DE430849C - Klemme mit Knopf oder Haken - Google Patents

Klemme mit Knopf oder Haken

Info

Publication number
DE430849C
DE430849C DEO14728D DEO0014728D DE430849C DE 430849 C DE430849 C DE 430849C DE O14728 D DEO14728 D DE O14728D DE O0014728 D DEO0014728 D DE O0014728D DE 430849 C DE430849 C DE 430849C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
clamp
button
clamping
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO14728D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTIN RICHARD ODEFEY DR
Original Assignee
MARTIN RICHARD ODEFEY DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTIN RICHARD ODEFEY DR filed Critical MARTIN RICHARD ODEFEY DR
Priority to DEO14728D priority Critical patent/DE430849C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE430849C publication Critical patent/DE430849C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Klemme mit Knopf oder Haken. Es sind bereits Befestigungsvorrichtungen nach Art auswechselbarer Knöpfe bekannt, bei. denen ein einen Knopf tragender Teil mit einem Haltezacken tragenden Teil so zusammengesteckt und unter Zwischenschaltung des Stofies miteinander verbunden werden, daß bei einem Zug an dem Knopf ein festes Zusammenzlehen de# beiden Teile erfolgt. Es sind auch Halter zum Festhalten von Gegenständen, wie z. B. Hüten, bekannt, welche aus einer selbstschließenden Klemme und einer daran angeschlossenen Schlaufe bestehen. Ferner gibt es Klemmen mit einem Knopf oder Haken und zwei mittels eines Ringschiebers feststellbaren, unter Federwirkung stehenden Klemmschenkeln.
  • Demgegenüber besteht der Erlindungsgegenstand in einer federnden Klemme, deren beide K lemmschenkel an ihrer rückwärtigen Verlängerung ein gegebenenfalls aus dem Klemmmaterial gebildetes Anschlußorgan tragen, so t' C, daß bei Einwirkung einer daran angreifenden Zugkraft ein »zusätzlicher Klenundruck der Schenkel auf den eingespannten Stoff ausgeübt wird.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, undzwar zeigen Abb. i eine schaubildliche Ansicht der offenen Klemme mit Sicherungsbügel, Abb. 2 die Innenansicht des Knopfteiles, Abb. 3 die Innünansicht des umgebogenen Hakenteiles, daneben Abb. 4 den zum Haken gebogenen oberen Teil, Abb. 5 die geschlossene Klemme mit anderer Sicherungsvorrichtung (Druckhaken), Abb. 6 den Druckhaken in eine Ebene gebogen, Abb. 7 eine andere geriffelte Einrichtung zur Festlegung des Sicherungsbügels aus Abb. i und Abb. 8 eine ähnlich gebildete Feder für die Sicherung nach Abb. 5 und Abb. 9 eine Zugfeder am Hakenteil, welche gegebenenfalls an Stelle der Druckfeder, wie sie entsprechend Abb. 2 und 3 auf die Achse ,gezogen werden soll, verwendet werden kann.
  • Die Klemme besteht aus zwei aus flachen Metallstreifen gebildeten Klemmschenkeln 2 und 3, welche mit ihren Zackenrändern 4 und 3 gegeneinander gebogen und durch ein aus entsprechenden Ansätzen 7, 8 der Klemmschenkel und einem durchgehenden Stift 6 gebildeten Gelenk zusammengehalten werden. Sie werden in Ruhe durch eine auf die Achse gezogene Schraubenfeder 9 zusammengedrückt, deren Enden wechselseitig den oberen Knopf bzw. Haken tragenden Verlängerungen wirksam anliegen. Gegen deren Druck wird die Klemme unter Anfassen an Knopf und Haken geöffnet und mit dem Loslassen über dem zu fassenden Stoff zusammengedrückt. Eine einem stärkeren Zug gegenüber erforderliche Sicherung wird entweder durch einen Sieherungsbügel io und zugehörige gezahnte Umblegung i i der Klemmschenkel oder durch einen Druckhaken 12 nach Abb. 5 erreicht, welch letzterer entweder dixekt auf den an sich schon federnden Klemmschenkel oder auf eine besonders ausgebogene Feder 13 derselben ,(Abb. 8) wirkt. Bei Anordnung des Bügels io kann auch an Stelle der Randzahnung eine aus dem *Schenkelmateri ' al gebogene gewellte Feder 14 nach Abb. 7 benUtzt werden.
  • Der Schenkel 2 besitzt eine rückwärtige Ver-Jängerung 15 nach Art einer Zunge, deren freies Ende -winklig zu einem Haken umgebogen der Lage in der Aussparung 16 am Schenkel 3 entsprechend angepaßt ist.
  • Der Schenkel 3 ist gemäß Abb. 2 über die ganze Breite verlängert und mit einem LängsschÄtz 16 zur Aufnahme der Zunge 15 versehen. Der so entstehende Bogen trägt oben den eingenieteten oder aus einem und demselben Stück 3 gebildeten und zurückgebogenen Knopf 2 1.
  • An Stelle der auf die Achse 6 zu bringenden Schraubenfeder 9 kann auch eine gewundene Zugfeder 2o nach Abb. 9 benutzt werden, welche beim Anlegen der Klemme nach vorherigern Zug an den oberen Teilen (Knopf und Haken) selbständig schließend wirkt und an den Klemmschenkeln angelötet bzw. angenietet wird.
  • Durch Zug am Knopf bzw. Haken entsteht keine Gefahr des öffnens, sondern es wird vielmehr ein stärkeres Zusammenpressen der Klemmschenkel 2 und 3 bewirkt. Der mittlere Teil bis einschließlich evtl. der gegebenenfalls angeordneten Schraubenfeder --o bleibt natürlich oberhalb des zu fassenden Stoffes z. B. des Hosenbundes, während sich die Zunge mit dem Haken in den Schlitz des Knopfträgers legt, so daß durch den Knopf bzw. den Haken keine Belästigung erfolgen kann.
  • Soll die Klemme entfernt werden, so ist der Bügel io zurückzuschieben bzw. der Druckhaken hochzuschlagen, sodann durch Anfassen an Knopf und Haken die Klemme zu öffnen und abzuheben. Diese Art des öffnens wird in Kauf genommen, weil jede entgegengesetzte Art der Sicherheit ün Sitz entgegenwirken würde.
  • Der Druckhaken nach Abb. 6 wird mit seinen entsprechenden Gelenkenden an besonderen entsprechenden Ansätzen des gegenüberliegenden Klemmschenkels befestigt und gibt beim Anheben genug Spielraum für die Öff- nung der Klemme frei.
  • Die Verwendung der neuen Klemme ist eine sehr bequeme und vielseitige, da sie nicht nur als Knopf, sondern auch als Aufhängevorrichtung (Haken) benutzbar ist. Als Knopf eignet sie sich für jeden FaJ1 (in bestimmten Grenzen), in welchem Durchlochung n' icht erwünscht oder angängig ist, oder In welchem, wie beim Abreißen eines Hosienknopfes, sofort Ersatz zur Hand sein soll, auch dann, wenn ein Annähen nicht sogleich durchführbar ist. Als Haken 'kann sie selbst zum Aufhän-en von Gardinen, Lampenschirmen usw. gebraucht werden.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCI-Ir: i. Klemme mit Knopf oder Haken und zwei, mittels eines Ringgschiebers feststellbaren, unter Federwirkung stehenden Klemmscherikeln, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Klemmschenkel (2, #3) an seiner rückwärtigen Verlängerung ein gegebenenfalls aus feinem Material gebildetes Anschlußorgan trägt, so daß bei Einwirkung einer daran angreifenden Zugkraft ein zusätzlicher Klemmdruck der Schenkel (2, 3) auf den eingespannten Stoff ausgeübt wird.
  2. 2. Klemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine KlemmschQnkel (2) einen aus dem abgebogenen Ende ,einer Zunge gebildeten Haken ( 15) trägt, der in einem Schlitz (16) des Tragendes für das zweite Anschlußorgan (21) geführt ist.
DEO14728D 1925-02-08 1925-02-08 Klemme mit Knopf oder Haken Expired DE430849C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO14728D DE430849C (de) 1925-02-08 1925-02-08 Klemme mit Knopf oder Haken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO14728D DE430849C (de) 1925-02-08 1925-02-08 Klemme mit Knopf oder Haken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE430849C true DE430849C (de) 1926-06-22

Family

ID=7353765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO14728D Expired DE430849C (de) 1925-02-08 1925-02-08 Klemme mit Knopf oder Haken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE430849C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824271C (de) * 1950-05-06 1951-12-10 Ernst Breuning Dr Ing Haltevorrichtung fuer Gewebestuecke und Folien aller Art, insbesondere fuer Kleidungsstuecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824271C (de) * 1950-05-06 1951-12-10 Ernst Breuning Dr Ing Haltevorrichtung fuer Gewebestuecke und Folien aller Art, insbesondere fuer Kleidungsstuecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE430849C (de) Klemme mit Knopf oder Haken
DE580358C (de) Hosenhalter mit zwei auseinanderfedernden Klemmschenkeln und einem Kniehebel
DE920616C (de) Federnde Schnellklemme zum loesbaren Befestigen von Ausruestungsgegenstaenden
DE645845C (de) Schirmmuetze
DE933487C (de) Guertelschliesse
DE919582C (de) Kragenknopf
DE579017C (de) Einstellbarer Verschluss fuer Guertel o. dgl.
DE366404C (de) Schnalle mit Klemmplatte
DE480813C (de) Guertelschliesse
DE556786C (de) Strumpf- oder Sockenhalterklemme
AT252843B (de) Halter für Fertigkrawatten
DE603248C (de) Um das Bein zu legender Strumpf- oder Sockenhalter
AT312339B (de) Krawattenschließe
DE719186C (de) Oberhemd-AErmelhalter
DE363439C (de) Schneeschuhziehvorrichtung
DE533291C (de) Klammerschmuckstueck
DE707899C (de) Zier- und Wirtschaftsschuerze fuer Frauen und Maedchen
DE1177524B (de) Kunststoffklammer zum Befestigen von Tarn-flecken auf einem Tarn-Grundnetz
DE212601C (de)
DE480312C (de) Tischtuchhalter
AT215381B (de) Einrichtung zur Befestigung von Beschlägen
DE258288C (de)
DE555265C (de) Hakenfoermiger Hosenknopf
DE328711C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Haarschmuck u. dgl.
DE245089C (de)