DE519060C - Anordnung zum Schubausgleich bei Dampfturbinen - Google Patents

Anordnung zum Schubausgleich bei Dampfturbinen

Info

Publication number
DE519060C
DE519060C DES86796D DES0086796D DE519060C DE 519060 C DE519060 C DE 519060C DE S86796 D DES86796 D DE S86796D DE S0086796 D DES0086796 D DE S0086796D DE 519060 C DE519060 C DE 519060C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
space
pressure
nozzle
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES86796D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Max Gercke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES86796D priority Critical patent/DE519060C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE519060C publication Critical patent/DE519060C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D3/00Machines or engines with axial-thrust balancing effected by working-fluid
    • F01D3/04Machines or engines with axial-thrust balancing effected by working-fluid axial thrust being compensated by thrust-balancing dummy piston or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/02Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines
    • F01D1/10Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines having two or more stages subjected to working-fluid flow without essential intermediate pressure change, i.e. with velocity stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 23. FEBRUAR 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
J& 519 KLASSE 14 c GRUPPE
Anordnung zum Schubausgleich bei Dampfturbinen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. August 1928 ab
Bei Überdruckturbinen tritt bekanntlich durch den Dampf ein Achsschub auf, der durch besondere Mittel ausgeglichen werden muß, da Drucklager nur bis zu bestimmten Belastungen beansprucht werden können. Je vollkommener der Schubausgleich ist, um so geringer sind die Restkräfte, die in das Drucklager hineingehen.
Zum Ausgleich des Achsschubes verwendet man vielfach Ausgleichskolben am Hochdruckende der Turbine, die auf der einen Seite von Dampf höheren Druckes als atif der anderen Seite beaufschlagt werden. Der Druckabfall zwischen den beiden Kolbenseiten geschieht durch zwischengeschaltete Labyrinthe. Diese sind bekanntlich teuere und empfindliche Maschinenelemente, von deren gutem Arbeiten weitgehend die Betriebssicherheit einer Turbine abhängt.
Gemäß der Erfindung soll zur Trennung von Dampf höheren Druckes und Dampf niederen Druckes bei einer Entlastungsscheibe eine Einrichtung angewendet werden, die ihrem Aufbau nach dem bekannten Dampfstrahlapparat ähnelt. Es wird nämlich das Gehäuse einerseits und eine Fläche des Ausgleichskolbens anderseits so gestaltet, daß sie zusammen einen düsenartigen Ringraum bilden, durch den ein Teil des Hochdruckdampfes unter gleichzeitiger Entspannung strömt. An die Stelle des geringsten Druckes dieser Düse wird der Raum niederen Druckes der Ausgleichsscheibe angeschlossen. Hinter dieser Stelle wird der düsenförmige Ringraum diffusorartig erweitert, so daß der Dampf wieder auf einen gewissen Druck verdichtet wird. Er wird dann zweckmäßig einer entsprechenden Druckstufe der Turbine zugeführt, um dort weitere Arbeiten zu leisten.
Man hat auch schon früher daran gedacht, eine Radscheibe dadurch, daß man auf ihrer einen Seite den Druck verringert, zum Schubausgleich heranzuziehen. Man hat vorgeschlagen, die Saugwirkung des Arbeitsdampfstrahles zwischen Düse und Laufrad zum Absaugen des Dampfes aus der Kammer vor der Radscheibe auszunutzen. Hierdurch wird jedoch dem Arbeitsdampfstrahl ein Teil seiner Energie entzogen, und außerdem wird der Arbeitsdampfstrahl durch den abgesaugten Dampf gestört. Bei der Erfindung dagegen ist die Absaugung des Dampfes aus der einen Radkammer vom Arbeitsdampfstrahl unabhängig, so daß gegenseitige Beeinflussungen vermieden sind. Auch kann die Zu- oder Ab-Schaltung von Düsengruppen nicht zu einer nachteiligen
führen.
Beeinflussung der Absaugung
*' Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Max Gercke in Mülheim, Ruhr.
Ausführungsbeispiele zeigen die Abbildungen. In Abb. ι ist nur derjenig-ε Teil der Turbine, auf den es hier ankommt, schematisch gezeichnet. Der Turbinenläufer besteht im wesentlichen aus einem Aktionsrad i, an das sich eine Trommel 2 anschließt. Das Rad 1 ist mit einer Gruppe von Schaufeln 3 versehen, während die Trommel 2. Schaufeln 4 zeigt. Dem Schaufelkranz 3 wird der Dampf durch die Eintrittsdüsen 5 zugeführt. Er durchströmt hierauf in normaler Weise die Schaufeln 3 und tritt von hier aus in den Raum 6 über, der von dem Turbinengehäuse 7 umschlossen wird. Dieses Gehäuse bildet zugleich den Träger der Leitschaufeln 27, die zusammen mit den Laufschaufeln 4 arbeiten. Das Rad 1 zeigt nun einen Vorsprung 8, der sich dem entsprechenden Teile des Gehäuses 7 derartig nähert, daß nur ein schmaler Spalt 9 vorhanden ist. Der durch die Düse 5 eintretende Dampf könnte nun durch den Kanal 10 und den Spalt 9 abströmen, was verhindert werden soll. Zu diesem Zwecke ist die Fortsetzung des Kanals 10 bis zu der Stelle 11 als Dampf strahler, nämlich mit Düse und anschließendem Diffusor, ausgebildet, und der den Strahler durchströmende Arbeitsdampf wird durch das Überströmrohr 12 der Turbinenstufe 13 zugeleitet.
Durch eine Öffnung 14 steht der Raum 6 mit dem Kanal 10 in Verbindung. Ferner ist an dem Wellenende 15 des Rotors eine Labyrinthdichtung 16 vorgesehen.
Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist die folgende:
Ein Teil des Arbeitsdampfes durchströmt den Kanal ro und tritt von hier aus in den Strahler 17 ein. Der Strahler hat bei 19 in der Nähe der Einmündung des Spaltes 9 seinen engsten Querschnitt. Der Dampf übt also an dieser Stelle eine Saugwirkung aus und saugt das in dem Raum 18 befindliche Mittel ab. Mit diesem gemischt wird er durch das Rohr 12 in der weiteren Turbinenstufe 13 noch zur Arbeitsleistung ausgenutzt. Die Labyrinthdichtung 16 ist nur erforderlich, um den Raum 18 (mit geringem Überdruck) gegen die Atmosphäre abzudichten. Diese Dichtung ist daher verhältnismäßig klein. Im Raum 18 herrscht ein im Vergleich zum Raum 6 wesentlich geringerer Druck. Die resultierende, auf das Aktionsrad 1 ausgeübte Kraft hat daher die Richtung des Pfeiles 20. Sie wirkt entgegengesetzt dem Axialschub, den der Dampf beim Durchströmen der Schaufelgruppen 4 hervorruft (Pfeil 21). Der Strahler 17 wirkt daher in Verbindung mit der Ausgestaltung der Scheibe 1 gleichzeitig als Ausgleichsorgan gegen den Axialschub. Für die Ausführung des Dampfstrahlersi7 muß noch der LTmstand berücksichtigt \\~erden, daß eine geringe Längsverschiebung der Turbine die Dichtung und Entlastung stört. Zu diesem Zweck wird der Strahler in der Nähe des engsten Querschnittes gemäß Abb. 2 besonders ausgebildet. In Abb. 2 bedeuten wiederum 7 Gehäuseteile, 1 das Laufrad, 14 die Durchtrittsöffnung und 17 den Strahler. In der Umgebung der Stelle 19 ist der engste Querschnitt des Strahlers auf eine axiale Ausdehnung α konstant gehalten. Ferner ist der Spalt 9, in dem die Saugwirkung eintritt, so gehalten, daß seine Achse (gestrichelte Linie 22) mit der Wellenachse der Turbine einen möglichst spitzen Winkel bildet.
\rerschiebt sich jetzt der Turbinenläufer in axialer Richtung (Pfeil) gegen das Gehäuse, so wird der engste Querschnitt an der Stelle 19 des Strahlers überhaupt nicht, der Spalt 9 nur tmwesentlich geändert. Der Spalt vergrößert sich nämlich bei einer Längsverschiebung d der Turbinenwelle nur um das Maß d · sin · ψ.
Um eine kräftige Saugwirkung zu erzielen, g muß der Spalt 9 möglichst klein gehalten werden. Dies kann auch, wie Abb. 1 zeigt, dadurch erreicht werden, daß im Spalt 9 ein querschnittsverringernder Vorsprung 23 angeordnet wird.
Der Raum 18 kann zwecks Aufrechterhaltung eines bestimmten Druckes mit einer der letzten Stufen der Turbine in Verbindung stehen.
Die Innenflächen des Spaltes 9 können auch etwas gekrümmt sein, sofern nur die Strömungsrichtung im wesentlichen die vorerwähnte Neigung gegenüber der Achse aufweist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Anordnung zum Schubausgleich bei Dampfturbinen mit einer Entlastungsscheibe, insbesondere in Form einer Rad- scheibe, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7) einerseits und eine Fläche (8) der Ausgleichsscheibe (1) andererseits so gestaltet sind, daß sie zusammen einen düsenartigen Ringraum bilden, durch den ein Teil des Dampfes strömt und daß der auf der Niederdruckseite der Ausgleichsscheibe (i) liegende Raum (18) mit dem ■ Düsenquerschnitt geringsten Druckes durch einen Ringspalt (9) in Verbindung steht, so daß durch Absaugung des Dampfes aus dem Raum (18) in diesem ein Unterdruck entsteht.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß der an die Düse anschließende Teil des Gehäuses diffusorartig (17) ausgebildet ist, um die Ge-
    schwindigkeit des strömenden Dampfes I
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wieder in Druck umzusetzen, zu dem ■ dadurch gekennzeichnet, daß der zur AbZweck, den Dampf einer entsprechenden ; saugung dienende Dampf durch Bohrun-Druckstufe der Turbine zuführen zu ■ gen (14) aus dem Raum (6) hinter der können. 1 i Ausgleichsscheibe (1) entnommen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    tlF-HUN. GEI)HCCUi IM I)EIt
DES86796D 1928-08-01 1928-08-01 Anordnung zum Schubausgleich bei Dampfturbinen Expired DE519060C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86796D DE519060C (de) 1928-08-01 1928-08-01 Anordnung zum Schubausgleich bei Dampfturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86796D DE519060C (de) 1928-08-01 1928-08-01 Anordnung zum Schubausgleich bei Dampfturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519060C true DE519060C (de) 1931-02-23

Family

ID=7513279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86796D Expired DE519060C (de) 1928-08-01 1928-08-01 Anordnung zum Schubausgleich bei Dampfturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE519060C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063608B (de) * 1957-10-03 1959-08-20 Worthington Corp Einrichtung zum Schubausgleich einer aus Dampfturbine und Pumpe bestehenden Maschinengruppe
EP1624155A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine und Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063608B (de) * 1957-10-03 1959-08-20 Worthington Corp Einrichtung zum Schubausgleich einer aus Dampfturbine und Pumpe bestehenden Maschinengruppe
EP1624155A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine und Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine
WO2006015923A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine und verfahren zum betrieb einer dampfturbine
US8202037B2 (en) 2004-08-02 2012-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Steam turbine and method for operation of a steam turbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031612A1 (de) Vielstufiger Axialkompressor mit einem Luftableitsystem als Zwischen stufe
DE3021349A1 (de) Oeldichtungsanordnung fuer die welle eines turboladers
DE2042478A1 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk für Flugzeuge mit Einrichtungen zur Bauteilkühlung und Verdichterregelung
DE2645349B2 (de) Gasturbinen-Triebwerksanlage für Flugzeuge
DE2624312A1 (de) Turbine, insbesondere fuer einen turbolader
DE2632155A1 (de) Geblaese-gasturbinenstrahltriebwerk
DE2105485B2 (de)
DE2842915A1 (de) Stroemungsablenkeinrichtung, insbesondere schubumkehrer fuer mantelgeblaese- gasturbinentriebwerke
DE1296876B (de) Als OElsumpf ausgebildeter Lagertragrahmen eines Gasturbinentriebwerks
DE2853340A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines vorwirbels am verdichtereingang eines turbinen-triebwerkes
DE2801374A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit heckgeblaese
DE2129985A1 (de) Gasturbinenanlage
DE3031553A1 (de) Gasturbinenlaufrad.
DE2920193A1 (de) Kuehlluftzufuehrungsanordnung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE971042C (de) Reaktionswasserturbine
DE2412242C2 (de) Mantelstromtriebwerk
DE519060C (de) Anordnung zum Schubausgleich bei Dampfturbinen
DE1910381C3 (de) Kranzabdichtung für das Laufrad von Wasserturbinen und Pumpen
DE1525907A1 (de) Dichtungskonstruktion fuer relativ zueinander drehbar montierte Elemente
DE2728024B2 (de) Verfahren zum Begrenzen der Leistung einer zentripetal durchströmten Abgasturbine für einen Turbolader und Abgasturbolader zum Durchführen dieses Verfahrens
DE1528828A1 (de) Gehaeuse einer mehrstufigen Zentrifugalpumpe
DE840348C (de) Kreiselpumpe
DE2541629A1 (de) Kreiselpumpe
DE1528770C3 (de) Axiale oder halbaxiale Strömungsmaschine
DE914099C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe