AT41273B - Schutzplatte mit festen, konischen Zapfen für Schuhsohlen und Pneumatik-Schutzreifen. - Google Patents

Schutzplatte mit festen, konischen Zapfen für Schuhsohlen und Pneumatik-Schutzreifen.

Info

Publication number
AT41273B
AT41273B AT41273DA AT41273B AT 41273 B AT41273 B AT 41273B AT 41273D A AT41273D A AT 41273DA AT 41273 B AT41273 B AT 41273B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protection
tires
fixed
shoe soles
pneumatic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Zimmermann
Original Assignee
Carl Zimmermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1907207078D external-priority patent/DE207078C/de
Application filed by Carl Zimmermann filed Critical Carl Zimmermann
Application granted granted Critical
Publication of AT41273B publication Critical patent/AT41273B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schutzplatte mit festen, konischen Zapfen für Schuhsohlen und Pneumatik-Schutzreifen. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Schutzplatte mit festen konischen Zapfen, die an Schuhsohlen, Absätzen und an Pneumatikschutzreifen angebracht werden sollen, um die Haltbarkeit zu erhöhen. Das Neue der Erfindung besteht darin, dass die Zapfen an ihren freien Enden mit einem rohrförmigen Fortsatz versehen sind. Dieser rohrförmige Fortsatz dient zur Befestigung der Platten in dem Material. Die   Befestigung geschieht durch Umbörteln   oder Umnieten des Rohrfortsatzes. 



   Die bisher gebräuchlichen Schutzplatten für Schuhsohlen werden wie   Schuhnägel   in das Leder geschlagen und können daher leicht herausfallen. Die Schutzplatten der Pneumatikschutzreifen aber bestehen aus mehreren Teilen, welche entweder durch Vernietung oder durch Verschraubung miteinander verbunden werden müssen. Da nun die Schutzplatten während des   F,   hrens stark in Anspruch genommen werden, so wird   diese Verbinduns : öfters gelockert,   und die Platten gehen verloren. 



   Durch die vorliegende Neuerung sollen die angegebenen Nachteile in einfachster Weise be-   seitigt werden. Bei   dem Eintreiben der konischen Zapfen in das dehnbare Material wird eine starke seitlich Pressung and durch das Umbörteln des Rohrfortsatzes eine achsiale Pressung erzielt, so dass eine feste, luft-und wasserdichte Verbindung der Platten mit dem Material ererzielt wird. 



   Die Schutzplatte wird, wie aus der Zeichnung ersichtlich, in zwei Ausführungen, nämlich mit und ohne eine besondere Deckplatte angefertigt. Wird eine Deckplatte verwendet. so befinden sich in den Zapfen Gewindebohrungen, die zur Aufnahme von Schrauben dienen, weiche die auf die Platte gebrachte Deckplatte mit jener verbinden. Die in der Deckplatte versenkt liegenden Schraubenköpfe sind dabei mit so tiefen   Einschnitten versehen, dass   auch nach vollständigemVerbrauchderPlattendieSchruabengelöstwerdenkönnen. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 und 4 die   Ober-. Unter-und Seitenansicht   einer Platte mit festen konischen Zapfen. die an ihren freien   Enden mit   einem   rohrförmigen,   zur Befestigung dienenden Fortsatz versehen sind. 



     Fig. 2 und 5 zeigen   eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes mit einer Deckplatte 
 EMI1.1 
 nieten des Fortsatzes an der Schuhsohle oder am Pueumatikschutzreifen besfestigt. Gemäss Fir. 2 und 5 sind die Zapfen b der   Platte Cl   mit Gewindebohrungen versehen, die zur Aufnahme von 
 EMI1.2 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Schutzplatte mit festen, konischen Zapfen für Schuhsohlen und Pneumatikschutzreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (b) an ihren freien Enden mit je einem rohrförmigen, EMI2.1 EMI2.2
AT41273D 1907-11-19 1909-03-30 Schutzplatte mit festen, konischen Zapfen für Schuhsohlen und Pneumatik-Schutzreifen. AT41273B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1907207078D DE207078C (de) 1907-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT41273B true AT41273B (de) 1910-03-10

Family

ID=5793511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41273D AT41273B (de) 1907-11-19 1909-03-30 Schutzplatte mit festen, konischen Zapfen für Schuhsohlen und Pneumatik-Schutzreifen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT41273B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0181522A2 (de) Pferdehufschuh
AT41273B (de) Schutzplatte mit festen, konischen Zapfen für Schuhsohlen und Pneumatik-Schutzreifen.
DE207078C (de)
AT46366B (de) Elastischer Stollen.
AT145939B (de) Am Schuh lösbar befestigbare Gleitschutzvorrichtung.
DE698156C (de) Beschlag aus nietartigen Leichtmetallkoerpern fuer Schuhsohlen und Absaetze
DE588454C (de) Schraubstollen fuer Hufeisen aus elastischem Material
DE571490C (de) Nachgiebiger, eiserner Grubenausbau
AT32484B (de) Strand- oder Überschuh.
AT34098B (de) Schuhwerk mit Holzsohle.
AT72864B (de) Schuhwerk.
DE530701C (de) Ballettschuh
AT137864B (de) Orthopädischer Schuhabsatz.
DE1937747C (de) Schuhabsatz mit Elastikzwischenlage
AT18679B (de) Zerlegbares Pferdehuf-Modell.
AT144969B (de) Schuh.
AT155058B (de) Sohle für Schuhwerk.
AT67883B (de) Sohlen- und Absatzschutz.
DE167432C (de)
DE512201C (de) Schuh mit auswechselbarer Sohle
CH219403A (de) Schuh.
AT104360B (de) Verfahren zur Herstellung von Hufeisen.
DE351312C (de) Elastischer Absatzfleck aus Gummi o. dgl.
AT60047B (de) Schuhsohle.
AT74451B (de) Lauffleckbefestigung.