DE2065966B2 - N-Fluorenyl-sulfonyl-aminocarbonsäuren sowie diese enthaltende Mittel - Google Patents

N-Fluorenyl-sulfonyl-aminocarbonsäuren sowie diese enthaltende Mittel

Info

Publication number
DE2065966B2
DE2065966B2 DE2065966A DE2065966A DE2065966B2 DE 2065966 B2 DE2065966 B2 DE 2065966B2 DE 2065966 A DE2065966 A DE 2065966A DE 2065966 A DE2065966 A DE 2065966A DE 2065966 B2 DE2065966 B2 DE 2065966B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfonyl
solution
fluorenyl
fluorene
aminocarboxylic acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2065966A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065966A1 (de
DE2065966C3 (de
Inventor
Seizo Kanao
Tadashi Kawasaki Suyama
Takeshi Sagamihara Toyoda
Shigeshi Toyoshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ajinomoto Co Inc
Original Assignee
Ajinomoto Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ajinomoto Co Inc filed Critical Ajinomoto Co Inc
Priority to DE2065966A priority Critical patent/DE2065966C3/de
Publication of DE2065966A1 publication Critical patent/DE2065966A1/de
Publication of DE2065966B2 publication Critical patent/DE2065966B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065966C3 publication Critical patent/DE2065966C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/20Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals substituted additionally by nitrogen atoms, e.g. tryptophane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CH(CH3), —CH-COOH
oder
IO
15
20
—CH-COOH
bedeuten, ihre optisch aktiven Formen sowie ihre pharmakologisch verträglichen Salze.
2. Pharmazeutische Mittel, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff und üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
25
30
Es wurde gefunden, daß N-Fluorenyl-sulfonyl-aminocarbonsäuren der Formel
SO3-NH-R
R -CH2-CH2-COOH CH(CH3),
—CH-COOH
NO,
35
40
45
50
—CH-COOH
bedeuten, sehr wertvolle Mittel gegenüber dem Influenzavirus darstellen, wobei sie eine geringere Toxizität und eine höhere Wirksamkeit aufweisen, als die bekannten Antivirus-Mittel Amantadine und Rimantadine.
Die Verbindungen der Erfindung können als freie Säure oder in Form ihrer pharmazeutisch anwendbaren Salze, insbesondere als Salze mit Alkalien, Erdalkalien, organischen Aminen und dergleichen, wie Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium-, Ammonium-, Monoäthanolamin- sowie Diäthanolaminsalze, angewendet werden, die gewöhnlich wasserlöslicher als die freien Säuren und in äquimolaren Mengen nicht toxischer als die freien Säuren sind.
60
65 Die Verbindungen der Erfindung werden oral oder parenteral in therapeutischen Kompositionen appliziert, die eine der Verbindungen als Wirkstoff in Kombination mit einem üblichen pharmazeutischen Träger enthalten, der je nach der beabsichtigten Anwendungsart fest oder flüssig sein kann. In konventioneller Weise können flüssige Kompositionen für orale Applikation oder für Injektionen in Dosierungseinheitsformen formuliert werden.
Die Verbindungen der Erfindung unterscheiden sich untereinander in ihrer therapeutischen Wirksamkeit und ihrer Toxizität. Die gewünschten therapeutischen Effekte können bei einigen mit einer Dosierung von 400 mg/Tag bei oraler Applikation oder von 200 mg/Tag bei parenteraler Applikation erreicht werden, während von anderen oral eine Menge von 2000 mg/Tag oder parenteral von 1000 mg/Tag verabreicht werden muß. Der Verabreichung in einer einzigen Tagesdosis wird der Vorzug gegeben.
Die gemäß Erfindung verwendeten Verbindungen, die sowohl in optisch aktiven (D oder L)-Formen oder in der optisch inaktiven racemischen Form auftreten, sind in allen Formen gleich wirksam.
Die neuen N-Sulfonyl-aminocarbonsäuren lassen sich nach an sich bekannten Methoden leicht herstellen. So kann z. B. die Schotten-Baumann-Reaktion zur Herstellung des N-2-Fluorensulfonylderivats von j3-Alanin, Valin und 4-Nitrophenylalanin benutzt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der N-substituierten Aminosäuren der Erfindung, ihrer Salze und der Kompositionen, die sie als aktive Komponenten enthalten.
Beispiel 1
Eine Lösung von 5,3 g 2-Fluorerisulfonylchlorid in 150 ecm Aceton tropfte man innerhalb von 30 Minuten unter Rühren zu einer Lösung von 1,8 g 0-Alanin in einer Mischung aus 10 ecm 10%iger Natronlauge und einer Lösung von 53 g Natriumcarbonat in 50 ecm Wasser bei Raumtemperatur, setzte das Rühren 30 Minuten auf einem Wasserbad bei 500C und dann weitere 3 Stunden bei Raumtemperatur fort. Nach Ansäuern der Reaktionsmischung mit verdünnter Salzsäure und Abdestillieren des Acetons im Vakuum kristallisierte N-2-Fluorensulfonyl-j3-alanin aus, das man abfiltrierte, mit Wasser wusch und aus Dioxan umkristallisierte. Man erhielt 5,5 g(87% Ausbeute) reine plättchenförmige Kristalle. Smp. 1870C.
Elementaranalyse fürCi6HisO4NS:
Berechnet: C 60,55, H 4,76, N 4,41%;
gefunden: C 60,54, H 4,58, N 4,30%.
Beispiel 2
Eine Lösung von 8 g 2-Fluorensulfonylchlorid in 240 ecm Aceton tropfte man unter Rühren bei Raumtemperatur einer Lösung von 3,5 g L-Valin in einer Mischung aus 20 ecm 10%iger Natronlauge und 5,3 g Natriumcarbonat in 50 ecm Wasser zu, rührte die erhaltene Reaktionsmischung bei 500C 30 Minuten auf einem Wasserbad und dann weitere 3 Stunden bei Raumtemperatur, säuerte danach an und dampfte teilweise i. V. ein, um das Aceton zu entfernen und die Kristallisation von N-2-Fluorensulfonyl-L-valin herbeizuführen. Die Kristalle filtrierte man ab, wusch sie mit Wasser und kristallisierte sie aus verdünntem Aceton um. Man erhielt 7,0 g (70% Ausbeute) reine säulenförmi-
ge Kristalle. Smp. 2200C. [λ]?= +22,33° (c= 2,060, Aceton).
Elementaranalyse für C18H19O4NS:
Berechnet: C 62,58. H 5,54, N 4.05%;
gefunden: C 62,43, H 5,57, N 3,77%.
B e i s ρ i e I 3
) Eine Lösung von 53 g 2-Fluorsulfonylchlcrid in
j 150 ecm Aceton tropfte man unter Rühren innerhalb
von 30 Minuten einer Lösung von 4,2 g DL-4-Nitrophenylalanin in einer Mischung aus 20 ecm IO%iger ; Natronlauge und 5,3 g Natriumcarbonat in 50 ecm
: Wasser bei Raumtemperatur zu, rührte die erhaltene
j Reaktionsmischung dann 30 Minuten bei 500C auf
j einem Wasserbad und danach 3 Stunden bei Raumtem-
peratur. Nach dem Ansäuern mit verdünnter Salzsäure
j und Abdampfen des Acetons fiel kristallines N-2-FIuo-
] rensulfonyl-DL-4-nitrophenylalanin aus, das man abfiltrierte, mit Wasser wusch und in Dioxan umkristallisierte. Man erhielt 5 g (57% Ausbeute) reine, sehr kleine Kristalle. Smp. 26 Γ C.
Elementaranalyse für 022Hi8O6N2S:
Berechnet: C 60,21, H 4,13, N 638%;
gefunden: C 60,06, H 4,31, N 6,12%.
Beispiel 4
3,17 g (0,01 Mol) N-2-Fluorensulfonyl-/?-alanin wurden zu einer 5%igen wäßrigen Lösung, die 0,84 g (0,01 Mol) Natriumbicarbonat enthielt, gegeben, wobei sich eine klare Lösung bildete, die man unter vermindertem Druck einengte, um das Natriumsalz des N-2-Fluorensulfonyl-ß-alanins zur Kristallisation zu bringen.
Die Natriumsalze der übrigen beiden N-substituierten Aminosäuren wurden in gleicher Weise hergestellt.
Beispiel 5
3,17 g (0,01 Mol) N-2-Fluorensulfonyl-ß-alanin gab man zu einer 10%igen wäßrigen Lösung, die 0,56 g Kaliumhydroxyd enthielt, wobei sich eine klare Lösung bildete, die man unter vermindertem Druck einengte, um das Kaliumsalz des N-2-FIuorensulfonyl-ß-alanins zur Kristallisation zu bringen.
Die Kaliumsalze der anderen beiden N-substituierten Aminosäuren wurden in gleicher Weise hergestellt.
Beispiel 6
3,17 g (0,01 MoIj N-2-Fluorensulfonyl-j3-alanin gab man zu einem Überschuß an 28%iger wäßriger Ammoniaklösung, wobei sich eine klare Lösung bildete, die man unter vermindertem Druck einengte, um das Ammoniumsalz des N-2-Fluorensulfonyl-L-alanins zur Kristallisation zu bringen.
Die Ammoniumsalze der übrigen beiden N-substituierten Aminosäuren wurden in gleicher Weise hergestellt.
B e i s ρ i e 1 7
3,17 g (0,01 Mol) N-2-Fluorensulfonyl-j3-alanin gab man zu einer wäßrigen Lösung, die 0,61 g (0,01 Mol) Monoäthanolamin enthielt, wobei sich eine klare Lösung bildete, aus der man durch Einengen der Lösung das Monoäthanolaminsalz herstellte. In analoger Weise stellte man unter Verwendung der äquivalenten Menge Diäthanolamin anstelle des Monoäthanolamins das Diäthanolaminsalz her.
Die Mono- oder Diäthanolaminsalze der übrigen beiden N-substituierten Aminosäuren wurden in gleicher Weise hergestellt.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. N-Fluorenyl-sulfonyl-aminocarbonsäuren der Formel:
worin
SO1NK-R
R-CH2-CH2-COOH
DE2065966A 1969-09-06 1970-09-04 N-Fluorenyl-sulfonyl-aminocarbonsäuren sowie diese enthaltende Mittel Expired DE2065966C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2065966A DE2065966C3 (de) 1969-09-06 1970-09-04 N-Fluorenyl-sulfonyl-aminocarbonsäuren sowie diese enthaltende Mittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7071669 1969-09-06
DE2065966A DE2065966C3 (de) 1969-09-06 1970-09-04 N-Fluorenyl-sulfonyl-aminocarbonsäuren sowie diese enthaltende Mittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2065966A1 DE2065966A1 (de) 1977-07-14
DE2065966B2 true DE2065966B2 (de) 1978-03-02
DE2065966C3 DE2065966C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=25760308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065966A Expired DE2065966C3 (de) 1969-09-06 1970-09-04 N-Fluorenyl-sulfonyl-aminocarbonsäuren sowie diese enthaltende Mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2065966C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ333064A (en) * 1996-09-04 2000-11-24 Warner Lambert Co Subsituted dibenzofurans as inhibitors of matrix metalloproteinases
JP2000517341A (ja) * 1996-09-04 2000-12-26 ワーナー―ランバート・コンパニー マトリックスメタロプロテイナーゼ阻害剤およびそれらの治療的使用
US6624177B1 (en) 1996-09-04 2003-09-23 Warner-Lambert Company Matrix metalloproteinase inhibitors and their therapeutic uses

Also Published As

Publication number Publication date
DE2065966A1 (de) 1977-07-14
DE2065966C3 (de) 1978-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634288C3 (de)
EP0044801B1 (de) Nichthygroskopische Salze der 4-Hydroxybuttersäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung pharmazeutischer Mittel
DE2043933C3 (de) N-(ß-Naphthylaminomethyl)-aminocarbonsäuren sowie diese enthaltende Arzneimittel
CH493528A (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine
DE2414273A1 (de) N-methyl-d-glucaminsalz von 2-(2'-methyl-3'-trifluormethyl-anilin)-nicotinsaeure
DE1445186B2 (de) 3,3'-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
DE2701854A1 (de) Hypolipidaemische p-benzylaminobenzoesaeuren und sie enthaltende mittel
DE2065966C3 (de) N-Fluorenyl-sulfonyl-aminocarbonsäuren sowie diese enthaltende Mittel
DE2236876C3 (de) N-Substituierte Aminocarbonsäuren und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2221758A1 (de) Yohimbinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2543821C2 (de) Bestimmte Salze und Ester von 1-Aminomethyl-1-cycloalkanessigsäuren und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH392497A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-cyclohexyl-harnstoffen
DE1795003C3 (de) 4H-13-Benzoxazin-2-on-3-acetohydroxamsäure, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
AT284126B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine und deren Salze und optisch aktiven Isomere
DE1793483C3 (de) 2,6-Dichlorphenylacetyl-bzw. 2,6-Dimethylphenylacetyl guanidin, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2521905A1 (de) Fumarsaeuresalz des 1-diaethylamino- aethyl-3-(p-methoxybenzyl)-1,2-dihydro- chinoxalin-2-ons, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE2525848C3 (de) Substituierte Amide der 3-Methyl-4phenyl-3-butensäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1793590C3 (de) N-Cyclopropyl-N-propargyl- 1-aminoindan, dessen Salze und Arzneimittel auf dieser Grundlage. Ausscheidung aus': 1443403
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen
DE1119263B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylurethane
AT255034B (de) Verfahren zur Herstellung von O, S-Dialkoxycarbonylthiaminen
AT200583B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylurethanen
AT236406B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azidobenzolsulfonylharnstoffen
DE1947256C3 (de) Orotsäurederivate mit verbesserter Wasserlöslichkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1817861B2 (de) N-alkylierte 3,4-methylendioxymandelsaeureamidine und deren pharmakologisch nicht giftige saeureanlagerungssalze und diese enthaltende pharmazeutische mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee