DE207078C - - Google Patents

Info

Publication number
DE207078C
DE207078C DE1907207078D DE207078DA DE207078C DE 207078 C DE207078 C DE 207078C DE 1907207078 D DE1907207078 D DE 1907207078D DE 207078D A DE207078D A DE 207078DA DE 207078 C DE207078 C DE 207078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
protective
tubular extension
plates
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1907207078D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE207078C publication Critical patent/DE207078C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT41273D priority Critical patent/AT41273B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C13/00Wear-resisting attachments
    • A43C13/04Cleats; Simple studs; Screws; Hob-nails

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

bet>
<bli-ii][.(jjiiicjt bei, öa-m/in-WHia
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 207078 KLASSE 71 b. GRUPPE
CARL ZIMMERMANN in HAMBURG.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Schutzplatte mit festen, konischen Zapfen, die an Schuhsohlen, Absätzen und Pneumatikschutzreifen angebracht werden sollen, um die Haltbarkeit zu erhöhen. Das Neue der Erfindung besteht darin, daß die Zapfen an ihren freien Enden mit einem rohrförmigen Fortsatz versehen sind. Dieser rohrförmige Fortsatz dient zur Befestigung der Platten in
ίο dem Material. Die Befestigung geschieht durch Umbördeln oder Umnieten des Rohrfortsatzes.
Die bisher gebräuchlichen Schutzplatten
für Schuhsohlen werden wie Schuhnägel in das Leder geschlagen ■ und können daher leicht herausfallen. Die Schutzplatten der Pneumatikschutzreifen aber bestehen aus mehreren Teilen, welche entweder durch Vernietung oder durch Verschraubung miteinander verbunden werden müssen. Da nun die Schutzplatten während
ao des Fahrens stark in Anspruch genommen werden, so wird diese Verbindung öfters gelockert und die Platten gehen verloren.
Durch die vorliegende Neuerung sollen die angegebenen Nachteile in einfachster Weise beseitigt werden. Denn bei dem Eintreiben der konischen Zapfen in das dehnbare Material wird eine starke seitliche Pressung und durch das Umbördeln des Rohrfortsatzes eine achsiale Pressung erzielt, so daß eine feste, luft- und wasserdichte Verbindung der Platten mit dem Material erzielt wird.
Die Schutzplatte wird, wie aus der Zeichnung ersichtlich, in zwei Ausführungen, nämlich mit und ohne eine besondere Deckplatte angefertigt. Wird eine Deckplatte verwendet, so befinden sich in den Zapfen Gewindebohrungen, die zur Aufnahme von Schrauben dienen, welche die auf die Platte gebrachte Deckplatte, mit jener verbinden. Die in der Deckplatte versenkt liegenden Schraubenköpfe sind dabei mit so tiefen Einschnitten versehen, daß auch nach vollständigem Verbrauch der Platten die Schrauben gelöst werden können.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigen
Fig. ι und 4 die Ober-, Unter- und Seitenansicht einer Platte mit festen, konischen Zapfen, die an ihren freien Enden mit einem rohrförmigen, zur Befestigung dienenden Fortsatz versehen sind.
Fig. 2' und 5 zeigen eine Ausführungsform des Erfiridungsgegenstandes mit einer Deckplatte und
Fig. 3 und 6 den Querschnitt durch eine Schuhsohle und einen Gleitschutzreifen mit angenieteten Platten.
Die mit konischen Zapfen b versehenen Schutzplatten α sind nach Fig. 1 und 4 mit einem rohrförmigen Fortsatz c versehen und werden, wie bereits angegeben, durch Umbördeln oder Umnieten des Fortsatzes an der Schuhsohle oder am Pneumatikschutzreifen befestigt. Gemäß Fig. 2 und 5 sind die Zapfen b der Platte α mit Gewindebohrungen versehen, die zur Aufnahme von Schrauben g dienen, welche die auf die Platte α gebrachte, mit einer Ausnehmung e versehene Deckplatte a1 mit der Platte α fest verbinden. Die Einschnitte h der Schraubenköpfe g sind so tief vorgesehen, daß ein Lösen der Schrauben auch nach vollständigem Verbrauch der Platten
möglich ist. Die Befestigung erfolgt durch ein Einpressen der Zapfen b in die zylindrischen Löcher der Schuhsohle i bzw. der Laufdecke I des Gleitschutzreifens m und durch nachherige Vernietung des rohrförmigen Ansatzes. Die Platten sind in bekannter Weise mit scharfkantigen Rillen k versehen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ίο i. Schutzplatte mit festen, konischen
    Zapfen für Schuhsohlen und Pneumatikschutzreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (b) an ihren freien Eriden mit je einem rohrförmigen, zur Befestigung der Schutzplatte dienenden Fortsatz (c) versehen sind.
  2. 2. Schutzplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen der Platte Gewindebohrungen besitzen, die zur Aufnahme von Schrauben (g) dienen, welche die auf die Platte gebrachte Deckplatte (a 1J mit jener verbinden (Fig. 2 und 5).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1907207078D 1907-11-19 1907-11-19 Expired - Lifetime DE207078C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41273D AT41273B (de) 1907-11-19 1909-03-30 Schutzplatte mit festen, konischen Zapfen für Schuhsohlen und Pneumatik-Schutzreifen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE207078C true DE207078C (de)

Family

ID=469208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907207078D Expired - Lifetime DE207078C (de) 1907-11-19 1907-11-19

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE207078C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0181522A2 (de) Pferdehufschuh
DE2754550B2 (de) Fugenübergangskonstruktion in Fahrbahnen von Brücken o.dgl
DE207078C (de)
DE2109871B2 (de) Eckverbindung zwischen der deck- und aussenhautschale eines kunststoffbootskoerpers
DE431764C (de) Vorrichtung zum Befestigen biegsamer Tiefdruckplatten bei Rotationsdruckmaschinen
AT41273B (de) Schutzplatte mit festen, konischen Zapfen für Schuhsohlen und Pneumatik-Schutzreifen.
DE4030214A1 (de) Seitliche fuehrungseinrichtung eines langlaufskischuhs
DE202008012717U1 (de) Hufschutz für Pferde o.dgl. Huftiere
DE895718C (de) Gleitschutz fuer Schuhe, insbesondere Sportschuhe
DE48143C (de) Befestigung der Sohlen an Schuhen und Stiefeln durch Schrauben
DE1268021B (de) Gleitschutzabsatz fuer Strassenschuhe
DE698156C (de) Beschlag aus nietartigen Leichtmetallkoerpern fuer Schuhsohlen und Absaetze
DE435951C (de) Loesbarer Absatzfleck aus Gummi
DE105471C (de)
AT72864B (de) Schuhwerk.
DE265087C (de)
DE2133808A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Sport-, insbesondere Skischuhen, sowie Leisten und Füllkörper zur Ausübung dieses Verfahrens
DE926062C (de) Raubschuh fuer Stempelkoepfe
AT220512B (de) Auswechselbarer Absatz-Lauffleck für Schuhe
DE167432C (de)
DE1455238C (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE306745C (de)
DE2307633C3 (de) Gleiskettenglied
DE618130C (de) Hufbeschlag aus elastischem Material und einer im elastischen Material eingebettetenMetalleinlage
DE401770C (de) Zerlegbarer Stiefel