DE191404C - - Google Patents

Info

Publication number
DE191404C
DE191404C DENDAT191404D DE191404DA DE191404C DE 191404 C DE191404 C DE 191404C DE NDAT191404 D DENDAT191404 D DE NDAT191404D DE 191404D A DE191404D A DE 191404DA DE 191404 C DE191404 C DE 191404C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffuser
speed
wheel
fixed
shows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT191404D
Other languages
English (en)
Publication of DE191404C publication Critical patent/DE191404C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2238Special flow patterns
    • F04D29/2255Special flow patterns flow-channels with a special cross-section contour, e.g. ejecting, throttling or diffusing effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

MezCi cfym cfai'c11 t'a nt Ib.
JhVt- t
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vi 191404-KLASSE 27c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. November 1905 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Zentrifugalturbinen für mehrzellige Pumpen oder Ventilatoren und besteht darin, einen Teil des Diffusors in das Turbinenrad zu verlegen, welcher Teil sich zugleich mit dem Rade bewegt, so daß man die Wirkung des beweglichen Diffusors mit derjenigen eines fixen Diffusors verbindet.
Der Zweck dieser Einrichtung besteht darin, die Reibungsverluste erheblich herabzusetzen, welche infolge der großen Geschwindigkeit eintreten, mit welcher die aus dem Rade tretende Flüssigkeit im fixen Diffusor zirkuliert. Tatsächlich ist doch die relative Geschwindigkeit, mit welcher eine Flüssigkeit in einem Rade zirkuliert, immer erheblich geringer als die absolute Geschwindigkeit. Hieraus ergibt sich, daß die Reibungsverluste im beweglichen Diffusor an den Radwänden viel geringer sein werden als. diejenigen, welche in einen fixen Diffusor eintreten. Deswegen ist es vorteilhaft, einen Teil der Diffusion, welche der Herabminderung der großen Geschwindigkeit bis auf eine bestimmte geringere Geschwindigkeit entspricht, im beweglichen Diffusor zu erzeugen und den zweiten Teil der Diffusion, sobald die absolute Geschwindigkeit nicht mehr sehr groß ist, im fixen Diffusor im Anschluß an den beweglichen zu Ende zu führen. Auf diese Weise ist man in der Lage, einen erheblich großen manometrischen Wirkungsgrad zu erzielen, als wenn man nur einen fixen Diffusor verwendet.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung in der Anwendung auf eine mehrzellige Zentrifugalpumpe dargestellt. Es zeigt:
Fig. ι einen senkrechten Längsschnitt und eine teilweise Außenansicht,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie X-X der Fig. i,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie Y- Y der Fig. i, ■
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie Z-Z der Fig. i.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die Scheibenwände der Kanäle der Turbinenräder bl, b2, bs usw. über das Ende der Schaufeln derart verlängert, daß bewegliche . Diffusoren P, Z2 usw. gebildet werden. In der Verlängerung derselben sind die festen Diffusoren y1,/^1/3 angeordnet, welche durch die parallelen Zwischenwände des Gehäuses einerseits und die festen Scheiben d1, d'2, d3 usw. anderseits gebildet werden.
Die übrigen Teile des Apparates sind ähnlich wie bei den bekannten Zentrifugalpumpen oder Zentrifugalventilatoren eingerichtet und brauchen hier nicht weiter beschrieben werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Mehrstufige Zentrifugalpumpe für Flüssigkeiten oder Gase, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung der Geschwindigkeit des Fördermittels im Druck nacheinander zuerst in ringförmigen, schaufelfreien Räumen (0, I* ...... 1Ά) erfolgt, die durch die Verlängerung der Laufrad-Begrenzungswände am Umfange der Kreisel gebildet werden und darauf in festen
    ringförmigen Diffusoren ff1, f2 faj
    fortgesetzt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT191404D Active DE191404C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE191404C true DE191404C (de)

Family

ID=454801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT191404D Active DE191404C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE191404C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908800A1 (de) Mehrstufiger turbokompressor mit schaufelraedern fuer diagonalstroemung
DE1428098A1 (de) Verdichterbeschaufelung fuer Axialverdichter
DE876285C (de) Ringverdichter
DE191404C (de)
WO2010142287A1 (de) Verdichterlaufrad
CH317623A (de) Schaufelung für mit Fliehkraft wirkende Fördermaschinen
DE1428106B2 (de) Verstellvorrichtung zum gemeinsamen verstellen der leit schaufeln der axialstufen eines mehrstufigen kreiselver dichters
DE1476877A1 (de) Stroemungsmaschine
DE201855C (de)
DE713583C (de) Regelung fuer Schleudergeblaese
DE219901C (de)
DE283292C (de)
DE879452C (de) Als Ringpumpe ausgebildete trockene Gaspumpe
DE1275866B (de) Mehrstufige doppelflutige Unterwasser-Kreiselpumpe in Gliederbauart, insbesondere Bohrlochpumpe
DE1931681A1 (de) Hochdruck-Turboverdichter mit zusaetzlichem Seitenkanalverdichter
DE1428238A1 (de) Verbesserungen an einer Turbomolekular-Vakuumpumpe
DE713617C (de) Axialgeblaese oder Axialpumpe zum Foerdern von Gasen oder Fluessigkeiten
DE460986C (de) Mehrstufige Zentrifugalpumpe, bei welcher aus mindestens je einem Laufrade bestehende Schaltstufen mittels eines ausserhalb des Umfangs des Radkoerpers angeordneten Umschaltorgans hintereinander oder parallel geschaltet werden koennen
DE2032380A1 (de) Axialstromungsverdichter
DE246941C (de)
DE870004C (de) Doppelstufige Fluessigkeitsringpumpe
DE281741C (de)
DE519060C (de) Anordnung zum Schubausgleich bei Dampfturbinen
DE977392C (de) Radial-Turboverdichter
DE205314C (de)