WO2001037623A1 - Verfahren zum herstellen von leiterbildern - Google Patents

Verfahren zum herstellen von leiterbildern Download PDF

Info

Publication number
WO2001037623A1
WO2001037623A1 PCT/EP2000/011272 EP0011272W WO0137623A1 WO 2001037623 A1 WO2001037623 A1 WO 2001037623A1 EP 0011272 W EP0011272 W EP 0011272W WO 0137623 A1 WO0137623 A1 WO 0137623A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
printing
coating agent
substrates
substrate
etching
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/011272
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Beier
Günther RÖHRS
Wolfgang Scheel
Uwe Filor
Martin Stork
Original Assignee
Stork Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stork Gmbh filed Critical Stork Gmbh
Priority to AU21587/01A priority Critical patent/AU2158701A/en
Publication of WO2001037623A1 publication Critical patent/WO2001037623A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1275Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by other printing techniques, e.g. letterpress printing, intaglio printing, lithographic printing, offset printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/06Lithographic printing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0073Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces
    • H05K3/0079Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces characterised by the method of application or removal of the mask
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/0143Using a roller; Specific shape thereof; Providing locally adhesive portions thereon
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0534Offset printing, i.e. transfer of a pattern from a carrier onto the substrate by using an intermediate member
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0537Transfer of pre-fabricated insulating pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1163Chemical reaction, e.g. heating solder by exothermic reaction
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1173Differences in wettability, e.g. hydrophilic or hydrophobic areas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1545Continuous processing, i.e. involving rolls moving a band-like or solid carrier along a continuous production path
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1572Processing both sides of a PCB by the same process; Providing a similar arrangement of components on both sides; Making interlayer connections from two sides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/061Etching masks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/067Etchants

Definitions

  • the invention relates to a method for producing conductor patterns on rigid, discrete ones
  • Substrates or on a flexible substrate web using printable medium, with two identically constructed printing units, which are exactly opposite one another at a distance and between which the substrates or the substrate web pass
  • Photolithography This means that radiation-sensitive polymers in liquid or solid form, such as liquid resist or dry resist, are applied to the surface to be structured and exposed through a positive film or negative film, each serving as a mask, to produce the required structure.
  • the essential steps in photolithography are the surface cleaning of the substrate, the full-surface coating of the substrate with a photoresist, the exposure the substrate surface coated with the photoresist, the development of the exposed photoresist, the etching of the metallic coating of the substrate and the stripping of the hardened photoresist through a mask.
  • the mask is produced, inter alia, as a positive or negative film by using Lei terbucho ⁇ ginal used for film production, the film is exposed, developed and fixed after using the mask in the photohthographic process, this must be disposed of
  • the metallic surface of the substrate must be cleaned and roughened in a multi-stage process. This includes treatment with a mixture of, for example, sulfuric acid and phosphoric acid, a cascade rinse, treatment with sodium persulfate, repeated cascade rinsing, pickling and a further cascade rinse.
  • the overflows caused by the metering in of the various treatment agents must be disposed of in a copper smelter.
  • the rinsing water is circulated, but must be treated by ion exchange and distillation before it can be used again.
  • the handling of the resulting sulfuric acid solutions requires compliance with the relevant health and safety regulations. Such solutions must be neutralized before they are disposed of, which leads to an increase in their salt load.
  • the entire surface of liquid or solid resist is applied to the substrate surface on both sides under clean room conditions in a laminator at about 100 ° C. After adjustment and exposure through a mask, development is generally carried out with a sodium carbonate solution under normal conditions outside the clean room.
  • Organic film material which has to be precipitated, filtered and adapted before the wastewater is discharged, goes into solution. A relatively large amount of water is again required for the subsequent rinsing.
  • the exposed copper surfaces are etched away at an elevated temperature in the next process step.
  • the etchant residues must be rinsed off and the used etching solutions can be disposed of again in a copper smelter.
  • the remaining resist is stripped with sodium hydroxide solution.
  • organic material is dissolved again. The precipitation and disposal take place as in the development step.
  • the finished circuit board is dried with hot air.
  • DE-A 40 20 205 describes a device for printing plate-shaped objects, in particular electrical printed circuit boards with lacquers, etching pastes, solder resist lacquers and the like.
  • two printing devices are provided for vertically aligned plates, the printing devices with their printing sides facing each other and are arranged exactly opposite each other at a distance.
  • the two printing devices can be moved towards the plate after it has been moved in and can be moved away from the plate after the plate has been printed.
  • Each of the two printing devices has a screen printing stencil and one or more ink application squeegees and, if appropriate, doctor squeegees, each of which can be set in an exact opposite position to one another.
  • this known printing device is only suitable for the screen printing process, but not for the photo printing process or an offset printing process.
  • the accuracy in the position and the sharpness of contours of a conductor pattern, which can be achieved with screen printing, and the process-related low resolution only make it possible to achieve lateral structure widths on the circuit board equal to or greater than 100 ⁇ m.
  • EP-B 0 1 13 601 describes an offset rotary printing machine for variable formats with a frame which in its upper part contains a blackening, a moistening device, at least one inking roller and three printing rollers and a cassette which overlap one another Printing rollers supported, these lying vertically one above the other
  • Touch rollers in pressure position Means are also provided for moving the cassette in the horizontal direction.
  • the shafts of the three superimposed pressure rollers are rotatably supported at each end on a slide which is movable between two vertical guide devices arranged on a post of the cassette.
  • the slides are separated from each other by intermediate layers, the height of which corresponds to the distance between the axes of the shafts. This distance depends on the printing format, the two lower carriages, on which the shaft of the lower counter-pressure roller is rotatably supported, are supported on the upper rod ends by vertical lifting cylinders, which are supported by a height-adjustable crossbeam.
  • This offset rotary printing press is only suitable for single-sided printing on a substrate.
  • the object of the invention is to simplify a method for producing conductor patterns on substrates in such a way that a double-sided printing of substrates or a substrate web with conductor patterns with reduced energy and material consumption and with a reduction in polluting emissions and a considerable reduction in costs is made possible.
  • This object is achieved in accordance with the method in such a way that an image-structured printing plate is clamped onto a plate cylinder in each of the two printing units, that the printable medium is applied to the image-structured printing plate and is reversed by the latter onto a blanket roller and from this side correctly is transferred as a conductor pattern to a printing cylinder and that the printing cylinder of the two printing units
  • the printing medium is cured by radiation and the metal-coated areas of the substrate web or the substrates between the cured
  • the image-structured printing cliché is generated by direct imaging of a conductor pattern structure using a laser plotter on a layer of a metal plate.
  • the image-structured printing cliché is generated by a laser plotter in a layer on a metal plate, the laser plotter controlling a computer program that generates a circuit pattern structure.
  • the layer on the metal plate is a silicone rubber layer, into which the laser beam from the laser plotter burns the pattern structure in such a way that the silicone rubber layer is burned away at the areas to be printed.
  • the printing plates are directly exposed by means of a laser plotter, the use of film material for the production of masks or conductive pattern templates also becomes obsolete.
  • the printing plates are washed out with water and are ecologically harmless since only silicone rubber residues, but not silver ions, get into the waste water, as is the case when using conventional silver halide films.
  • the entire photochemical process and the associated problematic disposal of waste water are also eliminated. Additional advantages result from the use of printable materials that only contain low-toxic components and can be disposed of according to established disposal procedures for print shops.
  • the processability at the transition to a flexible circuit board substrate and the resulting possibility to manufacture from roll to roll is improved.
  • Fig. 3 schematically shows a printing device with two printing units for the production of a conductor pattern on the front and back of a substrate
  • Fig. 4 is a schematic comparison of the method steps according to the invention
  • the photoresist applied over the entire surface can be applied in liquid or solid form (dry resist) to the surface to be structured.
  • the film and exposure masks are produced in the form of classic silver halide films based on polyester.
  • the films are exposed using a laser plotter, for example, and then developed and fixed using the appropriate chemicals - based on the photographic model.
  • FIG. 1 A preferred embodiment of the method according to the invention is shown schematically in FIG.
  • a conductor pattern original is scanned by a laser plotter and exposed and baked directly onto a silicone rubber layer on a metal plate, i.e. the silicon rubber layer is burned away by the laser beam at the areas to be printed.
  • the printing plate thus produced is placed on a plate cylinder 6, 16 of a printing unit
  • the printing block can be conventional
  • Metal plate can be made.
  • the printing block itself consists, for example, of thin Aluminum sheet that has a 1 to 2 ⁇ m thick silicone rubber layer and can be disposed of in an ecologically harmless manner. Excellent resolution, sharpness of the edges, constancy of the conductor track width are achieved, with both the conductor track width and the distance between the conductor tracks being in the range from 5 to 25 ⁇ m.
  • substrates metallized on both sides or a substrate web metallized on both sides are printed on the front and back with conductor images.
  • the print is comparable to a waterless offset print.
  • the silicone rubber layer must adhere to the metal plate, which is preferably a thin aluminum plate, for which purpose a primer layer is generally applied to the surface of the aluminum plate.
  • a radiation-sensitive layer on which the silicone rubber layer is located is applied to the aluminum surface.
  • This radiation-sensitive layer then establishes the adhesion to the silicone rubber layer and, moreover, changes due to the irradiation in such a way that the silicone rubber can be washed off with water as a lubricant at the non-burned-in points.
  • the laser radiation can either burn away only the silicone rubber layer at the points to be printed or, together with the silicone rubber layer, the areas below the radiation-sensitive layer.
  • a printing device 1 is schematically shown with an upper printing unit 2 and a lower printing unit 3, wherein stroke adjustment devices are omitted for a better overview.
  • Substrate web 24 is introduced into printing device 1 by means of transport rollers 12, 13. The two
  • Printing units 2, 3 are arranged exactly opposite one another in the printing device 1 and each comprise an application roller 5, 15, a plate cylinder 6, 16, a blanket roller 7, 17, and a printing cylinder 8, 18. Between the printing cylinders 8 and 18 there is a gap 38, the height of which corresponds to the thickness of the substrates 14 or the substrate web
  • the 24 is adjustable by means of stroke adjustment devices.
  • the plate cylinder 6 of the upper printing unit 2 are arranged vertically one above the other and touch each other. They have the directions of rotation indicated by the arrows.
  • the plate cylinder 16, the blanket roller 17 and the impression cylinder 18 of the lower printing unit 3 are arranged vertically one above the other and are in relation to one another Contact.
  • An application roller 5 of the upper printing unit 2 is arranged horizontally next to the plate cylinder 6 in the upper printing unit 2 and forms a right angle with the vertical arrangement of plate cylinder 6, blanket roller 7 and printing cylinder 8.
  • an applicator roller 15 makes a right angle with the vertical
  • a printing medium is applied to the application rollers 5 and 15 by means of anilox rollers 9 and 19, respectively.
  • plates are spanned on the plate cylinders 6, 16, on which the structured printing plate was created with an imaging system 11, 11.
  • the printing medium is applied to the printing plates of the plate cylinders 6, 16 by the application rollers 5, 15. These in turn are in contact with the blanket rolls 7, 17, which are in contact with the printing cylinders 8, 18.
  • the actual printing process takes place in such a way that the printing does not take place directly on the substrate 14 or the substrate web 24, but rather from the correct printing cliché, that is to say the plates on the plate cylinders 6, 16 are first reversed on the blanket rollers 7, 17, and the print image is transferred from these to the substrate 14 or the substrate web 24 with the correct orientation.
  • the rubber blanket rollers 7, 17 are rollers which are equipped with a rubber blanket.
  • Printing device 1 is passed through a drying station 21, 21, which is constructed symmetrically on both sides of the substrates or the substrate web.
  • This drying station 21 contains at least one radiator 40 on each side, which is arranged in the focal line of the parabolic, spherical or ellipsoidal mirrored inner walls of the housing.
  • the emitters 40, 40 are UV emitters, which harden the structured conductor images created by the applied printing medium on the front and back of the substrates 14 or the substrate web 24 by UV radiation.
  • the removal of the substrates 14 or the substrate web 24 from the printing device takes place with the aid of further transport rollers 22, 23.
  • the printing medium used is etching-resistant or etching printing inks, as well as printing media with electrically conductive properties. With the term "caustic" one Designates printing ink, which has etching properties and which directly carries out the etching of the conductor pattern without any further etching medium.
  • Fig. 4 the individual process steps are compared using a negative printing block and a positive printing block.
  • the starting point is one
  • Metal plate for example made of aluminum or another metal, which carries a 1 to 2 ⁇ m thick silicone rubber layer.
  • silicone rubber layer either a negative image (step (a) of FIG. 4 on the left side) or a positive image (step (a) of FIG. 4 on the right side) of a conductor pattern structure or a conductor pattern original is burned in by means of a laser beam, then rinsed the metal plate to remove silicone rubber residue and the
  • step (b) of FIG. 4 Metal plate clamped on the plate cylinder 6, 16 of the printing unit 2, 3.
  • printing medium for example an etch-resistant or caustic ink
  • the printing block is a dry plate, with the help of which a dry conductor pattern is obtained.
  • the printing ink structure of the respective printing plate is printed on the front and back of the individual substrates or the substrate web in step (c) and then in step (d) the etching printing ink and the metal-coated regions of the substrates or the substrate web covered by it are etched away or the etch-resistant printing ink is hardened by radiation and the metal-coated areas in between are etched away.
  • Step (d) of Fig. 4 shows that the same in both cases
  • silicone rubber layers as described, for example, in DE-A 43 30 279, those are used which are obtained by partially crosslinking polymers which contain polysiloxane residues as the main backbone with crosslinking agents.
  • silicone rubber layers When the silicone rubber layers harden, they are condensed, i.e. a polysiloxane with hydroxyl groups at both ends is crosslinked with a silane or a siloxane which bears a hydrolyzable functional group bonded directly to a silicon atom thereof.
  • Silicone rubber The condensed silicone rubber causes changes in it Harden specifically and its adhesion to a light-sensitive layer depending on the moisture content of the atmosphere during curing.
  • a particularly suitable silicone rubber is obtained by crosslinking a mixture of polysiloxanes and a hydrogenpolysiloxane by means of an addition reaction. These polysiloxanes contain at least two alkenyl groups bonded directly to silicon atoms and alkyl, aryl, aralkyl, vinyl or halogenated hydrocarbon groups.
  • the hydrogenpolysiloxane contains a hydrogen or a methyl group, furthermore an alkyl, aryl, aralkyl or vinyl group.
  • the catalysts for the addition reaction of these components can be selected from the catalysts known in the prior art. Platinum compounds such as elemental platinum, platinum chloride, chloroplatinic acid or platinum coordinated with olefins are particularly suitable.
  • the silicone rubber may further contain a crosslinking inhibitor.
  • the printing plate must be so flexible that it can be easily clamped onto the plate cylinder of the printing unit and can withstand the load during the printing process.
  • Examples of substrates or for the substrate web which can be used according to the method are plastic films based on polyimide, possibly based on polyethylene terephthalate or coated fuel paper.
  • the polyimides are polymers with imide groups as essential structural units of the main chain.
  • the imide groups can exist as linear or cyclic units.
  • the polyimides which are produced by polycondensation of aliphatic or aromatic diamines with aromatic tetracarboxylic acid dianhydrides, which are produced via polyamic acids as intermediates.
  • the polyimides also include polymers which, in addition to imide groups, also contain amide, ester and ether groups as constituents of the main chain.
  • the polyimides belong to the high-temperature-resistant plastics and high-performance plastics and are characterized by high strength in a wide temperature range from -240 to +370 ° C, high heat resistance up to about 360 ° C, thermal stability and flame resistance. They are also resistant to dilute alkalis, acids, solvents, fats and oils. Among other things, they are used as carriers for printed circuits, ie printed circuit boards.
  • the substrates to be printed by the method according to the invention or the substrate web are plastic films with metallic layers on the front and back.
  • the plastic of these films is preferably polyimide.
  • the layer thickness of the print medium is 1 to 2 ⁇ m. Copper, aluminum, zinc or steel layers can be considered as metal layers.
  • the substrates to be printed or the substrate web are non-metal-coated plastic openings on which electrically conductive structures are created by the printing.
  • the substrates of the printed circuit boards are printed in a structured manner with a printing medium in accordance with the desired printed circuit patterns using printing rollers of a printing device in such a way that the conductive images can be etched immediately afterwards.
  • the previous multi-stage process of printed circuit board manufacture is thus reduced to a one-stage process of etching after printing. If the print medium has electrically conductive properties, the printed circuit board production is further simplified since the etching is then omitted and the printed circuit boards are finished immediately after printing on the substrates and drying or hardening of the print medium.

Abstract

Ein bildmäßig strukturiertes Druckklischee wird auf einem Plattenzylinder (6, 16) jeder der beiden Druckwerke (2, 3) einer Druckeinrichtung (1) aufgespannt. Auf das Druckklischee wird ein Druckmedium aufgetragen, das über eine Gummituchwalze (7, 17) auf einen Druckzylinder (8, 18) als Leiterbild übertragen wird. Die Druckzylinder der beiden Druckwerke, die einen Spalt (38) bilden, durch den einzelne starre Substrate (14, 14) oder eine flexible Substratbahn (24) hindurchlaufen, bedrucken die metallisierten Vorder- und Rückseiten der Substrate bzw. der Substratbahn mit den Leiterbildern.

Description

Verfahren zum Herstellen von Leiterbildern
Die Erfindung betrifft em Verfahren zum Herstellen von Leiterbildern auf starren diskreten
Substraten oder auf einer flexiblen Substratbahn, unter Einsatz von druckfahigem Medium, mit zwei gleich aufgebauten Druckwerken, die in Abstand einander genau gegenüberliegen und zwischen denen die Substrate bzw die Substratbahn hmdurchlaufen
Die klassische Herstellung von Leiterplatten ist mit einer Vielzahl von Umweltproblemen behaftet wie beispielsweise hohem Energieverbrauch, toxische Abwasserbelastung, Materialverluste beim Strukturieren des Leiterbildes, Einsatz verschiedener chemischer Prozesse, bei denen umweltbelastende Stoffe entstehen
Insbesondere für die Realisierung von Fein- und Feinstleiterstrukturen ist eme hohe Anzahl von
Prozeßschritten erforderlich, die zu einem zusätzlichen Verbrauch an Chemikalien und Energie fuhren und so den Strukturierungsprozeß aus Sicht der Umweltbelastung wegen des notwendigen Ressourcenverbrauchs sowie der anfallenden Abfallmengen zu einem kritischen Teilschritt im Gesamtprozeß der Leiterplattenfertigung werden laßt
Stand der Technik bei der Erzeugung eines Leiterbildes auf einem Substrat für Anwendungen im Bereich der Fein- und Feinstleitertechmk ist die Anwendung der Fotolithografie Darunter ist zu verstehen, daß strahlungs empfindliche Polymere in flüssiger oder fester Form wie beispielsweise Flussigresist oder Trockenresist auf die zu strukturierende Oberflache aufgebracht und durch einen Positiv-Film oder Negativ-Film, derjeweils als Maske dient, hindurch belichtet wird, und so die erforderliche Struktur erzeugt wird Die wesentlichen Schritte bei der Fotolithografie sind die Oberflachenreinigung des Substrats, die ganzflachige Beschichtung des Substrats mit einem Fotoresist, die Belichtung durch eine Maske hindurch der mit dem Fotoresist beschichteten Substratoberflache, die Entwicklung des belichteten Fotoresists, das Atzen der metallischen Beschichtung des Substrats und das Strippen des geharteten Fotoresists Dabei wird u a die Maske als Positiv- oder Negativfilm hergestellt, indem em Leiterbildoπginal zur Filmherstellung verwendet wird, der Film belichtet, entwickelt und fixiert wird Nach der Verwendung der Maske im fotohthografischen Verfahren muß diese entsorgt werden Für gute ganzflächige Haftung des Fotoresists muß die metallische Oberfläche des Substrats in einem mehrstufigen Prozeß gereinigt und aufgerauht werden. Dazu gehört eine Behandlung mit einem Gemisch von beispielsweise Schwefelsäure und Phosphorsäure, eine Kaskadenspülung, Behandlung mit Natriumpersulfat, nochmalige Kaskadenspülung, Dekapierung und eine weitere Kaskadenspülung. Die Überläufe, die durch die Zudosierung der verschiedenen Behandlungsmittel entstehen, müssen in einer Kupferhütte entsorgt werden. Die Spülwässer werden zwar im Kreislauf gefahren, müssen jedoch mittels Ionenaustausch und Destillation vor der neuerlichen Nutzung aufbereitet werden. Die Handhabung der anfallenden Schwefelsäurenlösungen erfordert die Einhaltung von entsprechenden Arbeitsschutzbestimmungen. Derartige Lösungen müssen vor ihrer Entsorgung neutralisisert werden, was zu einem Anstieg ihrer Salzfracht führt. Die ganzflächige Aufbringung von Flüssig- oder Festresist auf die Substratoberfläche erfolgt im letzeren Fall beidseitig unter Reinraumbedingungen in einem Laminator bei etwa 100 °C. Nach der Justierung und Belichtung durch eine Maske hindurch wird unter Normalbedingungen außerhalb des Reinraumes im allgemeinen mit einer Natriumcarbonatlösung entwickelt. Dabei gehtjeweils organisches Filmmaterial inLösung, das vor der Abwassereinleitung gefällt, gefiltert und angepaßt werden muß. Für die anschließende Spülung ist wieder verhältnismäßig viel Wasser erforderlich. Nach erfolgter Spülung werden die freigelegten Kupferflächen bei erhöhter Temperatur im nächsten Verfahrensschritt weggeätzt. Die Ätzmittelreste müssen abgespült werden und die verbrauchten Ätzlösungen können wieder in einer Kupferhütte entsorgt werden. Im letzten Verfahrensschritt wird der restliche Resist mit Natronlauge gestrippt. Hierbei geht jeweils wiederum organisches Material in Lösung. Die Fällung und Entsorgung erfolgen wie beim Entwicklungsschritt. Nach dem abschließenden Spülprozeß wird die fertige Leiterplatte mit Heißluft getrocknet.
Die Nutzung der Siebdrucktechnik zur strukturierten Aufbringung eines Ätzresists auf ein metallisiertes Substrat ist bekannt. So ist in der DE-A 40 20 205 eine Einrichtung zum Bedrucken von plattenförmigen Gegenständen, insbesondere elektrischen Leiterplatten mit Lacken, Ätzpasten, Lötstoplacken und dergleichen beschrieben.
Bei dieser Einrichtung sind zwei Druckvorrichtungen für vertikal ausgerichtete Platten vorgesehen, wobei die Druckvorrichtungen mit ihrenBedruckungsseiten einander zugewandt und im Abstand einander genau gegenüberliegend angeordnet sind. Die beiden Druckvorrichtungen sind nach dem Hineinbewegen einer zu bedruckenden Platte an diese heran- und nach Bedrucken der Platte von dieser wegbewegbar. Jede der beiden Druckvorrichtungen besitzt eine Siebedruckschablone und eine oder mehrere Farbauftragsrakeln und gegebenenfalls Ab- streifrakeln, die jeweils in eine genaue Gegenüberlage zueinander einstellbar sind. Wie schon erwähnt, ist diese bekannte Druckeinrichtung nur für das Siebdruckverfahren geeignet, jedoch nicht für das Photodruckverfahren oder ein Offsetdruckverfahren. Die mit Siebdruck erreichbaren Genauigkeit in der Lage und der Konturschärfe eines Leiterbildes und die verfahrensbedingte geringe Auflösung ermöglichen es nur, laterale Strukturbreiten auf der Leiterplatte von gleich/größer 100 μm zu erreichen.
In der EP-B 0 1 13 601 ist eine Offset-Rotationsdruckmaschine für variable Formate mit einem Gestell beschrieben, das in seinem oberen Teil eine Schwärzungs-, eine Anfeuchtungsvor- richtung, mindestens eine Farbwalze und drei Druckwalzen sowie eine Kassette enthält, die die übereinanderliegenden Druckwalzen abstützt, wobei diese vertikal übereinanderliegenden
Walzen in Druckstellung einander berühren. Des weiteren sind Mittel zum Versetzen der Kassette in horizontaler Richtung vorhanden. Die Wellen der drei übereinanderliegenden Druckwalzen sind an jedem Ende auf einem Schlitten drehbar gelagert, der zwischen zwei vertikalen, an einem Pfosten der Kassette angeordneten Führungseinrichtungen bewegbar ist. Die Schlitten sind voneinander durch Zwischenlagen getrennt, deren Höhe dem Abstand zwischen den Achsen der Wellen entspricht. Dieser Abstand ist vom Druckformat abhängig, die beiden unteren Schlitten, auf denen die Welle der unteren Gegendruckwalze drehbar gelagert ist, stützen sich auf oberen Stangenenden von vertikalen Hub Zylindern ab, die ein höhenverstellbarer Querbalken trägt. Diese Offset-Rotationsdruckmaschine ist nur für das einseitige Bedrucken eines Substrats geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen von Leiterbildern auf Substraten so zu vereinfachen, daß ein beidseitiges Bedrucken von Substraten oder einer Substratbahn mit Leiterbildern mit verringertem Energie- und Materialverbrauch sowie unter Verringerung von umweltschädlichen Emissionen und einer erheblichen Kostensenkung ermöglicht wird. Diese Aufgabe wird verfahrensgemäß in der Weise gelöst, daß je ein bildmäßig strukturiertes Druckklischee auf einem Plattenzylinder in j edem der b eiden Druckwerke aufgespannt wird, daß das druckfähige Medium auf das bildmäßig strukturierte Druckklischee aufgetragen wird und von diesem seitenverkehrt auf eine Gummituchwalze und von dieser seitenrichtig als Leiterbild auf einen Druckzylinder übertragen wird und daß die Druckzylinder der beiden Druckwerke die
Vorder- und Rückseite(n) der Substrate bzw. der Substratbahn registergenau mit je einem Leiterbild bzw. mit aufeinanderfolgenden Leiterbildern bedrucken.
In Ausgestaltung des Verfahrens wird das Druckmedium durch Strahlung gehärtet und die metallbeschichteten Bereiche der Substratbahn oder der Substrate zwischen dem gehärteten
Druckmedium weggeätzt. Danach wird das gehärtete Druckmedium gestrippt.
In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens wird das bildmäßig strukturierte Druckklischee durch Direktbebilderung eines Leiterbildstruktur mittels eines Laserplotters auf eine Schicht einer Metallplatte erzeugt.
In Weiterbildung des Verfahrens wird das bildmäßig strukturierte Druckklischee durch einen Laserplotter in einer Schicht auf einer Metallplatte erzeugt, wobei den Laserplotter ein Rechne rogramm steuert, das eine Leiterbildstruktur generiert.
In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens ist die Schicht auf der Metallplatte eine Silikonkautschukschicht, in die der Laserstrahl des Laserplotters die Leiterbildstruktur in der Weise einbrennt, daß die Silikonkautschukschicht an den zu druckenden Bereichen weggebrannt wird.
Die weitere Ausgestaltung des Verfahrens ergibt sich aus dem Merkmalen der Patentansprüche
7 bis 14.
Mit der Erfindung wird eine wesentliche Reduzierung an Verfahrens schritten und damit verbunden eine Eliminierung des Einsatzes von Chemikalien, Elektroenergie und Wasser erzielt. Durch die gezielte lokale Aufbringung von ätzresistentem druckfähigem Medium entsprechend der Leiterbildstruktur beim erfϊndungsgemäßen Druckverfahren gegenüber einer vollflächigen Aufbringung von Fotoresist beim herkömmlichen Verfahren wird die verbrauchte Menge an Fotoresist - auch wegen der geringeren Schichtdicke beim Drucken - um ca. 60 % abgesenkt. Dementsprechend ergeben sich erhebliche Kosteneinsparungen beim Fotoresist. Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren keine Trockenfotoresiste verwendet werden, entfällt der Laminierschritt, der unter Wärme erfolgt, wodurch Elektroenergie eingespart werden kann.
Werden die Druckklischees mittels eines Laserplotters direkt belichtet, so wird auch der Einsatz von Filmmaterial zur Herstellung von Masken bzw. Leiterbildvorlagen hinfällig. Das Auswaschen der Druckklischees erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Wasser und ist ökologisch unbedenklich, da lediglich Silikonkautschukreste, nicht jedoch Silberionen ins Abwasser gelangen, wie dies beim Einsatz von herkömmlichen Silberhalogenidfilmen der Fall ist. Neben der hohen Einsparung an Energie, Wasser, Fotoresist entfällt auch der gesamte fotochemische Prozeß und die damit verbundene problematische Entsorgung der Abwässer. Weitere Vorteile ergeben sich durch den Einsatz von druckfähigen Materialien, die nur geringgiftige Bestandteile enthalten und gemäß etablierter Entsorgungsprozeduren für Druckereien entsorgt werden können. Daneben ist auch die Verarbeitbarkeit bei Übergang zu flexiblem Leiterplattensubstrat und der damit gegebenen Möglichkeit von Rolle zu Rolle zu fertigen, verbessert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematischdieimStandder Technik bekannten Verfahrensschritte zur Herstellung eines einseitigen Leiterbildes auf einem Substrat,
Fig. 2 die Verfahrensschritte zur Herstellung eines einseitigen Leiterbildes auf einem Substrat nach der Erfindung,
Fig. 3 schematisch eine Druckvorrichtung mit zwei Druckwerken zur Herstellung von je einem Leiterbild auf der Vorder- und Rückseite eines Substrates, und
Fig. 4 eine schematische Gegenüberstellung der Verfahrensschritte nach der Erfindung unter
Einsatz eines positiven und negativen Druckklischees und eines ätzresistenten und selbstätzenden Druckmediums für die Herstellung von je einem Leiterbild auf der Vorder- und Rückseite eines Substrates.
Bei den im Stand der Technik angewandten Verfahrensschritten, wie sie schematisch in Fig. 1 dargestellt sind, wird ein einseitig metallisiertes Substrat vollflächig mit einem druckfähigen
Medium, wie z. B . Positiv- oder Negativ-Fotoresist (Fotolack) beschichtet und danach durch eine Filmmaske, die ein Positiv- oder Negativ-Film eines Leiterbildoriginals ist, belichtet. Danach wird das Leiterbild durch Verfahrensschritte wie Härtung, Ätzen und Strippen des Fotoresists fertiggestellt. Die Anfertigung der Filmmaske erfolgt in der Weise, daß von einem Leiter- bildoriginal ein positiver odernegativer Film hergestellt wird, der belichtet, entwickeltund fixiert wird. Diese Filmmaske wird dann auf die vollflächig aufgetragene Fotoresistschicht aufgelegt und durch diese Filmmaske hindurch wird belichtet. Die Filmmaske muß nach der Benutzung entsorgt werden, wie dies voranstehend in der Beschreibungseinleitung beschrieben ist.
Der vollflächig aufgetragene Fotoresist kann in flüssiger oder fester Form (Trockenresist) auf die zu strukturierende Oberfläche aufgebracht werden. Die Film- bzw. Belichtungsmasken werden in Form von klassischenSilberhalogenidfilmen auf Polyesterbasis hergestellt. Hierzu werden die Filme beispielsweise über einen Laserplotter belichtet und anschließend - nach fotografischem Vorbild - unter Anwendung der entsprechenden Chemikalien entwickelt und fixiert.
In Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren schematisch dargestellt. Es wird ein Leiterbildoriginal von einem Laserplotter abgetastet und direkt auf eine Silikonkautschukschicht auf einer Metallplatte aufbelichtet und eingebrannt, d.h., daß die Silikonkautschukschicht an den zu druckenden Bereichen durch den Laserstrahl weggebrannt wird. Das so hergestellte Druckklischee wird auf einen Plattenzylinder 6, 16 eines Druckwerkes
2, 3 der Druckeinrichtung 1, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, aufgespannt.
In einerweiteren Ausfuhrungsform des Verfahrens kann das Druckklischee auf konventionelle
Weise durch Erstellen eines Positiv- oder Negativfilms von einem Leiterbildoriginal und nachfolgender Übertragung des Filmbildes durch B elichtung auf die Silikonkautschukschicht der
Metallplatte hergestellt werden. Das Druckklischee selbst besteht beispielsweise aus dünnem Aluminiumblech, das eine 1 bis 2 μm dicke Silikonkautschukschicht trägt und kann in ökologisch unbedenklicher Weise entsorgt werden. Es werden ausgezeichnete Auflösung, Kantenschärfe, Konstanz der Leiterbahnbreite erreicht, wobei sowohl die Leiterb ahnbreiteals auch der Abstand zwischen den Leiterbahnen im Bereich von 5 bis 25 μm liegt. Wie anhand von Fig. 3 noch beschrieben werden wird, werden beidseitig metallisierte Substrate bzw. eine beidseitig metallisierte Substratbahn auf der Vorder- und Rückseite mit Leiterbildern bedruckt. Der Druck ist vergleichbar mit einem wasserlosen Offsetdruck. Die Silikonkautschukschicht muß auf der Metallplatte, bei der es sich bevorzugt um eine dünne Aluminiumplatte handelt, haften, wozu im allgemeinen eine Primerschicht auf der Oberfläche der Aluminiumplatte aufgetragen ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß auf der Aluminiumoberfläche eine strahlungsempfindliche Schicht aufgebracht ist, auf der sich die Silikonkautschukschicht befindet. Diese strahlungsempfindliche Schicht stellt dann die Haftung zur Silikonkautschukschicht her und verändert sich im übrigen durch die B estrahlung derart, daß der Silikonkautschuk an den nicht eingebrannten Stellen mittels Wasser als Gleitmittel abgewaschen werden kann. Durch die Las erb estrahlung kann entweder nur die Silikonkautschukschicht an den zu druckenden Stellen weggebrannt werden oder auch gemeinsam mit der Silikonkautschukschicht die darunter liegenden Bereiche der strahlungsempfindlichen Schicht.
In Fig. 3 ist schematisch eine Druckeinrichtung 1 mit einem oberen Druckwerk 2 und einem unteren Druckwerk 3 dargestellt, wobei Hubverstellvorrichtungen zur besseren Übersicht weggelassen sind. Es werden entweder einzelne diskrete Substrate 14, 14 oder eine durchgehende
Substratbahn 24 mittels Transportwalzen 12, 13 in die Druckeinrichtung 1 eingeführt. Diebeiden
Druckwerke 2, 3 sind in der Druckeinrichtung 1 im Abstand einander genau gegenüberliegend angeordnet und umfassen jeweils eine Auftragswalze 5, 15, einen Plattenzylinder 6, 16, eine Gummituchwalze 7, 17, und einen Druckzylinder 8, 18. Zwischen den Druckzylindern 8 und 18 besteht ein Spalt 38, dessen Höhe entsprechend der Dicke der Substrate 14 bzw. der Substratbahn
24 mittels Hubverstellvorrichtungen einstellbar ist. Der Druckzylinder 8, die Gummituchwalze
7 und der Plattenzylinder 6 des oberen Druckwerkes 2 sind senkrecht übereinander angeordnet und berühren sich gegenseitig. Sie besitzen die durch die Pfeile angezeigten Drehrichtungen. In gleicher Weise sind der Plattenzylinder 16, die Gummituchwalze 17 und der Druckzylinder 18 des unteren Druckwerkes 3 senkrecht übereinander angeordnet und stehen untereinander in Kontakt. Eine Auftragswalze 5 des oberen Druckwerkes 2 ist horizontal neben dem Plattenzylinder 6 im ob eren Druckwerk 2 angeordnet und bildet einen rechten Winkel mit der vertikalen Anordnung aus Plattenzylinder 6, Gummituchwalze 7 und Druckzylinder 8.
In der gleichen Weise schließt eine Auftragswalze 15 einen rechten Winkel mit der vertikalen
Anordnung aus Plattenzylinder 16, Gummituchwalze 17 und Druckzylinder 18 des unteren Druckwerkes 3 ein. An die Auftragswalzen 5 und 15 wird jeweils mittels Rasterwalzen 9 bzw. 19 ein Druckmedium angetragen. Auf den Plattenzylindern 6, 16 sind beispielsweise Platten aufgespannt, auf denen mit einem Bebilderungssystem 11, 11 das strukturierte Druckklischee geschaffen wurde. Durch die Auftragswalzen 5, 15 wird das Druckmedium auf die Druckklischees der Plattenzylinder 6, 16 aufgetragen. Diese wiederum sind in Kontakt mit den Gummituchwalzen 7, 17, die mit den Druckzylindern 8, 18 in Berührung sind. Der eigentliche Druckvorgang findet so statt, daß der Druck nicht unmittelbar auf das Substrat 14 bzw. die Substratbahn 24 erfolgt, sondern vom seitenrichtigen Druckklischee, das sind die Platten auf den Plattenzylindern 6, 16 zunächst auf die Gummituchwalzen 7, 17 seitenverkehrt vorgenommen wird, und von diesen das Druckbild seitenrichtig auf das Substrat 14 bzw. die Substratbahn 24 übertragen wird. Bei den Gummituchwalzen 7, 17 handelt es sich um Walzen, die mit einem Gummituch ausgerüstet sind.
Nach dem Austritt der beidseitig bedruckten Substrate 14 bzw. der Substratbahn 24 aus der
Druckeinrichtung 1 wird eine Trocknungsstation 21, 21 durchlaufen, die symmetrisch zu beiden Seiten der Substrate bzw. der Substratbahn aufgebaut ist. Diese Trocknungsstation 21 enthält auf jeder Seite zumindest einen Strahler 40, der in der Brennlinie der parabolisch, kugelig oder ellipsoidisch ausgebildeten verspiegelten Innenwände des Gehäuses angeordnet ist. Bei den Strahlern 40, 40 handelt es sich um UV-Strahler, welche die durch das aufgetragene Druckmedium entstandenen strukturierten Leiterbilder auf der Vorder- und Rückseite der Substrate 14 bzw. der Substratbahn 24 durch UV-Strahlung härten. Der Abtransport der Substrate 14 bzw. der Substratbahn 24 aus der Druckvorrichtung erfolgt mit Hilfe von weiteren Transportwalzen 22, 23. Als Druckmedium kommen ätzresistente oder ätzende Druckfarben, ebenso Druckmedien mit elektrisch leitenden Eigenschaften in Betracht. Mit dem Begriff "ätzend" wird eine Druckfarbe bezeichnet, die ätzende Eigenschaften besitzt und die unmittelbar das Ätzen des Leiterbildes ohne weiteres Ätzmedium durchführt.
InFig.4 sind die einzelnen Verfahrensschritte unter Verwendung eines negativen Druckklischees und eines positiven Druckklischees einander gegenübergestellt. Ausgangspunkt ist jeweils eine
Metallplatte beispielsweise aus Aluminium oder einem anderen Metall, die eine 1 bis 2 μm dicke Silikonkautschukschicht trägt. In der Silikonkautschukschicht wird entweder ein Negativbild (Schritt (a) der Fig. 4 auf der linken Seite) oder ein Positivbild (Schritt (a) der Fig. 4 auf der rechten Seite) einer Leiterbildstruktur bzw. eines Leiterbildoriginals mittels eines Laserstrahls eingebrannt, danach die Metallplatte gespült, um Silikonkautschukreste zu entfernen und die
Metallplatte auf dem Plattenzylinder 6, 16 des Druckwerks 2, 3 aufgespannt. Von den Antragswalzen wird auf die Druckklischees Druckmedium, beispielsweise eine ätzresistente oder ätzende Druckfarbe aufgetragen, die die silikonkautschukfreienBereiche ausfüllt, wie im Schritt (b) der Fig. 4 dargestellt. Das Druckklischee stellt eine trockene Platte dar, mit deren Hilfe eines trockenes Leiterbild erhalten wird. Die Druckfarbenstruktur des jeweiligen Druckklischees wird auf die Vorder- und Rückseite der einzelnen Substrate bzw. der Substratbahn im Schritt (c) aufgedruckt und danach im Schritt (d) die ätzende Druckfarbe und die von ihr abgedeckten metallbeschichteten Bereiche der Substrate bzw. der Substratbahn weggeätzt oder die ätzresistente Druckfarbe durch Strahlung gehärtet und die dazwischen befindlichen metall- beschichteten Bereiche weggeätzt. Schritt (d) der Fig. 4 zeigt, daß in beiden Fällen das gleiche
Leiterbild erhalten wird.
Als Silikonkautschukschichten werden bekannterweise, wie beispielsweise in der DE-A 43 30 279 beschrieben, solche verwendet, die durch partielle Vernetzung von Polymeren, die Polysiloxanreste als Haupt-Grundgerüst enthalten, mit Vernetzungsmitteln erhalten werden. Zum
Härten der Silikonkautschukschichten werden diese kondensiert, d.h. ein Polysiloxan mit Hydroxylgruppen an beiden Enden wird vernetzt mit einem Silan oder einem Siloxan, das eine direkt an ein Siliziumatom desselben gebundene hydrolysierbare funktioneile Gruppe trägt. Bei einem Silikonkautschuk vom Additionstyp werden ein Polysiloxan mit ≡ Si-H-Gruppen und ein Polysiloxan mit -CH=CH- Gruppen einer Additionsreaktion unterworfen, unter Bildung eines
Silikonkautschuks. Der kondensierte Silikonkautschuk verursacht Änderungen seiner Aushärtungs eigens chaften und seiner Haftung an einer lichtempfindlichen Schicht je nach Feuchtigkeitsgehalt der Atmosphäre während des Aushärtens. Ein besonders geeigneter Silikonkautschuk wird durch die Vernetzung einer Mischung von Polysiloxanen und eines Hydrogenpolysiloxan durch Additionsreaktion erhalten. Diese Polysiloxane enthalten mindestens zwei direkt an Siliziumatome gebundene Alkenylgruppen und Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Vinyl- oder halogenierte Kohlenwasserstoffgruppen. Das Hydrogenpolysiloxan enthält einen Wasserstoff oder eine Methylgruppe, ferner eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Vinylgruppe.
Die Katalysatoren für die Additionsreaktion dieser Komponenten können aus den im Stand der Technik bekannten Katalysatoren ausgewählt werden. Besonders geeignet sind Platinverbindungen wie elementares Platin, Platinchlorid, Chloroplatin(IV)säure oder Platin, das mit Olefinenkoordiniert ist. Der Silikonkautschuk kann ferner einen Vernetzungsinhibitor enthalten. Das Druckklischee muß so flexibel sein, daß es problemlos auf den Plattenzylinder des Druckwerkes aufgespannt werden kann und der Belastung während des Druckvorgangs standhalten kann.
Beispiele für Substrate bzw. für die Substratbahn, die verfahrensgemäß verwendbar sind, sind Kunststoffilme auf Polyimidbasis, evtl. auf Polyethylenterephthalatbasis oder beschichtetes Kraftstoffpapier. Bei den Polyimiden handelt es sich um Polymere mit Imid-Gruppen als wesentliche Struktureinheiten der Hauptkette. Die Imid-Gruppen können als lineare oder zyklische Einheiten vorliegen. Von besonderer technischer Bedeutung sind die Polyimide, die durch Polykondensation von aliphatischen oder aromatischen Diaminen mit aromatischen Tetracarbonsäuredianhydride, die über Polyamidsäuren als Zwischenstufen hergestellt werden. Zu den Polyimiden werden auch Polymere gerechnet, die neben Imid- auch Amid-, Ester- und Ethergruppen als Bestandteile der Hauptkette enthalten. Die Polyimide gehören zu den hochtemperaturbeständigenKunststoffenundHochleistungskunststoffen und zeichnen sich durch hohe Festigkeit in einem weiten Temperaturbereich von -240 bis +370 °C, hohe Wärmeformbeständigkeit bis etwa 360 °C, Thermostabilität und Flammwidrigkeit aus. Sie sind darüber hinaus beständig gegen verdünnte Laugen, Säuren, Lösungsmittel, Fette und Öle. Unter anderem werden sie als Träger von gedruckten Schaltungen, d.h. von Leiterplatten eingesetzt. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu bedruckenden Substrate bzw. die Substratbahn sind Kunststoffolien mit metallischen Schichten auf der Vorder- und Rückseite. Bei dem Kunststoff dieser Folien handelt es sich bevorzugt um Polyimide. Die Schichtdicke des Druckmediums beträgt 1 bis 2 μm. Als Metallschichten kommen u.a. Kupfer-, Aluminium-, Zink- oder Stahlschichten in Betracht.
Besitzt das Druckmedium elektrisch leitende Eigenschaften, so sind die zu bedruckenden Substrate bzw. die Substratbahn nicht-metallbeschichtete Kunststoffoüen, auf denen durch das Bedrucken elektrisch leitende Strukturen entstehen.
Mit der Erfindung werden die Vorteile erzielt, daß die Substrate der Leiterplatten über Druckwalzen einer Druckeinrichtung im Offsetverfahren, mit einem Druckmedium entsprechend der gewünschten Leiterbilder strukturiert so bedruckt werden, daß unmittelbar nachfolgend das Ätzen der Leiterbilder erfolgen kann. Damit wird der bisherige mehrstufige Prozeß der Leiterplattenfertigung auf einen einstufigen Prozeß des Ätzens nach dem Druck reduziert. Besitzt das Druckmedium elektrisch leitende Eigenschaften, so wird die Leiterplattenfertigung weiter vereinfacht, da dann das Ätzen entfällt und unmittelbar nach dem Bedrucken der Substrate und Trocknen bzw. Härten des Druckmediums die Leiterplatten fertiggestellt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von Leiterstrukturen auf starren oder flexiblen, abschnitt- oder bahnförmigen Substraten unter Einsatz eines Beschichtungsmittels, insbesondere eines Druckmediums, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Offsetdruckprinzip im simultanen Vorder- und Rückseitendruck das Beschichtungsmittel auf das Substrat aufgebracht wird, wobei beidseitig auf dem Substrat Leiterstrukturen im Breiten- und Abstandsbereich von 5 bis 25 μm entstehen und der Vorder und Rückseitendruck registergenau zueinander sind und daß die Leiterstrukturen zu Leiterbildern durch Härten und/oder Ätzen weiterverarbeitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmittel auf dem Substrat, das metallbeschichtet ist, durch Strahlung gehärtet wird und daß die Metallschicht auf den nicht mit dem Beschichtungsmittel abgedeckten Bereichen des Substrates weggeätzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gehärtete B es chichtungs- mittel danach gestrippt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein bildmäßig strukturiertes Druckklischee durch Direktbebilderung von Leiterstrukturen mittels eines Laserplotters auf eine
Schicht einer Metallplatte erzeugt wird und daß je ein bildmäßig strukturiertes Druckklischee auf einem Plattenzylinder in jedem von zwei gleich aufgebauten Druckwerken aufgespannt wird, daß das Beschichtungsmittel auf das bildmäßig strukturierte Druckklischee aufgetragen wird und von diesem seitenverkehrt auf eine Gummituchwalze und von dieser seitenrichtig als Leiterbild auf einen Druckzylinder übertragen wird und daß die Druckzylinder der beiden Druckwerke die
Vorder- und Rückseite(n) der Substratbahn bzw. der Substrate registergenau mit aufeinanderfolgenden Leiterbildern bzw. mit je einem Leiterbild bedrucken.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Laserplotter, der die
Leiterstrukturen generiert, ein Rechnerprogramm steuert.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht auf der Metallplatte des Druckklischees eine Silikonkautschukschicht ist, in die der Laserstrahl des Laserplotters die Leiterstrukturen in der Weise einbrennt, daß die Silikonkautschukschicht an den zu druckenden Bereichen weggebrannt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmittel ätzresistente Eigenschaften besitzt und durch Strahlung gehärtet wird, daß danach geätzt wird und daß nach dem Ätzen das gehärtete Beschichtungsmittel gestrippt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmittel ätzende Eigenschaften aufweist, wodurch die damit abgedeckten metallisierten Bereiche des Substrats ohne den zusätzlichen Einsatz eines Ätzmediums weggeätzt werden.
9. Verfahrennach einem odermehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmittel eine ätzresistente oderätzendeDruckfarbeoder ein Beschichtungsmittel mit elektrisch leitenden Eigenschaften ist.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmittel durch
UN-Strahlung gehärtet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Substrate Kunststoffolien mit metallischen Schichten auf der Vorder- und Rückseite beschichtet werden und daß auf den Substraten strahlungshärtbares Beschichtungsmittel mit einer Schichtdicke von 1 bis 2 μm aufgetragen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Substrate Kunststoffolien sind, auf deren Vorder- und Rückseite ein Beschichtungsmittel mit elektrisch leitenden Eigenschaften aufgedruckt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, die Vorder- und Rückseite der
Substrate 8 bis 16 μm dick mit Metall beschichtet werden.
PCT/EP2000/011272 1999-11-17 2000-11-15 Verfahren zum herstellen von leiterbildern WO2001037623A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU21587/01A AU2158701A (en) 1999-11-17 2000-11-15 Method for producing conductive patterns

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999155214 DE19955214B4 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Verfahren zum Herstellen von Leiterstrukturen
DE19955214.2 1999-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001037623A1 true WO2001037623A1 (de) 2001-05-25

Family

ID=7929292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/011272 WO2001037623A1 (de) 1999-11-17 2000-11-15 Verfahren zum herstellen von leiterbildern

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2158701A (de)
DE (1) DE19955214B4 (de)
WO (1) WO2001037623A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005013189A2 (de) * 2003-08-01 2005-02-10 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur herstellung von rfid etiketten
WO2005021276A1 (de) * 2003-08-01 2005-03-10 Man Roland Druckmaschine Ag Verfahren und vorrichtung zum zusätzlichen bedrucken mit elektrischer leitfähigkeit
CN100430810C (zh) * 2002-04-24 2008-11-05 希毕克斯影像有限公司 在基板上形成图案化薄膜导电结构的方法
CN106376182A (zh) * 2016-11-11 2017-02-01 西安大为印制电路板厂 一种孔壁涂胶法生产双面和多层电路板的方法及设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040003734A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-08 Shively J. Thomas Method and apparatus for printing using an electrically conductive ink

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501768A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Ruf Kg Wilhelm Verfahren zum auftragen von elektrisch leitenden schichten
DE3201065A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 Schwarzwälder Elektronik-Werke GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Verfahren zum bedrucken von schaltungsplatten
DE4020215A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-09 Alt Peter Einrichtung zum bedrucken von plattenfoermigen gegenstaenden
US5622652A (en) * 1995-06-07 1997-04-22 Img Group Limited Electrically-conductive liquid for directly printing an electrical circuit component onto a substrate, and a method for making such a liquid
US5713288A (en) * 1995-08-03 1998-02-03 Frazzitta; Joseph R. Method and apparatus for use in offset printing
US5718171A (en) * 1994-01-18 1998-02-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Process and rotary printing machine for indirect rotogravure printing
DE19710520C1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Roland Man Druckmasch Druckmaschine mit einer Bebilderungsvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458590A (en) * 1982-09-30 1984-07-10 Harris Graphics Corporation Printing press with plate cylinder skew and throw off
FR2535651B1 (fr) * 1982-11-08 1986-07-25 Atn Imprimeuse rotative offset a format variable
DE3727214A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Lohmann Therapie Syst Lts Tampondruckvorrichtung zur uebertragung definierter mengen druckmedium pro flaecheneinheit
DE4012279A1 (de) * 1990-04-17 1991-10-24 Laser Optronic Verfahren zum herstellen von druckklischees
JP2729880B2 (ja) * 1992-09-07 1998-03-18 富士写真フイルム株式会社 湿し水不要感光性平版印刷版
EP0650831B1 (de) * 1993-10-29 1998-12-23 Sony Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken einer Kassette
DE4430801C2 (de) * 1994-08-30 2003-04-17 Metronic Ag Druckeinrichtung zum Bedrucken von Plastik-Kärtchen
DE19955223C2 (de) * 1999-11-17 2002-09-12 Stork Gmbh Druckeinrichtung zum beidseitigen simultanen Bedrucken von bogenförmigen starren oder flexiblen Substraten oder Substratbahnen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501768A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Ruf Kg Wilhelm Verfahren zum auftragen von elektrisch leitenden schichten
DE3201065A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 Schwarzwälder Elektronik-Werke GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Verfahren zum bedrucken von schaltungsplatten
DE4020215A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-09 Alt Peter Einrichtung zum bedrucken von plattenfoermigen gegenstaenden
US5718171A (en) * 1994-01-18 1998-02-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Process and rotary printing machine for indirect rotogravure printing
US5622652A (en) * 1995-06-07 1997-04-22 Img Group Limited Electrically-conductive liquid for directly printing an electrical circuit component onto a substrate, and a method for making such a liquid
US5713288A (en) * 1995-08-03 1998-02-03 Frazzitta; Joseph R. Method and apparatus for use in offset printing
DE19710520C1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Roland Man Druckmasch Druckmaschine mit einer Bebilderungsvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100430810C (zh) * 2002-04-24 2008-11-05 希毕克斯影像有限公司 在基板上形成图案化薄膜导电结构的方法
WO2005013189A2 (de) * 2003-08-01 2005-02-10 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur herstellung von rfid etiketten
WO2005021276A1 (de) * 2003-08-01 2005-03-10 Man Roland Druckmaschine Ag Verfahren und vorrichtung zum zusätzlichen bedrucken mit elektrischer leitfähigkeit
WO2005013189A3 (de) * 2003-08-01 2005-08-18 Roland Man Druckmasch Verfahren zur herstellung von rfid etiketten
CN106376182A (zh) * 2016-11-11 2017-02-01 西安大为印制电路板厂 一种孔壁涂胶法生产双面和多层电路板的方法及设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19955214A1 (de) 2001-06-21
AU2158701A (en) 2001-05-30
DE19955214B4 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1676330B1 (de) Strukturierung von elektrischen funktionsschichten mittels einer transferfolie und strukturierung des klebers
DE102006058560B4 (de) Verfahren zur Bildung hochaufgelöster Strukturen mit gewünschter Dicke oder hohem Aspektverhältnis mittels eines Trockenfilmresists
DE3146946C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Resistmusters auf einer Substratoberfläche
DE2530422C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen, Platten für gedruckte Schaltungen, integrierte Schaltkreise oder dgl.
DE69818935T2 (de) Durch Wärme unterstützte photoempfindliche Zusammensetzung und Verfahren zur Anwendung dieser Zusammensetzung zur Erzeugung feiner Leiterbahnen
EP1532851B1 (de) Herstellung organischer elektronischer schaltkreise durch kontaktdrucktechniken
EP1743510B1 (de) Verfahren zum drucken elektrischer und/oder elektronischer strukturen und folie zur verwendung in einem solchen verfahren
DE102006058559A1 (de) Verfahren zur Bildung hochaufgelöster Strukturen mit gewünschter Dicke oder hohem Aspektverhältnis mittels tiefer Ablation
WO2004004025A2 (de) Verfahren zur kostengünstigen strukturierung von leitfähigen polymeren mittels definition von hydrophilen und hydrophoben bereichen
DE102013109636A1 (de) Integriertes beschichtungssystem
DE2514176A1 (de) Gekruemmte starre schaltungsplatte und verfahren zum herstellen derselben
DE60035690T2 (de) Verfahren zur herstellung einer digitalbebilderten schablone für ein siebdruckverfahren
DE19955214B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterstrukturen
EP0766908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von leiterplatten, insbesondere zur herstellung von multi-chip-modulen
WO2012100951A1 (de) Druckschablone zum aufbringen eines druckmusters auf ein substrat und verfahren zum herstellen einer druckschablone
DE102004041497B4 (de) "Organisches Elektronik-Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen"
EP1219417A2 (de) Maskenerstellung zur Herstellung einer Druckform
EP0457071A2 (de) Verfahren zur Erzeugung feiner Leiterbahnen
DE19516193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Leiterplatten, insbesondere zur Herstellung von Multi-Chip-Modulen
EP1879435A2 (de) Elektrisch leitfähige Strukturen
DE19955223C2 (de) Druckeinrichtung zum beidseitigen simultanen Bedrucken von bogenförmigen starren oder flexiblen Substraten oder Substratbahnen
DE10254927B4 (de) Verfahren zur Herstellung von leitfähigen Strukturen auf einem Träger und Verwendung des Verfahrens
DE102007062944B4 (de) Elektronische Schaltung
DE2258075B2 (de) Flexographische Druckform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1571890C3 (de) Trockenflachdruckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)