DE208397C - - Google Patents

Info

Publication number
DE208397C
DE208397C DENDAT208397D DE208397DA DE208397C DE 208397 C DE208397 C DE 208397C DE NDAT208397 D DENDAT208397 D DE NDAT208397D DE 208397D A DE208397D A DE 208397DA DE 208397 C DE208397 C DE 208397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
gap
wheel
blades
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT208397D
Other languages
English (en)
Publication of DE208397C publication Critical patent/DE208397C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 208397 KLASSE 27c. GRUPPE
Dr. HANS AICKELIN in MÜNCHEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Mai 1908 ab.
Es ist bei Schleudergebläsen bzw. -pumpen bekannt, das Druckmittel zu weiterer Erhöhung seines Druckes bzw. seiner Geschwindigkeit durch mehrere Räder hintereinander zu führen. Es ist auch eine Konstruktion bekannt geworden, welche die Erreichung der Verbundwirkung in einem und demselben Rade gestattet, indem das Druckmittel, nachdem es die eine Seite eines symmetrischen Schleuderrades durchströmt hat, der anderen Seite desselben Rades zugeführt wird. Es entsteht also in einem Rade zweimal Druck- bzw. Geschwindigkeitszunahme des Druckmittels. Letztere Konstruktion hat den Nachteil, daß der Spaltquerschnitt, weil er auf einen großen Durchmesser verteilt ist, groß wird, so daß erhebliche Spaltverluste entstehen, welche den Wirkungsgrad sehr beeinträchtigen.
Vorliegende Erfindung gibt eine Ausbildung des Schleüderrades wieder, welche den Spaltverlust herabzudrücken bzw. ganz zu beseitigen gestattet. Sie beruht auf der bekannten Saugwirkung, die jeder Strahl eines Druckmittels auf seine Umgebung ausübt, die z. B. bei Injektoren benutzt wird. Es wird nämlich durch entsprechende Bemessung der Schaufelung des Laufrades erreicht, daß auf der Seite höheren Druckes eine größere Austrittsgeschwindigkeit des Druckmittels aus dem Laufrad und damit auch eine größere Saugwirkung entsteht als auf der Seite niedrigeren Druckes.
Die Differenz dieser beiden Saugwirkungen ist entgegengesetzt gerichtet dem Überdruck, der die Undichtheiten cverursacht. Sie muß also eine Verminderung oder vollständige Beseitigung der Undichtheiten nach sich ziehen.
Die Erzielung der größeren Laufradaustrittsgeschwindigkeit auf der Radseite höheren Druckes erfolgt durch die Formgebung der Schaufelung, insbesondere der Laufradaustrittswinkel, denen natürlich auch die Austrittsquerschnitte angepaßt sein müssen.
Es ist bekannt, daß man in Schleuderrädern ein ganz verschiedenes Verhältnis zwischen der erzeugten Druckhöhe und der Geschwindigkeitshöhe erzielen kann; nach vorn geneigte Schaufeln ergeben hauptsächlich dynamische und nur geringe statische Druckzunahme, während bei rückwärts gekrümmten Schaufeln das Umgekehrte eintritt. Für vorliegenden Fall muß also die Schaufelung auf der Seite höheren Druckes stärker nach vorn gekrümmt oder weniger nach rückwärts gebogen sein als auf der anderen Seite, wodurch die größere Geschwindigkeit auf der ersteren Seite entsteht.
Hierher gehört auch der Grenzfall, der eintritt, wenn die Schaufelung auf der Seite höheren Druckes so gewählt wird, daß lediglich dynamische Druckhöhe erzeugt wird, während die andere Seite so ausgebildet ist, daß nur statische Druckhöhe entsteht. In diesem
Falle ist kein Spaltüberdruck, also auch kein Spaltverlust vorhanden.
Die Zeichnung stellt ein Gebläse dar mit Verbundwirkung in einem zweiseitigen Schleuderrade. α ist das Schleuderrad, b das Gehäuse. Der Weg des Druckmittels ist c, d, e, f, i> h, i, k, I, m. Der Spalt ist der Ringquerschnitt bei n, und die Schaufelung ist so zu gestalten, daß bei k eine größere Austrittsgeschwindigkeit entsteht als bei e, wodurch der Spaltverlust von k nach e vermindert oder ganz aufgehoben wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Stufen-Schleudergebläse oder -pumpe mit beidseitig beaufschlagten Schleuderrädern und Verbundwirkung in demselben Rade, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung bzw. Beseitigung des Spaltverlustes durch entsprechende Ausbildung der Schaufeiung der beiden Radseiten eine Saugwirkung auf den Spalt entgegengesetzt der Richtung des Spaltüberdruckes ausgeübt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT208397D Active DE208397C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE208397C true DE208397C (de)

Family

ID=470433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT208397D Active DE208397C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE208397C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944785A (en) * 1955-05-18 1960-07-12 Thompson Ramo Wooldridge Inc Impeller for turbine engine and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944785A (en) * 1955-05-18 1960-07-12 Thompson Ramo Wooldridge Inc Impeller for turbine engine and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600652A1 (de) Laufrad fuer kreiselpumpen, insbesondere fuer kreiselverdichter von gasturbinen-motoren
DE2908800C2 (de) Mehrstufiger einwelliger Turbokompressor mit Laufrädern gleichen Durchmesers
DE2361328C2 (de) Zentrifugalpumpe mit Gasabführung aus dem Laufrad
DE2113514C3 (de) Überschall-Axialverdichter mit einem zylindrischen oder konischen divergierenden die Einlauföffnung hinten verlängernden Körper
DE208397C (de)
DE2050950A1 (de) Uberschallkompressor mit konischem Einlauf
DE1905269C3 (de) Ventilator
DE195747C (de) Laufräder von zentrifugalpumpen, bei denen die schaufeln gekrümmt sind und die eintrittshöhe grösser als die austrittshöhe ist
DE102012107305A1 (de) Verdichtergehäuse und Zwei-Stufen-Turbolader damit
DE840348C (de) Kreiselpumpe
DE1053714B (de) Leitapparat fuer UEberschall-Radialverdichter
DE1921945A1 (de) Seitenkanalpumpe
DE723499C (de) Nicht gegenlaeufige, radial beaufschlagte Dampfturbine fuer Vor- und Rueckwaertsfahrt
DE916748C (de) Strahlpumpe
DE528210C (de) Kreiselpumpe mit Vorrichtung zum Absaugen der Luft aus der Ansaugeleitung
DE884280C (de) Treibradpumpe
DE453505C (de) Leitvorrichtung fuer Dampf- und Gasturbinen
DE367947C (de) Wasserturbinen-Laufradschaufel mit abgerundeter und verdickter Eintrittsseite
DE308138C (de)
DE1032468B (de) Einrichtung zum Reinigen vielstufiger Axialturbomaschinen
DE1503232A1 (de) Zweistufige hydraulische UEberdruckturbine
DE967631C (de) Radialgeblaese-Laufrad mit vorgeschaltetem Axialrad
DE193313C (de)
DE274397C (de)
DE191404C (de)