DE2065966A1 - N-sulfonyl-aminocarbonsaeuren, sowie diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

N-sulfonyl-aminocarbonsaeuren, sowie diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2065966A1
DE2065966A1 DE2065966A DE2065966A DE2065966A1 DE 2065966 A1 DE2065966 A1 DE 2065966A1 DE 2065966 A DE2065966 A DE 2065966A DE 2065966 A DE2065966 A DE 2065966A DE 2065966 A1 DE2065966 A1 DE 2065966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulphonyl
fluorene
influenza virus
schotten
baumen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2065966A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065966B2 (de
DE2065966C3 (de
Inventor
Seizo Kanao
Shigeshi Toyoshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ajinomoto Co Inc
Original Assignee
Ajinomoto Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ajinomoto Co Inc filed Critical Ajinomoto Co Inc
Priority to DE2065966A priority Critical patent/DE2065966C3/de
Publication of DE2065966A1 publication Critical patent/DE2065966A1/de
Publication of DE2065966B2 publication Critical patent/DE2065966B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065966C3 publication Critical patent/DE2065966C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/20Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals substituted additionally by nitrogen atoms, e.g. tryptophane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

20G59G6
Ajinomoto Co., Inc., Tokyo, Japan
Ausscheidung aus P 20 43 935.2-42
N-SuIfonyl-aminocarbonsäuren sowie diese enthaltende Arzneimittel
Es wurde gefunden, daß
N-SuIfonyl-aminocarbonsäuren der allgemeinen Formel
-SO2-NH-CH-GOOH , ■
'CH2
R Methyl, Isopropyl oder p-Nitrobenzyl bedeutet, in Mengen, in denen ihre Toxizität gering ist, wirksame Mittel gegenüber dem Influenzavirus darstellen, wobei sie,wie weiter unten gezeigt ist, bezüglich ihrer therapeutischen Indexwerte den bekannten Antivirus-Mitteln Amantadine und Bimantadine überlegen sind.
Die Verbindungen der Erfindung können als freie Säure oder in Form ihrer pharmazeutisch anwendbaren Salze, insbesondere als Salze mit Alkalien, Erdalkalien, organischen Aminen und dergleichen, wie Natrium-, Kalium«-, Magnesium-, Calcium—, Ammonium-, Monoäthanolamin- sowie Diäthanolaminsalze, angewendet werden, die gewöhnlich wasserlöslicher als die freien Säuren in äquimolaren Mengen nicht toxischer als die freien Säuren
Die Verbindungen der Erfindung werden oral oder parenteral in therapeutischen Kompositionen appliziert, die eine der Verbindungen als Wirkstoff .. in Kombination mit einem pharmazeutischen Träger enthalten, der Je nach der beabsichtigten Anwendungsart fest oder flüssig sein kann. In konventioneller Weise können flüssige Kompositionen für orale Applikation oder für Injektionen in Dosierungseinheitsformen formuliert werden.
709828/0989
OfHGiNAL INSPECTED
206b96ü
Zur Hei'stellung von festen Kompositionen, wie Tabletten, Pillen, Pulvern oder Granulat, werden die Wirkstoffe der Erfindung mit festen pharmazeutischen Trägern konventioneller Art,wie Calcium— carbonat, Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärke, Amylopectin, Methylcellulose oder Gelatine, vereinigt. Das Verpressen der f einteiligen Ingredienzien kann durch Magnesiums tear at, Calcium»- ■ stearat oder Polyäthylenglycol erleichtert werden.
i i
Die oral applizierbaren flüssigen Kompositionen können Emulsionen,, Lösungen oder Suspensionen der aktiven Komponenten in Wasser, flüssigem Iö?affin und ähnlichen pharmazeutisch verträglichen inerten Flüssigkeiten darstellen, die zusätzlich oberflächenaktive Mittel enthalten können, um die antiviralen Agentien sowie die anderen Ingredienzien in dem flüssigen Träger in Dispersion zu jhalten, sowie Adjuvantien zur Verbesserung des Geschmacks oder ides Geruchs der Komposition, nes bekannt ist.
Zur Herstellung der Kompositionen der Erfindung für die parenterat-Ie Applikation ist es zweckmäßig, die M—substituierten Aminosäuren der ^rfu^une in sterilisiertem Wasser, das genügend alkalische s^äteTial,"fenthäXt, um die Wirkstoffe zu lösen, zu dispergieren und Dosierungseinheiten der Lösung in Ampullen ein- : !zubringen, die danach fest verschlossen werden. i
ι i
Die Verbindungen der Erfindung unterscheiden sich untereinander i£
! I
!ihrer therapeutischen Wirksamkeit und ihrer Toxizität. Die ge— \ wünschteniherapeutischen Effekte können bei einigen mit einer j Dosierung von 400 mg/Tag bei oraler Applikation oder von 200 mg/ Tag bei parenteraler Applikation erreicht werden, während von anderen oral eine Menge von 2000 mg/Tag oder parenteral von 1000 mg/Tag verabreicht werden muß. Der Verabreichung in. einer I einzigen Tagesdosis wird der Vorzug gegeben.
Die gemäß Erfindung verwendeten Verbindungen, die sowohl in op« tisch aktiven (D oder L) Formen oder in der optisch inaktiven racemischen Form auftreten, sind in allen Formen gleich wirksam.
Die neuen N-SuIfonyl-aminocarbonsäuren lassen sich aber nach an sich bekannten Methoden leicht herstellen. So kann z.B. die
709828/0989
OFHGJNAL INSPECTED
Schotten-Baumann-Reaktion zur Herstellung des ÜL.2~:Fluorensulfo- j nylderivats von a~Alanin, Valin und 4—Nitrophenylalanin benutzt! werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der N-substiturierten Aminosäuren der Erfindung, ihrer Salze und der Komposi- I ι tionen, die sie als aktive Komponenten enthalten.
I ί
I i
! Γ
' Beispiel 1 ί
Eine Lösung von 5»3 g 2-I?luorensulfonylchlorid in 150 ecm Aceton; tropfte man innerhalb von 30 Minuten unter Rühren zu einer Lösung von 1,8 g ß—Alanin in einer Mischung aus 10 ecm 10%iger ' fc Natronlauge und einer Lösung von 5*3 g Natriumcarbonat in 50 ecm. Wasser bei Raumtemperatur, setzte das Rühren 30 Minuten auf einem Wasserbad bei 500C und dann weitere 3 Stunden bei Raumtem— i peratur fort. Nach Ansäuern der Reaktionsmischung mit verdünnter; ' Salzsäure und Abdestillieren des Acetone im Vakuum kristallisierH ; te N-2-Sluorensulfonyl-β-alanin aus, das man abfiltrierte, mit i Wasser wusch und aus Dioxan umkristallisierte. Man erhielt 5»5 S1 ! (87 % Ausbeute) reine plättchenförmige Kristalle. Smp.187°0 ; I Elementaranalyse: CHN ,
ί berechnet für C16H15O4NS (%): 60,55 4,76 4,41 ' gefunden (%): 60,54 4,58 4,30
j Beispiel 2
w Eine Lösung von 8 g 2-FIuOrensulfonylchlorid in 240 ecm Aceton ! tropfte man unter Rühren bei Raumtemperatur einer Lösung von , 3»5 g L-Valin in einer Mischung aus 20 ecm 10%iger Natronlauge j und 5»3 g Natriumcarbonat in 50 ecm Wasser jgu, rührte die erhal-i = tene Reaktionsmischung bei 50*0 30 Minuten auf einem Wasserbad
und dann weitere 3 Stunden bei Raumtemperatur, säuerte danach '-_ an und dampfte teilweise i.V. ein, um das Aceton zu entfernen
und die Kristallisation von N-2-I'luorensulfonyl-L-valin herbeii zuführen. Die Kristalle filtrierte man ab, wusch sie mit Wasser
und kristallisierte sie aus verdünntem Aceton um. Man erhielt ί 7»0 g (70 % Ausbeute) reine säulenförmige Kristalle. Smp.220°C. 7 + 22,33° (c - 2,060, Aceton)
ORiGJNAL-INSPECTED
709828/0989
58 5 H N 20 6 b96 6
C 43 VJl ,54 4
62, ^l 3 ,05
62, ,77
Elementaranalyse:
berechnet für C18H10O4NS (%):
gefunden (%): '
Beispiel 3
Eine Lösung von 5,3 g 2-ITaorsulfonylchlorid in I50 ecm Aceton tropfte man unter Rühren innerhalb von 30 Minuten einer Lösung" von 4,2 g DL—4-Nitrophenylalanin in einer Mischung aus 20 ecm 10%iger Natronlauge und 5,3 g Natriumcarbonat in 50 ecm Wasser bei Raumtemperatur zu, rührte die erhaltene Reaktionsmischung dann 30 Minuten bei 50·C auf einem Wasserbad und danach 3 Stunden bei Raumtemperatur. Nach dem Ansäuern mit verdünnter Salzsäure und Abdampfen des Acetons fiel kristallines N^-iluorensulfonyl-DL-4-nitrophenylalanin aus, das man abfiltrierte, mit Wasser wusch und in Dioxan umkristallisierte. Man erhielt 5 g (57 % Ausbeute) reine, sehr kleine Kristalle. Smp. 2610C. Elementaranalyse: C HN
berechnet für C22H18O6N2S (%): 60,21 4,13 6,38 gefunden (%): 60,06 4,31 6,12
Beispiel 4
3,17 S (0,01 Mol) N-2—Fluorensulfonyl—L—alanin wurde zu einer 5%igen wäßrigen Lösung, die 0,84 g (0,01 Mol) Natriumbicarbonat enthielt, gegeben, wobei sich eine klare Lösung bildete, die man unter vermindertem Druck einengte, um das Natriumsalz des N-2-3i'luorensulfonyl-L~alaniiis zur Kristallisation zu bringen.
Die Natriumsalze der übrigen beiden N-substituierten Aminosäuren wurden in gleicher Weise hergestellt.
Beispiel 5
3,17 6 (0,01 Mol) N^-Fluorensulfonyl-L-alanin gab man zu einer 10%igen v&ßrigen Lösung, die 0,56 g Kaliumhydroxyd enthielt, wobei sich eine klare Lösung bildete, die man unter vermindertem
N—
Druck einengte, um das Kaliumsalz des 2-i'luorensulfonyl-L~alanins zur Kristallisation zu bringen.
Die Kaliumsalze der anderen beiden N-substituierten Aminosäuren wurden in gleicher Weise hergestellt.
709828/0989 «^,nau inspected
Beispiel 6
3,17 S (0,01 Mol) N-2-I1luorensulfonyl-L-.alanin gab man zu einem
ITberschuß an 28%iger wäßriger Ammoniaklösung, wobei sich eine klare Lösung bildete, die man unter vermindertem Druck einengte, um das Ammoniumsalz des N-2-Fluorensulfonyl-L-alanins zur Kristallisation zu bringen.
Die Ammoniumsalze der übrigen beiden N-substituierten Aminosäuren wurdenjin gleicher Weise hergestellt.
Beispiel ?
3,17 g (0,01 Mol) N-2-Fluorensulfonyl-L-alanin gab man zu einer wäßrigen Lösung, die 0,61 g (0,01 Mol) Monoäthanolamin enthielt, wobei sich eine klare Lösung bildete, aus der man durch Einengen, der Lösung das Monoäthanolaminsalz herstellte. In analoger Weise stellte man unter Verwendung der äquivalenten Menge Diäthanoi·· amin anstelle des Monoäthanolamins das Diäthanoiaminsalζ her.
Die Mono- oder Diäthanoiaminsalze der übrigen beiden N-substituiert en Aminosäuren wurden in gleicher Weise hergestellt.
pharma-
Die mit den Verbindungen der Erfindung erhaltenen Zoologische! Wirkungen werden durch folgende Beispiele veranschaulicht;
Beispiel 8
Die einzelnen N-substituierten Aminosäuren der Erfindung - hergestellt nach den Verfahren der Beispiele 1-3 — löste man in verdünntem wäßrigem Natriumbicarbonat auf, sterilisierte die Lösungen, indem man sie durch ein mikroporöses Filter führte und injizierte einzelne Dosen verschiedener Stärke intraperitoneal Mäusen in einem Standardtoxizxtätstest. In allen weiter unten beschriebenen Testen wurden männliche Mäuse von 10 bis 12 g benutzt. Die mittlere letale Dosis (LD,-n) wurde 1 Woche nach der Injektion bestimmt. Die erhaltenen Resultate zeigt Tabelle I, in der die einzelnen N-substituiert en Aminosäuren der Erfindung durch die Nummern der Herstellungsbeißpxele 1-3 gekennzeichnet sind. Zum Vergleich wurde das bekannte antivirale Agens Amantadin (1~Adamantanamin) auch untersucht.
709828/0989 ORtGiNAt inspected
f
Tabelle
I 2 3 206b£
Verbindung 1 375 >1500 Amantadin
LD50 (mg/kg) 375 233
Beispiel 9
Mäuse, die zu Gruppen von je 10 Tieren zusammengestellt waren, wurden intraperitoneal mit Einzeldosen von Lösungen der drei Verbindungen der Erfindung und von Amantadin (Herstellung der Lösungen wie in Beispiel 6 angegeben) und - zur Kontrolle - mit physiologischer Kochsalzlösung injiziert, und zwar 4β Stunden nachdem sie intranasal mit Influenzavirus A-2/Adachi/Tokyo 57 infiziert worden waren. Die Mäuse, die noch 14 Tage nach der Infektion lebten, wurden getötet, und die Lungen von allen untersuchten Mäusen wurden auf Verdichtungen prüft. Die gemachten Beobachtungen wurden nach Ledinko's Krite—. rien bewertet,wobei die Punktverteilung in folgender Weise er- ■ folgte: !
5 Maus starb innerhalb von 5 Tagen nach der Infektion, \ und die ganze Lunge war verdichtet; '.
4 Maus überlebte mindestens 5 Tage, aber die ganze Lunge war verdichtet; ,
3 75 % der Lunge verdichtet; ;
2 50 % der Lunge verdichtet;
1 25 % der Lunge verdichtet;
0,5 5 bis 15% der Lunge verdichtet. i
In Tabelle II sind die Durchschnittswerte, der mittlere Fehler der Punktzahl für jede Gruppe der 10 Mäuse und die angewandte Dosierung angegeben, die etwa 1/5 der LD1-Q betrug.
Dosierung Tabelle II mittlerer
Ver mg/kg mittlere Fehler
bindung 80 Punktzahl 1,2
1 80 2,8 1,0
2 3OO 2,6 1,3
3 60 2,0 2,0
Amantadin 2,6 1,9
Kontrolle 4,6
709828/0989
Beispiel 10
In einer weiteren Testserie wurden Mäuse in Gruppen zu 10 Tieren, die wie in Beispiel 9 infiziert waren, 72 Stunden nach der Infektion durch, intraperitoneale Injektion mit den Verbindungen der Erfindung und Amantadin behandelt, die in den in Tabelle II angegebenen Dosierungen angewandt wurden. 10 Stunden später wurden die Injektionen wiederholt, wobei eine Kontrollgruppe von Mäusen physiologische Kochsalzlösung allein und eine weitere Gruppe zu Vergleichszwecken 60 mg/kg Rimantadin - ein weiteres bekanntes antivirales Mittel — erhielt.
Die Mäuse wurden 96 Stunden nach der letzten Injektion getötet, die Lungen entfernt und ihr Virusgehalt nach der Standardbestimmung der mittleren "Egg Infective Dosis" (EIDt--.) be-
1 5^ rechnet. Die Werte von EID,-« betrugen weniger als 10 '^ bei
yj ■ τ. c.
allen untersuchten Verbindungen der Erfindung, 10-" ^ bei Riman-
4 5
tadin und 10 '^ bei Amantadin sowie bei der unbehandelten Kontrollgruppe.
Die Ergebnisse der Beispiele 9 und 10 zeigen, daß die antiviralen Wirkungen der Verbindungen d_.er Erfindung in Dosen von nahe-r zu gleicher Toxizität günstig sind verglichen mit den Wirkungen bekannter antiviraler Mittel bei der Applikation an Standardlaboratoriumsmäusen, wenn die Behandlung 48 Stunden nach der Infektion durchgeführt wird, daß jedoch die Verbindungen der Erfindung auch dann noch wirksam sind, wenn sie 72 Stunden nach der Infektion appliziert werden, während die bekannten Mittel unter solchen Bedingungen nur minimale oder unmeßbare Effekte zeigen.
Beispiel 11
Die antiviralen Wirkungen der drei Verbindungen der Erfindung gegenüber Influenza B-Typ Lee—Stamm—Virus wurden unter analogen Bedingungen, wie es in Beispiel 9 angegebaa ist,auch getestet.
Mäuse, die in Gruppen zu 10 Tieren zusammengefaßt waren,wurden intraperitoneal injiziert mit Einzeldosen der drei Verbindungen der Erfindung 48 Stunden, nachdem sie intranasal mit dem Influenza B-Typ Lee-ßtamm-Virus infiziert worden waren. Die Mäuse,
709828/0989
206b966
die noch 14 Tage nach der Infektion lebten, wurden getötet und die Lungen von allen untersuchten Mäusen auf Verdichtungen geprüft. Die gemachten Beobachtungen wurden nach den Ledinko's Kriterien - wie sie weiter oben beschrieben sind - bewertet.
Die benutzte Dosierung betrug nahezu 1/5 der nisse sind in Tabelle III gezeigt.
Tabelle III
™.
Die Ergeb
Verbindung
Dosierung mg/kg
mittlere Punktzahl
mittlerer Fehler
1 80
2 80
3 300
Amantadin 60
Kontrolle -
2,1
2,0
1,9 4,1 4,2
1,0 1,3 1,2 1,8
1,8
Die Ergebnisse zeigen, daß die bekannten antiviralen Agentien dem Influenzavirus des B-Typs gegenüber keine Wirkung zeigen, während die Verbindungen der Erfindung antivirale Wirkung haben, die denen gegenüber dem Influenzavirus des A-2-Typs nahezu gleich sind.
Beispiel 12
Alle drei Verbindungen der Erfindung wurden in Carboxymethylcellulose suspendiert und die Suspension Mäusen — die in der in Beispiel 9 angegebenen Weise infiziert worden waren - mittels eines Metallrohrs 48 Stunden nach der Infektion appliziert. Die Mäuse, die noch 14 Tage nach der Infektion lebten, wurden getötet und die Lungen von allen Mäusen auf Verdichtung geprüft. Die Ergebnisse zeigt Tabelle IV.Die benutzte Dosis betrug 300 mg/kg für Verbindungen,deren LD1-Q-Werte mehr als 1500 mg/kg betrugen. Für die anderen Verbindungen betrug sie nahezu 1/5 des
LD50.
Ver
bindung
Dosierung
mg/kg
Tabelle IV mittlerer
Fehler
1
2
3
Amantadin
Kontrolle
250
250
300
150
mittlere
Punktzahl
1,4
1,3
1,2
1,3
1,3
3,0
3,1
2,9
3,4
4,8
709828/0989
ORK31NAL INSPECTED

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    ■Λ» IT—Sulfonyl—aminocarbonsäuren der allp:emeinen Formel: \_7 \_/~ SO0-Wi-GII-COOIi
    H Kethyl, Isopropyl oder ρ—liitroberisyl bedeutet, in der optisch aktiven oder der optisch inaktiven -u'or;::, sov;ie deren pharmakologisch verträgliche Salze.
  2. 2. Arzneimittel, bestehend aus einer der IT-Sulfonylaminocarbon- i säuren -rremäß Anspruch 1 als Wirkstoff und üblichen Kilfs- und/ oder Träi-erstoffen«,
    709828/0989
    BAD ORIGINAL
DE2065966A 1969-09-06 1970-09-04 N-Fluorenyl-sulfonyl-aminocarbonsäuren sowie diese enthaltende Mittel Expired DE2065966C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2065966A DE2065966C3 (de) 1969-09-06 1970-09-04 N-Fluorenyl-sulfonyl-aminocarbonsäuren sowie diese enthaltende Mittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7071669 1969-09-06
DE2065966A DE2065966C3 (de) 1969-09-06 1970-09-04 N-Fluorenyl-sulfonyl-aminocarbonsäuren sowie diese enthaltende Mittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2065966A1 true DE2065966A1 (de) 1977-07-14
DE2065966B2 DE2065966B2 (de) 1978-03-02
DE2065966C3 DE2065966C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=25760308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065966A Expired DE2065966C3 (de) 1969-09-06 1970-09-04 N-Fluorenyl-sulfonyl-aminocarbonsäuren sowie diese enthaltende Mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2065966C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998009957A1 (en) * 1996-09-04 1998-03-12 Warner-Lambert Company Compounds for and a method of inhibiting matrix metalloproteinases
WO1998009934A1 (en) * 1996-09-04 1998-03-12 Warner-Lambert Company Matrix metalloproteinase inhibitors and their therapeutic uses
US6620835B2 (en) 1996-09-04 2003-09-16 Warner-Lambert Company Method of inhibiting matrix metalloproteinases

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998009957A1 (en) * 1996-09-04 1998-03-12 Warner-Lambert Company Compounds for and a method of inhibiting matrix metalloproteinases
WO1998009934A1 (en) * 1996-09-04 1998-03-12 Warner-Lambert Company Matrix metalloproteinase inhibitors and their therapeutic uses
US6294674B1 (en) 1996-09-04 2001-09-25 Warner-Lambert Company Dibenzofuran sulfonamide matrix metalloproteinase inhibitors
US6620835B2 (en) 1996-09-04 2003-09-16 Warner-Lambert Company Method of inhibiting matrix metalloproteinases
US6624177B1 (en) 1996-09-04 2003-09-23 Warner-Lambert Company Matrix metalloproteinase inhibitors and their therapeutic uses
US6906092B2 (en) 1996-09-04 2005-06-14 Warner-Lambert Company Method of inhibiting matrix metalloproteinases

Also Published As

Publication number Publication date
DE2065966B2 (de) 1978-03-02
DE2065966C3 (de) 1978-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043933C3 (de) N-(ß-Naphthylaminomethyl)-aminocarbonsäuren sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2634288C3 (de)
DE2809625C2 (de) Acetamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1770153B2 (de) Heterocyclische Aminoketone, deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1802394C2 (de) Arzneimittel mit antihypertensiver Wirkung, die [(2,6-Dichlorbenzyliden)-amino]-guanidin oder ein Säureadditionssalz davon enthalten
DE3144689A1 (de) Antivirusmittel
DD284026A5 (de) Verfahren zur herstellung von estern
DE2823346A1 (de) Antivirielles mittel und verfahren zur anwendung desselben bei virus-infektionen
DE2065966A1 (de) N-sulfonyl-aminocarbonsaeuren, sowie diese enthaltende arzneimittel
DE2236876C3 (de) N-Substituierte Aminocarbonsäuren und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3116211A1 (de) "nonaprenylamin-derivate und sie enthaltende pharmazeutische mittel"
DE1768655A1 (de) Neue Salze der N-Carbamylglutaminsaeure und der N-Carbamylasparaginsaeure
DE1900772C3 (de) Salz aus N,N-Dimethylbiguanid und p-Chlorphenoxyessigsäure sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE3414049C2 (de)
DE1965343A1 (de) Arzneimittel,insbesondere zur Herabsetzung der Schleimviskositaet und Anwendung als hustenstillendes Mittel,und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2408372C3 (de) Therapeutisch verträgliche Salze der p-Chlorhippursäure und diese oder p-Chlorhippursäure enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2416339B2 (de) Argininpyroglutamat, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
DE2019306C3 (de) 1-Naphthyl-l-hydroxyacetamidine und diese enthaltende Arzneimittel
DE2019307C3 (de) Mandelamidinderivate und sie enthaltende Arzneimittel
DE2244737B2 (de) H-o-ChlorphenyD-2-tert-butylaminoäthanol, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel auf dessen Basis
DE1795003C3 (de) 4H-13-Benzoxazin-2-on-3-acetohydroxamsäure, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE4419973A1 (de) Monohydratform des (R)-2-Cycloheptylmethylaminomethyl-8-methoxy-chroman-hydrochlorids
DE1951258A1 (de) Beta-Naphthylacetamidin und dessen Salze
DE2120203A1 (en) Phenylpropanolamine - para- chlorophenoxytates - sedatives giving increased awareness and learning capacity
DE2161739C3 (de) (N,N-dläthylamino)-äthylesters (Procain) mit einigen p-Chlorphenoxyessigsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee