DE206783C - - Google Patents

Info

Publication number
DE206783C
DE206783C DENDAT206783D DE206783DA DE206783C DE 206783 C DE206783 C DE 206783C DE NDAT206783 D DENDAT206783 D DE NDAT206783D DE 206783D A DE206783D A DE 206783DA DE 206783 C DE206783 C DE 206783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
button
clasp
suspenders
suspender
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT206783D
Other languages
English (en)
Publication of DE206783C publication Critical patent/DE206783C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F3/00Braces
    • A41F3/02Strips, tongues, or the like, for attaching to the trousers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

■£:-, mmtun
KAISERLICHES
Gelösclit
PATENTAMT.
Es sind bereits Hosenträgerschließen bekannt, die an den einzelnen Strippen des Hosenträgers befestigt sind und den zugehörigen Hosenknopf in einem' taschenförmigen Gehäuse festhalten, in welchem der Knopf durch eine Sperrfeder daran verhindert wird, durch die seitlich am Gehäuse befindliche Einstecköffnung herauszugleiten. Sollte' eine solche Schließe von dem Knopf gelöst werden, so
ίο mußte die Sperrfeder mit dem Finger beiseite gedrückt werden, um dem Hosenknopf den Weg zu der Einstecköffnung freizugeben, d. h. um den Knopf in der umgekehrten Richtung wie beim Anlegen des Hosenträgers aus der
■15 Schließe herausbewegen zu können. Die hierbei erforderliche gegenseitige Verschiebung von Schließe und Knopf konnte aber nur dadurch erzielt werden, daß entweder die Hose hochgezogen oder der Hosenträger durch Spannen desselben abwärts gezogen wurde, was in jedem Falle unbequem und umständlich war.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist gemäß der Erfindung die Schließe mit einer Einrichtung versehen, welche es ermöglicht, den Knopf beim Lösen durch den Boden des taschenförmigen Gehäuses hindurch aus der Schließe zu entfernen. Die Bodenwand des Gehäuses ist zu diesem Zweck aufklappbar = angeordnet, derart, daß sie in Normalstellung den Knopf stützt und damit das Gewicht der Hose aufnimmt, nach dem Aufklappen jedoch
" eine Durchtrittsöffnung für den Knopf freigibt und diesen infolge des durch die Hose ausgeübten Zuges aus der Tasche der Schließe herausgleiten läßt.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform dieser H'osenträgerschließe dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die Schließe in geschlossenem Zustände im Längsschnitt mit dem festgehaltenen Hosenknopf in Ansicht, Fig. 2 die Schließe im Längsschnitt bei aufgeklapptem Gehäuseboden, Fig. 3 dieselbe in Rückansicht, Fig. 4 in Vorderansicht. · ,4-5
Die Schließe besteht in bekannter Weise aus einem flachen Gehäuses, welches mittels einer Öse 6 an jeder Hosenträgerstrippe befestigt und an seiner Rückseite zum Einstecken des Hosenknopfes mit einer öffnung 9 versehen ist, an welche sich nach unten hin eine schlitzartige Ausnehmung 10 anschließt, die bis zur Bodenwand des Gehäuses reicht. Der durch die Öffnung 9 eingeführte und in die Ausnehmung 10 geschobene Hosenknopf wird in bekannter Weise durch eine federnde Sperrzunge 11 gegen Zurückgleiten gesichert.
Gemäß vorliegender Erfindung ist nun die Bodenwand 13, d. h. diejenige Wand des Gehäuses 5, welche den Knopf stützt und den durch die Hose ausgeübten Zug aufnimmt, aufklappbar. Dies ist in der Weise bewerkstelligt, daß die Bodenwand 13 mit einem am Gehäuse bei 8 aufklappbar gelagerten Deckelteil 7 in Verbindung . steht, der in geschlossener Stellung mittels seiner Seitenwände 12 das Gehäuse federnd umfaßt. In geschlossener Stellung des Deckelteiles (Fig. 1) schließt dessen
Wand 13 das Gehäuse ab, so daß der Knopf 1 im Innern festgehalten wird. Soll die Verbindung gelöst werden, so wird der Deckelteil 7 aufgeklappt· (Fig. 2), worauf der Knopf durch die so gebildete öffnung hindurchtreten ; kann.
Es ist also nicht notwendig, die Sperrzunge 11 niederzudrücken und den Knopf durch die Einstecköffnung 9 wieder hinauszuschieben. Damit wird das lästige Hochziehen der Hose sowie das Straffziehen des Hosenträgers vermieden. Um ein bequemes Aufklappen des Deckelteiles 7 zu ermöglichen, ist derselbe mit einem Wulst 14 versehen.
Die Sperrzunge 11 wird durch eine Feder- - zunge" 15 gegen die Öffnung 9 gedrückt. Zur Begrenzung der Bewegung des Deckelteiles dient eine am Gehäuse vorgesehne Leiste 16. Der in Verbindung mit dieser Hosenträgerschließe anzuwendende Hosenknopf 1 kann beliebig ausgeführt und beispielsweise von der in Fig. ι der Zeichnung dargestellten Form sein. Derselbe besteht in bekannter Weise aus einem Oberteil 2 und einem Unterteil 3, die durch einen Gewindezapfen 4. miteinander verschraubt sind.

Claims (2)

Patent-Ansprüche :
1. Hosenträgerschließe zur Befestigung des Hosenträgers an den Hosenknöpfen, bestehend aus einem, taschenförmigen, zur Aufnahme des Knopfes dienenden Gehäuse,
in dem derselbe durch eine Sperrfeder gesichert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand des Gehäuses (5) aufklappbar ist, um die Schließe von dem Knopfe lösen zu können, ohne ein Hochziehen der Hose oder Spannen des Hosenträgers erforderlich zu machen.
2. Hosenträgerschließe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseboden durch einen am Gehäuse (5) angelenkten, aufklappbaren Deckelteil (7) gebildet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT206783D Active DE206783C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE206783C true DE206783C (de)

Family

ID=468929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT206783D Active DE206783C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE206783C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE206783C (de)
DE102013017892B4 (de) Lösbarer Verschluss
EP2258221A1 (de) Elegante verstellbare Guertelschnalle für lochfreie Lederguertel
DE7929167U1 (de) Anhaenger fuer reissverschlusschieber
DE59955C (de) Ersatzstück für Hosenträgerknöpfe u. dgl
AT521980B1 (de)
DE2945712A1 (de) Schmuckfassung mit gesicherter befestigung
DE19800757C1 (de) Trapezhakenplatte für Windsurfer, Segler und dergleichen
DE533291C (de) Klammerschmuckstueck
DE1932670A1 (de) Schmuck- und Sicherungsvorrichtung fuer knoepfbare Hemd- oder Blusen-Manschetten
DE810196C (de) Kragen- und Manschettenknopf
DE956841C (de) Schliessvorrichtung fuer Guertel od. dgl.
DE521751C (de) Verschluss fuer die Befestigungsschlaufen an Uhrarmbaendern
DE4102443A1 (de) Haltespange
DE113140C (de)
DE430849C (de) Klemme mit Knopf oder Haken
DE693526C (de) Schnalle
DE221354C (de)
CH168430A (de) Gleitverschluss für Kleidungsstücke aller Art und andere Gebrauchsgegenstände.
DE1610471C (de) Reißverschlußschieber
DE344308C (de) Schliesse fuer Strumpfhalter, Kleidungsstuecke, Gardinen u. dgl.
DE90829C (de)
DE410104C (de) Schulterbandhalter
DE584904C (de) Klammerschmuckstueck
AT357968B (de) Bekleidungsstueck in form einer jacke, eines mantels oder eines halblangen mantels