DE810196C - Kragen- und Manschettenknopf - Google Patents

Kragen- und Manschettenknopf

Info

Publication number
DE810196C
DE810196C DEP15045A DEP0015045A DE810196C DE 810196 C DE810196 C DE 810196C DE P15045 A DEP15045 A DE P15045A DE P0015045 A DEP0015045 A DE P0015045A DE 810196 C DE810196 C DE 810196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
cufflink
plate
shirt
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP15045A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Boettcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP15045A priority Critical patent/DE810196C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE810196C publication Critical patent/DE810196C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B3/00Collar-studs

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)

Description

  • Kragen- und Manschettenknopf Die Erfindung bezieht sich auf einen Kragen-und Manschettenknopf, der sich von den bekannten, durch die Knopflöcher des Hemdbundes oder der Manschetten gesteckten Knöpfen dadurch unterscheidet, daß er mit dem Hemdbund oder der Manschette fest und doch wieder leicht lösbar verbunden ist, also, im Knopfloch des Hemdes oder der Manschette angeordnet, niemals verlorengehen kann. Der Knopf kann nicht herausfallen und zertreten werden, sondern ist immer benutzbar gegenwärtig, da er sogar während der Wäsche am Hemd verbleiben kann, wo er weder beim Waschen noch Plätten irgendwie stört.
  • Der Kragen- und Manschettenknopf besteht erfindungsgemäß aus einem gestanzten oder geprellten nichtrostenden Metall- oder Kunstharzpiättchen, welches hinten gerade abgeschnitten ist und vorn in eine abgerundete Spitze übergeht; in dem Plättchen sind zwei parallel zueinanderliegende Langlöcher oder Schlitze bzw. nur Rundlöcher angeordnet, durch die eine Schlaufe gezogen ist, mittels welcher das Plättchen im inneren Bundknopfloch des Hemdes oder der Manschette angenäht werden kann.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt Abb. i eine Ansicht von vorn, Abb. 2 eine Seitenansicht, Abb. 3 die Befestigung des Kragenknopfes axn inneren Hemdbund, Abb.4 die Vereinigung der Hemdbundknopflöcher nach dem Durchstecken des Knopflochplättchens durch das vordere Hemdbundknopfloch. und Abb. 5 den endgültigen Sitz des Knopfes bei geschlossenem Kragen.
  • Der Kragen- bzw. Manschettenknopf besteht aus einem gestanzten oder gepreßten Plättchen a, welches aus nichtrostendem Metall, Kunstharz oder anderem geeigneten Material besteht. Dieses Plättchen a ist hinten gerade abgeschnitten, wobei' die Ecken ein wenig abgerundet sind, und läuft am vorderen Ende in eine abgerundete Spitze aus. In diesem Plättchen a sind am hinteren gerade abgeschnittenen Plattenteil zwei Schlitze oder Langlöcher b parallel nebeneinander angeordnet, gegebenenfalls nur zwei Rundlöcher eingearbeitet. Durch diese Schlitze oder Löcher b wird eine elastische, besponnene Gummikordel bzw. gewöhnliches Leinenband oder gedrehte Kordel s gezogen, deren Länge so gewählt wird, daß die Enden der Kordel s zu einer endlosen Schlaufe vereinigt werden können, welche durch das innere Hemd- oder Manschettenknopfloch gezogen und alsdann mittels Durchstecken des Plättchens a durch die heraustretende Schlaufe im Knopfloch c des Hemdbundes h oder der Manschette befestigt werden kann und alsdann noch das vordere Buna h des Hemdes und der Kragen hinter dem Plättchen a bzw. vordere Knopfloch der Manschette angeordnet werden können.
  • Man kann selbstverständlich auch die Enden des Bändchens bzw. der Kordel s, ohne eine Schlaufe zu bilden, an das Hemd h bzw. an die Manschette rechts und links neben dem Knopfloch c annähen und so den Knopf unlöslich mit dem Hemd verbinden.
  • Beim Schließen des Hemdes bzw. der Manschette hat man also nur nötig, das Plättchen a wie einen gewöhnlichen Knopf mit der Spitze voraus zunächst durch das vordere Hemdbundknopfloch d und dann durch die beiden Knopflöcher des Kragens zu stecken. Der endgültige Sitz des Knopfes bei geschlossenem Kragen ist aus der Abb. 5 ersichtlich. Von selbst kann sich der Knopf aus dem Knopfloch d und aus den Knopflöchern des Kragens bzw. der Manschetten nicht lösen, da er flach anliegt und sowohl. nach oben als auch nach unten hin die Knopflöcher verdeckt. Die Lösung des Knopfplättchens a aus dem vorderen Knopfloch d des Hemdbundes und aus den Knopflöchern des Kragens geschieht dadurch, daß man das Plättchen a erfaßt und nach oben bzw. nach vorn zieht, bis das Bändchen s unten in den Schlitzen anliegt und dann das breite Ende des Plättchens a durch die Knopflöcher ausführt.
  • Der Knopf in seiner vorliegenden Ausführung ist nicht nur als Hemdbund!knopf für die vordere Kragenbefestigung und als Manschettenknopf brauchbar, sondern läßt sich auch als Hemdbundknopf für hintere Kragenbefestigung sowie als Schlußgliedknebel bei allen anderen Kleidungsstücken und Wäschestücken, Zeltbahnen, Schutzdecken u. dgl. Gegenständen verwenden.
  • Der Hauptteil besteht darin, daß er zum Beispiel als Kragen- oder Manschettenknopf infolge seiner festen und dauernden Verbindung mit dem Kleidungsstück praktisch unverlierbar ist und durch seine flache Form beim Tragen als auch in der zusammengelegten Wäsche keinerlei störende Druckstellen hervorruft und hinterläßt oder durch Aufsetzen schwerer Gegenstände beim Waschen oder Plätten der Wäsche zerdrückt und unbrauchbar gemacht werden kann. Ferner ist seine Herstellung sehr einfach, so daß er in billiger Ausführung, aus Materialabfällen mittels einfachster Werkzeuge hergestellt, auf den Markt gebracht werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführung beschränkt, sondern es fallen alle Knöpfe bzw. Verschlüsse in den Bereich des Schutzes, bei welchem der Knopfteil aus einem Plättchen besteht, welches Lochungen aufweist, durch die ein Bändchen bzw. eine Kordel gezogen werden kann, dessen Enden zu einer geschlossenen Schlaufe vereinigt sind, und daß durch ein Knopfloch hindurchgeführt und durch Durchstecken des Plättchens durch diese Schlaufe mit dem Kleidungsstück fest verbunden ist, oder bei dem die Bandenden am Kleidungsstück festangenäht sind. Bei Verwendung als Manschettenknopf und als Kragenknopf für die hintere Kragenbefestigung wird die Knopfplatte a zweckmäßig an beidenEnden eine abgerundete Spitze und in der Mitte zwei Rundlöcher bzw. zwei Schlitze für die Durchführung der Kordel s aufweisen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kragen- und Manschettenknopf, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus einem flachen, hinten gerade abgeschnittenen, vorn in eine abgerundete Spitze auslaufendes Plättchen (a) aus nichtrostendem Metall, Kunstharz oder anderem Material besteht, in dem im hinteren Teil zwei Schlitze oder Langlöcher (b) parallel zueinander angeordnet sind, durch welche ein Bändchen oder eine Kordel (s) gezogen ist, dessen Enden zu einer Schlaufe vereinigt sind. a. Kragen- und Manschettenknopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Schlitze oder Langlöcher (b) das Plättchen (a) mit einfachen Rundlöchern versehen werden kann. 3. Kragen- und Manschettenknopf nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (a) bei Verwendung von Rundlöchern an beiden Enden in eine abgerundete Spitze ausläuft. 4. Kragen- und Manschettenknopf nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für das Bändchen (s) elastisches Material Verwendung findet.
DEP15045A 1948-10-02 1948-10-02 Kragen- und Manschettenknopf Expired DE810196C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP15045A DE810196C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kragen- und Manschettenknopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP15045A DE810196C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kragen- und Manschettenknopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810196C true DE810196C (de) 1951-08-06

Family

ID=7365479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP15045A Expired DE810196C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kragen- und Manschettenknopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810196C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE810196C (de) Kragen- und Manschettenknopf
DE2707896A1 (de) Guertelschlaufe
DE549832C (de) Vorrichtung zur Verlaengerung von Oberhemdbuendchen
DE438541C (de) Damenunterbekleidung
DE410104C (de) Schulterbandhalter
DE680251C (de) Kragenknopf
DE368945C (de) Einrichtung zum Festhalten weicher Vorhemden
DE121240C (de)
DE475658C (de) Elastisches Guertelband
DE865283C (de) Kleidungsstueck, insbesondere Hose, deren Bundweite durch Seitengurte verstellbar ist
DE625073C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Hose an Hosentraegern mittels Haken und OEse
AT215381B (de) Einrichtung zur Befestigung von Beschlägen
DE670411C (de) Versteifungseinlage aus federnadem Draht fuer Reversspitzen von Bekleidungsstuecken
DE810265C (de) Kleidungsstueck, dessen Bundweite durch zwei Seitengurte verstellbar ist, insbesondere Hose
DE416011C (de) Patte fuer Hosentraeger o. dgl.
DE952972C (de) Bademantel
DE1968601U (de) Oberhemd.
DE99974C (de)
DE630588C (de) Kleidungsstueck, insbesondere Sport- oder Badeanzug
DE636321C (de) Vorrichtung zum Tragen der Hosentraeger unter dem Hemd
DE395828C (de) Handschuh mit nachstellbarem Verschluss
AT216990B (de) Krawattenhalter zur Befestigung einer Fertigkrawatte bzw. Masche an Oberhemden od. dgl.
DE1929100A1 (de) Elastischer Knopfverschluss
DE8003766U1 (de) Krawattenschal
CH272229A (de) Krawatte.