DE207563C - - Google Patents

Info

Publication number
DE207563C
DE207563C DENDAT207563D DE207563DA DE207563C DE 207563 C DE207563 C DE 207563C DE NDAT207563 D DENDAT207563 D DE NDAT207563D DE 207563D A DE207563D A DE 207563DA DE 207563 C DE207563 C DE 207563C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
handle
bolts
springs
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT207563D
Other languages
English (en)
Publication of DE207563C publication Critical patent/DE207563C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/04Fasteners specially adapted for holding sliding wings open
    • E05D13/06Fasteners specially adapted for holding sliding wings open with notches for vertically sliding wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

iictttcfyn &a I'ciιΙϊτ mIi.
i^pHqt bet S
^Cn-tct-fl-fo-soe
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Verschluß- und Feststellvorrichtung für Schiebefenster, bei welcher unter der Einwirkung von Federn die beiden Riegel eines Doppelschnappschlosses in 5. seitlich am Fenstergewände angeordnete Verzahnungen eingedrückt und durch den Handgriff des Fensters ausgelöst werden können. Das Wesentliche der Erfindung an diesen bekannten Verschluß- und Feststellvorrichtungen
ίο beruht in der besonderen Lagerung der Riegel des Doppelschnappschlosses, welche, um der Einfachheit entbehrende und durch Verschmutzung leicht leidende Teile zu vermeiden, einander übergreifen und dabei mit Ansätzen versehen sind, welche einerseits der.bekannten Olive des Fensterhandgriffes als Angriffsfläche für die Riegelverstellung und andererseits auch gleichzeitig als Widerlager für die Riegelfedern dienen.
Der Erfindungsgegenstand ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung veranschaulicht. In dieser ist
Fig. ι die Innenansicht eines mit der Verschluß- und Einstellvorrichtung versehenen Fensters. In ihr ist der die Olive drehende Handgriff mit der das Doppelschnappschloß verdeckenden Platte abgenommen.
Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie A-B der Fig. ι und veranschaulicht, wie die beiden Riegel des Doppelschnappschlosses übereinander greifen.
Fig. 3 ist eine Innenansicht des Mittelteiles des abgeklappten Deckels mit der Olive und dem gestrichelt gezeichneten Handgriff.
ι ist die Fensterfüllung, die in bekannter Weise mit Nuten 2 an den Seitenwänden versehen ist, in welche der Fensterrahmen 3 eingreift, der zweckmäßig des festen Abschlusses wegen an den Seiten mit Filz 4 o. dgl. versehen ist. Seitlich an der Fensterfüllung ist ein Blech, eine Schiene o. dgl. 5 befestigt, welches, die Nuten 2 zum Teil überdeckend^ bis an den Rahmen 3 heranreicht Und diesem als Führung dient. Das Blech 5 besitzt nach außen vorstehende Knaggen 6, die derart angeordnet sind, daß sie an dem oberen Ende eine Auflage bilden. Die Knaggen 6 der Bleche 5 liegen einander auf beiden Seiten des Fensters gegenüber. An dem oberen Teil des Fensterrahmens 3 ist ein Gehäuse 18 befestigt, etwa angeschraubt oder auch mit Zapfen o. dgl. in den Fensterrahmen eingelassen. Das Gehäuse 18 birgt in sich zwei Riegel 8 und 9, welche seitlich aus dem Gehäuse 18 heraustreten und sich auf die Auflagefläche der Knaggen 6 legen können. In der Mitte des Gehäuses übergreifen sich die Riegel 8 und 9, wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist. An ihren inneren einander übergreifenden Enden sind die Riegel 8 und 9 mit senkrecht voneinander abstehenden Teilen 10 und 11 versehen, und in der Mitte besitzen beide Riegel Anschläge 12 und 13.
Die Teile 10 und 11 und die Anschläge 12 und 13 dienen als Widerlager für Federn 14 und 15, welche zweckmäßig über an den Teilen 10 und 11 sitzende Dornen 16 und 17 geschoben sind. Da die Teile 10 und 11
immer den Anschlägen 12 und 13 des anderen Riegels gegenüberliegen, bewirken die Federn 14 und 15 ein Nachaußendrücken der Riegel 8 und 9. Infolgedessen werden für gewohnlich die äußeren Enden der Riegel gegen die Bleche 5 gedrückt werden, d. h. auf den Auflageflächen der Knaggen 6 ruhen.
Zwischen den Teilen 10 und 11 ist im Innern des Gehäuses 18 eine Öffnung 19 vorgesehen, in welche die Achse 20 des Handgriffes 21 eingreifen kann. Wird der Handgriff 21 gedreht, so kommt der olivenförmige Teil 22 quer zu liegen, entfernt also die Teile 10 und 11 voneinander, wodurch die Riegel 8 und 9 in das Gehäuse 18. eingezogen werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verschluß- und Feststellvorrichtung für Schiebefenster, bei welcher unter der Einwirkung von Federn die' beiden Riegel eines Doppelschnappschlosses in seitlich am Fenstergewände angeordnete Verzahnungen eingedrückt und durch den Handgriff des Fensters ausgelöst werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel einander im Innern des Schiebefensters übergreifen und dort mit Ansätzen versehen sind,- zwischen denen die Olive des Fensterhandgriffes beweglich angeordnet ist und wobei die Ansätze gleichzeitig als Widerlager für die die Riegel beeinflussenden Federn dienen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT207563D Active DE207563C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE207563C true DE207563C (de)

Family

ID=469657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT207563D Active DE207563C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE207563C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0641910A2 (de) Stulpgetriebe eines Fensters oder einer Tür
EP0119385A2 (de) Laufkonsole mit einer Tür
DE207563C (de)
EP1331337A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE3937817C2 (de) Sperrbares Getriebe für Fenster- oder Türbeschläge
WO1996027725A1 (de) Türverschluss mit mehreren schliessstangen
DE2205776B2 (de) Haarklammer
DE8110746U1 (de) Scharnier zum gelenkigen verbinden zweier teile, insbesondere zur schwenkbaren lagerung einer tuer, klappe, platte o.dgl.
DE4333786C2 (de) Schloßmechanismus
EP3018280B1 (de) Türantrieb
DE2923460C2 (de) Rechts und links verwendbares Drehstangenschloß
DE2110968C3 (de)
DE2531727A1 (de) Schliessvorrichtung
DE4202085A1 (de) Verschluss fuer rolladenschraenke
AT81685B (de) Verschlußvorrichtung, insbesondere für EisenbahnwaVerschlußvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnwagentüren. gentüren.
DE317071C (de)
DE534354C (de) Rechts und links zu oeffnende Tuer fuer Fahrzeuge
DE3602474A1 (de) Kombinierte schutzraum- und objektschutztuer
DE1907760C (de) Schaltgetriebe mit Fehlbedienungssi cherung für Drehkippfenster
DE1653951A1 (de) Mechanischer Verschluss an Glastueren
DE3612307A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung einer mittels scharnieren schwenkbar gehalterten klappe
DE7328563U (de) Schließwerk für ein Einsteckschloß
DE496794C (de) Verschlussvorrichtung fuer Tueren und Fenster, bestehend aus einer Reihe von gleitbar gelagerten, geradlinig uebereinander angeordneten Stiften
DE84499C (de)
DE243401C (de)