablone