DE1112770B - Verfahren zum Aufbringen metallischer Symbole auf Isolierstoff-oberflaechen, insbesondere zur Herstellung sogenannter gedruckter Schaltungen - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen metallischer Symbole auf Isolierstoff-oberflaechen, insbesondere zur Herstellung sogenannter gedruckter Schaltungen

Info

Publication number
DE1112770B
DE1112770B DES52648A DES0052648A DE1112770B DE 1112770 B DE1112770 B DE 1112770B DE S52648 A DES52648 A DE S52648A DE S0052648 A DES0052648 A DE S0052648A DE 1112770 B DE1112770 B DE 1112770B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
symbols
insulating material
binder
printed circuits
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES52648A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Heinz Gruess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES52648A priority Critical patent/DE1112770B/de
Publication of DE1112770B publication Critical patent/DE1112770B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/102Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by bonding of conductive powder, i.e. metallic powder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/095Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks for polymer thick films, i.e. having a permanent organic polymeric binder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0347Overplating, e.g. for reinforcing conductors or bumps; Plating over filled vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/0108Male die used for patterning, punching or transferring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Aufbringen metallischer Symbole auf IsolierstofE-oberflächen, insbesondere zur Herstellung sogenannter gedruckter Schaltungen Für die Herstellung sogenannter gedruckter Schaltungen sind Verfahren bekannt, die mit Metallüberzügen versehene Isolierstoffunterlagen verwenden. Diese überzüge können durch Spritzen, Kathodenzerstäubung oder auf galvanischem Wege oder durch Aufwalzen oder Aufkleben von Blattmetallfolien hergestellt werden. Die zwischen den aufzubringenden Schaltelementen und Leitungen befindlichen Teile der Metallüberzüge können beispielsweise durch Schablonenätzung entfernt werden. Dieses Verfahren ist jedoch wegen der erforderlichen Schablone aufwendig und weist außerdem den Nachteil auf, daß die zwischen den Leitungen befindlichen Teile der Isolierstoffplatte mit dem Ätzmittel in Berührung kommen und durch dieses in ihren elektrischen Eigenschaften verschlechtert werden. Man kann auch den metallplattierten Isolierstoff mit einer die aufzubringenden Schaltelemente, Leitungen od. de. aufweisenden Matrize prägen und die nicht eingedrückten Teile der Folie anschließend abziehen. Auf diesem Wege lassen sich nur verhältnismäßig breite Symbole, nicht aber dünne Leitungen oder vielwindige Spulen aufbringen, zumal letztere einen erheblichen Raum beanspruchen würden.
  • Weiterhin ist es bekannt, feinverteiltes Metallpulver durch Ausfällen aus einer Aufschwemmung auf die Isolierstoffoberfläche aufzubringen, dieses mit einer die Symbole in erhabener Form aufweisende Matrize an den Stellen der Symbole in die Isolierstoffoberfläche gegebenenfalls unter Einwirkung erhöhter Temperatur einzudrücken und das durch Abtrocknen der Aufschwemmung ausgefällte Metallpulver von den zwischen den Schaltelementen liegenden Flächen durch Bürsten oder Druckluftbestrahlung zu entfernen.
  • Bei einer anderen Herstellungsmethode ritzt oder prägt man den aufzubringenden Symbolen entsprechende Rillen in die Isolierstoffoberfläche ein, versieht die gesamte Isolierplatte durch Aufspritzen mit einem Metallüberzug und schleift die Isolierplatte anschließend so weit ab, daß der außerhalb der Rillen befindliche Metallüberzug entfernt wird. Das Abschleifen bedingt. einen besonderen Arbeitsaufwand, der die Wirtschaftlichkeit dieses Verfahrens herabsetzt.
  • Es ist auch vorgeschlagen worden, die Symbole zunächst mit einer diese in erhabener Linienführung aufweisenden erhitzten Matrize in die Isolierstoffoberfläche einzudrücken und die lsolierstoffoberfläche anschließend einem chemischen Metallisierungsbad zur Aufbringung des Metalls auf die durch den Druck gekennzeichneten Flächenteile auszusetzen. Die Erfindung geht nun aus von einem Verfahren zum Aufbringen flächenhafter metallischer Symbole auf Isolierstoffoberflächen, insbesondere zur Herstellung sogenannter gedruckter Schaltungen, bei dem die Isolierstoffoberftäche zunächst mit einer metallische Partikeln in einem Bindemittel enthaltenden Schicht versehen wird, diese Schicht an den den Symbolen (Leitungen, Schaltelementen od. dgl.) entsprechenden Stellen mittels einer die aufzubringenden Symbole in erhabener Form aufweisenden erhitzten Matrize auf die Isolierstoffoberfläche gedrückt wird und die zwischen den Symbolen liegenden Teile der Schicht anschließend entfernt werden.
  • Bei einem bekannten Verfahren dieser Art werden auf die Isolierstoffoberfläche metallische Partikeln in einem nicht beständigen Bindemittel aufgebracht, und es werden mittels eines Preßstempels herzustellende Leitungszüge aus den Partikeln derart in das Unterlagsmaterial eingepreßt, daß sie mindestens teilweise in dem Unterlagsmaterial eingebettet sind. Das genannte nicht beständige Bindemittel ist dabei nur zeitweilig wirksam, nämlich nur während der Zeit vor dem Aufdrücken des Stempels. Da nach diesem bekannten Verfahren die Partikeln in. das Unterlagsmaterial eingebettet werden müssen, ist es nicht möglich, mehrere Schichten von Metallpartikeln übereinander auf das Unterlagsmaterial aufzubringen. Das hat zur Folge, daß die herzustellenden Leitungszüge zwangläufig sehr dünn sind und damit einen hohen Widerstand haben. Das oben angegebene Verfahren, von dem die Erfindung ausgeht, ist demgegenüber dadurch ge-, kennzeichnet, daß als Bindemittel für die metallischen Partikeln ein durch Wärme härtbarer Lack verwendet wird und die Entfernung der zwischen den Symbolen liegenden Teile der Schicht durch ein für den wärmehärtbaren Lack geeignetes Lösungsmittel erfolgt-Durch den Druckstempel werden also die Teile der zunächst noch nicht gehärteten-Läckschicht auf der Isolierstoffplatte, aus denen die Leitungszüge entstehen sollen, gehärtet. Das-Bindemittel verbleibt demnach an diesen Stellen auf der Platte. Die Dicke der herzustellenden Leitungszüge ist dem fachmännischen Ermessen anheimgestellt. Es ist ohne weiteres möglich, eine Vielzahl von Metallpartikeln übereinander in einem Leitungszug zu vereinigen, da die Metallpartikeln eben nicht, wie nach dem bekannten Verfahren, allein in das Unterlagsmaterial einzubetten sind, sondern in dem gehärteten Bindemittel eingebettet werden.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Bindemittel ist im übrigen kein Bindemittel, das üblicherweise in den sogenannten Leitlacken verwendet wird. Die Bindemittel in Leitlacken sind lufthärtend. Diese üblichen Leitlacke können bei dem erfindungsgemäßen Vorgehen nicht verwendet werden, da sie an der ganzen IsolierstoffpIätte festhaften würden und nicht ohne weiteres zu entfernen wären. Der aufgesetzte Stempel würde diese üblichen Leitlacke auch nicht an den Aufdruckstellen härten.
  • Zusammenfassend können also durch Verwendung von in wärmehärtbaren Bindemitteln eingebetteten Metallpartikeln gegenüber dem Stand der Technik Leitungszüge größerer Dicke und damit geringeren elektrischen Widerstandes hergestellt werden.
  • In Ausbildung der Erfindung können die aufgebrachten, flächenhaften, metallischen Symbole. ohne weitere chemische Behandlung galvanisch verstärkt werden.
  • Um überflüssiges Bindemittel zu entfernen, können ferner Bestandteile des Bindemittels mittels der Wärmewirkung der erhitzten Matrize verdampft werden. In manchen Fällen reicht es auch aus, daß Bestandteile des Bindemittels mittels der Wärmewirkung der erhitzten Matrize in einen unlöslichen Zustand übergeführt werden, so daß sie von dem Lacklösungsmittel nicht angegriffen werden.
  • Eine besonders feste Haltung der Symbole erreicht man, wenn Bestandteile des Bindemittels durch den Härtungsprozeß mit der Isolierstoffoberfläche in Reaktion gebracht werden.
  • Man kann beispielsweise als Isolierstoff eine Polyesterplatte nehmen, deren Komponenten erst dann aushärten, wenn sie mit der im Leitlack enthaltenen Härtungskomponente unter Einwirkung der erhitzten Matrize in Kontakt gebracht werden, wobei die im Bindemittel enthaltene Härtungskomponente derart beschaffen sein kann, daß sie erst infolge der Erwärmung durch die Matrize reaktionsfähig wird.
  • Die Verwendung von Metallpartikeln in wärmehärtbaren Bindemitteln an Stelle verwischbarer Fällungen von feinverteiltem Metallpulver aus einer Aufschwemmung bringt den Vorteil mit sich, daß genaue Abbildungen der gewünschten Schaltelemente und- Leitungen -zu erzielen sind. Beim Ausfällen von Metallpulver aus einer Aufschwemmung besteht unter anderem 'die Gefahr, daß durch ein geringfügiges Schrägstellen der mit dem Metallüberzug zu versehenen Isolierstoffplatten im Fällungsbad oder beim Transport zur Bearbeitungsstelle eine unterschiedliche Schichtdicke des überzuges entsteht.
  • Gegenüber der Schablonenätzung hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß der Oberflächenwiderstand, die Durchschlagsfestigkeit und die mechanischen Eigenschaften der Isolierstoffplatten nicht durch Behandlung mit einem Atzmittel verschlechtert -werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Aufbringen flächenhafter metallischer Symbole auf Isolierstoffoberflächen, insbesondere zur Herstellung sogenannnter gedruckter Schaltungen, bei dem die Isoherstoffoberfläche zunächst mit einer metallische .Partikeln in einem Bindemittel enthaltenden Schicht versehen wird, diese Schicht an den den Symbolen (Leitungen, Schaltelementen od. dgl.) entsprechenden Stellen mittels einer die aufzubringenden Symbole in erhabener Form aufweisenden erhitzten Matrize auf die Isolierstoffoberfläche gedrückt wird und die zwischen den Symbolen liegenden Teile der Schicht anschließend entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel für die metallischen Partikeln ein durch Wärme härtbarer Lack verwendet wird und die Entfernung der zwischen den Symbolen liegenden Teile der Schicht . durch ein für den wärmehärtbaren Lack geeignetes Lösungsmittel erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgebrachten, flächenhaften, metallischen Symbole ohne weitere chemische Behandlung galvanisch verstärkt werden.
  3. 3: Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bestandteile des Bindemittels mittels der Wärmewirkung der erhitzten Matrize verdampft werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bestandteile des Bindemittels mittels der Wärmewirkung der erhitzten Matrize in einen unlöslichen Zustand übergeführt werden, so daß sie von dem Lacklösungsmittel nicht angegriffen werden. 5: Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bestandteile des Bindemittels durch den Härtungsprozeß mit der Isölierstoffoberfläche in Reaktion gebracht werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr_ 808 052; britische Patentschrift Nr. 672 255; Zeitschrift »Elektronische Rundschau«, 1955, Nr. 11, S. 390; Zeitschrift »Radio Mentorg, 1948, S. 393.
DES52648A 1957-03-08 1957-03-08 Verfahren zum Aufbringen metallischer Symbole auf Isolierstoff-oberflaechen, insbesondere zur Herstellung sogenannter gedruckter Schaltungen Pending DE1112770B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52648A DE1112770B (de) 1957-03-08 1957-03-08 Verfahren zum Aufbringen metallischer Symbole auf Isolierstoff-oberflaechen, insbesondere zur Herstellung sogenannter gedruckter Schaltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52648A DE1112770B (de) 1957-03-08 1957-03-08 Verfahren zum Aufbringen metallischer Symbole auf Isolierstoff-oberflaechen, insbesondere zur Herstellung sogenannter gedruckter Schaltungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112770B true DE1112770B (de) 1961-08-17

Family

ID=7488853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES52648A Pending DE1112770B (de) 1957-03-08 1957-03-08 Verfahren zum Aufbringen metallischer Symbole auf Isolierstoff-oberflaechen, insbesondere zur Herstellung sogenannter gedruckter Schaltungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1112770B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800020A (en) * 1972-03-23 1974-03-26 Cramer P Co Method of making a circuit board
WO1984003586A1 (en) * 1983-03-02 1984-09-13 Dennis R Mitchell Method for bonding electrical conductors to an insulating substrate
WO1999011105A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung elektrisch leitfähiger strukturen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808052C (de) * 1949-04-29 1951-07-09 N S F Nuernberger Schraubenfab Verfahren zum Aufbringen leitender Metallschichten auf isolierende Traegerkoerper
GB672255A (en) * 1949-06-02 1952-05-21 Ward Blenkinsop & Co Ltd Improvements in the production of conducting layers upon electrical resistors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808052C (de) * 1949-04-29 1951-07-09 N S F Nuernberger Schraubenfab Verfahren zum Aufbringen leitender Metallschichten auf isolierende Traegerkoerper
GB672255A (en) * 1949-06-02 1952-05-21 Ward Blenkinsop & Co Ltd Improvements in the production of conducting layers upon electrical resistors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800020A (en) * 1972-03-23 1974-03-26 Cramer P Co Method of making a circuit board
WO1984003586A1 (en) * 1983-03-02 1984-09-13 Dennis R Mitchell Method for bonding electrical conductors to an insulating substrate
WO1999011105A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung elektrisch leitfähiger strukturen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0129697B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE3029521A1 (de) Schaltung mit aufgedruckten leiterbahnen und verfahren zu deren herstellung
DE808052C (de) Verfahren zum Aufbringen leitender Metallschichten auf isolierende Traegerkoerper
DE2948940C2 (de) Anwendung eines Beschichtungsverfahrens, um an Kanten eines beschichteten Metallkörpers eine Beschichtungsmittelschicht zu erzeugen
WO2003028416A1 (de) Verfahren zur herstellung einer strukturierten metallschicht auf einem trägerkörper und trägerkörper mit einer strukturierten metallschicht
DE10145750A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallschicht auf einem Trägerkörper und Trägerkörper mit einer Metallschicht
WO2016116499A1 (de) Folienverbund mit elektrischer funktionalität und kontaktierung zum kontaktieren eines elektrischen leiters
EP0110114B1 (de) Abdeckband für galvanische Prozesse
DE3031751A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrotechnischer bauteile und nach diesem verfahren hergestellter schiebe- oder drehwiderstand
DE1112770B (de) Verfahren zum Aufbringen metallischer Symbole auf Isolierstoff-oberflaechen, insbesondere zur Herstellung sogenannter gedruckter Schaltungen
WO2002056657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von leiterdrähten auf oder in einer trageschicht
DE102004019412A1 (de) Verfahren zum Drucken elektrischer und/oder elektronischer Strukturen und Folie zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE2301277A1 (de) Verfahren zum herstellen mehrschichtiger verbindungskonstruktionen, z.b. fuer integrierte halbleiterschaltkreise
DE4100393C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Stahlhybrid-Leiterplatten
DE3439047A1 (de) Verfahren zur bestueckung einer schaltungsanordnung mit elektronischen bauteilen
DE3404880A1 (de) Verfahren zum herstellen von schichtwerkstoff oder schichtwerkstuecken
DE102011004543A1 (de) Impulswiderstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät
DE102022203294A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung und Heizeinrichtung
DE1590526A1 (de) Verfahren zum Herstellen flaechenhafter elektrischer Leitungszuege und/oder elektrischer Bauelemente
DE2856888A1 (de) Verfahren zur herstellung von leiterplatten
DE3145721A1 (de) Verfahren zum herstellen von gedruckten schaltungen
AT215517B (de) Verfahren zur Herstellung gëdruckter Schaltungen durch Hochvakuumbedampfung für elektrische Geräte
DE1299740B (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierten Bohrungen fuer gedruckte Schaltungen
DE1086770B (de) Verfahren zur Herstellung einer Baueinheit fuer elektrische Geraete
DE2151046A1 (de) Verfahren und Vorrichtung,um eine metallische Oberflaeche zu passivieren