DE3221974A1 - Verfahren zum glaetten bedruckter flaechen bei dickem farbauftrag und vorrichtung zur durchfuehrung desselben - Google Patents

Verfahren zum glaetten bedruckter flaechen bei dickem farbauftrag und vorrichtung zur durchfuehrung desselben

Info

Publication number
DE3221974A1
DE3221974A1 DE19823221974 DE3221974A DE3221974A1 DE 3221974 A1 DE3221974 A1 DE 3221974A1 DE 19823221974 DE19823221974 DE 19823221974 DE 3221974 A DE3221974 A DE 3221974A DE 3221974 A1 DE3221974 A1 DE 3221974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
printed
objects
cylinder
smoothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823221974
Other languages
English (en)
Other versions
DE3221974C2 (de
Inventor
Katsutoshi Kyoto Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd filed Critical Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3221974A1 publication Critical patent/DE3221974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3221974C2 publication Critical patent/DE3221974C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0027After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0073Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces
    • H05K3/0079Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces characterised by the method of application or removal of the mask
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0091Apparatus for coating printed circuits using liquid non-metallic coating compositions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)

Description

Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd., 1-1, Tenjinkitamachi, Teranouchi-Agaru 4-Chome, Horikawa Dori, Kamikyo-ku, Kyoto 602, Japan
Verfahren zum Glätten bedruckter Flächm bei dickem Farbauftrag und Vorrichtung zur Durchführung desselben
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Glätten der Drucke auf Objekten, welche mit einem dicken Farbauftrag mittels Tiefdruck- oder Lithographie-Druckplatten bedruckt worden sind sowie eine Vorrichtung zum Glätten der Drucke auf Objekten, welche mit einem dicken Farbüberzug mittels Tiefdruck- oder Lithographie-Druckplatten gedruckt worden sind.
813
Büro Bremen / Bremen Office:
Postfach / P. O. Box 107127
Hollerallee 32, D-2800 Bremen 1
Telephon: (0421) «349071
Telekopierer / Telecopier: CCITT 2
Telegr. / Cables: Diagramm Bremen
Telex: 244 958 bopat d
Konten / Accounts Bremen:
Bremer Bank, Bremen
(BLZ 29080010) 100144900
Deutsche Bank, Bremen
(BLZ 29070050) 1112002
Bank für Gemeinwirtschaft, München
(BLZ 70010111) 17 907 702 00
PSchA Hamburg
Büro München/Munich Office (nur p*icntanw«iie>
Postfach / P. O. Box 22 0137 Schlotthauerstraße 3, D-8000 München 22 Telephon: (089) 223311
Telekop. / Telecop.: (089) 2215 69 CClTT 2 Telegr. /Cables: Forbopat München Telex: 524 282 forbod
Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zum Glätten der bedruckten Fläche beim Bedrucken ebener Flächen mit einem dicken Farbauftrag, welche die Farbe wenig oder kaum absorbieren, und bezieht sich auch auf ein Verfahren, welches bei der Durchführung des Verfahrens eingesetzt wird, wobei der Druckbetrieb mittels einer Tiefdruck- oder Lithographie-Druckplatte durchgeführt wird.
Die Namensschilder, und insbesondere diejenigen, die in elektrischen Geräten oder Vorrichtungen für den Hausgebrauch eingesetzt werden, tendieren seit kurzem dazu, daß sie verschiedenartige andere Funktionen als ihre traditionelle Funktion, den Gebrauchszweck und/ oder Hersteller anzugeben, ausüben müssen. Die neuerdings notwendigen Funktionen sind das Wirken als eine dekorative Platte, .welche an diesen elektrotechnischen Waren angeordnet ist, oder als Instruktionsplatte, welche die Betriebsweisen für diese Waren zeigt. Bekannte Druckverfahren, wie das Fotoätzen und das Siebdruckverfahren können nicht derartige multifunktionelle Namensschilder herstellen. Daher ist ein neues Druckverfahren für Namensschilder entwickelt worden, um die obengenannten Notwendigkeiten zu erfüllen. Das Drucken mit einem dicken Farbauftrag von Widerstands-Farbe auf den Plastik-Grundplatten/ welche mit Kupferfolien entsprechend dem Muster eines gedruckten Schaltkreises laminiert -werden, findet unter ähnlichen Umständen statt. Die typische Technik zum Bedrucken der
BOJiHMERT &-BOEHMERT" ο ο ο -ι η -7 /
ο 111 y / k
-Tt-
Metall- oder Plastik-Platten, welche die Farbe nicht absorbieren können, verwendet eine Tiefdruckplatte ohne jegliches Befeuchtungs-Wasser mit einem dicken Farbüberzug. . Die Tiefdruckplatte weist eine Druckfläche und eine nicht druckende Fläche auf, wobei erstere durch teilweises Eliminieren des ölabweisenden dünnen Filmes auf der Ausgangs-Druckplatte derart, daß der Abschnitt lipophil gemacht wird, während der Restabschnitt der Plattenoberfläche lipophob als nichtdruckende Fläche bleibt, hergestellt wird. Beispielsweise besteht die Ausgangsplatte aus einer elastischen Basisschicht, welche mit einer ölabstoßenden, einen Silicon-Gummi mit fotosensitiven Gruppen im Molekül aufweisenden schicht'bedeckt-ist, wobei die elastische Schicht aus natürlichem oder synthetischem Gummi hergestellt ist. Die eben beschriebene Ausgangsplatte wird durch eine vorherbestimmte Maske belichtet und anschließend derart entwickelt, daß selektiv die Teile der ölabstoßenden Schicht entfernt werden, um dadurch farbzurückhaltende Vertiefungen zu bilden, welche insgesamt als eine Bildfläche dienen. Die restlichen ölabstoßenden Abschnitte dienen ebenfalls in ihrer Gesamtheit als eine nicht-druckende Fläche der Druckplatte. Die derart hergestellte Druckplatte wird sodann auf dem Plattenzylinder für das obenbeschriebene Tiefdrucken von Objekten wie Metallplatten und Plastikplatten, welche nicht dazu befähigt sind, die Farbe derart zu absorbieren, daß direkt auf sie mit einem dicken Farbauftrag (aber ohne jegliches Befeuchtungswasser) gedruckt werden kann, befestigt.
Im Tiefdruckverfahren ohne Verwendung von
-A-
Befeuchtungs-Wasser, wird eine Farbe ver- ·" : wandt, deren Übertragungsfähigkeit von der Druckplatte auf die zu bedruckenden Objekte durch Erhöhung ihrer Viskosität bis zu beispielsweise 1000 poise verbessert wird. Die Druckgeschwindigkeit kann ebenfalls erniedrigt werden, beispielsweise bis auf 200 - 300 mm/sec, so daß eine höhere Transfer-Energie auf die Farbe übertragen werden kann. Wie schematisch in Fig. 1 dargestellt, wird die Farbe 1 von der Druckfläche der Druckplatte auf das nicht absorbierende Objekt 2, wie eine Metallplatte, übertragen, wobei die Farblösung in einige, teilweise miteinander verbundene Tropfen auseinanderläuft. Die Fig. 2 zeigt ebenfalls schematisch;eine · Veränderung in der Form der hochviskosen Farbe, nachdem sie auf das Objekt zur Herstellung eines erwünschten Bildes 3 auf demselben übertragen worden ist. Die Änderung tritt nach
.•■c:- einiger Zeit derart auf, daß die Oberfläche der Tinte, welche das Bild 3 bildet, flacher und flacher aufgrund der Oberflächenspannung der Tinte wird. Bemerkenswerterweise nimmt die Oberfläche der Farbe eine Unebenheit,wie Riffel-Wellen,an, wenn sie mikroskopisch betrachtet wird, wodurch das Licht diffus reflektiert wird und die Oberfläche matt oder mit Schlieren versehen erscheint, obwohl scheinbar oder oberflächlich betrachtet makroskopische Unifor mität in der Dicke der das Bild 3 bildenden Farbe gegeben zu sein scheint (die Dicke entspricht etwa 50 - 30% der Farbdicke, die vorher von Farbauftragrollen auf die Druckplatte übertragen worden ist). Dies ist ein unerwünschter Defekt bei den Namens-
BQEHMERT & BOEHMERT..
schildern, welche eine schöne Oberfläche als wichtige Eigenschaft oder Funktion benötigen. Außerdem besteht ein weiteres Problem darin, daß die Farbe viele kleine Bläschen einschließt/ welche nicht in Fig. 2 gezeigt sind, welche als Gasblasen in der getrockneten und gehärteten Farbe mit einer Dicke von 7 bis 8 μπι dann versiegelt werden. Die scheinbare Dichte der Tintenschicht wird demzufolge unerwünscht erniedrigt, wodurch ein schlechterer Widerstand gegen die bei der Herstellung von Basisplatten von gedruckten Schaltungen verwandte Ätzlösung resultiert.
Entsprechend einem gekannten Vorschlag zur Lösung dieser Probleme wird eine größere Menge Lösungsmittel mit der Farbe vermischt, um die Viskosität der Farblösung zum Beschleunigen des natürlichen Ausgleichseffekts der dicken Farbschicht auf der Druckfläche zu erniedrigen. Dies ist erkennbarerweise nicht mit der Notwendigkeit zu verbinden, die Farb-Übertragbarkeit durch höhere Viskosität der Farbe beim Drucken unter sattem Auftrag zu verbessern. Bei einem derart vorgeschlagenen Verfahren wird nämlich die Farblösung auf dem Objekt so weich, daß ein exakter Farb-Ubertrag darauf aus der Druckfläche der Druckplatte verhältnismäßig schwierig wird, wodurch ein Fein-Drucken fast unmöglich wird.
Dementsprechend ist die Aufgabe der Erfindung, die vorgenannten Probleme zu überwinden und eine im Bereich
β
έ -
des Drückens dicker überzüge auf nicht-absorbierenden Materialien anwendbares Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung desselben zu liefern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren
gelöst, welches gekennzeichnet ist durch den Verfahrensschritt des Drückens eines Druckzylinders gegen die
Druckoberfläche des bedruckten Objekts, wodurch eine
glatte Oberfläche einer ölabstoßenden Schicht, welche den Druckzylinder bedeckt, dazu veranlaßt wird, Druck auf die Bildoberfläche auszuüben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gekenn·^ zeichnet durch einen zweiten Druckzylinder, bei dem
ein Oberflächenabschnitt mit einer glatten ölabweisenden Schicht bedeckt ist, wobei der Oberflächenabschnitt so eingerichtet ist, daß er auf die Drucke bedruckter Objekte, die von einem mit einem ersten Druckzylinder zusammenarbeitenden, mit ihm zum Bedrucken der Objekte in Eingriff stehenden Plattenzylinder angeliefert
werden, drückt.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung besteht ein Ziel
derselben darin, ein Verfahren zum Glätten der unter
Zuhilfenahme von Tiefdruck- oder Lithographie-Platten gedruckten Drucke unter der Bedingung, daß ein dicker Farbauftrag erfolgt ist, bereitzustellen, in dem eine Glätt-Behandlung mittels eines speziellen Druckzylinders durchgeführt wird, welche eine ölabstoßende, zum Drücken gegen diese Drucke eingerichtete glatte Oberfläche besitzt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung, also ein weiteres
Ziel derselben, besteht darin, eine Vorrichtung zu
- Tf -
liefern, welche dadurch charakterisiert ist, daß die Ausrüstung mit dem zweiten Druckzylinder an einer Position erfolgt, an welcher die mittels eines Plattenzylinders und eines ersten Druckzylinders, der mit demselben in Eingriff kommt, bedruckten Objekte in Kontakt mit dem zweiten Zylinder nach dem Drucken kommen, und ebenfalls dadurch charakterisiert ist, daß dieser zweite Zylinder mit einer glatten, ölabstoßenden Oberfläche ausgerüstet ist, um die bedruckten Flächen auf den "bedruckten Objekten zu pressen, wobei die ölabstoßende Fläche ohne jegliche lipophile Zone, ausgebildet ist.
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erklärt. Dabei zeigt:
Fig. 1 schematisch einen Schritt, bei dem die Farbe von der Druckfläche in einer Druckplatte auf das nicht-absorbierende Objekt gebracht wird, welches dadurch mit einem dicken Farbauftrag bedruckt wird;
Fig. 2 ebenfalls schematisch den vergleichmäßigten Zustand dieser auf die Oberfläche des bedruckten Objekts transferierten Farbe;
Fig. 3 zeigt Hauptteile in einer erfindungsgemäßen Glätt-Vorrichtung, wobei die Vorrichtung zum Glätten oder Vergleichmäßigen des gedruckten Bildes mit einer dicken Farbschicht nach dem
BOEHMERT & BOEHMERT
erfindungsgemäßen Verfahren ausgebildet ist; und
Fig. 4 die Gesamt-Zusammensetzung dieser Vorrichtung.
In den Fig. 3 und 4 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des gleichfalls erfundenen Verfahrens dargestellt, wobei das Bezugszeichen 4 einen zweiten Druckzylinder mit einer äußeren Umfangsoberflache bezeichnet, welche mit einer glatten ölabstoßenden Schicht von beispielsweise einem Silicon-Gummi bedeckt ist. Ein Haltezylinder 6 ist an einer Stelle angeordnet, an der er nahe gegenüber dem zweiten Druckzylinder liegt, und ist ebenfalls mit einer Überzugsschicht 7 ausgerüstet, welche die äußere umfangsoberflache bedeckt. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet ein bedrucktes Objekt,wie eine Plastikplatte, welche keine Farbe absorbieren kann, wobei dieses Objekt direkt vor Ankunft an der gezeigten Position durch einen Plattenzylinder 21, der mit einem ersten Druckzylinder 23 auf der rechten Seite zusammenarbeitet, mit einem frischen Bild 3 bedruckt worden ist, wodurch das Bild mit einer dicken Farbschicht, wie oben beschrieben, hergestellt; worden ist. Der zweite Druckzylinder 4 und der Haltezylinder 6 besitzen den gleichen Außendurchmesser, eingeschlossen die entsprechende ölabstoßende Schicht 5 und die Überzugsschicht 7. Die Zylinder 4, 6 sind dazu ausgelegt, sich synchron eine Drehung bei der gleichen Geschwindigkeit zu drehen, beispielsweise mit einer
XA M-
Umfangsgeschwindigkeit von 260 mm/see, wobei ersterer im Uhrzeigersinn rotiert, während der letztere sich gegen Uhrzeigersinn dreht. Sie sind andererseits auch zum Anhalten nach jeder Umdrehung gesteuert. Der zweite Druckzylinder 4 ist drehbar auf einer Welle 9 mittels Rollenlagern gelagert, deren äußere Laufbahnen an der Welle befestigt sind, während die -inneren Laufbahnen dieser Lager entsprechend an Anschlägen der Seitenplatten des Druckzylinders 4 befestigt sind. Die Welle 9 selbst dreht sich nicht, sondern ist mit ihren exzentrisch eingeschnittenen Enden, welche wiederum durch die Hebelenden, welche zu einer (nicht gezeigten) Vorrichtung zum Ineingriffkommen des Druckzylinders mit dem Haltezylinder 6 gehören, getragen sind, gelagert. Die Fig. 3 zeigt den Zustand des Druckzylinders 4, wenn dieser nicht im Eingriff ist.
Der Haltezylinder 6 besitzt eine Welle 10, welche an seinen Seitenplatten befestigt ist, wobei die Welle mit nicht gezeigten Lagern, die an dem Rahmen befestigt sind, gedreht wird, wodurch der Haltezylinder an dieser festen Position rotieren kann.
Der Abstand zwischen den Druckpunkte^ (P1)(P2) der beiden Zylinder 4,6 außer Eingriff voneinander, kann vor der Betriebsweise derart eingestellt werden, daß er etwas geringer als die Dicke des bedruckten Objektes 2 ist. Eine derartige Einstellung wird dadurch erzielt, indem die obengenannten exzentrisch eingeschnittenen Enden der Wellen 9 mittels ihrer Halterungen angehoben oder abgesenkt werden.
- VO -
Das Bezugszeichen 25 und 11 in den Zeichnungen bezeichnet eine Farbauftrags-Vorrichtung und eine Vielzahl von Förderrollen, wobei letztere zum Transport der zu bedruckenden Objekte vorgesehen sind. Beispielsweise sind in der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform Förderer 12 vor und nach dem zweiten Druckzylinder derart ausgebildet, daß jeder von ihnen ein durch die Förderrollen angetriebenes und gespanntes Förderband aufweist. Ein ähnlich zusammengesetzter Förderer 12 ist auch vor dem Plattenzylinder 21 und dem ersten Druckzylinder 23 angeordnet, wodurch dieser Förderer und die vorhergehenden Förderer zusammen in •Serie ein Transportsystem für die Objekte bilden.
Die Glättvorrichtung nach der Erfindung, wie sie in der oben beschriebenen Art und Weise konstruiert worden ist, wird in folgender Weise zürn Glätten oder Vergleichmäßigen der Druckfläche der mit einem dicken Farbüberzug bedruckten Objekte eingesetzt. Die.Objekte, wie Plastikplatten 2, werden direkt nach dem Bedrucken aufeinanderfolgend in die Vorrichtung mit Hilfe der Förderrollen 11 geschickt. Jedes der bedruckten Objekte wird an einer Position, an der sein Vorderende vor dem Druckpunkt (P2) einen Abstand von etwa 5 mm entfernt ist, angehalten. Eine derartige Steuerung des sich vorwärtsbewegenden Objektes 2 beruht auf einem Signal, welches bei In-Kontakt-kommen des Vorderendes desselben mit einem Begrenzungsschalter, der an einer geeigneten Stelle angebracht ist, hervorgebracht wird. Während des Zeitraumes, in dem das Objekt stationär gehalten wird,
schreitet das Trocknen des Farbauftrags zu einem genügenden Grad fort. Die Länge dieses Zeitraumes kann entsprechend der Geschwindigkeit des Zuführe der Objekte genauso wie entsprechend dem Abstand zwischen dem Druckpunkt und der Druckposition (P1) verändert oder eingestellt werden. Die Trocknungsgeschwindigkeit der Farbe kann erhöht werden, wenn Einrichtungen zum zwangsweisen Trocknen von Farbe, falls notwendig, eingebaut sind. Nach dieser stationären Periode wird der zweite Druckzylinder 4 dazu veranlaßt, mit dem Haltezylinder 6 in Eingriff zu kommen, während beide Zylinder 4, 6 angetrieben werden, sich mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit in der durch einen Pfeil angegebenen Richtung zu drehen, wodurch auf das Objekt ein Druck angenähert dem in dem vorhergehenden Druck-Vorgang ausgeübt wird.
Bei der obigen Glättungs-Operation drückt der zweite Druckzylinder gleichmäßig auf die halbgetrocknete Oberfläche der mit dickem Farbauftrag bedruckten Fläche 3, welche auf dem Objekt 2 aufgedruckt wurde (die Tintenviskosität von 1000 poises führt zu einem Härtungsgrad von etwa 5% im vorliegenden Beispiel) um die Oberfläche zwangsweise zu glätten. Unebenheiten, wie die in Fig. gezeigten Riffel-Wellen und die vorbeschriebenen Gasporen werden gleichzeitig zerdrückt. Auf diese Art und Weise wird ein hinreichender Glättungseffekt sichergestellt. Ferner muß erwähnt werden, daß der zweite Druckzylinder 4 nicht mit der halbtrockenen Farbe, des gedruckten Bildes 3 beschmutzt wird, da der Zylinder mit der ölabstoßenden Schicht 5 bedeckt ist.
- V2 -
Mit anderen Worten werden die in die Vorrichtung eingegebenen nacheinanderfolgenden bedruckten Objekte davor geschützt, verunreinigt zu werden, obwohl die Druckflächen derselben geringfügig breiter gedrückt werden können.
Ein weiteresvorteilhaftes Merkmal der Erfindung wird im folgenden erklärt. Wie bereits vorher beschrieben, halten beide Zylinder 4, 6 nach jeder Umdrehung derselben an. In dem Fall, daß sie zur Rotation um eine Umdrehung ausgelegt sind, während sie miteinander im Eingriff sind, würden die harten Kanten der bedruckten Objekte 2 zwischen den Druckpunkten P1, P_ durch'-laufen und während des Ineingriffkommens miteinander wurden ihre harten Endabschnitte die weiche Oberfläche der ölabstoßenden Schicht 5 aus beispielsweise Silicon-Gummi beschädigen. Feine Risse würden in solchen Fällen auf der weichen Oberfläche entstehen und beträchtlich die ölabstoßenden Eigenschaften dieser Schichten verschlechtern, wodurch möglicherweise Flecken auf dem bedruckten Bild 3 auftreten können. Um ein Auftreten derartig ungünstiger Defekte zu verhindern, wird ein Zentriwinkel (oO entsprechend einem Kreisbogen des zweiten Druckzylinders 4 derart vorbestimmt, daß die Kreisbogenlänge um beispielsweise etwa 20 mm kürzer als die bedruckten Objekte 2 ist. Ein nicht gezeigter Anschlag ist einstellbar aus dem Druckzylinder (wie in Fig. 3 gezeigt) an Position P3 desselben vorgeschoben, welche vom Druckpunkt P1 um einen entsprechend dem Zentriwinkel definierten Abstand entfernt ist. Der Anschlag wird einen (nicht gezeigten)
BQEHMERT .& BGEHMEKaL
Begrenzungsschalter, welcher am Punkt P1 vorgesehen ist, niederdrücken, um ein Signal zum Abheben des zweiten Druckzylinders hervorzubringen.
Wegen der Verbreiterung des bedruckten Bildes 3, die durch die oben beschriebene Glättungs- oder Nivellierungs-Behandlung auftritt, kann die Druckfläche der bedruckten Platte etwas schmaler vorgesehen werden, so daß die Verbreiterung kompensiert werden
Wenn unterschiedliche Arten von Objekten 2 bedruckt werden sollen, wie Pappen mit weicher Oberfläche und geringer Absorptionsfähigkeit für Farbe, wird es erwünscht sein, die Tintenviskosität auf etwa 800 poises zu reduzieren und die bedruckte Tintenoberfläche dann zu pressen, wenn die Farbe auf einen Grad von etwa 10% gehärtet ist.
Wie leicht aus der vorstehenden detaillierten Beschreibung zu verstehen ist, bewirkt das erfindungsgemäße Verfahren, welches lediglich unter Verwendung der ebenfalls erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt wird, sicher und leicht eine außerordentlich gute Glättungsbehandlung der bedruckten Flächen, die mit einem dicken Farbüberzug bedruckt worden sind. Die fehlerhaften Druckflächen, die auf nicht absorbierenden oder schlecht absorbierenden Objekten gebildet werden, werden durch die äußere ölabweisende Schicht der Druckzylinder glatt gedrückt, wobei der Druck gleich dem Druck beim Drucken ist, wodurch diese
-νί-
gezwungenermaßen vergleichitiäßigt werden, um flachere und glattere Oberflächen mit einem schöneren Glanz zu bilden. Gasporen oder kleine Blasen, die sonst in den gedruckten Bildern bleiben würden, werden vollständig derart zerdrückt, so daß eine bemerkbar tiefere Farbe den Bildern mitgeteilt wird, in denen keine bemerkbare Anzahl von Gasporen mehr eingebettet ist. Die hohe Brillanz macht die bedruckten Objekte geeigneter für die Namensschilder, welche so schön wie möglich sein sollen, während die hohe Dichte andererseits dieselben geeigneter für gedruckte elektrische Schaltungen macht, welche so wenig korrosionsanfällig sein sollten, wie möglich.
B0EHMERT.
BSZUGSZSICHENLIoTE (LIST OF RSPSRENCE NUMERALS)
1 bedrucktes Objekt 1
3 frisches Bild P
4 zweiter Druckzylinder 3
5 ölabstoßende Schicht 4
6 Haltezylinder 5
7 überzug 6
8 7
9 Welle von 4 8
10 Welle von 6 9
11 Förderrollen 10
12 Förderer 11
13 12
14 13
15 14
16 15
17 16
18 17
19 ■ 18
20 19
21 Plattenzylinder 20
22 21
23 erster Druckzylinder 22
24 23
25 Farbanordnung 24
25
27 26
28 27
29 28
30 29
30
DX 1878
BEZUGSZEICHENLISTE
P3 Druckpunkte Zentriwinkel
L e e r s e i t e

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Glätten der Drucke auf Objekten, welche mit einem dicken Farbauftrag mittels Tiefdruck- oder Lithographie-Druckplatten bedruckt worden sind, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt des Drückens eines Druckzylinders (4) gegen die Druckoberfläche des bedruckten Objekts (2), wodurch eine glatte Oberfläche einer ölabstoßenden Schicht (5) , welche den Druckzylinder bedeckt, dazu veranlaßt wird. Druck auf die Bildoberfläche auszuüben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner den Verfahrensschritt des Trocknens der Farbe vor dem Verfahrensschritt des Drückens des Druckzylinders (4) gegen die Druck-Oberfläche aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, in welchem lediglich ein Abschnitt jedes der bedruckten Objekte (2) durch den Druckzylinder (4) gedrückt wird, wobei die Größe dieses Abschnittes etwas geringer als die Objekte selbst ist.
4. Vorrichtung zum Glätten der Drucke auf Objekten, welche mit einem dicken Farbüberzug mittels Tief-
- ve -
druck- oder Lithographie-Druckplatten gedruckt worden sind, gekennzeichnet durch einen zweiten Druckzylinder (4), bei dem ein Oberflächenabschnitt mit einer glatten ölabweisenden (5) Schicht bedeckt ist, wobei der Oberflächenabschnitt so eingerichtet ist, daß er auf die Drucke bedruckter Objekte (2), die von einem mit einem ersten Druckzylinder (23) zusammenarbeitenden, mit ihm zu Bedrukken der Objekte in Eingriff stehenden Plattenzylinder (11) angeliefert werden, drückt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Serie von Förderern (12) aufweist, welche mindestens in der Nähe der ersten und zweiten Druckzylinder (23, 4) angeordnet sind, um die Objekte zu transportieren.
DE3221974A 1981-06-12 1982-06-11 Verfahren zum Glätten bedruckter Flächen bei dickem Farbauftrag und Vorrichtung zur Durchführung desselben Expired DE3221974C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56091068A JPS57205194A (en) 1981-06-12 1981-06-12 Polishing method for picture line part in thick painting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3221974A1 true DE3221974A1 (de) 1982-12-30
DE3221974C2 DE3221974C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=14016178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3221974A Expired DE3221974C2 (de) 1981-06-12 1982-06-11 Verfahren zum Glätten bedruckter Flächen bei dickem Farbauftrag und Vorrichtung zur Durchführung desselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4476782A (de)
JP (1) JPS57205194A (de)
DE (1) DE3221974C2 (de)
FR (1) FR2507542B1 (de)
GB (1) GB2100193B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011858A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten und Bedruckstoff verarbeitende Maschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5946092A (ja) * 1982-09-09 1984-03-15 東洋紙業株式会社 プリント配線基板の製造方法
JPS59175188A (ja) * 1983-03-24 1984-10-03 大日本インキ化学工業株式会社 レジストパタ−ンの形成方法
JPH01225553A (ja) * 1988-03-07 1989-09-08 Denki Kagaku Kogyo Kk プラスチック成形体浸透印刷装置
JPH02248253A (ja) * 1989-03-23 1990-10-04 Mitsumura Genshiyokuban Insatsujiyo:Kk 2胴式平台印刷機
CA2102347A1 (en) * 1993-06-16 1994-12-17 Howard W. Demoore Low affinity coating blanket for rotary offset presses
JP4840035B2 (ja) * 2006-09-06 2011-12-21 東洋製罐株式会社 シームレス缶の印刷方法
CN104553299A (zh) * 2014-12-26 2015-04-29 四川金时印务有限公司 一种通过挖空衬垫纸进行胶印机uv上光的方法
GB2612776A (en) * 2021-11-10 2023-05-17 Asm Assembly Systems Singapore Pte Ltd Deposit levelling

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE111960C (de) *
CH432558A (de) * 1964-08-14 1967-03-31 Ibm Verfahren zur Trocknung von Druckfarbe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US230366A (en) * 1880-07-20 van be nt huts bit
US1289507A (en) * 1917-12-06 1918-12-31 Barrett Co Method and apparatus for treating coated roofing materials.
GB202479A (en) * 1922-07-10 1923-08-23 Frederick Vernon Harte Improvements in the method of and means for imparting a glaze, gloss, or enhanced finish to coloured or other prints, paper, card-board, wood or other substance or material
DE641040C (de) * 1933-10-14 1937-01-20 Raduner & Co Ag Verfahren zur Herstellung geformter Muster auf Textilstoffen
US2109774A (en) * 1935-10-30 1938-03-01 Lucidol Corp Printing process
GB986362A (en) * 1960-09-21 1965-03-17 Continental Can Co Improvements in or relating to the finishing of coated sheets or webs
US3170393A (en) * 1962-06-25 1965-02-23 Rineglas Inc Method of printing with a heat settable ink
US3161130A (en) * 1963-05-27 1964-12-15 Miller Printing Machinery Co Printing apparatus
US3911160A (en) * 1974-03-19 1975-10-07 Shamrock Chemicals Corp Method of using resin powders to cure solvent-free inks
JPS5146447A (ja) * 1974-10-18 1976-04-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Koshuhakanetsusochi
JPS597590B2 (ja) * 1975-11-10 1984-02-20 凸版印刷株式会社 スイセイインキインサツホウ
DE2717391C3 (de) * 1977-04-20 1979-11-29 Canon K.K., Tokio Einrichtung zum Aufbringen einer tonerabweisenden Flüssigkeit auf die Heizwalze einer Toner-Fixiervorrichtung in einem Kopiergerät
JPS5476311A (en) * 1977-11-30 1979-06-18 Shin Kobe Electric Machinery Method of making transparent printed matter
JPS6047425B2 (ja) * 1978-08-31 1985-10-22 ナショナル住宅産業株式会社 母屋取付装置
US4360566A (en) * 1981-03-05 1982-11-23 Toray Silicone Co., Ltd. Curable organopolysiloxane composition for heat fixing rolls
US4372246A (en) * 1981-05-04 1983-02-08 Xerox Corporation Externally heated fusing member for electrostatographic copiers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE111960C (de) *
CH432558A (de) * 1964-08-14 1967-03-31 Ibm Verfahren zur Trocknung von Druckfarbe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Industrie-Rundschau 2/58, S.32/33 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011858A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten und Bedruckstoff verarbeitende Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57205194A (en) 1982-12-16
FR2507542B1 (fr) 1987-05-29
GB2100193A (en) 1982-12-22
US4476782A (en) 1984-10-16
FR2507542A1 (fr) 1982-12-17
GB2100193B (en) 1985-09-11
DE3221974C2 (de) 1986-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826545T2 (de) Druckmaschine mit auswechselbarer Vorrichtung zum Aufbringen von Farbe
DE69733745T2 (de) Mit walze beschichtetes elektrolumineszentes paneel
DE19731003B4 (de) Kurzfarbwerk
DE3237868A1 (de) Druckwerk fuer den zeitungs- und zeitschriftendruck
DE1471694B2 (de) Druckmaschine, insbesondere für den Wertpapierdruck
EP1743510A1 (de) Verfahren zum drucken elektrischer und/oder elektronischer strukturen und folie zur verwendung in einem solchen verfahren
DE3730193A1 (de) Druckform, insbesondere druckplatte und hochdruckverfahren
DE3221974A1 (de) Verfahren zum glaetten bedruckter flaechen bei dickem farbauftrag und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
EP1457331B1 (de) Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE10225541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines hülsenförmigen Gummituchs
EP0195857A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung optisch wirksamer Teile einer Folienschicht auf einen Bedruckstoff
DE2462017A1 (de) Rotationstiefdruckeinrichtung
DE3512776A1 (de) Druckwalze
EP1213141B1 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes für die Herstellung von Verpackungszuschnitten
WO2001085456A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer lackschicht auf die oberseite eines druckmediums
DE60020252T2 (de) Verfahren zum betreiben einer druckeinheit und druckeinheit für eine offset-druckmaschine
DE19520841A1 (de) Farbwerk für ein Offsetdruckwerk und Verfahren zum Einfärben und Feuchten der Druckform
DE3324382A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von gasblasen
DE2708689A1 (de) Endlos-offsetdrucksystem
EP0428894A2 (de) Verfahren zur Druckvorbereitung eines Druckwerks und dazu verwendbares Druckwerk
DE60004084T2 (de) Farbklischee einer rotationsdruckmaschine und verfahren zur herstellung eines farbklischees
DE3213540A1 (de) Vorrichtung zum lithographischen drucken oder zum tiefdruck
DE102006055584A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feuchtwerks, Feuchtwerk sowie Druckwerk
DE2628306A1 (de) Verfahren zum aufbringen sichtbaren materials auf mindestens eine seitenflaeche eines blockes und block
WO2001037623A1 (de) Verfahren zum herstellen von leiterbildern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee