DE207102C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE207102C DE207102C DENDAT207102D DE207102DA DE207102C DE 207102 C DE207102 C DE 207102C DE NDAT207102 D DENDAT207102 D DE NDAT207102D DE 207102D A DE207102D A DE 207102DA DE 207102 C DE207102 C DE 207102C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ladle
- stone
- pouring
- hooks
- float
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 11
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 11
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000000717 retained Effects 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000854350 Enicospilus group Species 0.000 description 1
- 241000909536 Gobiesocidae Species 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 210000004894 snout Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/04—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like tiltable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D43/00—Mechanical cleaning, e.g. skimming of molten metals
- B22D43/005—Removing slag from a molten metal surface
- B22D43/007—Removing slag from a molten metal surface by using scrapers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
Description
KAISERLICHES /MMim.
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vi 207102 ~ KLASSE 31 e. GRUPPE 27./
Bekanntlich scheidet das aus dem Schmelzofen in die Gießpfanne einfließende Gußeisen
Unrcinigkeiten und Schlacken ab, die auf der Oberfläche des Eisenbades schwimmen. Da
solche Schlacken und "Unrcinigkeiten die Verwendbarkeit der Gußstücke nicht selten in
Frage stellen, ist man bemüht, die Schlacke zurückzuhalten. Außer der Benutzung "· von
Wehrschaufeln, Krücken, Krampstöcken usw.
ίο ist bereits eine Gießpfanne in Vorschlag gebracht
worden, die mit einer bis nahe auf den Boden reichenden Trennungswand versehen ist, so daß ein Übergangskanal aus dem
Haüptraume der Gießpfanne nach dem Ausgußraume geschaffen ist, der nur so viel Raum
beläßt, wie notwendig ist, um das flüssige Metall durchzulassen. Da dieser Übergangskanal
nicht eine Veränderung bei der Kippstellung
. erfährt, so fließt das Eisenbad aus der Gießpfanne
immer gleichmäßig aus,' gleichgültig unter welcher Schräge die Gießpfanne gekippt
wird.
Ferner ist in Vorschlag gebracht worden, ein Zurückhalten der Schlacke dadurch zu erreichen,
daß sich auf der Gießpfanne ein Blech befindet, unter welchem das flüssige
Metall hindurchlaufen muß; es soll dabei die Schlacke an der Unterfläche des Bleches zurückgehalten werden. Es liegt nahe, daß die
zurückgehaltene Schlacke durch den folgenden Metallstrom fortgerissen und dadurch der angestrebte
Zweck entweder gar nicht oder nur teilweise erreicht wird.
Von diesen bekannt gewordenen Einrichtungen unterscheidet sich die Erfindung insofern,
als als beweglicher Schlackenäbstreicher ein Schwimmerstein zur Anwendung kommt,
der sich an Anlegeleisten der Gießschnauze der Gießpfanne legt und durch Haken daran
gehindert ist, in die Gießpfanne zu fallen. Soweit es die Haken gestatten, kann der
Schwimmerstein in die Gießpfanne zurückgleiten. Beim Kippen der Gießpfanne schwimmt
der Stein auf dem Eisenbade und das Eisen kann nur unter dem Schwimmersteine durch
die Schnauze der Pfanne austreten, so daß die Schlacke am Steine einen Widerstand findet
und hier zurückgehalten wird. Da der Schlackenabstreicher in diesem Falle auf dem
Metallbade schwimmt bzw. sich mit ihm hebt und senkt, so kann die Entleerung, der Gießpfanne
je nach Bedarf schnell oder langsam erfolgen.
Die Einrichtung ist nicht nur für Gießpfannen für Eisen, sondern auch für andere
Metalle anwendbar.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einer als Beispiel gewählten Ausführungsform
zur Darstellung gebracht; Fig. 1 zeigt eine Gießpfanne im Schnitt in aufrechter Stellung
und Fig. 2 die zugehörige Seitenansicht; Fig. 3 zeigt die Gießpfanne in etwas gekippter Lage
und Fig. 4 ebenfalls die zugehörige Seitenansicht; Fig. 5 läßt den Schwimmerstein etwas
größer herausgezeichnet in schaubildlicher Ansicht erkennen.
Die Gießpfanne α ist mit einer Gießschnauze b versehen, die nicht muldenförmig, wie bei den
sonst gebräuchlichen Gießpfannen, sondern flach ist und beiderseits aus durchlochtem
Blech hergestellte Winkel c trägt; die als Anlegeleisten für den Schwimmerstein d dienen.
40
45
55
60
65
70
Claims (1)
- Da der Schwimmerstein auf dem Eisenbade schwimmt, so steigt und fällt er mit diesem. Der Schwimmer besteht zweckmäßig aus Schamotte. Die Schlacke wird durch die Rück- · wand c und die beiden Seitenwände zurückgehalten. Der Schwimmerstein ist mit zwei Haken/ versehen, die durch die Gießschnauze greifen und ein Zurückfallen des Schwimmers in die Gießpfanne verhüten sollen, also den ίο Stein innerhalb der von den Haken gestatteten Bewegungsmöglichkeit an der Schnauze halten.Die Gießpfanne ist in bekannter Weise mit einer widerstandsfähigen Masse ausgestrichen, ebenso sind die Winkel c durch einen Überzug aus solcher Masse geschützt. Wenn die Winkel gelocht sind, .bleibt die Schutzmasse besser haften.Fa te ν τ-An s ph υ c 11: aoGießpfanne mit beweglichem Schlacken- ' abstreicher, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwimmerstein (d) mittels Haken (J) an Anlegeleisten (c) der Gießschnauze geführt wird, sich demzufolge mit dem Me- tallbade hebt und senkt und durch die . Haken in < seinem Zurückgleiten in die Gießpfanne begrenzt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE207102C true DE207102C (de) |
Family
ID=469229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT207102D Active DE207102C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE207102C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2435696A (en) * | 1944-11-23 | 1948-02-10 | Crane Co | Skimming device |
US2494270A (en) * | 1945-08-11 | 1950-01-10 | Virgil H Todd | Crucible skimmer |
US2718389A (en) * | 1950-11-17 | 1955-09-20 | Electro Chimie Metal | Skimmer for holding slag back during pouring metal |
DE1295757B (de) * | 1964-12-07 | 1969-05-22 | Sherwood William L | Vorrichtung zur Entnahme von fluessigem Metall und Schlacke aus der axial angeordneten Entleerungsoeffnung eines Drehrohrofens |
-
0
- DE DENDAT207102D patent/DE207102C/de active Active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2435696A (en) * | 1944-11-23 | 1948-02-10 | Crane Co | Skimming device |
US2494270A (en) * | 1945-08-11 | 1950-01-10 | Virgil H Todd | Crucible skimmer |
US2718389A (en) * | 1950-11-17 | 1955-09-20 | Electro Chimie Metal | Skimmer for holding slag back during pouring metal |
DE1295757B (de) * | 1964-12-07 | 1969-05-22 | Sherwood William L | Vorrichtung zur Entnahme von fluessigem Metall und Schlacke aus der axial angeordneten Entleerungsoeffnung eines Drehrohrofens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE207102C (de) | ||
DE2556447C3 (de) | Gieß- und Schöpflöffel | |
DE2112407C3 (de) | Deckelhebe- und Schwenkvorrichtung für kippbare Tiegelschmelz- oder Warmhalteofen | |
DE3000730A1 (de) | Vorrichtung zum abtrennen von schlacke aus einem schmelzbad | |
DD150366A5 (de) | Metallurgischer ofen | |
DE92514C (de) | ||
CH517542A (de) | Vorrichtung zum Abschluss einer Durchflussöffnung gegenüber Schlacke bei Giessgefässen | |
DE1201954B (de) | ||
DE302828C (de) | ||
DE1804007A1 (de) | Kippbarer Elektro-Schmelzofen,insbesondere Lichtbogenofen,mit einem feuerfest ausgekleideten Auslauf | |
DE884994C (de) | Sammelgefaess fuer fluessiges Metall, insbesondere Giesspfanne | |
DE879149C (de) | Kippbarer Niederfrequenzinduktionsofen, insbesondere fuer Leichtmetalle | |
DE1222627B (de) | Kippbares Giessgefaess fuer eine Giessmaschine zum Giessen von Metallwerkstuecken | |
DE207523C (de) | ||
DE1801131C3 (de) | Induktions-Tiegelofen | |
DE182250C (de) | ||
DE245721C (de) | ||
DE165828C (de) | ||
AT322593B (de) | Vorrichtung zur verteilung von flüsigem metall | |
DE565440C (de) | Nasser Glockengasmesser mit einem entwaesserbaren Kanalsystem | |
DE1209255B (de) | Mechanische ventillose Schoepfeinrichtung zur dosierten Entnahme von fluessigem Metall aus einem Schmelzebehaelter | |
DE513107C (de) | Waschvorrichtung zum Aufloesen von Ton- und Lehmstuecken im offenen Waschtrog | |
DE167777C (de) | ||
EP4311994A1 (de) | Metallurgisches gefäss mit einer abstichvorrichtung zum kontrollierten abstechen von flüssigem metall | |
DE7928069U1 (de) | Kippbares metallurgisches gefaess, insbesondere ofengefaess eines lichtbogenofens |