DE2065407A1 - Iminooxyorganooxysilane - Google Patents

Iminooxyorganooxysilane

Info

Publication number
DE2065407A1
DE2065407A1 DE2065407*A DE2065407A DE2065407A1 DE 2065407 A1 DE2065407 A1 DE 2065407A1 DE 2065407 A DE2065407 A DE 2065407A DE 2065407 A1 DE2065407 A1 DE 2065407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
och
radicals
formula
symbols
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2065407*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065407B2 (de
DE2065407C3 (de
Inventor
Jean Boissieras
Louis Ceyzeriat
Guy Poy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2065407A1 publication Critical patent/DE2065407A1/de
Publication of DE2065407B2 publication Critical patent/DE2065407B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065407C3 publication Critical patent/DE2065407C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • C07F7/1872Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20
    • C07F7/188Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20 by reactions involving the formation of Si-O linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0892Compounds with a Si-O-N linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/901Room temperature curable silicon-containing polymer

Description

Iminooxyorganooxysilane
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Silane, die gleichzeitig an das Siliciumatom gebundene Iminooxy- und Organooxygruppen enthalten und auf zahlreichen Gebieten der Organosiliciumcheinie verwendbar sind.
Die Erfindung betrifft Silane der allgemeinen Formel
Pa
R Si
(D
in der eines der Symbole P und Q einen Rest ON = C das andere der Symbole P und Q einen Rest
.R" "R1
und
0(DO)nR" ' bedeuten
und das Symbol R einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest darstellt, der gegebenenfalls durch Alkoxy- oder Cyanoreste oder Halogenatome substituiert sein kann; die Symbole R', die gleich oder voneinander verschieden sein können, bedeuten einwertige Kohlenwasserstoffreste, und die Symbole R", die gleich oder voneinander verschieden sein können, stellen Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen dar, wobei zwei Kohlenwasserstoffreste R1 und R" auch zu einem einzigen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest verbunden sein können;.die Symbole R"f, die gleich oder voneinander verschieden sein können, bedeuten
309833/0953
einwertige aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis A Kohlenstoffatomen; die Symbole D, die gleich oder voneinander verschieden sein können, stellen Alkylenreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darj a stellt eine positive Zahl von zumindest 0,1 und höchstens 2,9 dar und η kann ein Wert 0, 1, 2 oder 3. sein.
Insbesondere kann das Symbol R einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei diese Reste gegebenenfalls durch Halogenatome oder Cyanogruppen substituiert sein können, einen Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest mit 3 bis 6 Ringkohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch Halogenatome substituiert sein kann, einen Äthlnylrest, einen Phenylrest, einen Alkylphenylrest, einen Phenylalkylrest oder einen Alkoxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch Halogenatome oder einen Cyanorest substituiert sein kann, bedeuten; das Symbol R1 kann einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen Alkylphenylrest oder einen Phenylalkylrest darstellen; das Symbol R1'1 bedeutet einen Alkylrest mit 1 bis A Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen; das Symbol D stellt einen Polymethylenrest mit 1 bis A Methylenkettengliedern, der gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituiert sein kann, dar; zwei Alkylgruppen, die von dem Symbol R1 beziehungsweise dem Symbol R" dargestellt v/erden, können unter Bildung eines Polymethylenrests mit'3 bis 6 Methylenkettengliedern, der gegebenenfalls durch Methyl- oder Äthylgruppen substituiert sein kann, verbunden sein.
Als speziellere Beispiele für Reste R kann man unter den gegebenenfalls substituierten Alkyl- und Alkenylresten die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Vinyl-, Allyl-, Butenyl-, Pentenyl-, Decenyl-, Chlormethyl-, Trifluorpropyl-, Trifluorbutyl-, ß-Cyanoäthyl- und f-Cyanopropylreste, unter den Cycloalkyl- und Cycloalkenylresten mit
309833/0953
3,4,5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch ein oder zwei Halogenatome eubstituiert sein können, die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cyclopentenyl-, Cyclohexenyl-, Dichlorcyclopropyl-, Difluorcyclopropyl-, Difluorcyclobutyl- und Difluorcyclohexylreste, unter den Alkylphenylresten die Tolyl- und Cumenylreste, unter den Phenylalkylresten die Benzyl- und Phenyläthylreste und unter den Alkoxyalkylresten mit 3 "bis 12 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch Halogenatome oder eine Cyanogruppe substituiert sein können, die Methoxyäthyl-, Methoxypropyl-, Äthoxypropyl-, ß-Trifluoräthoxypropyl- und ß-Cyanoäthoxypropylreste nennen.
Als speziellere Beispiele für Reste R1 kann man unter den Alkyl- > und Alkenylresten die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Allyl- und Butenylreste, unter den Cycloalkyl- und Cycloalkenylresten mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen die Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cyclopentenyl- und Cyclohexenylreste, unter den Alkylphenylresten die Tolyl- und Xylylreste und unter den Phenylalkylresten den Benzylrest nennen.
Falls R" einen Alkylrest darstellt, kann man als Beispiele die Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Propyl-, Butyl- und Pentylreste nennen.
Als speziellere Beispiele für Reste Rlfl kann man die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, Allyl- und Butenylreste | nennen.
Als speziellere Beispiele für Reste D kann man die Methylen-, Äthylen-, Propylen-, Isopropylen- und Butylenreste nennen.
Als Beispiele für zv/eiwertige Polymethylenreste mit 3 bis 6 Methylenkettengliedern, die gegebenenfalls durch Methyl- oder Äthylgruppen substituiert sein können und sich aus der Verbindung von zwei Resten R* und R" ergeben und mit dem Kohlenstoffatom der Iminooxygruppe 0—N = C< carbocyclische Reste bilden ., kann man diejenigen der Formeln
30983 3/09 5 3 ' 0^0 °*iQinal
CH,
-ON=C
-ON=CA
, -ON=C
und -ON=
nennen.
Es sei "bemerkt, dass die erfindungsgemässen Silane der Formel I reine Produkte oder Gemische sein können, wobei der Reinheitsgrad, von der Herstellungsart dieser Silane und von der mehr oder weniger grossen Leichtigkeit, mit der sie durch die in der
Organosiliciumchemie bekannten Mittel gereinigt werden können, abhängt. Wenn das Symbol "a" den Wert 1 oder 2 besitzt, stellt die Formel I ein reines Produkt dar; wenn das Symbol "a" einen anderen Wert darstellt, so ist das Produkt der Formel I ein
Gemisch, das zumindest ein reines Produkt der Formel I, für
welches der Wert von "a" 1 oder 2 beträgt, enthält.
Insbesondere können die erfindungsgemässen Silane der Formel I den im nachstehenden angeführten Formeln entsprechen, die zeigen, wie die verschiedenen Bedeutungen von R, R1, R", R'11 und D kombiniert sein können :
CH3Si
(ON=CH-CH3)a (OCHpCH9OCH,), _
C-C. J J—<X
ON=C(CH,)91 ·
CH^Si
(OCH2CH2OCH3)3_ (ON=CH-C6H5)a
ON=C
CH3Si
CH2=CHSi'
^ (ON=CH-CH3) (OCH5CH9OCH,),
CH2=CHSi
OCH,)
CH3Si
/ (ON=CH-CH3).
(ON=CH-CH3).
309833/0953
(ON=CH-CH,)a
CH3Si-^ * " · ~ η r, C' 3 *
^. I ON=C-CH3
(ON=CH-CH^)n ^- (ON=CH-C^H7)
5 a C6H5Si
(OC2H5)3_a ^ (OCH2CH2OCH3)3_a
(ON=CH-CH3)a
(OCH2CH2OC2H5)3_a
a stellt, wie bereits ausgeführt wurde, eine beliebige Zahl von 0,1 bis 2,9 dar.
Die Herstellung der Silane der allgemeinen Formel I erfolgt durch vollständige Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
R Si^ (II)
Q3-a
in der E ein Halogenatom oder einen Acyloxyrest bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel HP.
Die allgemeine Reaktion kann durch die folgende stöchiometrische Gleichung dargestellt werden :
Ea
R Si; +a HP » R Si; + a EH
5-a
Es können jedoch Austauschphänomene von Resten in ein und demselben Molekül des Organosiliciumderivats auftreten, und der Wert des Symbols a des erhaltenen Produkts kann ein wenig von dem Wert a des Ausgangsprodukts abweichen.
309833/0953
Insbesondere kann das Symbol E Fluor-, Chlor- oder Bromatome oder Reste der Formel MCOO- darstellen, in der M ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest bedeutet. Als Beispiele für Kohlenwasserstoffreste M "kann man die Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Phenylreste nennen.
Das oben beschriebene Verfahren kann unter bevorzugten Bedingungen, die je nach der Bedeutung der Symbole E und Q des Ausgangsprodukts variieren, durchgeführt werden.
1. Wenn Q eine Gruppe Q(BO) Rf'' bedeutet (wobei dann P eine
■du "■
Gruppe ON=C^ bedeutet) und E ein Halogenatom darstellt, setzt man etwa 2/3 der stöchiometrischen Menge des Silans der Formel II in einem inerten Verdünnungsmittelmedium mit einer stickstoffhal-
.Jl
tigen Base um, setzt dann mit dem Oxim der Formel HON = GZT um
R1 ·
und setzt schliesslich das erhaltene Reaktionsgemisch mit etwa 1/3 der stöchiometrischen Menge des Silans der Formel II um. Man braucht dann nur noch das erhaltene Silan der Formel I durch · geeignete Mittel abzutrennen.
Als stickstoffhaltige Base sind hier Ammoniak und die- primären Amine zu verstehen. Als Beispiele kann man primäre Amine, die durch Alkyl- oder Arylgruppen F-substituiert sind, wie beispielsweise N-Methylamin, N-A'thylamin., N-Butylamin und Anilin, nennen. Ammoniak ist jedoch auf Grund seiner grossen Reaktivität, seines geringen Molekulargewichts und der Leichtigkeit seiner Erhältlichkeit zu geringem Preis bevorzugt.
Unter den gegenüber den eingesetzten Reagentien inerten Verdünnungsmitteln sind chlorierte organische Lösungsmittel und Kohlenwasserstofflösungsmittel bevorzugt. Als Beispiele kann man Tetrachloräthan, Chlorbenzol» o-Dichlorbenzol, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Toluol, Xylol und Cumol nennen.
Im folgenden sollen die bevorzugten Arbeitsbedingungen noch genauer dargelegt werden. Man verwendet zunächst 2/3 der molaren Menge des Halogenorganooxysilans der Formel II und verdünnt dieses
3Q9833/09S3
mit einem inerten Lösungsmittel, das unter den oben genannten gewählt ist, in einer Menge, die das 2-bis 10-fache des Volumens des Silane der Formel II ausmachen kann. Man führt in diese Lösung einen Strom von wasserfreiem Ammoniak während der Zeitspanne ein, die erforderlich ist, damit die Reaktion mit den Bindungen Si-Halogen vollständig ist. Die Temperatur des Reaktionsmediums wird vorzugsweise durch wirksames Kühlen bei einem Wert zwischen 5 und 50 0C gehalten. Wenn die Reaktion beendet ist, bildet sich kein Ammoniumchlorid mehr und das Ammoniak entweicht aus dem Eeaktionsgefäss. Dann wird das Oxim der Carbonylverbindung der Formel HP zu dem Gemisch zugegeben, wobei dieses in geringem Überschuss gegenüber der zur vollständigen Umsetzung mit allen Si-Halogen-Bindungen des bei der Reak- | tion eingesetzten Reagens der Formel II erforderlichen theoretischen Menge verwendet wird. Ein molarer Überschuss von 3 bis 10 $> ist geeignet. Während dieses Zusammenbringens ist die Reaktion schwach exotherm, und man hält vorzugsweise durch schwache Aussenkühlung bei einer Temperatur unterhalb 50 0C. . Schliesslich bringt man langsam das noch nicht verwendete Silan der Formel II, das heisst 1/3 der gesamten molaren Menge, ein, wobei man die Temperatur des Reaktionsgemische so steuert, dass sie, wie bereits angegeben, unter 50 0C beträgt. Es ist manchmal vorteilhaft, nach der Zugabe des Silans das Gemisch einige ' Stunden unter Rückfluss zu erhitzen, damit die Reaktion vollständig abläuft. Das Gemisch wird dann in üblicher Weise behan- ä delt: Man filtriert, wäscht das Filtrat mit einem inerten Verdünnungsmittel, vorzugsweise einem Verdünnungsmittel der gleichen Art wie das bereits verwendete, vereinigt das Waschlösungsmittel mit dem Filtrat und gewinnt nach Entfernung des Verdünnungsmittels und der flüchtigen Produkte durch Erhitzen unter vermindertem Druck das Silan der Formel I- Man kann im allgemeinen die reinen Silane der Formel I, für welche a den Wert 1 oder 2 besitzt, durch fraktionierte Destillation isolieren. Diese Destillation ist nicht immer erforderlich, und es ist möglich, das rohe Gemisch, das häufig ein Verhalten zeigt, das mit dem des destillierten reinen Produkts identisch ist, später auf zahlreichen Anwendungsgebieten zu verwenden.
3 0 9 8 3 3/0963.
Das Ausgangshalogensilan der Formel II, für welches E ein Halogenatom darstellt, wird durch partielle Umsetzung einer organischen Hydroxylverbindung der allgemeinen Formel
HO (DO)n Η1»1 (III)
mit einem Halogensilan der Formel
R Si E5. (IV)
in der E ein Halogenatom bedeutet, hergestellt.
Man setzt beispielsweise die Hydroxylverbindung der Formel III langsam zu dem Halogensilan der Formel R Si E-* zu. Es bildet sich während dieser Reaktion ausserv dem Halogenorganooxysilan der Formel II eine Halogenwasserstoffsäure EH, die man ab ihrer Bildung durch Abschleppen mit 'Hilfe eines Inertgases, wie beispielsweise Stickstoff, oder durch Bildung eines Salzes mit einem tertiären Amin, wie beispielsweise Triäthylamin und Pyridin, entfernt. Es ist manchmal vorteilhaft, zu den Reagentien ein gegenüber denselben inertes Verdünnungsmittel zuzugeben, um die Reaktion zu massigen, doch ist dessen Vorhandensein nicht unbedingt erforderlich. Das Molverhältnis (Hl)/(IV) kann in einem grossen Intervall von Werten, wie beispielsweise 0,1/1 bis 3 j l/l,variieren. Man erhält nach Beendigung der Reaktion ein Gemisch, aus welchem man die Silane der Formel II, für welche a den Wert 1 oder 2 besitzt, sehr häufig in reiner Form durch Destillation isolieren kann. Der Destillationsvorund-nachlauf besteht dann hauptsächlich aus Silanen der Formeln RSiE, und RSi-^O(DO)nR1 %^Jy Wenn dagegen bei der Destillation nur Gemische getrennt werden, so entsprechen diese der Formel II, in der a alle V.'erte von 0,1 bis 2,9 haben kann. -Durch gleichzeitige Einstellung der Reaktionstemperatur und des Molverhältnisses (III)/(IV) kann man in überwiegendem Mengenanteil das gev.ünschte Halogenorganooxysilan mit einer Ausbeute herstellen, die 90 io überschreiten kann.
Als Halogensilan der Formel RSi E, kann man vorteilhafterweise Organotrichlorsilane, wie beispielsweise Methyltrichlorsilan,
309833/0953
Vinyltrichlorsilan, Äthyltrichlorsilan, Propyltrichlorsilan, Allyltrichlorsilan, Phenyltrichlorsilan, Cyclohexenyltrichlorsilan und 2,2-Dichlorcyclopropyltrichlorsilan, verwenden.
2. Wenn Q eine Gruppe 0(DO)nR1" darstellt (und demzufolge P eine Gruppe ON = Cr^R" ist) und E einen Acyloxyrest
■darstellt, setzt man das Silaft der Formel II mit dem Oxim der Formel HON = CLT^R um, verdünnt dann das Gemisch mit einem
^Rf
inerten Lösungsmittel, setzt eine stickstoffhaltige Base zur Vervollständigung der Reaktion zu und trennt das gewünschte Silan der Formel I ab.
Eine bevorzugte Durchführungsform des Verfahrens ist die folgeade : Man bringt in das Reaktionsgefäss, das das Silan der
^R" Formel II enthält, das Oxim der Formel· IJOIi = C^ in ausrei-
R1
chender molarer Menge, um alle vorhandenen Acyloxyreste zu neutralisieren, ein. Im allgemeinen verwendet man einen molaren Überschuss von etwa 5 bis 15 $ dieses Oxime. Die Reaktion ist wenig exotherm, und die Temperatur stabilisiert sich leicht unterhalb 50 0C. Zur Beendigung der Reaktion, das heisst zur Umsetzung der noch an Silicium gebundenen Acyloxyreste, verdünnt man das Reaktionsgemisch mit einem inerten Verdünnungsmittel in einer Menge von dem 0,5-bie 5-fachen des Volumens der Reagentien und führt sogleich Ammoniak während der für die vollständige Reaktion mit dem Gemisch erforderlichen Zeitspanne ein. Die Reaktion mit dem Ammoniak ist ziemlich lebhaft, und die Temperatur kann durch Aussenkühlung des Reaktionsgefässes zwischen 20 und 70 0C gehalten werden. Wenn das Ammoniak aus dem Reaktionsgefass entweicht, bricht man dessen Einführung ab und isoliert das Silan der Formel I aus der Reaktionsmasse, wie es bereits bei der Verfahrensweise, bei der E ein Halogenatom darstellt, angegeben wurde.
^- Ba
Das Ausgangssilan R Si^ der Formel II, für welches E
Q3-a
einen Acyloxyrest darstellt, wird durch partielle Umsetzung
309133/0963
einer organischen Hydroxylverbindung der allgemeinen Formel
HO(DO)n E··· (III)
mit einem Triacyloxysilan der allgemeinen Formel B Si E, (IV), ' in der E einen Acyloxyrest bedeutet, erhalten.
Die bevorzugte Arbeitsweise zur Herstellung dieses Ausgangsprodukts der Formel II ist die folgende :
Man setzt zu einem Organotriacyloxysilan der Formel IV eine so berechnete molare Menge der Hydroxylverbindung der Formel III zu, dass theoretisch das Silan der Formel II mit dem gewählten Wert a gebildet wird. Die Reaktion kann in einem inerten Verdünnungsmittelmedium vorgenommen werden. Wenn das vorhandene Triacyloxysilan einen erhöhten Schmelzpunkt aufweist, arbeitet man vorzugsweise ohne Verdünnungsmittel durch einfaches Einbringen der hydroxylierten Verbindung in das geschmolzene Silan, wobei die Temperatur langsam von der Schmelztemperatur des Triacyloxysilans bis auf Zimmertemperatur (etwa 20 0C) absinkt. Man entfernt anschliessend die gebildete organische Säure und die flüchtigen Produkte durch Destillation unter vermindertem Druck, wobei man, wenn möglich, vermeidet, eine Temperatur von 150 0C in der Masse zu überschreiten. Man gewinnt so ein Gemisch von Silanen der Formel II, das zum grösseren Teil aus dem gewünschten Silan besteht, das in reiner Form durch die üblichen Mittel der organischen Chemie isoliert werden kann.
Als Ausgangsorganotriacyloxysilan kann man beispielsweise ein Methyltriacetoxysilan, ein Vinyltriacetoxysilan oder ein Phenyltriacetoxysilan verwenden.
3· Falls Q eine Gruppe ON=CT bedeutet (und demzufolge
^R'
P'eine Gruppe 0(D0) R111 bedeutet), setzt man das Silan, .,der Formel II, in der E ein Halogenatom oder einen Acyloxyrest bedeutet, vollständig mit der hydroxylierten Verbindung der Formel III um. Vorzugsweise vervollständigt man die Reaktion durch Einführung einer stickstoffhaltigen Base in das zuvor mit einem inerten lösungsmittel verdünnte Gemisch.
309833/0963
Diese Arbeitsweise ist insbesondere dann anwendbar, wenn das
T?"
Oxim HON = O"" sehr wenig reaktiv ist und infolgedessen Schwie-
^R1
rigkeiten hat, mit den Halogenatomen oder den Acyloxyresten zu reagieren, um diese zu ersetzen· Die durch diese Arbeitsweise 3 des Herstellungsverfahrens erhaltenen Verbindungen der Formel I liegen jedoch in Form von komplexeren Gemischen als die durch Anwendung der Arbeitsweisen 1 und 2 erhaltenen vor. Diese Gemische sind ziemlich schwierig durch fraktionierte Destillation in reine Silane der Formel I, für welche a den Werf 1 oder 2 besitzt, zu trennen.
JSa Man erhält das Ausgangesilan der Formel II R Sin. durch
- Q3-a partielle Reaktion einer Verbindung R Si E,, für welche E ein
Halogenatom oder einen Acyloxyrest bedeutet, mit einem Oxim /R"
HON = θ'
Die Silane der Formel I sind auf zahlreichen Gebieten der Organosiliciumchemie und der organischen Chemie verwendbar. Sie können beispielsweise an die Stelle der üblichen Vernetzungsmittel treten, die in den bei Umgebungstemperatur (das heisst bei Temperaturen zwischen -10 0G und 4 60 C) in Anwesenheit von Wasser zu Elastomeren härtbaren, in Abwesenheit von Wasser lagerbeständigen Organosiliciumzusammensetzungen auf der Basis von Polydiorganosilanen mit einem reaktiven Rest, wie beispielsweise einem Hydroxyl-, Alkoxy-, Amino-, Aminooxy-, Iminooxy- oder Acyloxyrest, an jedem ihrer Kettenenden, üblichen Füllstoffen und einem üblichen Vernetzungsmittel, wie beispielsweise einem Organotriacyloxysilan, einem Organotris-(ketoniminooxy)-silan, einem Organotris-(N-alkylamino)-silan, einem Organotris-(aidiminooxy)-silan. oder einem Organotriaminooxysilan, verwendet v/erden. Ausserdem können sie zur Behandlung von Füllstoffen, wie beispielsweise fein zerteilten Kieselsäuren, Quarzpulver, Tonen, Russ und Glasfasern, sowie zur Behandlung von gröberen Materialien, wie beispielsweise Sand, Kies, Mörtelgemischen und Glaskugeln, dienen. Sie können auch bei der Wasserabweisendmachung und Schmälzung von natürlichen und synthetischen Geweben
309833/0953
BAD ORIGINAL
und Asbest- und Glasgeweben wirksam sein. Ferner können sie allein oder zusammen mit üblichen Silanen, wie beispielsweise Aminoalkyltrialkoxysilanen, Aminalkoxyalkyltrialkoxysilanen, Epoxyalkoxyalkyltrialkoxysilanen, Epoxycycloalkyltrialkoxysilanen und Acryloyloxy- und Methacryloyloxyalkyltrialkoxysilanen, auf verschiedenste Unterlagen aufgebracht werden, um Organosiliciumderivate und organische Derivate, wie Harze, Elastomere, Lacke, Klebstoffe, Grundierungsschichten und Farben, auf diesen zum Haften zu bringen. Schliesslich können die Silane, die einen Rest R vom Alkenyl-, Cycloalkenyl- oder Äthinyl-Typ enthalten, mit Organosiliciummonomeren und -polymeren und organischen Monomeren und Polymeren, die ihrerseits Bindungen mit aliphatischer Ungesättigtheit aufweisen, in Anwesenheit von freie Radikale liefernden Mitteln copolymerisiert v/erden, um Polymerejalt bemerkenswerten Eigenschaften zu bilden, die auf den fortschrittlichsten Gebieten der Industrie, wie der kontinuierlichen Lackierung von Metallplatten und der Beschichtung und dem Überziehen von Materialien komplizierter Formen nach der Wirbelschichttechnik, verwendbar sind, wobei in dem letztgenannten Falle die Polymeren in gepulverter fester Form vorliegen.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
In einen 1 Liter-Kolben, der mit einem Rückflusskühler, einem Rührer, einem Tropftrichter, einem Zuführungsrohr für Gas, das sich zum Boden des Kolbens erstreckt, und einer Thermometerhülse ausgestattet ist, bringt man 152 g (0,66 Mol) eines Silans der Formel CH5Si(OCH2CH2OGH5)2C1 und 500 cm5 wasserfreies Cyclohexan ein.
In diese Lösung, die gerührt und während des ganzen Arbeitsgangs mittels eines unter dem Kolben angebrachten Wasserbads bei etwa 35 C gehalten v/ird, führt man wasserfreies Ammoniak mittels des Gaszuführungsrohrs ein. Ab der Einführung des Ammoniaks bildet
309833/0953
-Ij1 !;i!;ii!-; !ΐ|!ΐ|ΐ::;|.ιΐίΐ; γ ■- .,ι-■ ;-
sich ein weisser Niederschlag von Ammoniumchlorid. Das Einleiten des Ammoniaks dauert etwa eine Stunde und zehn Minuten. Es wird abgebrochen, wenn das Ammoniak vollständig mit dem Reaktionsgemisch reagiert hat und aus dem Kolben entweicht.
Anschliessend setzt man zu dem Gemisch innerhalb von 5 Minuten 62 g (1,05 Mol) Acetaldoxim und dann innerhalb von 40 Minuten 76 g (0,33 Mol) des schon verwendeten Silans der Formel CH^Si(OCH9CH9OCH,)pCl zu. Während dieser Zugabe wird die Temperatur in der Reaktionsmasse ständig bei etwa 35 C durch Aussenkühlung gehalten.
Daß in dem Kolben befindliche Gemisch wird dann filtriert, der Niederschlag wird mit 150 cm Cyclohexan gewaschen, dieses Waschlösungsmittel wird zu dem Filtrat zugegeben, und man entfernt das Cyclohexan und die flüchtigen Produkte durch fortschreitendes Erhitzen unter vermindertem Druck derart, dass in der Masse eine Temperatur von 110 0C und ein Druck von 30 mm Hg erreicht wird. Man erhält so 230 g einer farblosen Flüssigkeit mit einer Viskosität bei 20 0C von 3»2 cSt, die nach Reinigung durch Destillation ein Silan der durchschnittlichen Formel
CH,Si( OCH0CH9OCH, )-t Q( ON=CH-CH,)., Λ vom Kpn R n 7 =
J c. C- J I ,y 21,1 UjP"") f
82 bis 87 0C, n^0 = 1,429 und d^° = 1,045 liefert, dessen Struktur durch Infrarotspektrophotometrie bestätigt wird.
Das Ausgangssilan CH,Si(OCH2CH2OCH,)2C1 wurde wie folgt hergestellt. In einen 2 Liter-Kolben, der mit einem Rückflusskühler, einem Rührer, einem Tropftrichter, einem zum Boden des Kolbens reichenden Gaszuleitungsrohr und einer Thermometerhülse ausgestattet ist, bringt man 897 g (6 Mol) Methyltrichlorsilan ein. Man setzt dann den Rührer in Gang und gibt zu diesem Silan innerhalb von 2 Stunden und 10 Minuten durch den Tropftrichter 684 g (9 Mol) Äthylenglykolmonomethyläther hinzu. Während dieser Zugabe leitet man einen schwachen Stickstoffstrom durch das Rohr durch das Reaktionsgemisch, der die gebildete Chlorwasserstoffsäure mitführt. Die Temperatur des Gemischs hält sich von selbst bei etwa 25 0C
309833/0953
Nach beendeter Zugabe setzt man das Rühren sowie das Durchleiten eines schwachen StickstoffStroms 2 Stunden fort. Das Gemisch wird anschliessend. durch Fraktionierung unter vermindertem Druck getrennt. Man gewinnt :
332 g Silan der Formel CH5Si(OCH2CH2OCH5)Cl2 mit den folgenden Kennzahlen :
Kp15 _ 16 : 57 - 58 0C
$> Chlor : 37 ro
d20 . 1 ,157
n20
nD
1 ,420
und 589 g Silan der Formel CH5Si(OCH2CH2OCH5)2C1 mit folgenden Kennzahlen :
Kp -ic -IC*
I P — ID
11 0 - 111 0C
$> Chlor : 1 5, 75
d20
d4
1, 088
n20
nD
1, 421
Beispiel 2
In einen 1 Liter-Kolben, der wie in Beispiel 1 beschrieben ausgestattet ist, bringt man 126 g (0,66 Mol) des gemäss Beispiel 1 hergestellten Silans der Formel
CH5Si(OCH2CH2OCH5)C12
3
und 500 cm wasserfreies Cyclohexan ein. Man leitet dann Ammoniak in das Gemisch unter Rühren in zur vollständigen Reaktion mit dem Silan ausreichender Menge ein. Während dieser Einführung, die etwa 2 Stunden dauert, überschreitet die Temperatur des Gemischs 30 bis 35 C infolge einer Aussenkühlung nicht.
Aufeinanderfolgend setzt man dann zu dem Gemisch unter Rühren
309833/0953
- 15 -
innerhalb von 5 Minuten 124 g (2,1 Mol) Acetaldoxim und dann innerhalb von 1 Stunde eine Lösung von 63 g (0,33 Mol) des bereits verwendeten Silans der Formel CH5Si(OCH2CH2OCH5)Gl2 in 50 cm Cyclohexan zu, wobei man die Temperatur des Reaktionsmediums ständig bei 30 bis 35 0C halt.
Das Gemisch wird dann filtriert, der Niederschlag wird mit 150 cm Cyclohexan gewaschen, die Waschflüssigkeit wird zu dem Filtrat zugegeben, und das Lösungsmittel und die flüchtigen Produkte werden durch Erhitzen unter vermindertem Druck entfernt Der Rückstand, der eine Viskosität von 5,35 cSt bei 20 0C besitzt, wiegt 219 g· Durch Destillation dieses Rückstands gewinnt man das Silan der.Formel CH5Si(OCH2CH2OCH5)(ON=CH-CH5)2 , das unter 0,25 mm Hg bei 80 0C siedet;
'- 1,44
B 1,057
Beispiel 3
In einen 2 Liter-Kolben, der wie in Beispiel 1 beschrieben ausgestattet ist, bringt man 440 g (2 Mol) flüssiges, auf eine Temperatur von etwa 45 0C gebrachtes Methyltriacetoxysilan ein. Man rührt und setzt zu diesem Silan innerhalb von 15 Minuten 152 g (2 Mol) Athylenglykolmonomethyläther zu. Man setzt das ' * Rühren noch etwa 30 Minuten fort. Die Temperatur des Reaktionsgeniischs fällt während dieser Zeitspanne langsam'bis auf Zimmertemperatur ab . Man entfernt dann die gebildete Essigsäure und die flüchtigen Produkte durch fortschreitendes Erhitzen unter vermindertem Druck derart, dass eine Temperatur in der Masse von 105 °C und ein Druck von 15 mm Hg erreii so 124 g Essigsäure und flüchtige Produkte.
von 105 °C und ein Druck von 15 mm Hg erreicht wird. Man gewinnt
Zu dem unter gutem Rühren gehaltenen Rückstand setzt man innerhalb von 20 Minuten 245 g (4,15 Mol) Acetaldoxim zu, wobei die Temperatur wenig steigt und 30 C nicht überschreitet. Man setzt anschliessend 600 cm Cyclohexan zu, um das Ganze zu
309833/0953 ^0 original
verdünnen und leitet sogleich Ammoniak in das Gemisch ein, um die Vervollständigung der Reaktion zu erleichtern, wobei die Temperatur durch Aussenkühlung bei etwa 30 C gehalten wird.
Wenn das Ammoniak aus dem Kolben entweicht,bricht man dessen
Einführung ab, filtriert den Niederschlag, wäscht ihn mit 500 cnr Cyclohexan, das man zu dem liltrat zusetzt, entfernt das Lösungsmittel und die flüchtigen Produkte und gewinnt 457 g eines farblosen flüssigen Rückstands mit einer Viskosität von 5,2 cSt bei 20 0C. Dieser Rückstand wird durch Destillation gereinigt. Man erhält ein Silan der durchschnittlichen Formel .
CH^Si(OCHpCH9OCH,)
I,
das unter 0,9 bis 1 mm Hg bei 90 0C siedet und dessen Struktur mit Hilfe der Infrarot-Absorptionsspektrophotometrie bestimmt wird.
Beispiel 4
In einen 2 Liter-Kolben, der wie in Beispiel 1 beschrieben ausgestattet ist, bringt man 440 g (2 Mol) auf eine Temperatur von 45 0C gebrachtes Methyltriacetoxysilan ein, setzt den Rührer in Gang und gibt innerhalb von 17 Minuten 304 g (4 Mol) Äthylenglykolmonomethyläther zu. Man setzt das Rühren 30 Minuten fort. Dann entfernt man 241 g Essigsäure und flüchtige Produkte durch Erhitzen unter vermindertem Druck und setzt anschliessend zu dem Rückstand innerhalb von 7 Minuten 130 g (2,2 Mol) Acetaldoxim zu.
Das erhaltene Gemisch wird mit 320 cm Cyclohexan verdünnt, und Ammoniak wird in der gleichen Weise wie in Beispiele eingeleitet, um die Reaktion zu vervollständigen, wobei die Temperatur des Gemischs durch Aussenkühlung bei etwa 30 0C gehalten wird. Durch eine Behandlung des Gemischs, die mit der Behandlung desjenigen des vorhergehenden Beispiels vergleichbar ist, erhält man 496 g eines flüssigen Rückstands mit einer Viskosität von 3,1 cSt bei 20 0C Dieser durch Destillation gereinigte Rückstand entspricht der Formel
309833/0963
α· !!!1111!11!11!!!1!1!!1!Ii · .ι«';! !-ι
CH3Si ( OCH2CH2OCH5 ) 2O1T=CH-CH5
und siedet unter 0,3 mm Hg bei etwa 80 bis 81 0C. Die Formel wurde mit Hilfe der Infrarot-Absorptionsspektrophotometrie ermittelt.
Beispiel 5
Man arbeitet in einer Weise, die derjenigen der Beispiele 3 und 4 entspricht. In einen 2 Liter-Kolben, der wie bereits angegeben ausgestattet ist, bringt man 440 g (2 Mol) Methyltriacetoxysilan ein und setzt dann innerhalb von 25 Minuten 456 g (6 Mol) Äthylenglykolmonomethyläther zu. Man hält das Rühren 30 Minuten aufrecht lind entfernt dann 367 g Essigsäure und flüchtige Produkte durch Erhitzen unter vermindertem Druck. Zu dem Rückstand setzt man innerhalb von 3 Minuten 34 g (0,58 Mol) Acetaldoxim hinzu, verdünnt mit 80 cur Cyclohexan und leitet Ammoniak in das Gemisch ein, um die Vervollständigung der Reaktion zu erleichtern. Nach der üblichen Aufarbeitung gewinnt man 527 g eines klaren Rückstands mit einer Viskosität von 2,4 cSt bei 20 0C, der bei seiner Reinigung durch Destillation ein Silan der durchschnittliehen Formel
(OCHoCH9OCH,, )o 7
(ON=CH-CH5)0 liefert, das unter 0,6 mm Hg bei 90 bis 91 0C siedet. λ
Beispiel 6
In einen 5 Liter-Kolben, der wie in Beispiel 1 beschrieben ausgestattet ist, bringt man 1760 g (8 Mol) auf eine Temperatur von 45 0C gebrachtes Methyltriacetoxysilan ein, rührt und gibt innerhalb von 18 Minuten 1133 g (19,2 Mol) Acetaldoxim zu, wobei die Temperatur des Gemischs auf Grund einer Aussenkühlung 40 bis 450C nicht übersteigt. Man setzt dann das Rühren noch 1 Stunde fort. Anschliesoend entfernt man 1182 g Essigsäure und flüchtige Produkte durch Destillation unter vermindertem Druck und setzt zu dea Rückstand innerhalb von 7 Minuten 760 g (10 Mol) Äthylen-
309833/0953 ßAD obiginal
glykolmoTiomethyläther zu. Wie in den vorhergehenden Beispielen verdünnt man mit Cyclohexan (900 cm ) und leitet Ammoniak während 5 Stunden ein, um die Vervollständigung der Reaktion zu erleichtern. Während dieser Zeitspanne wird die Temperatur bei etwa 40 0C gehalten.
Man filtriert, wäscht den Niederschlag mit Cyclohexan, entfernt das Lösungsmittel und gewinnt 1777 g eines Rückstands, den man durch Destillation reinigt und der ein Silan der durchschnittlichen IOrmel
,Si(OK=CH-CHv)1. c(OCH9 mit den folgenden Kennzahlen liefert :
Kp0 8 = 93 - 94 0C dj° = 1,051 1,434
Die Struktur des Silans wird durch Analyse durch NMR-Spektroskopie und Infrarot-Absorptionsspektrophotometrie ermittelt.
Beispiel 7
Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen wie in den Beispielen 1 und 2, wobei man jedoch das Methyltrichlorsilan durch Vinyltrichlorsilan ersetzt und erhält so Silane, deren physikalische Eigenschaften in der nachfolgenden Tabelle I angegeben sind.
Ι Λ A f Λ
'■ 1Ti'ϊ1:. '■;:: :; >■ ■■ ■ ■■■■(; "ϊιτ; "«■■ ι.».*1»τι ■ ■;■ -; ,■ ■ .■ j :■·.
Tabelle I
2065Α07
-<^^^ Physikalische
^^^--^Mgens chaf t en
Syntheti- ^^-^^^
sierte Silane -^^
Siede
punkt
0C
Dichte
.20
d4
Brechungs
index
nD
CH2=CH-SiCl2(QCHgCH2OCH3) Kp13 = 66 1,151 1,435
CHg=CHSiCl(OCH2CHgOCH3)g KP8-9=107-109 1,091 1,433
s(ON=CH-CH^)9
CH9=CHSi^ " ? *
\ OCHgCHgOCH3
Kp2_3=120-130 1,056 1,449
^ON=CH-CH,
CH9=CHSi^ 5
Δ ^ (OCHg CH2OCH5) 2
Kp0 t 8= 99-100 1,04 1,437
Beispiel 8
Man wiederholt die Beispiele 1 und 2, wobei man das Methyltrichlorsilan durch Phenyltrichlorsilan ersetzt und ausser dem Acetaldoxim auch Butyraldoxim verwendet. Die so hergestellten Silane haben die in der nachfolgenden Tabelle II angegebenen physikalischen Eigenschaften.
309833/0953
Tabelle II
>*v^v^s^ Physikalische
^""^-^Eigenschaf t en
Syntheti- ^"^-^.
sierte Silane ^"^^^^^
Siede
punkt
Dichte
Brechungs
index
η20
21D
CgH5SiCl2(OCHgCHgOCH3) Kp3_4=108-109 1,207 1,500
CgH5SiCl(OCHgCHgOCH3)2 Kp1 1 κ=124-128 1,130 1,485
^{ ON=CH-CH3 )g
65 ^(OCHgCHgOCH3)
1,112 1fl500
m /(0N=CH-CH3)
6 5 ^ (OCHgCH2OCH3 )2
1,101 1,481
·/(ON=CH-C3H7 )2
65 "^ OCH2CH2OCH3
1,062 T, 494
Beispiel 9
Man wiederholt die Beispiele 1 und 2, wobei man den Ä'thylenglykolmonomethyläther durch Äthanol, n-Butanol oder Isopropanol ersetzt und ausser dem Acetaldoxim auch Acetoxira verwendet. Die hergestellten Silane weisen die in der nachfolgenden Tabelle III angegebenen physikalischen Eigenschaften auf«
309833/OS53
- 21 Tabelle III
Physikalische
Synthetisierte Silane
Siede punkt
0C Dichte
,20
d
Brechungs index
OC2H5
CH3-Si
Kp743= 99-101 1,100
1,398
ON=C^
CH
3/ 2
Kp2-3= 70" 80 1,005
1,428
0C2H
ΟΗ,-SJT
3
Kp0f5= 67- 75 0,987
1,435
CHx Si/
C1
Kp95 = 85 1,0458
1,4076
dT
(ON=CH-CH3) 2
0,9895
1,435
i^
0CH(CH, )
Kp750=I14-116 1,0732
1,3994
CH3 Si
0CH(CH,)
0,988
1,431
309833/0953
Beispiel 10
Man wiederholt die Beispiele 1 und 2 mit der Ausnahme, dass man den Äthylenglykolmonomethyläther durch den entsprechenden Monoäthyläther ersetzt. Die physikalischen Eigenschaften der so
hergestellten Silane sind in der nachfolgenden labelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
^v>*>^v^^Phy sikali s ehe
^*s*^>-^igens chaf t en
Syntheti- ^^»^_
sierte Silane ^*"-*--^^
Siede
punkt
0C
Dichte
.20
d4
Brechungs
index
„20
11D
^Ci2
CH3Si
^ OCHgCHgOC2H5
Kp15 = 62- 63 1,115 1,419
CH5Si
^(OCH2CHgOCgH5)g
Kp15 = 119 1,039 1,420
(ON=CH-CH3)2^1
CH3Si
^ (OCHgCH2OC2H5)^9
Kp =75-113
0,12
1,031 1,438
^.(ON=CH-CH3 J1 f1
CH3Si^
^* (OCHgCHgOCgH5)^9
KP0,3-0,4=85-95 1,013 1,429
309833/0953
Beispiel
Die gemäss Beispiel 1 hergestellten Chloralkoxysilane werden nach den in den Beispielen 1 und 2 angegebenen Verfahren mit den Oximen von Aceton, Methyläthylketon und Butyraldehyd Timgesetzt· Die so hergestellten Iminooxyalkylsilane haben die in der nachstehenden Tabelle V angegebenen physikalischen Eigenschaften.
Tabelle V
Synthetisierte Silane
Physikalische Eigenschaften
Siedepunkt
0C
Dichte
,,20
Brechungs index
2
OH, Si
(OCH2CH2OC H
Kp0,7-0,8
1,028
1,430
CH5Si
OCH2CH2OCH5
(oN=C-
Kp0|5 = 92- 94
1,034
1,442
CH5Si'
(OCH2CH2OCH5); OK=C'
Kp 1 = 97- 99
1,015
1,431
CH
0N=c:
Kp0 7 =102-107
1,000
1,440
CH5Si
OCH2CH2OCH5
.H (ON=Cf
Kp0 1 =106-107
0,998
1,437
309
333/0953
Beispiel 12
Man stellt eine Organopolysiloxanzusammensetzung durch inniges Mischen der folgenden Bestandteile unter Ausschluss von Feuchtigkeit her :
ßkiO-Dihydroxydimethylpolysiloxanöl mit einer Viskosität von 20 000 cP bei 25 0C 100 g
pyrogen gewonnene Kieselsäure mit einer spezi-
fischen Oberfläche von 200 m /g 7,5g
" fein zerteiltes Calciumcarbonat 25 g
wie in Beispiel 2 angegeben hergestelltes Iminooxyorganooxysilan der Formel
.OCH9CH9OCH,
CH3Sr ° ■; 4 g
Katalysator, erhalten durch Reaktion von Dibutylzinndilaurat mit Butylorthotitanat (gemischt in einem Gewichtsverhältnis von 100/27) durch einfaches 3-stündiges Erhitzen bei 120 0C . 0,2 g
Ein Anteil C dieser Zusammensetzung wird auf einer zuvor mit einem Ant!haftmittel überzogenen Glasplatte ausgebreitet. Die aufgebrachte Schicht mit einer Dicke von etwa 2 mm wird während 24 Stunden der Umgebungsluft ausgesetzt, wobei die relative Feuchtigkeit über 50 $ beträgt und die Temperatur in der Grössen ordnung von 20 0C liegt, lach dieser Zeitspanne hat sich die Schicht in einen kautschukartigen, geschlossensa^uncl biegsamen Film umgewandelt, den man leicht von der Unterlage ablösen kann.
Ein anderer Anteil D wird einer beschleunigten Alterung durch >£ Erhitzen in geschlossenem Gefäss während 96 Stunden bei 100 0C unterzogen und dann auf einer Glasplatte wie zuvor gehärtet. Man misst dann an den so erhaltenen Folien aus Siliconelastomerem, die jedoch während einer V/oehe an der Umgebungsluft zur
309833/0953
Vervollständigung ihrer Vernetzung belassen wurden, die folgenden mechanischen. Eigenschaften :
Shore-Härte A (Norm ASTM D 676-59 T) · Keissfestigkeit : RR (Norm AFNOR T 46 002 j Hantel H5) Bruchdehnung : A in $> (Norm APNOR T 46 002,Hantel H5)
Die Ergebnisse dieser Messungen sind in der folgenden Tabelle VI angegeben.
Tabelle VI
Probe Shore-Härte A p
RR in kg/cm
A in i>
Anteil C 33 16,8 330
Anteil D 31 16,5 300
Andererseits wird der Rest der Zusammensetzung in einem dicht verschlossenen Aluminiurarohr aufbewahrt. Nach 6-monatiger Lagerung ist das Aussehen der Zusammensetzung unverändert geblieben, und die elastischen Folien, zu denen diese Zusammensetzung durch Einwirkung von Feuchtigkeit führt, weisen mechanische Eigenschaften auf, die praktisch mit den in der Tabelle VI angegebenen vergleichbar sind. Diese Art von Zusammensetzung wird zur Herstellung von Antihaft- und Schutzüberzügen für Metalle^Holz Papier, Gewebe aus mineralischen oder organischen Fasern, keramische Erzeugnisse, Steingut und Steine sov/ie zum Kalfatern von Schiffen und zum Umhüllen von elektronischen Vorrichtungen verwendet.
Beispiel 13
. —»
Man stellt eine Zusammensetzung durch Vermischen der folgenden Bestandteile in wasserfreier Atmosphäre her :
309833/0953
^,fii-Dihydroxydimethylpolysiloxanöl mit einer Viskosität von 80 000 cP bei 25 0C
pyrogen gewonnene Kieselsäure mit einer spe-
2
zifischen Oberfläche von 200 m /g, die mit
Octamethylcyclotetrasiloxan behandelt ist
Quarzmehl
oCjO-Bis-CtrimethylsiloxyJ-dimethylpolysiloxanöl mit einer Viskosität von 20 cP
bei 25 0C
gemäss dem vorhergehenden Beispiel verwendetes Iminooxyorganooxysilan der Formel
^OCH2OH2OCH5
CH5Si
(ON=CH-CH5)2
gemäss dem vorhergehenden Beispiel verwendeter Katalysator, erhalten durch Reaktion von Dibutylzinndilaurat mit Butyltitanat
100 g
20 g 100 g
60 g
5 g
0,1 g
Ein Anteil C. und ein Anteil D1 dieser Zusammensetzung (wobei der Anteil D. einer Alterung durch 96-stüudiges Erhitzen in geschlossenem Gefäss bei 100 0C unterzogen ist) werden auf einer"Glasplatte an der Luft ausgebreitet, um kautschukartige Folien zu erhalten, wobei nach der in dem vorhergehenden Beispiel angegebenen Arbeitsweise gearbeitet wird.
Die mechanischen Eigenschaften der Folien sind in der nachfolgenden Tabelle VII zusammengestellt.
Tabelle VII
Probe Shore-Härte A / 2
RR in kg/cm
365
Anteil C1 33 20 230
Anteil D1 32 H,3
309833/0953
Der Rest der Zusammensetzung wird in einem dicht verschlossenen Aluminiumrohr aufbewahrt. Nach 6 Monaten stellt man fest, dass die gelagerte Zusammensetzung die gleiche Fähigkeit zur Vernetzung in Anwesenheit von Feuchtigkeit wie die frisch hergestellte aufweist. Diese Art von Zusammensetzung eignet sich zur Herstellung von Formen für die Eeproduktion von Gegenständen aus organischen Harzen oder Metallen mit niedrigem Schmelzpunkt, für die Abnahme von Zahnabdrücken, für die Herstellung von Isolierbändern mit oder ohne Träger und zum Kleben von Materialien.
Beispiel 14
Man/bringt ein Vernetzungsmittel vom Iminooxyorganooxysilan-Typ, | das unter den in den Beispielen 2, 7» 8, 9 und 11 beschriebenen gewählt ist und dessen Formel und Anwendungsmenge in der nachfolgenden Tabelle VIII angegeben sind, in eine Grundzusammensetzung ein, die aus den folgenden Bestandteilen gebildet ist :
öl, fl-Dihydr oxy dimethylpolysiloxanöl mit einer
Viskosität von 300 000 cP bei 25 0C 100 g
et ^0-Bis-(trimethylsiloxy)-dimethylpolysiloxanöl mit einer Viskosität von 20 cP bei 25 0C 100 g
pyrogen gewonnene Kieselsäure mit einer spezi-
o
fischen Oberfläche von 200 m /g, die mit Octa-
methylcyclotetrasiloxan behandelt ist . 27 g "
gemäss Beispiel 12 und 13 verwendeter Katalysator, hergestellt durch Umsetzung von Dibutylzinndilaurat mit Butyltitanat 0,2 g'
Man verwendet die so hergestellten, durch die atmosphärische Feuchtigkeit härtbarer« Zusammensetzungen zur Herstellung von Folien aus Siliconelastomere!!! nach der Arbeitsweise von Beispiel 12. Ein Anteil Cp der Zusammensetzungen wird als solcher verwendet, ein anderer Anteil D2 wird durch 96-stündiges Erhitzen in geschlossenem Gefäss bei 100 0C gealtert, und der Rest wird unter Ausschluss von Feuchtigkeit aufbewahrt.
309833/0953
BAD ORIGINAL
Die mechanischen Eigenschaften der Folien sind in der nachfolgenden Tabelle VIII zusammengestellt. Ausser der Shore-Härte A, der Reissfestigkeit und der Bruchdehnung ist auch der "Modul", das heisst, die Belastung in kg/cm für eine Dehnung von 100 °/o (Norm AFHOE T 46 002, Hantel H,) angegeben.
309833/0953
- 29 !BalDelle VIII
Vernetzungsmittel Menge d.
zugegeb.
Vernetzg.
Mitt., g
Art der
verwend.
Zusam-
mensetz.
Shore
Härte
A
RR
in
kg/cnf
A
in 56
Modul
in p
kg/cnr
/OCH9 CH9OCH,
CH,Si ά ά *
0 \( ON=CH-CH3) 2
3,5 C2
B2
16
15
18,7
12
720
635
2,3
1,9
/OCH9CH9OCH,
CH,Si ^ ^ ^
0 ^(ON=CHC5H7)2
4,65 °2
D2
18
17
18,7
15,7
710
610
2,3
2
/OCH9CH9OCH,
CH,Si ά * °.
0 \{0N=C(CH5)2)2
4,2 O2
D2
16
15
16,7
13,5
670
730
2,2
2,1
/OCH9CH9OCH,
CH,Si ά ά *
0 ^(ON=C(CH5)C2H5
4,65 °2
B2
17
15
18
12
740
570
2,1
1,9
CH5Si^ 0C2H5
N(0N=C(CH5)2)2
3,75 °2
D2
17
14
17,5
12,6
670
695
1,9
1,7
^0CH9CH9OCH,
c^H.sr ά d °
6 5 ^ (ON=CH-CH3 )2
4,74 °2
B2
16
14
21
16
875
950
1,8
1,5
/OCH9CH9OCH,
C,HRSi ά ά >
0 ° ^(ON=CHC3H7)2
5,61 C2
D2
15
12
19,3
12,6
840
770
2,2
1,6
/OCHpCH9OCH,
CH9=CHSi c c ■>
* ^(0N=CH-CH,)
j
3,94
2
°2 17 17,2 720 1,8
/ OC4H9
CH,Si^ 4 y
^ ^(ON=CH-CH5)2
6 O2
D2
18
18
19,6
16,5
635
560
2,7
2,7
309833/0953
Was die unter Ausschluss von Feuchtigkeit aufbewahrten Zusammensetzungen betrifft, so führen diese bei Einwirkung von Feuchtigkeit nach einer Lagerung von vielen Monaten zu Siliconelastomeren, die mechanische Eigenschaften in der Grössenordnung der in der Tabelle VIII angegebenen besitzen.
Diese Zusammensetzungen, die sich in Elastomere mit geringem Modul umwandeln, sind besonders für Dichtungs- und Dehnungsfugen bei Gebäuden, insbesondere bei Mauerwerk, Plattenbelägen, Startbahnen, Kanalisationen, Formteilen und Konstruktionen aus Beton, verwendbar.
Beispiel 15
Man stellt eine Zusammensetzung durch inniges Mischen der folgenden Bestandteile unter Ausschluss von Luft her :
^,-^-Dihydroxydimethylpolysiloxanöl mit einer
Viskosität von 18 400 cP bei 25 0C 10Og
pyrogen gewonnene Kieselsäure mit einer spezi-
fischen Oberfläche von 200 m /g 8g
gemäss Beispiel 12 verwendetes Iminooxyorganooxysilan der Formel (ON=CH-CH )
CH"" 7 5 e;
3^^· OCH2CH2OCH3
gemäss Beispiel 12 verwendeter Katalysator auf der Basis des Reaktionsprodukts von Dibutylzinn-
dilaurat mit Butyltitanat 0,2 g
Durch Giessen dieser Zusammensetzung auf Glasplatten, die mit einem Antihaftmittel behandelt sind, erhält man nach Belassen an der Umgebungsluft biegsame, elastische und transparente Folien.
Beispiel 16
Durch Umsetzung des in Beispiel 7 "beschriebenen Chlorsilans
CH2=CHSiCl(OCH2CH2OCH3) 2 mit dem Oxim des Methyl-ithyl-Ketons, wie in Beispiel 1 beschrieben, erhält man ein Silan der Formel
= CH Si (OCH9CH9OCH-)„
OS - C(CH5)CH2-CH5
vom Kp1 = 108-1120C-, d|° = 1,01, n^° =1,439. (
Beispiel 17
Durch Umsetzung des in Beispiel 8 beschriebenen Chlorsilans
C6H5SiCl(OCH2CH2OCH5)2 mit dem Oxim von Aceton auf dem in Beispiel 1 beschriebenen Wege erhält man nach Entfernen der flüch tigen Substanzen durch Erv/ärmen auf 1100C bei 15 mm Hg ein Silan der 3?ormel
C6H5 Si(OCH2CH2OCH5)2
OK = C(CH5)2
d|° = 1,84, n^ = 1,480.
309833/0963

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verwendung von Silanen der allgemeinen Formel
    E Si<
    /R"
    in der das eine der Symbole P und Q einen Rest ON = C
    und das andere der Symbole P und Q einen Rest 0(D0) R'11
    darstellt., wobei das Symbol R einen einwertigen Kohlenwasserstoff rest, der gegebenenfalls durch Alkoxy^ oder Cyanoreste oder durch Halogenatome substituiert sein kann, bedeutet, die Symbole R', die gleich oder voneinander verschieden sein können, einwertige Kohlenwasserstoffreste darstellen, die Symbole R", die gleich oder voneinander verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei zwei Kohlenwasserstoffreste R1 und R" auch zu einem einzigen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest verbunden sein können, die Symbole R1'', die gleich oder voneinander verschieden sein können, einwertige aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, die Symbole D, die gleich oder voneinander verschieden sein können, Alkylenreste mit 1 bis 8 Kohleastoffatomen bedeuten, a eine positive Zahl von zumindest 0,1 und höchstens 2,9 darstellt und η die Werte 0, 1, 2 oder darstellen kann, als Vernetzungsmittel in bei Zimmertemperatur in
    Anwesenheit von Wasser zu Elastomeren härtbaren, in Abwesenheit von V.'asser lagerbeständigen Organo siliciumzusammensetzungen auf der Basis von Polydiorganosiloxanen, die an jedem Kettenende einen reaktiven Rest aufweisen, die gegebenenfalls ein oder mehrere Zusatzmittel, v/ie Füllstoffe, die gegebenenfalls -durch eine Organosiliciumverbindung behandelt sind, Pigmente, Organosilicium- oder organische Weichmacher, Organosiliciumharze oder organische Harze und Metallsalze oder Organometallsalze von Carbonsäuren ,enthalten .·
    309833/0953
DE2065407A 1969-11-12 1970-11-12 Vernetzen von Polydiorganosiloxanmassen Expired DE2065407C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6938761A FR2067636A5 (de) 1969-11-12 1969-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2065407A1 true DE2065407A1 (de) 1973-08-16
DE2065407B2 DE2065407B2 (de) 1977-09-29
DE2065407C3 DE2065407C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=9042917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065407A Expired DE2065407C3 (de) 1969-11-12 1970-11-12 Vernetzen von Polydiorganosiloxanmassen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3697568A (de)
JP (2) JPS5034586B1 (de)
BE (1) BE758713A (de)
CH (1) CH527220A (de)
DE (1) DE2065407C3 (de)
ES (1) ES385498A1 (de)
FR (1) FR2067636A5 (de)
GB (1) GB1296896A (de)
NL (1) NL155018B (de)
SE (2) SE390638B (de)
ZA (1) ZA707651B (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896079A (en) * 1969-11-12 1975-07-22 Rhone Poulenc Sa Iminoxyorganosilanes
JPS5176228A (en) * 1974-12-26 1976-07-01 Shinetsu Chemical Co Oruganoshiranno seizohoho
DE2719008A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum herstellen von ueber sauerstoff an silicium gebundene oximgruppen aufweisenden siliciumverbindungen
JPS55120516A (en) * 1979-03-12 1980-09-17 Shin Etsu Chem Co Ltd Antitumor drug comprising organic silicon compound as chief ingredient
JPS578247A (en) * 1980-06-17 1982-01-16 Toshiba Silicone Co Ltd Room temperature curable polyorganosiloxane composition
US4855473A (en) * 1986-05-27 1989-08-08 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of organooxychlorosilanes
DE3703484C1 (de) * 1987-02-05 1988-09-15 Sintesa Chemie Gmbh, 8901 Kissing, De
US4705877A (en) * 1987-02-25 1987-11-10 Dow Corning Corporation Novel aminohydrocarbyl-substituted ketoximosilanes
US4705878A (en) * 1987-02-25 1987-11-10 Dow Corning Corporation Method for preparing aminohydrocarbyl-substituted ketoximosilanes
FR2611719B1 (fr) * 1987-03-05 1989-06-09 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation en continu d'oximinosilanes
DE3838897C1 (de) * 1988-11-17 1990-01-18 Huels Ag, 4370 Marl, De
DE3903985A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von ketoximosilanen
US7073394B2 (en) 2004-04-05 2006-07-11 Rosemount Inc. Scalable averaging insertion vortex flow meter
CN105440288A (zh) 2007-12-20 2016-03-30 蓝星有机硅法国公司 在环境温度下可硫化成弹性体的有机聚硅氧烷组合物以及新的有机聚硅氧烷缩聚催化剂
FR2946657A1 (fr) 2009-06-12 2010-12-17 Bluestar Silicones France Procede d'etancheification et d'assemblage de composants d'un groupe moto-propulseur
FR2946656A1 (fr) 2009-06-12 2010-12-17 Bluestar Silicones France Procede d'etancheification et d'assemblage de composants d'un groupe moto-propulseur
FR2946654A1 (fr) 2009-06-15 2010-12-17 Bluestar Silicones France Procede d'enduction d'une composition silicone ne contenant pas d'etain sur un support souple.
FR2946655A1 (fr) 2009-06-15 2010-12-17 Bluestar Silicones France Procede d'enduction d'une composition silicone ne contenant pas d'etain sur un support souple.
PL2556116T3 (pl) 2010-03-16 2017-02-28 Bluestar Silicones France Sposób i kompozycje do uszczelniania i łączenia elementów układu przeniesienia napędu
US10632740B2 (en) 2010-04-23 2020-04-28 Landa Corporation Ltd. Digital printing process
US9157009B2 (en) 2011-07-07 2015-10-13 Bluestar Silicones France Sas Uses of carbenes in solution as organopolysiloxane polycondensation catalysts
KR101618598B1 (ko) 2011-09-16 2016-05-09 블루스타 실리콘즈 프랑스 에스에이에스 파워 트레인 부품의 밀봉 및 조립 방법 및 이를 위한 조성물
JP6437312B2 (ja) 2012-03-05 2018-12-12 ランダ コーポレイション リミテッド デジタル印刷プロセス
US10642198B2 (en) 2012-03-05 2020-05-05 Landa Corporation Ltd. Intermediate transfer members for use with indirect printing systems and protonatable intermediate transfer members for use with indirect printing systems
AU2013229142B2 (en) 2012-03-05 2017-02-02 Landa Corporation Ltd. Ink film constructions
US9643403B2 (en) 2012-03-05 2017-05-09 Landa Corporation Ltd. Printing system
US10434761B2 (en) 2012-03-05 2019-10-08 Landa Corporation Ltd. Digital printing process
US10569534B2 (en) 2012-03-05 2020-02-25 Landa Corporation Ltd. Digital printing system
US9498946B2 (en) 2012-03-05 2016-11-22 Landa Corporation Ltd. Apparatus and method for control or monitoring of a printing system
US9902147B2 (en) 2012-03-05 2018-02-27 Landa Corporation Ltd. Digital printing system
EP2825486B1 (de) 2012-03-15 2019-01-02 Landa Corporation Ltd. Flexibler endlosriemen für ein drucksystem
JP6023897B2 (ja) 2012-12-20 2016-11-09 ブルースター・シリコーンズ・フランス・エスアエス 室温におけるエラストマーへの加硫に適したオルガノポリシロキサン組成物及び新規のオルガノポリシロキサン重縮合触媒
FR3000090A1 (fr) 2012-12-20 2014-06-27 Bluestar Silicones France Procede et compositions utiles pour l'etancheification et l'assemblage de composants d'un groupe moto-propulseur
US9464197B2 (en) 2012-12-20 2016-10-11 Bluestar Silicones France Sas Article with antifouling properties, intended for aquatic uses and, in particular, for marine uses
US9512294B2 (en) 2012-12-20 2016-12-06 Bluestar Silicones France Sas Organopolysiloxane composition suitable for vulcanisation into an elastomer at room temperature and new organopolysiloxane polycondensation catalysts
FR2999980A1 (fr) 2012-12-20 2014-06-27 Bluestar Silicones France Article presentant des proprietes antisalissures et destine a etre utilise dans des applications aquatiques en particulier marines
GB201401173D0 (en) 2013-09-11 2014-03-12 Landa Corp Ltd Ink formulations and film constructions thereof
FR3014106B1 (fr) 2013-12-03 2017-03-10 Bluestar Silicones France Composition silicone durcissable en presence d'eau ou d'humidite de l'air
FR3014107A1 (fr) 2013-12-03 2015-06-05 Bluestar Silicones France Article presentant des proprietes antisalissures et destine a etre utilise dans des applications aquatiques en particulier marines
GB2536489B (en) 2015-03-20 2018-08-29 Landa Corporation Ltd Indirect printing system
GB2537813A (en) 2015-04-14 2016-11-02 Landa Corp Ltd Apparatus for threading an intermediate transfer member of a printing system
US10703093B2 (en) 2015-07-10 2020-07-07 Landa Corporation Ltd. Indirect inkjet printing system
GB201609463D0 (en) 2016-05-30 2016-07-13 Landa Labs 2012 Ltd Method of manufacturing a multi-layer article
JP7144328B2 (ja) 2016-05-30 2022-09-29 ランダ コーポレイション リミテッド デジタル印刷処理
PL3645232T3 (pl) 2017-06-29 2023-04-11 Elkem Silicones France S.A.S. Sposób wytwarzania form z elastomeru silikonowego
US10434764B1 (en) 2017-09-06 2019-10-08 Landa Corporation Ltd. YAW measurement by spectral analysis
WO2019077489A1 (en) 2017-10-19 2019-04-25 Landa Corporation Ltd. FLEXIBLE BELT WITHOUT END FOR A PRINTING SYSTEM
US10410100B1 (en) 2017-11-14 2019-09-10 Landa Corporation Ltd. AM Screening
JP7225230B2 (ja) 2017-11-19 2023-02-20 ランダ コーポレイション リミテッド デジタル印刷システム
US11511536B2 (en) 2017-11-27 2022-11-29 Landa Corporation Ltd. Calibration of runout error in a digital printing system
US11707943B2 (en) 2017-12-06 2023-07-25 Landa Corporation Ltd. Method and apparatus for digital printing
JP7273038B2 (ja) 2017-12-07 2023-05-12 ランダ コーポレイション リミテッド デジタル印刷処理及び方法
CN117885446A (zh) 2018-06-26 2024-04-16 兰达公司 数字印刷系统的中间传输构件
US10994528B1 (en) 2018-08-02 2021-05-04 Landa Corporation Ltd. Digital printing system with flexible intermediate transfer member
JP7246496B2 (ja) 2018-10-08 2023-03-27 ランダ コーポレイション リミテッド 印刷システムおよび方法に関する摩擦低減手段
WO2020099945A1 (en) 2018-11-15 2020-05-22 Landa Corporation Ltd. Pulse waveforms for ink jet printing
US11787170B2 (en) 2018-12-24 2023-10-17 Landa Corporation Ltd. Digital printing system
JP2023505035A (ja) 2019-11-25 2023-02-08 ランダ コーポレイション リミテッド Itm内部に埋め込まれた粒子によって吸収された赤外線放射を使用したデジタル印刷におけるインクの乾燥
US11321028B2 (en) 2019-12-11 2022-05-03 Landa Corporation Ltd. Correcting registration errors in digital printing

Also Published As

Publication number Publication date
DE2065407B2 (de) 1977-09-29
NL155018B (nl) 1977-11-15
SE390638B (sv) 1977-01-03
DE2055712A1 (de) 1971-05-27
US3697568A (en) 1972-10-10
DE2055712B2 (de) 1973-12-20
JPS5138693B1 (de) 1976-10-23
FR2067636A5 (de) 1971-08-20
JPS5034586B1 (de) 1975-11-10
GB1296896A (de) 1972-11-22
CH527220A (fr) 1972-08-31
SE378601B (de) 1975-09-08
BE758713A (fr) 1971-05-10
ZA707651B (en) 1971-08-25
DE2065407C3 (de) 1978-06-01
NL7016157A (de) 1971-05-14
ES385498A1 (es) 1973-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065407A1 (de) Iminooxyorganooxysilane
DE2648242C2 (de) Fluorkohlenstoffsiloxane und ihre Verwendung als Härter für Fluorkohlenstoffsiloxane mit siliciumgebundenen Vinylresten
EP2030976B1 (de) Härter für Siliconkautschukmassen
EP3215570B1 (de) Vernetzbare organopolysiloxanzusammensetzungen
DE2631957B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren
EP3484970A1 (de) Zusammensetzung für silikonkautschukmassen
EP0210402B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly(diorganosiloxanen) mit Alkoxyendgruppen
DE1768403A1 (de) Aminosilane und diese enthaltende Zusammensetzungen
DE1941285A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bei Raumtemperatur zu Elastomeren haertenden Organopolysiloxanmassen
EP1213292B1 (de) Oligomere Silasesquioxane, deren Herstellung und deren Verwendung zur Synthese von nicht vollständig kondensierten Silasesquioxanen, von Katalysatoren und deren Ausgangsverbindungen sowie von Polymeren
DE2319818C3 (de) Formmassen, die bei Zimmertemperatur in Gegenwart von Feuchtigkeit zu Silikonelastomeren härtbar sind
DE2021304A1 (de) Carboran-Siloxan-Polymere
DE2643467B2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Molekulargewichts eines Organosiloxane mit an Silicium gebundenen Hydroxylgruppen
EP3484897A1 (de) Härter für silikonkautschukmassen
DE1420469A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carboxyalkylpolysiloxanen
DE2643469B2 (de) Silacyclopentenyl-bis-epsilon-caprolactam
DE2165601A1 (de) Bei Raumtemperatur unter Zutritt von Wasser härtende Massen auf Grundlage von modifizierten Diorganopolysiloxanen, Verfahren zur Herstellung solcher Massen und Organosiloxane
EP0250823B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organooxyhalogensilanen
DE1935884A1 (de) Cyanoalkoxyalkenyl- und Aminoalkoxyalkenylsilane und ihre Verwendung
DE1542495C3 (de) Katalytische Härtung von bei Raumtemperatur härtenden Massen auf Organopolysiloxangrundlage
DE2918312A1 (de) Amidosiloxane
DE2928172A1 (de) Mit feuchtigkeit haertbare organopolysiloxane
DE2012683B2 (de) Verfahren zur reinigung von gemischen von organochlorsilanen
DE872270C (de) Verfahren zur Herstellung von Polysilanharzen
EP1644430B1 (de) Verfahren zur herstellung von mit phosphonsäureester modifizierten siliconen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent