DE2055712A1 - Iminooxyorganooxysilane - Google Patents
IminooxyorganooxysilaneInfo
- Publication number
- DE2055712A1 DE2055712A1 DE19702055712 DE2055712A DE2055712A1 DE 2055712 A1 DE2055712 A1 DE 2055712A1 DE 19702055712 DE19702055712 DE 19702055712 DE 2055712 A DE2055712 A DE 2055712A DE 2055712 A1 DE2055712 A1 DE 2055712A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radicals
- symbols
- formula
- radical
- och
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 48
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 claims description 28
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 17
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 11
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- -1 iminooxy Chemical group 0.000 description 76
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 35
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 33
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000000047 product Substances 0.000 description 20
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 15
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 14
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 12
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- FZENGILVLUJGJX-NSCUHMNNSA-N (E)-acetaldehyde oxime Chemical compound C\C=N\O FZENGILVLUJGJX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- FPCJKVGGYOAWIZ-UHFFFAOYSA-N butan-1-ol;titanium Chemical compound [Ti].CCCCO.CCCCO.CCCCO.CCCCO FPCJKVGGYOAWIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TVJPBVNWVPUZBM-UHFFFAOYSA-N [diacetyloxy(methyl)silyl] acetate Chemical compound CC(=O)O[Si](C)(OC(C)=O)OC(C)=O TVJPBVNWVPUZBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 3
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000005055 methyl trichlorosilane Substances 0.000 description 3
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 3
- JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N methyltrichlorosilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)Cl JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 3
- 238000000870 ultraviolet spectroscopy Methods 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N Chlorophacinone Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C(=O)C1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000002433 cyclopentenyl group Chemical group C1(=CCCC1)* 0.000 description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000006232 ethoxy propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 2
- GQIUQDDJKHLHTB-UHFFFAOYSA-N trichloro(ethenyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)C=C GQIUQDDJKHLHTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005050 vinyl trichlorosilane Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- KGGVGTQEGGOZRN-PLNGDYQASA-N (nz)-n-butylidenehydroxylamine Chemical compound CCC\C=N/O KGGVGTQEGGOZRN-PLNGDYQASA-N 0.000 description 1
- WSPOQKCOERDWJQ-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1,3,5,7,2,4,6,8-tetraoxatetrasilocane Chemical compound C[SiH]1O[SiH2]O[SiH2]O[SiH2]O1 WSPOQKCOERDWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LKPZQKREAUELRB-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydroxy-3-methoxy-6-[(3,4,5,6-tetrahydroxyoxan-2-yl)methoxy]oxane-2-carboxylic acid Chemical compound COC1C(O)C(O)C(OCC2OC(O)C(O)C(O)C2O)OC1C(=O)O LKPZQKREAUELRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Natural products CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOZAQBYNLKNDRT-UHFFFAOYSA-N [diacetyloxy(ethenyl)silyl] acetate Chemical compound CC(=O)O[Si](OC(C)=O)(OC(C)=O)C=C NOZAQBYNLKNDRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N acetone oxime Chemical compound CC(C)=NO PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 125000004369 butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K calcium;sodium;phosphate Chemical compound [Na+].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- JEVCWSUVFOYBFI-UHFFFAOYSA-N cyanyl Chemical group N#[C] JEVCWSUVFOYBFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000003493 decenyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N dibutyltin Chemical compound CCCC[Sn]CCCC AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052571 earthenware Inorganic materials 0.000 description 1
- XEHVFKKSDRMODV-UHFFFAOYSA-N ethynyl Chemical compound C#[C] XEHVFKKSDRMODV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N octamethylcyclotetrasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 125000002255 pentenyl group Chemical group C(=CCCC)* 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005054 phenyltrichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000013615 primer Substances 0.000 description 1
- 239000002987 primer (paints) Substances 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000005053 propyltrichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- ZOYFEXPFPVDYIS-UHFFFAOYSA-N trichloro(ethyl)silane Chemical compound CC[Si](Cl)(Cl)Cl ZOYFEXPFPVDYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORVMIVQULIKXCP-UHFFFAOYSA-N trichloro(phenyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 ORVMIVQULIKXCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOEHJNBEOVLHGL-UHFFFAOYSA-N trichloro(propyl)silane Chemical compound CCC[Si](Cl)(Cl)Cl DOEHJNBEOVLHGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMZJSXQRKBILFR-UHFFFAOYSA-N trichloro-(2,2-dichlorocyclopropyl)silane Chemical compound ClC1(Cl)CC1[Si](Cl)(Cl)Cl GMZJSXQRKBILFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N valeric aldehyde Natural products CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004018 waxing Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/18—Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
- C07F7/1804—Compounds having Si-O-C linkages
- C07F7/1872—Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20
- C07F7/188—Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20 by reactions involving the formation of Si-O linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/0834—Compounds having one or more O-Si linkage
- C07F7/0892—Compounds with a Si-O-N linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S528/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S528/901—Room temperature curable silicon-containing polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
in sen. - Dr. E. Aasmann
ftUBtonwalte
t »iircften 2, Bräuhausstraße 4/III
SC 3623
RHONE-POUEENC S.A., Paris /Prankreich Iminooxyorganooxysilane
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Silane, die gleichzeitig
an das Siliciumatom gebundene Iminooxy- und Organöoxygruppen enthalten und auf zahlreichen Gebieten der Organosiliciumchemie
verwendbar sind.
Die Erfindung betrifft Silane der allgemeinen Formel
Pa
R Si (I)
R Si (I)
in der eines der Symbole P und Q einen Rest ON = C und
das andere der Symbole P und Q einen Rest 'O(DO) R1'* bedeuten ™
und das Symbol R einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest darstellt,
der gegebenenfalls durch Alkoxy- oder Cyanoreste oder Halogenatome substituiert sein kann; die Symbole R1, die gleich
oder voneinander verschieden sein können, bedeuten einwertige Kohlenwasserstoffreste, und die Symbole R", die gleich oder voneinander
verschieden sein können, stellen Wasserstoffatome oder
Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen dar, wobei zwei "Kohlenwasserstoffreste
R» und R" auch zu einem einzigen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest verbunden sein können; die Symbole R'·',
die gleich oder voneinander verschieden sein können, bedeuten
109822/2272
einwertige aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
die Symbole D, die gleich oder voneinander verschieden sein können, stellen Alkylenreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen
dar; a stellt eine positive Zahl von zumindest 0,1 und höcnstens 2,9 dar und η kann ein V/ert O, 1, 2 oder. 3
sein.
Insbesondere kann das Symbol R einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen
oder einen Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei diese Reste gegebenenfalls durch Halogenatome oder
Cyanogruppen substituiert sein können, einen Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest mit 3 bis 6 Ringkohlenstoffatomen, der gegebenenfalls
durch Halogenatome substituiert sein kann, einen Äthinylrest, einen Phenylrest,· einen Alkylphenylrest, einen
Phenylalkylrest oder einen Alkoxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch Halogenatome oder einen
Cyanorest substituiert sein kann, bedeuten; das Symbol R1 kann
eraen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Alke-
*^nylrest mi"fc 2 bi-s 6 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest
mit 5 oder 6 Ringkohlefistoffatomen, einen
Phenylrest, einen Alkylphenylrest oder einen Phenylalkylrest darstellen; das Symbol R1·' bedeutet einen Alkylrest mit 1 bis
!·4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 2 bis 4 Kohlen-.
Bi/offatomen; das Symbol D stellt einen Polymethylenrest mit
1 bis 4 Methylenkettengliedern, der gegebenenfalls durch eine
'.'·' ■ Methyl gruppe substituiert sein kann, dar; zwei Alkylgruppen, die
, \"\ ■ Λτού dem Symbol R' beziehungsweise dem Symbol R" dargestellt wer-V·
,udfcn, können unter Bildung 0In^a4Polymethylehrests mit 3 his 6
L,(der i,gfeg§benenfalls durch Methyl- oder
'\ 'i'*>nrTorr-fTrtr.on substituier^ ö&in kaiin, verMnden sein.
'■ppeeiailere^Beispiele für R^ste ,R ikann, man unter den gegebenenfalls
substituierten Alkyl- und' λlkenylreste^ die
Mefl^yl-ti.^^hyl-, Propyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, Butyl-, Pentyl-,
Hexyl'-"," Heptyl-, Octyl-, ÜTonyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-,
vJinyl-, Allyl-, Butenyl-, Pentenyl-, Decenyl-, Chlormethyl-,
rjjrif luorpiJopyl-, TrifluorbutylU-, 'ß-Cyanpäthyl- und Y-Q$ano- .:'.
»,"pTDpylreste, unter den Cycloalkyl- und Cycloalkenylibgs^en
10 9022/2272 ' ; " ;
3, 4, 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch,
ein oder zwei Halogenatome substituiert sein.können, die Cyeloprbpyl-,
Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cyclopentenyl-,
Cycloh'exenyl-, Dichlorcyclopropyl-, Difluorcyclopropyl-, .
Difluorcyclobutyl- und Difluorcyclohexylreste, unter den Alkyl-, phenylresten die Tolyl- und Cumenylreste, unter den Phenylalkylresten
die Benzyl- und Phenyläthylreste und unter den Alkoxy- .
alkylresten mit J> bis 12 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls
durch Halogenatome oder eine Cyanogruppe substituiert ,sein können,
die Methoxyäthyl-, Methoxypropyl-, Äthoxypropyl-, ß-Trifluor
äthoxypropyl- und ß-Cyanoäthoxypropylreste nennen.
Als speziellere Beispiele für Reste R' kann man unter den Alkyl-
und Alkenylresten die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Allyl- und Butenylreste, unter den Cycloalkyl- und
Cycloalkenylresten mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen die Cyclopentyl-,
Cyclohexyl-, Cyclopentenyl- und Cyclohexenylreste, unter den Alkylphenylresten die Tolyl- und Xylylreste und unter
den Phenylalkylresten den Benzylrest nennen.
Falls R" einen Alkylrest darstellt, kann man als Beispiele die
Methyl-, Ithyl-, Isopropyl-, Propyl-, Butyl- und Pentylreste
nennen.
Als speziellere Beispiele für Reste R1!' kann man die Methyl-,
Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, Allyl- und Butenylreste nennen. '
Als speziellere Beispiele für Reste D kann man die Methylen-,
Äthylen-, Propylen-, Isopropylen- und Butylenreste nennen.
Als. Beispiele für zweiwertige Polymethylenreste mit 3 bis 6
Methylenkettengliedern, die gegebenenfalls durch Methyl- oder Äthylgruppen substituiert sein können und sich aus der Verbindung
von zwei Resten R' und R" ergeben und mit dem Kohlenstoffatom der Iminooxygruppe O-N - C<
carbocyclische Reste bilden .,'kann man diejenigen der Formeln
109822/227?
CH,
-ON=C
Jl'
, -0I=C
und -ON=C
nennen.
Es sei bemerkt, dass die erfindungBgemässen Silane djer Formel I
reine Produkte oder Gemische sein können, wobei der ÜeinheiisV
grad von der Herstellungsart dieser Silane und von der mehr
weniger grossen Leichtigkeit, mit der sie durch die in der
Organosiliciumchemie bekannten Mittel gereinigt werden können, abhängt. Wenn das Symbol "a" den Wert 1 oder 2 besitzt, stellt
die Formel I ein reines Produkt dar; wenn das Symbol "a" einen
anderen Wert darstellt, so ist das Produkt der Formel I ein Gemisch, das zumindest ein reines Produkt der Formel I, für
welches der Wert von "a" 1 oder 2 beträgt, enthält.
Insbesondere können die erfindungsgemässen Silane der Formel I
den im nachstehenden angeführten Formeln entsprechen, die zeigen, wie die verschiedenen Bedeutungen von R, R', R", R111 und
D kombiniert sein können :
CH3Si'
CH3Si
CH3Si
(OCH2CH2OCH3 )3_£
(ON=CH-C6H5)a
(OCH3)3_a
^--(0N=CH-CH, >_
CH2=CHSi^ 5 a
(OCHpCHpOCH,), _
CH2=CHSi
^OT-O (OH5) 2J a
(OCHpCHpOCH,), .
(ON=CH-CH,). 5 l
C2H5Sl
109822/2272
CH, Si'
OH5Si
C2H5
. I ON=C-CH
3 /a
)-a
OU=OH-GH5)a
V 3-a
=CH-CH5)
O6H5Sl
(ON=CH-C3H7)a
(OCH2CH2OCH3)-
(ON=CH-CH, )
5-a
a stellt, wie bereits ausgeführt wurde, eine beliebige Zahl von 0,1 bis 2,9 dar,
Me Herstellung der Silane der allgemeinen Formel I erfolgt durch vollständige Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen
Formel
E Si
(II)
>-a
in der E ein Halogenatom oder einen Acyloxyrest bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel HP.
Die allgemeine Reaktion kann durch die folgende stöchiometrische
Gleichung dargestellt werden :
E Si
E,
+ a HP
E Si
+ a EH
3-a
'3-a
Es können jedoch Austauschphänomene von Resten in ein und demselben
Molekül des Organosiliciumderivats auftreten, und der Wert des Symbols a des erhaltenen Produkts kann ein wenig von dem
Wert a des Ausgangsprodukts abweichen.
109822/2272
■'.". Insbesondere kann das Symbol E Fluor-, Chlor- oder Bromatome
oder Reste der Formel MCOO- darstellen, in der M ein Wasserstoff- .
atom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest bedeutet. Als Beispiele für Kohlenwasserstoffreste M
' .kann man die Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Phenylreste nennen.
Das oben beschriebene Verfahren kann unter bevorzugten Bedingungen,
die je nach der Bedeutung der Symbole E und Q des Ausgangsprodukts
variieren, durchgeführt werden.
1. Wenn Q eine Gruppe 0(DO)^R'M bedeutet (wobei dann P eine ■
aas:* n, E» s n
Gruppe ON=Cn bedeutet) und E ein Halogenatom darstellt, setzt
Gruppe ON=Cn bedeutet) und E ein Halogenatom darstellt, setzt
»man etwa 2/3 der stöchiometrischen Menge des Silans der Formel II
in einem inerten Verdünnungsmittelmedium mit einer stickstoffhäl-
tigen Base um, setzt dann mit dem Oxim der Formel HON = C. um
R1 ' und setzt schliesslich das erhaltene Reaktionsgeraisch mit
etwa 1/3 der stöchiometrischen Menge des Silans der Formel II um. Man braucht dann nur noch das erhaltene Sil.an der Formel I durch ·
geeignete Mittel abzutrennen.
Als stickstoffhaltige Base sind hier Ammoniak und die primären Amine zu verstehen. Als Beispiele kann man primäre Amine, die
durch Alkyl- oder Arylgruppen N-substituiert sind, wie beispielsweise N-Methylamin, N-Äthylamin, N-Butylamin und Anilin, nennen.
_ Ammoniak ist jedoch auf Grund seiner grossen Reaktivität, seines
™ geringen Molekulargewichts und der Leichtigkeit Beiner Erhältlichkeit
zu geringem Preis bevorzugt.
Unter den gegenüber den eingesetzten Reagentien inerten Verdünnungsmitteln
sind chlorierte organische Lösungsmi-fctel und Kohlenwasserstofflösungsmittel
bevorzugt. Als Beispiele kann man Tetrachloräthan, Chlorbenzol, ' q-Dichlorbenzol, öyclohexan,
Methylcyclohexan, Toluol, Xylol und Cumol nennen.
Im folgenden sollen die bevorzugten ArbeitsbedingungeTi noch
genauer dargelegt werden.,Man verwendet zunächst .2/3 der moaajan
Menge des Halogenorganooxysilane der Formel II und,verdünnt dieses
1098 21/2272-
" 1111I1"" " I Il 1" I « «Ρ "" " "«Ι »ι ι ii,· ■,■■■■■ :.;;,: ■, ;; .,,, ,,: , „, ,,,j,,, ,,, ,
mit einem"inerten Lösungsmittel, das unter den oben genannten
gewählt ist, in. einer Menge, die das 2-bis 10-fache des Volumens
des Silans der Formel II ausmachen kann. Man führt in diese Lö- " *
sung einen Strom von wasserfreiem Ammoniak während der Zeitspanne ein, die erforderlich ist, damit die Reaktion mit den Bindungen
Si-Halogen vollständig ist. Die Temperatur des Reaktions-mediums
wird vorzugsweise durch wirksames Kühlen bei einem Wert zwischen 5 und 50 0C gehalten. Wenn die Reaktion beendet ist,
bildet sich kein Ammoniumchlorid mehr und das Ammoniak entweicht aus dem Reaktionsgefäss. Dann wird das Oxim der Carbonylverbindung
der Formel HP zu dem Gemisch zugegeben, wobei dieses in geringem Überschuss gegenüber der zur vollsten- ·
digen Umsetzung mit allen Si-Halogen-Bindungen des bei der Reak- ™
tion eingesetzten Reagens der Formel II erforderlichen theoretischen Menge verwendet wird. Ein molarer Überschuss von 3 bis
10 i» ist geeignet. Während dieses Zusammenbringens ist die Reaktion
schwach exotherm, und man hält vorzugsweise durch schwache Aussenkühlung bei einer Temperatur unterhalb 50 0C
Schliesslich bringt man langsam das noch nicht verwendete Silan der Formel II, das heisst i/3 der gesamten molaren Menge, ein,
wobei man die Temperatur des Reaktionsgemischs so steuert, dass sie, wie bereits angegeben, unter 50 0C beträgt. Es ist manchmal
vorteilhaft, nach der Zugabe des Silans das Gemisch einige Stunden unter Rückfluss zu erhitzen, damit die Reaktion vollständig
abläuft. Das Gemisch wird dann in üblicher Weise behan- J
delt: Man filtriert, wäscht -^B^i- mit einem inerten Verdünnungsmittel,
vorzugsweise einem Verdünnungsmittel der gleichen Art wie das bereits verwendete, vereinigt das Waschlösungsmittel
mit dem Filtrat und gewinnt nach Entfernung des Verdünnungsmittels und der flüchtigen Produkte durch Erhitzen
unter vermindertem Druck das Silan der Formel I. Man kann im allgemeinen die reinen Silane der Formel I, für welche a den
Wert 1 oder 2 besitzt, durch fraktionierte Destillation.isolieren.
Diese Destillation ist nicht immer erforderlich, und es ist möglich, das rohe Gemisch, das häufig ein Verhalten zeigt, aas
mit dem des destillierten reinen Produkts identisch ist, später auf zahlreichen Anwendungsgebieten zu verwenden.
109822/2272
"Das Außgangshalogensilan der Formel II, für welches E ein HaIqgenatom
darstellt, wird durch partielle Umsetzung einer organischen Hydroxylverbindung der allgemeinen Formel
HO (DO)n R"1 (III)
mit einem Halogensilan der Formel ,
E Si E5 ' (IV) in der E ein Halogenatom bedeutet, hergestellt.
Man setzt beispielsweise die Hydroxylverbindung der Formel III
langsam zu dem Halogensilan der Formel R Si E, zu. Es bildet sich während dieser Reaktion ausser dem Halogenorganooxysilan der
Formel II eine Halogenwasserstoffsäure EH, die man ab ihrer Bildung
durch Abschleppen mit Hilfe eines Inertgases, wie beispielsweise Stickstoff, oder durch Bildung eines Salzes mit
einem tertiären Amin, wie beispielsweise Triathylamin und
Pyridin, entfernt. Es ist manchmal vorteilhaft, zu den Reagentien ein gegenüber denselben inertes Verdünnungsmittel zuzugeben, um
die Reaktion zu massigen, doch ist dessen Vorhandensein nicht
unbedingt erforderlich. Das Molverhältnis (III)/(IV) .kann in
einem grossen Intervall von Werten, wie beispielsweise 0,1/1 bis 3»1/1 ,variieren. Man erhält nach Beendigung der Reaktion
ein Gemisch., aus welchem man die Silane der Formel II, für welche a den Wert 1 oder 2 besitzt, sehr häufig in reiner
Form durch Destillation isolieren kann. Der Destillationsvorund-nachlauf
besteht dann hauptsächlich aus Silanen der Formeln RSiE5 und RSi-^p(DO)nR11JyV Wenn dagegen bei der Destillation
nur Gemische getrennt werden, so entsprechen diese der Formel II, in der a alle Werte von 0,1 bis 2,9 haben kann. Durch gleichzeitige
Einstellung der Reaktionstemperatur und des Molverhältnisses (III)/(IV) kann man in überwiegendem Mengenanteil das gewünschte Halogenorganooxysilan mit einer Ausbeute herstellen,
die 90 io überschreiten kann.
Als Halogensilan der Formel RSi E, kann man vorteilhafterweise
Organotrichloroilanet wie "bei Bpielawcioe Methyltrichlorsilan,
1098/?/V 27? SAO ORSQlNAL
Vinyltrichlorsilan, lthyltrichlorsilan, Propyltrichlorsilan,
Allyltrlchlorsilan, Phenyltrichlorsilan, Cyclohexenyltrichlor
silan und 2,2-Dichlorcyclopropyltrichlorsilan, verwenden.
2. V/enn Q eine Gruppe 0(DC))E1 ' f darstellt (und demzu-
"RIl- Ώ·
folge P eine Gruppe ON = C^" ist) und E einen Acyloxyrest
darstellt, setzt man das Silatt der Formel II mit dem Oxim der
Formel HON = C^ um, verdünnt dann das Gemisch mit einem-
inerten Lösungsmittel, setzt eine stickstoffhaltige Base zur Vervollständigung der Reaktion zu und trennt das gewünschte
Silan der Formel I ab. -
Eine bevorzugte DurchführuugBform des Verfahrens ist die folgende
: Man bringt in das Reaktionsgefäss, das das Silan der
/R» Formel II enthält, das Oxim der Formel HON = CL in ausrei-
chender molarer Menge, um alle vorhandenen Acyloxyreste zu neutralisieren,
ein. Im allgemeinen verwendet man einen molaren Überschuss von etwa 5 bis 15 <$>
dieses Oxims. Die Reaktion ist wenig exotherm, und die Temperatur stabilisiert sich leicht unterhalb
50 0C Zur Beendigung der Reaktion, das heisst zur Umsetzung
der noch an Silicium gebundenen Acyloxyreste, verdünnt man das Reaktionsgemisch mit einem inerten Verdünnungsmittel in
einer Menge von dem 0,5-bis 5-fachen des Volumens der Reagentien
und führt sogleich Ammoniak während der für die vollständige Reaktion mit dem Gemisch erforderlichen Zeitspanne ein. Die Reaktion
mit dem Ammoniak ist ziemlich lebhaft, und die Temperatur kann durch Aussenkühlung des Reaktionsgefässes zwischen 20 und
70 0O gehalten werden. Wenn das Ammoniak aus dem Reaktionsgefäss
entweicht, bricht man dessen Einführung ab und isoliert das Silan der Formel I aus der Reaktionsmasse, wie es bereits bei
der Verfahrensweise, bei der E ein Halogenatom darstellt, angegeben
wurde.
^ Ea
Das Ausgangssilan R SiCT der Formel II, für welches E
einen Aoyloxyrest darstellt, wird durch partielle Umsetzung
109822/2272
20E5712. - ίο - ■
einer organischen Hydroxylverbindung der allgemeinen Formel
HO(DO)n R"» . (III)
mit einem. Triacyloxysilan der allgemeinen Formel R Si E, (IV),
in der E einen Acyloxyrest "bedeutet, erhalten. , ,;;· ;
Die bevorzugte Arbeitsweise zur Herstellung dieses Ausgangsprodukts
der Formel II ist die folgende : Man setzt zu einem Organotriacyloxysilan der Formel IV eine
so berechnete molare Menge der Hydroxylverbindung der Formel III zu, dass theoretisch das Silan der Formel II mit dem gewählten
Wert a gebildet wird. Die Reaktion kann in einem inerten Verdünnungsmittelmedium
vorgenommen werden. Wenn das vorhandene Triacyloxysilan einen erhöhten Schmelzpunkt aufweist, arbeitet,,
man vorzugsweise ohne Verdünnungsmittel durch einfaches Ein- ■ bringen der hydroxylierten Verbindung in das geschmolzene Silan,
wobei die Temperatur langcam von der Schmelztemperatur des Triacyloxysilans
bis auf Zimmertemperatur (etwa 2p 0C) absinkt.
Man entfernt anschliessend die gebildete organische Säure und die flüchtigen Produkte durch Destillation unter vermindertem
Druck, wobei man, wenn möglich, vermeidet, eine Temperatur von ■
150 0C in der Masse zu überschreiten. Man gewinnt so ein Ge-.
miBch von Silanen der Formel II, das zum grösseren Teil aus dem.
gewünschten. Silan besteht, das in reiner Form durch die üblichen Mittel der organischen Chemie isoliert werden kann.
Als Ausgangsorganotriacyloxysilan kann man beispielsweise ein
Methyltriacetoxysilan, ein Vinyltriacetoxysilan oder ein
Phenyltriacet.oxysilan verwenden.
3. Falls Q eine Gruppe OU=CI^ bedeutet (und demzufolge
P eine Gruppe 0(D0) RIM bedeutet), setzt man das Silan der
Formel II, in der E ein Halogenatom oder einen Acyloxyrest bedeutet, vollständig mit der hydroxylierten Verbindung der Formel
III um. Vorzugsweise vervollständigt man die Reaktion durch Einführung einer stickstoffhaltigen Base in das zuvor mit einem
■ ■
inerten Lösungsmittel verdünnte Gemisch. · /,,,,,^ 109822/2272 ' ' ■ : ■ ·.·' ■■ -, :
Diese Arbeitsweise ist insbesondere dann anwendbar, wenn das
•ptl
Oxim HOH = Qr sehr wenig reaktiv ist und infolgedessen Schwierigkeiten
hat,- mit den Halogenatomen oder den Acyloxyresten zu reagieren, um diese zu ersetzen. Die durch diese Arbeitsweise
5 des Herstellungsverfahrens erhaltenen Verbindungen der Formel.I
liegen jedoch in Form von komplexeren Gemischen als die durch Anwendung der Arbeitsweisen 1 und 2 erhaltenen vor. Diese Gemi-'.
sehe sind ziemlich schwierig durch fraktionierte Destillation in reine Silane der Formel I, für welche a den Wert 1 oder 2
besitzt, zu trennen.
.,Ea Man erhält das Ausgangesilan der Formel II R Sin^ durch
partielle Reaktion einer Verbindung R Si E,,für welche E ein
Halogenatom oder einen Acyloxyrest bedeutet, mit einem Oxim HON = C^ .
Die Silane der Formel I sind auf zahlreichen Gebieten der Organosiliciumchemie
und der organischen Chemie verwendbar. Sie können beispielsweise an die Stelle der üblichen Vernetzungsmittel
treten, die in den bei Umgebungstemperatur (das heisst bei Temperaturen zwischen -10 0C und +60 0C) in Anwesenheit von Wasser
zu Elastomeren härtbarenj in Abwesenheit von Wasser lagerbeständigen Organosiliciumzusammensetsungen .auf der Basis von PoIydiorganosilanen
mit einem reaktiven Rest, wie beispielsweise einem Hydroxyl-, Alkoxy-, Amino-, Aminooxy-, Iminooxy- oder
Acyloxyrest, an jedem ihrer Kettenenden, üblichen Füllstoffen und einem üblichen Vernetzungsmittel, wie beispielsweise einem
Organotriacyloxysilan, einem Organotris-(ketöniminooxy)-silan,
einem Organotris-(N-alkylamino)-silan, einem Organotris-(aidiminooxy)-silan
oder einem Organotriaminooxysilan, verwendet werden? Ausserdem können sie zur Behandlung von Füllstoffen,
wie beispielsweise fein zerteilten Kieselsäuren, Quarzpulver, Tonen, Russ und Glasfasern, Bowie zur Behandlung von gröberen
Materialien, wie beispielsweise Sand, Kies, Mörtelgennnchen und
Glaskugeln, dieneii. Sie können auch bei der Wasserabweinendmachung
und Schmälzung von natürlichen und synthetischen Geweben
1098??/????
BAD ORIGfNAi
.und Asbest- und Glasgeweben wirksam sein. Ferner können sie
allein oder zusammen mit üblichen Silanen, wie beispielsweise AminoalkyltrialkoxyBilanen, Aminalkoxyalkyltrialkoxysilanen,
. Epoxyalkoxyalkyltrialkoxysilanen, Epoxycycloalkyltrialkoxysilanen
und Abryloyloxy- und Methacryloyloxyalkyltrialkoxysilanen,
auf verschiedenste Unterlagen aufgebracht werden, um Organosiliciumderivate und organische Derivate, wie Harze, Elastomere, Lacke, Klebstoffe, Grundierungsschichten und Farben,
auf diesen zum Haften zu bringen. Schliesslich können die Silane,,
die einen Rest R vom Alkenyl-, Cycloalkenyl- oder Äthinyl-Typ enthalten, mit Organosiliciummonomeren und -polymeren und organischen Monomeren und Polymeren, die ihrerseits Bindungen mit
aliphatischer Ungesättigtheit aufweisen, in Anwesenheit von W freie Radikale liefernden Mitteln copolymerisiert werden, um
Polymere mit bemerkenswerten Eigenschaften zu bilden, die auf
den fortschrittlichsten Gebieten der Industrie, wie dei· kontinuierlichen
Lackierung von Metallplatten und der Beschichtung und dem Überziehen von Materialien komplizierter Formen
nach der Wirbelschichttechnik, verwendbar sind, wobei in dem
letztgenannten Falle die Polymeren in gepulverter fester Form vorliegen. '
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
In einen 1 Liter-Kolben, der mit einem Rückflusskühler, einem Rührer, einem Tropftrichter, einem Zuführungsrohr für Gas, das
sich zum Boden des Kolbens erstreckt, und einer Thermometerhülse ausgestattet ist, bringt man 152 g (0,66 Mol) eines :Silans der
Formel CH,Si(OCH2CH2OCH,)2C1 und 500 cm^ wasserfreies Cyclohexan
ein.
In diese Lösung, die gerührt und während des ganzen Arbeitsgangs
mittels eines unter dem Kolben angebrachten Wasserbads bei etwa 35 C gehalten wird, führt man waeserfreies Ammoniak mittels des
GaB zufuhr urign roh rn α in. Ab der Einführung des Ammoniaks bildet"
sich ein weisser Niederschlag von Ammoniumchlorid. Das Einleiten
des Ammoniaks dauert etwa eine Stunde und zehn Minuten. Es' wird abgebrochen, wenn das Ammoniak vollständig mit dem Reaktionsgemisch
reagiert hat und aus dem Kolben entweicht.
Anschliessend setzt man zu dem Gemisch innerhalb von 5 Minuten 62 g (1,05 Mol) Acetaldoxim und dann innerhalb von 40 Minuten
76 g (0,33 Mol) des schon verwendeten Silans der Formel CH^Si(OCH2OH2OCH^)2Cl zu. Während dieser Zugabe wird die Temperatur
in der Reaktionsmasse ständig bei etwa 35 0C durch Ausseiikühlung
gehalten.
Das in dem Kolben befindliche.Gemisch wird dann filtriert, der
Niederschlag wird mit 150 cm Cyelohexan gewaschen, dieses Waschlösungsmittel wird zu dem Filtrat zugegeben, undman entfernt
das"Cyelohexan und die flüchtigen Produkte durch fortschreitendes
Erhitzen unter vermindertem Druck derart, dass in der Masse eine Temperatur von 110 0C und ein Druck von 30 mm Hg
erreicht wird. Man erhält so 230 g einer farblosen Flüssigkeit
mit einer Viskosität bei 20 0C von 3>2 cSt, die nach Reinigung
durch Destillation ein Silan der durchschnittlichen Formel
CHxSi(OCH0CH9OCH^)1 Q( ON=CH-CHOi 1 vom Kp
82 bis 87 °ö, n^° = 1,429 und d^° = 1,045 l
tur durch Infrarotspektrophotometrie bestätigt wird
82 bis 87 °ö, n^° = 1,429 und d^° = 1,045 liefert, dessen StrukDas
Ausgangssilan CH^Si(OCH2CH2OCH5)2C1 wurde wie folgt hergestellt.
In einen 2 Liter-Kolben, der mit einem Rückflusskühler, einem Rührer, einem Tropftrichter, einem zum Boden des Kolbens
reichenden Gaszuleitungsrohr und einer Thermometerhülse ausgestattet
ist, bringt man 897 g (6 Mol) Methyltrichlorsilan ein. Man setzt dann den Rührer in Gang und gibt zu diesem Silan innerhalb
von 2 Stunden und 10 Minuten durch den Tropftrichter 684 g
(9 Mol) Äthylenglykolmonomethyläther hinzu. Während dieser Zugabe
leitet man einen schwachen Stickstoffstrom durch das Rohr durch das Reaktionsgemisch, der die gebildete Ghlorwasserstoffsäure
mitführt. Die Temperatur des Gemische hält sich von selbst bei etwa 25 0C.
109822/2272
-H-
Nach beendeter Zugabe setzt man das Rühren sowie das Durchleiten eines schwachen StickstoffStroms 2 Stunden fort. Das Gemisch
wird anschliessend durch Fraktionierung unter vermindertem Druck . getrennt. Man gewinnt :
332 g Silan der Formel CH5Si(OGHgCH2OCH3)CIg mit den folgenden
Kennzahlen :
Λ j — IO | 57 | - 58 0C |
io Chlor : | 37, | 2 |
d20 α4 |
1, | 157 |
η20 nD |
1, | 420 |
und 589 g Silan der Formel CH5Si(OCHgCHgOCH5)gCl mit folgenden
Kennzahlen :
Kp15 _ 16 : 110 - 111 0C
i Chlor ι . 15,75
i Chlor ι . 15,75
d20 : 1,088
n20 : 1,421
n20 : 1,421
In einen 1 Liter-Kolben, der wie in Beispiel 1 beschrieben ausgestattet
ist, bringt man 126 g (0,66 Mol) des gemäss Beispiel 1 hergestellten Silans der Formel
CH5Si(OGHgCH2OCH5)Cl2
■x
und 500 cm wasserfreies Cyclohexan ein. Man leitet dann Ammoniak
in das Gemisch unter Rühren in zur vollständigen Reaktion mit dem Silan ausreichender Menge ein. Während dieser Einführung, die
etwa 2 Stunden dauert, überschreitet die Temperatur des Gemische 30 bis 35 0C infolge einer Aussenkühlung nicht.
Aufeinanderfolgend setzt man dann zu dem Gemisch unter Rühren
ρΐίΙΕΐ TliijiiPBTIT'Wi "!ΙΡΙΙΙ"""'··'
- 15 -
innerhalb von 5 Minuten 124 g (2,1 Mol) Aoetaldoxim und danninnerhalb
von X Stunde eine Lösung von 63 g (0,33 Mol) des bereits verwendeten Silans der Formel CH^Si(OCHpCHpOCH,)CIp in
50 cm Cyclohexan zu, wobei man die Temperatur de's Reactions- - mediums
ständig bei 30 bis 35 0C hält.
Das Gemisch wird dann filtriert, der Niederschlag wird mit
150 cnr Cyclohexan gewaschen, die Waschflüssigkeit wird zu dem Filtrat zugegeben, und das Lösungsmittel und die flüchtigen
Produkte werden durch Erhitzen-unter vermindertem Druck entfernt.
Der Rückstand, der eine Viskosität von 5,35 cSt bei 20 0C besitzt,
wiegt 219 g· Durch Destillation dieses Rückstands gewinnt M
man das Silan der Formel CH5Si(OCH2CH2OCH5)(ON=CH-CH5)2 , das
unter 0,25 mm Hg bei 80 0C siedet;
n£0 B 1f44
<*4° = 1,057
<*4° = 1,057
In einen 2 Liter-Kolben, der w.ie in Beispiel 1 beschrieben ausgestattet
ist, bringt man 440 g (2 Mol) flüssiges, auf eine Temperatur von etwa 45 0C gebrachtes Methyltriacetoxysilan ein.
Man rührt und setzt zu diesem Silan innerhalb von 15 Minuten 152 g (2 Mol) Äthylenglykolmonomethyläther zu. Man setzt das %
Rühren noch etwa 30 Minuten fort. Die Temperatur des Reaktionsgemische fällt während dieser Zeitspanne langsam bis auf Zimmertemperatur
ab . Man entfernt dann die gebildete Essigsäure und die flüchtigen Produkte durch fortschreitendes Erhitzen unter
vermindertem Druck derart, dass eine Temperatur in der Masse von 105 0C und ein Druck von 15 mm Hg errei
so 124 g Essigsäure und flüchtige Produkte.
von 105 0C und ein Druck von 15 mm Hg erreicht wird. Man gewinnt
Zu dem unter gutem Rühren gehaltenen Rückstand setzt man innerhalb
von 20 Minuten 245 β (4*15 Mol) Acetaldoxim r/ns wo.bei
die Temperatur woujß nteißi nvA 30 0O nicht iib(uuo]jr<
·': < -t. Man setzt aiii. chl'i tnncnd 000 c-wr"' Cyclohr::an fr-u, um r^-r !:;:i>se yu?
1088/ ; / ? / ? ? 8ÄD ORlGINAt
verdünnen und leitet sogleich Ammoniak in das Gemisch ein, um die Vervollständigung der Reaktion zu erleichtern, wobei die
Temperatur durch Aussenkühlung bei etwa 30 0C gehalten wird.
Wenn das Ammoniak aus dem Kolben entweicht,bricht man dessen
Einführung ab, filtriert den Niederschlag, wäscht ihn mit 500 cirr
Gyclohexan, das man zu dem Piltrat zusetzt, entfernt das Lösungsmittel
und die flüchtigen Produkte und gewinnt 457 g eines farblosen flüssigen Rückstands mit einer Viskosität von 5,2 cSt bei
20 0C. Dieser Rückstand wird durch Destillation gereinigt.
Man erhält ein Silan der durchschnittlichen Formel
CH5Si(00H2CH2OOH5)1 ^ON=CH-CH5)1 Q
das unter 0,9 bis 1 mm Hg bei 90 0C siedet und dessen Struktur
mit Hilfe der Infrarot-Absorptionsspektrophotometrie bestimmt wird. .
In einen 2 Liter-Kolben, der wie in Beispiel 1 beschrieben ausgestattet
ist, bringt man 440 g (2 Mol) auf eine Temperatur von 45 C gebrachtes Methyltriacetbxysilan ein, setzt den Rührer
in Gang und gibt innerhalb von 17 Minuten 304 g (4 Mol) Äthylenglykolmonomethyläther
zu. Man setzt das Rühren 30 Minuten fort. Dann entfernt man 241 g Essigsäure und flüchtige Produkte durch
Erhitzen unter vermindertem Druck und setzt anschliessend zu dem Rückstand innerhalb von 7 Minuten 130 g (2,2 Mol) Acetaldoxim
zu.
Das erhaltene Gemisch wird mit 320 cm Cyclohexan verdünnt,
und Ammoniak wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 eingeleitet, um die Reaktion zu vervollständigen, wobei die -Temperatur
des Gemische durch Aussenkühlung bei etwa 30 0C gehalten
wird. Durch eine Behandlung des Gemiechs, die mit der Behandlung desjenigen des vorhergehenden Beispiels vergleichbar ist, erhält
man 496 g eines flüssigen Rückstands mit einer Viskosität von 3,1 cSt bei 20 0C. Dieser durch Destillation gereinigte Rückstand
entspricht der Formel
10982? /2272 BAD ORiGINAL
CH7Si(OCH9CHpOCH,)9OE=CH-CIU
und siedet unter 0,3 mm Hg bei etwa 80 bis 81 0C Die Formel
wurde mit Hilfe der Infrarot-Absorptionsspektrophotometrie ermittelt.
Man arbeitet in einer V/eise, die derjenigen der Beispiele 3 und
4 entspricht. In einen 2 Liter-Kolben, der wie bereits angegeben
ausgestattet ist, bringt man 440 g (2 Mol) Methyltriacetoxysilan ein und setzt dann innerhalb von 25 Minuten 456 g (6 Mol) Ä'thylenglykolraonomethyläther
zu. Man hält das Rühren 30 Minuten aufrecht und entfernt dann 367 g Essigsäure und flüchtige Produkte
durch Erhitzen unter vermindertem Druck. Zu dem Rückstand setzt man innerhalb von 3 Miauten 34 g (0,58 Mol) Acetaldoxim hinzu,
■x
verdünnt mit 80 cm Cyclohexan und leitet Ammoniak in das Gemisch
ein, um die Vervollständlgimg der Reaktion zu erleichtern.
Wach der üblichen Aufarbeitung gewinnt man 527 g eines klaren Rückstands mit einer Viskosität von 2,4 cSt bei 20 0C, der bei
seiner Reinigung durch Destillation ein Silan der durchschnittlichen
Formel
5^
' (ON=CH-CH3)0)3
M liefert, das unter 0,6 mm Hg bei 90 bis 91 0C siedet. ™
In einen 5 Liter-Kolben, rl er wie in Beispiel 1 beschrieben ausgestattet
ist, bringt man 1760 g (8 Mol) auf eine Temperatur von
45 0C gebrachter; Mebhylfcrlaceboxysilan ein, rührt und gibt innerhalb
von 18 Minuten 1133 g (19,2 Mol) Acetaldoxim zu, wobei die
Temperatur des Gemlscha auf Grund einer Aussetikühlung 40 bis 450C
nicht übersteigt. Man setzt dann das Rühren noch 1 Stunde fort. Anschliesßend entfernt man 1182 g Essigsäure und flüchtige Produkte
durch Destillation unter vermindertem Druck und setzt zu dem Rückstand innerhalb von 7 Minuten 760 g (10 Mol) A'thylen-
109822/227?
glykolmonomethyläther zu. Wie in den vorhergehenden Beispielen
IL '
verdünnt man mit Cyclohexan (900 cm) und "leitet Ammoniak während
5 Stunden ein, um die Vervollständigung der Reaktion zu erleichtern. Während dieser Zeitspanne wird die Temperatur bei
etwa 40 0C gehalten.
Man filtriert, wäscht den Niederschlag mit Cyclohexan, entfernt das Lösungsmittel und gewinnt 1777 g eines Rückstands, den man
durch Destillation reinigt und. der ein Silan der durchschnittlichen
Formel
CH5Si(ON=CH-CH5)1 5(OCH2CH2OCH5J1 5
mit den folgenden Kennzahlen liefert :
Kp0 8 = 93 - 94 0C
d4° = 1,051 n*0 = 1,434
Die Struktur des Silans wird durch Analyse durch NMR-Spektroskopie
und Infraro.t-Absorptionsspektrophotometrie ermittelt.
Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen wie in den Beispielen 1 und 2, wobei man jedoch das Methyltrichloreilan durch
Vinyltrichlorsilan ersetzt und erhält so Silane, deren physi- ·
kaiische Eigenschaften in der nachfolgenden Tabelle I angegeben
sind.
SAD ORIGINAL
109822/2372
- 19 - !Tabelle I |
• | Brechungs index nD |
|
Dichte ,20 d4 |
1,435 | ||
^""■"■"^-»^^^ Physikalische ^^^^^-^igens chaf t en Syntheti- ^""^-^^^ sierte Silane ^*"""*--»^^ |
Siede punkt 0C |
1,151 | 1,433 |
CH2=CH-SiCIg(OCHgCHgOCH5) | Kp15 = 66 | 1,091 | 1,449 |
CHp=CHSiCl(OCHpCHpOCH,)ρ · | Kp8-9=I07-109 | 1,056 | 1,437 |
y (ON=CH-CH5)g 2 ^ OCHgCHgOCH5 |
Kp =120-130 | 1,04 | |
^0, ON=CH-CH3 2 ^ (OCHg CH2OCH3) 2 |
Kpn ρ= 99-100 | ||
Beispiel 8 | |||
Man wiederholt die Beispiele 1 und 2, wobei man das Methyltrichlorsilan
durch Phenyltriclilorsilaii ersetzt und ausser dem Acetaldoxim auch Butyraldoxim verwendet« Die so hergestellten
Silane haben die in der nachfolgenden Tabelle II angegebenen physikalischen Eigenschaften,
^"^•v^^ Physikalische ^^^^Eigenschaf t en Syntheti- ^*""*-*^, sierte Silane ^"--^^ |
Siede punkt " . 0C |
Dichte .20 d4 |
Brechungs- index n20 |
C6H5SiCl2(OOH2GH2OCH3) | Kp3_4=1Ö8-109 | 1^207 | 1,500 |
G6H5SiCl(OOH2CH2OCH3)2 . | Kp1-1 5=124-128 | 1,130 | 1,485 |
Λ ON=CH-CH,, )9 0fiHR-Si ^ d ° ° ^(OCH2CH2OCH3) |
1,112 | 1,500 | |
^(0N=CH-CH*) σ,Ης-Si p D ° ^(OCH2CH2OCH3)2 |
1,101 | . 1,481 | |
*(ON=CH-C^H7)9 C6H5-Si^ 3 7 2 05 ^- OCH9CH0OCHx 2 2. 5 |
1,062 | 1,494 |
Beispiel 9 ·....''■■
Man wiederholt die Beispiele 1 und 2, wobei man den Äthylenglykolmonomethyläther
durch Üthanol, n-Butanol oder Isopropan.ol
ersetzt und ausser dem Äcetaldoxim auch Acetoxim verwendet.
Die hergestellten Silane weisen die in der nachfolgenden Ta-*
belle III angegebenen physikalischen Eigenschaften auf·
109822/2272
1V "1I I ' "I ΗΓΉ" ΊΐπΐΙ l|ll|llim "μ !
Physikalische
_.genschaften
Synthetisierte Silane
2 5
OH3-Si
01,
CH3-Sin
ON=C
"CH
V 2
/OC2H5
CH,-Si^/ ά %
CH,-Si^/ ά %
\ SCH
3/ 2
Siedepunkt
0C Dichte
J20
J20
= 99-101 1,100
Kp2-3= 70- 80
Kp0>5=: 67- 75
1,005
0,987
Brechungsindex 20
n-
■D
1,398
1,428
1,435
CH, Si
5
5
0C4H
4
4
Kp95 = 85 1,0458
1,4076
(ON=CH-CH3)
0,9895
1,435
CH3 Si
Cl,
Kp750=I14-116
1,0732
1,3994
CH3 Si
,0CH(CH3)
(ON=CH-CH
(ON=CH-CH
, 988
V 2
1,431
109822/2272
Man wiederholt die Beispiele 1 und 2 mit der Ausnahme, dass man den Ä'thylenglykolmonomethyläther durch den entsprechenden Mono/-äthyläther
ersetzt. Die physikalischen Eigenschaften der so . hergestellten Silane sind in der nachfolgenden Tabelle IV zusammengestellt.
^"^^^^ Phy s ikal i s ehe ^"-•-vjSigens chaf t en Syntheti- ^*^-*-»*. sierte Silane ^^^^^^ |
Siede punkt 0C |
Dichte ,20 d4 |
Brechungs index nD |
Ci2 · CH3Si ^OCH2CH2OC2H5 |
Kp15 = 62- 63 | 1,115 | 1,419 |
CH5Si ^(OCH2CH2OC2H5)2 |
Kp15 =119 | 1,039 | 1,420 |
(ON=CH-CH3)2>1 CH3Si V^(0CH2CH20C2H5)0>9 |
Kp =75-113 0,12 |
1,031 | 1,438 ν . - |
^(ON=CH-CH,) ' Λ CH3Sr -.- . ^(OCHgOHgOOgHjJ^g |
K*0f3-0,4=85-95 | 1,013 | 1,429 |
109822/2272
jqiji^
1555712
Beispiel '.11
Die gemäss Beispiel 1 hergestellten Chloralkoxysilane werden
nach den in den Beispielen 1 und 2 angegebenen Verfahren mit den Oximen von Aceton, Methyläthylketon und Butyraldehyd umgesetzt.
Die so hergestellten Iminooxyalkylsilane haben die in
der nachstehenden Tabelle V angegebenen physikalischen Eigenschaften.
Synthet isierte Silane
Physikalische
Eigenschaften
Siedepunkt
Dichte
• U4
Brechungsindex .20
CH^Si
ON=C-(CH5)
Kp0,7-0,8=
1,028
1,430
CH5Si
OCH2CH2OCH5
;ON=C-(CH5
= 92-
1,034
1,442
GH^Si
(OGH9CH9OCH^)9
Kp-r = 97-
ON=C
1,015
1,431
CH5Si
PCH2CH2OCH5
^CH, " ^C2H5,
Kp
O,7
1,000
1,440
CH5Si
OCH2CH2OCH,
ON=C:
,H "C5H7
Kp0 1 =106-107
0,998
1,437
10982?./2272
Beispiel 12
Man stellt eine Organopolysiloxanzusammensetzung durch inniges
Mischen "der folgenden Bestandteile unter Ausschluss von Feuchtigkeit her :
ötijO-Dihydroxydimethylpolysiloxanöl mit
einer*Viskosität von 20 000 cP bei 25 0C 100 g
pyrogen gewonnene Kieselsäure mit einer spezi-
2 '
fischen Oberfläche von 200 m /g 7,5 g
fein zerteiltes Calciumcarbonat 25 g
wie in Beispiel 2 angegeben hergestelltes Iminooxyorganooxysilan der Formel
OCHpCH9OCH,
"^ (ON=CH-CH5)2
Katalysator, erhalten durch Reaktion von Dibutylzinndilaurat mit Butylorthotitanat
(gemischt in einem Gewichtsverhältnis von 100/2?) durch einfaches 3-stündiges Erhitzen bei 120 0C 0,2 g
Ein Anteil C dieser Zusammensetzung wird auf einer zuvor mit einem
Antihaftmittel überzogenen Glasplatte ausgebreitet. Die aufgebrachte
Schicht Mt einer Dicke von etwa 2 mm wird während '24 Stunden der Umgebungsluft ausgesetzt, wobei die relative
Feuchtigkeit über 50 $ beträgt und die Temperatur in der Grössenördnung
von 20 0C liegt.- Nach dieser Zeitspanne hat sich die Schicht in einen .kautschukartigen, -giefloriloisBouon- Un^ biegsamen
Film umgewandelt, den man leicht von der Unterlage ablösen kann.
Ein anderer Anteil D wird einer beschleunigten Alterung durch
Erhitzen in geschlossenem Gefäss während 96 Stunden bei 100 0C
•unterzogen und dann auf einer Glasplatte wie zuvor gehärtet. Man mi&st dann an den so erhaltenen Folien aus Siliconelästomerem,
die jedoch während einer Woche an^def ÜmgeiDungsluft zur
109822/2272
■!«Η11?! Pi1!!! ϋ! ■'■!
Vervollständigung ihrer Vernetzung belassen wurden, die folgenden mechanischen Eigenschaften :
Shore-Härte A (Norm ASTM D 676-59 T) ■ Reissfestigkeit : RR (Norm AMOR T 46 002, Hantel H,-)
Bruchdehnung : A in <f» (Norm AFNOR T 46 002,Hantel H*)
Die Ergebnisse dieser Messungen sind in der folgenden Tabelle VI angegeben.
Probe | Shore-Härte A | RR in kg/cm | A in $> |
Anteil C | 33 | 16,8 | 330 |
Anteil D | 31 | 16,5 | 300 |
Andererseits wird der Rest der Zusammensetzung in einem dicht
verschlossenen Aluminiumrohr aufbewahrt. Nach 6-monatiger Lagerung
ist das Aussehen der Zusammensetzung unverändert geblieben,
und die elastischen Folien, %u denen diese Zusammensetzung
durch Einwirkung von Feuchtigkeit führt, weisen mechanische Eigenschaften auf, die praktisch mit den in der Tabelle VI angegebenen
vergleichbar"sind. Diese Art von Zusammensetzung wird
zur Herstellung .von Antihaft- und Schutzüberzügen für Metalle,Holz
Papier, Gewebe aus mineralischen oder organischen Fasern, keramische Erzeugnisse, Steingut und Steine sowie zum Kalfatern
von Schiffen und zum Umhüllen von elektronischen Vorrichtungen verwendet.
Man stellt eine Zusammensetzung durch Vermischen der folgenden
Bestandteile in wasserfreier Atmosphäre her :
109822/2272
#,ÄM)ihydroxydimethylpolysiloxanöl mit einer
Viskosität von 80 000 cP bei 25
pyrogen gewonnene Kieselsäure mit einer spezifischen
Oberfläche von 200 m /g, die mit Octamethylcyclotetrasiloxan behandelt ist
Quarzmehl
<*-,o-Bis-(trimethylsiloxy)-dimethylpolysiloxanöl
mit einer Viskosität von 20 cP ■ bei 25 0C
gemäsB dem vorhergehenden Beispiel verwendetes
Iminooxyorganooxysilan der Formel ^OCH2CH2OCH5
5 ^( ON=CH-CH5 )2
gemäss dem vorhergehenden Beispiel verwendeter Katalysator, erhalten durch Reaktion von
Dibutylzinndilaurat mit Butyltitanat
100 g
20
100
100
0,1 g
Ein Anteil O1 und ein Anteil D: dieser Zusammensetzung (wobei der
Anteil D1 einer Alterung durch 96-stündiges Erhitzen ip geschlossenem Gefäss bei 100 0C unterzogen ist) werden auf einer Glasplatte
an der Luft ausgebreitet, um kautschukartige Folien zu erhalten, wobei nach der in dem vorhergehenden Beispiel angegebenen
Arbeitsweise gearbeitet wird.
Die mechanischen Eigenschaften der Folien sind in der nachfolgenden
Tabelle VII zusammengestellt.
Probe | Shore-Härte A | RR in kg/cm | A in $> |
Anteil ö-, | 33 | 20 | 365 |
Anteil D1 | 32 | 14,3 | 230 |
109822/2272
Der Rest der Zusammensetzung wird in einem dicht verschlossenen
Aluminiumrohr aufbewahrt. Nach 6 Monaten stellt man fest, dass
die gelagerte Zusammensetzung die gleiche Fähigkeit zur Vernetzung
in Anwesenheit von Feuchtigkeit wie die frisch hergestellte aufweist
. Diese Art von Zusammensetzung eignet sich zur Herstellung von Formen für die Reproduktion von Gegenständen aus organischen
Harzen oder Metallen mit niedrigem Schmelzpunkt, für die Abnahme·
von Zahnabdrücken, für die Herstellung von Isolierbändern mit oder ohne Träger und zum Kleben von Materialien.
Man bringt ein Vernetzungsmittel vom Iminooxyorganooxysilan-Typ, ^
das unter den in den Beispielen 2, 7, 8, 9 und' 11 beschriebenen .
gewählt ist und dessen Formel und Anwendungsmenge in der nachfolgenden
Tabelle VIII angegeben sind, in eine Grundzusammensetzung
ein, die aus den folgenden Bestandteilen gebildet ist :
oi,iO-Dihydroxydimethylpolysiloxanöl mit einer
Viskosität von 300 000 cP bei 25. 0C 100 g
o^,-<0-Bis-(trimethylsiloxy)-diinethylpolysiloxanöl
mit einer Viskosität von 20 cP bei 25 0C 100 g
pyrogen gewonnene Kieselsäure mit einer spezi-
2
fischen Oberfläche von 200 m /g, die mit Octa- Λ
fischen Oberfläche von 200 m /g, die mit Octa- Λ
methylcyclotetrasiloxan behandelt ist . 27 g
gemäss Beispiel 12 und 13 verwendeter Kataly- · sator, hergestellt durch Umsetzung von Dibutylzinndilaurat
mit Butyltitanat ' 0,2 g
Man verwendet die so hergestellten, durch die atmosphärische Feuch-,tigkeit
härtbaren Zusammensetzungen zur Herstellung von Folien aus Siliconelastomerem nach der Arbeitsweise von Beispiel 12. Ein'An·- '
teil C2 der Zusammensetzungen wird als solcher verwendet, epi anderer
Anteil Dg wird durch 96-Btündiges Erhitzen in geschlossenem
Gefäss bei 100 0O gealtert, und der Rest wird unter Ausschluss von
Feuchtigkeit aufbewahrt.
109822/2272
- 2R -
'Die mechanischen Eigenschaften der Folien sind in der nachfolgenden
Tabelle VIII zusammengestellt. Ausser der Shore-Härte A, der Reissfestigkeit und der Bruchdehnung ist auch der "Modul",
das heisst, die Belastung in kg/cm für eine Dehnung von 100 °/o
(Norm AFNOR T 46 002, Hantel ft,) angegeben.
■es.
109822/2272
- 2g -
Vernetzungsmittel | Menge d. zugegeb. Vernetzg. Mitt., g |
Art der verwend Zusam mensetz |
Shor Hart A |
RR in kg/cnf |
' A in °ß> |
Modul in kg /cm |
^OCH2CH2OCH3 5 \( ON=CH-CH3) 2 |
3,5 | O2 B2 |
. 16 15 |
18,7 12 |
720 635 |
2,3 1,9 |
/OCH9CH9OCH,, OH3Si^ D |
4,65 |
OJ OJ
O R |
18 17 |
18,7 15,7 |
710 610 |
2,3 2 |
/OCH9CH9OCH^ CEzSi d ° 2 >( ON=C(CH3)2)2 |
4,2 | 0Z | 16 15 |
16,7 13,5 |
670 730 |
2,2 2,1 |
/OCH9CH9OCH^ CH, Si 3 p x( ON=C(CH3)C2H5 |
4,65 \ |
°2 | 17 15 |
18 12 |
740 * 570 |
2,1 1,9 |
PTT q^ OCpH, V> χι ~ζ ö χ ^ P ι v/lN-»O \ V/Jtl^j JnJn J C. C. |
3,75 | °2 | 17 14 |
17,5 12,6 |
670 695 |
1,9 ' 1,7 |
^/OCHoCH9OCH, 65 ^(ON=CH-CH3)2 |
4,74 | °2 | 16 14 |
21 16 |
875 950 |
1,8 1,5 |
SOCH9CH9OCH^ 6 5 ^(ON=CHC3H7)2 |
5,61 | °2 | 15 12 |
19,3 12,6 |
840 770 |
2,2 1,6 |
CH9=CHSi^ 2 2 3 5 < |
3,94 1 |
°2 | 17 | 17,2 | 720 | 1,8 |
ΛΛ TT ^^ WV Λ XX/*\ 5 ^(ON=CH-CH3)2 |
6 · | O2 | 18 18 |
19,6 16,5 |
635 560 |
2,7 2,7 |
109822/2272
• . - 30 -
Was die unter Ausschluss von Feuchtigkeit aufbewahrten Zusammensetzungen betrifft, so führen diese "bei Einwirkung von Feuchtigkeit
nach einer Lagerung von vielen Monaten zu Siliconelastomeren, die mechanische Eigenschaften in der Grössenordnung der in
der Tabelle VIII angegebenen besitzen.
Diese Zusammensetzungen, die sich in Elastomere mit geringem Modul umwandeln, sind besonders für Dichtungs- und Dehnungs-'
fugen bei Gebäuden, insbesondere bei Mauerwerk, Plattenbelägen, Startbahnen, Kanalisationen, Formteilen und Konstruktionen aus
Beton, verwendbar.
Man stellt eine Zusammensetzung durch inniges Mischen der folgenden
Bestandteile unter Ausschluss von Luft her :
θί,-^-Dihydroxydimethylpolysiloxanöl mit einer
Viskosität von 18 400 cP bei 25 0G . 100 g
pyrogen gewonnene Kieselsäure mit einer spezi-
fischen Oberfläche von 200 m /g 8g
gemäss Beispiel 12 verwendetes Iminooxyorganooxysilan
der Formel (0N=CH_CH)
0HW 7,5 g
p^· OCH2CH2OCH5 v
gemäss Beispiel 12 verwendeter Katalysator auf. der Basis des Reaktionsprodukts von Dibutylzinn-
dilaurat mit Butyltitanat 0,2 g
Durch Giessen dieser Zusammensetzung auf Glasplatten, die mit einem Antihaftmittel behandelt sind, erhält man nach Belassen an
der,Umgebungsluft biegsame, elastische und. transparente Folien*
109822/22fi
Claims (3)
1. Silane der allgemeinen Formel
R Si
/E"
in der das eine der Symbole P und Q einen Rest ON = C
und das andere der Symbole P und Q einen Rest 0(DO)nR'11
darstellt, wobei das Symbol R einen einwertigen Kohlenwasserstoff rest, der gegebenenfalls durch Alkoxy- oder Cyanoreste oder
durch Halogenatome substituiert sein kann, bedeutet, die Symbole R1, die gleich oder voneinander verschieden sein können, einwertige
Kohlenwasserstoffreste darstellen, die Symbole R", die gleich oder voneinander verschieden sein können, Wasserstoffatome
oder Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei zwei Kohlenwasserstoffreste R1 und R" auch zu einem einzigen
zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest verbunden sein können, die Symbole R' '' , die gleich oder voneinander verschieden sein
können, einwertige aliphatisch^ Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen darstellen, die Symbole D, die gleich oder voneinander verschieden sein können, Alkylenreste mit 1 bis 8
Kohleastoffatomen bedeuten, a eine positive Zahl von zumindest
0,1 und höchstens 2,9 darstellt und η die Werte 0, 1, 2 oder 3
darstellen kann.
2. Verfahren zur Herstellung von Silanen der allgemeinen Formel
E Sl
in der die verschiedenen Symbole die oben angegebenen Bedeutungen
besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel ·
Ea
R ^
R ^
109822/2272
" ;5?Λ ■ 2Θ55712 . /
in der E ein Halogenatom oder einen Acyloxyrest bedeutet, mit \
einer Verbindung der allgemeinen Formel HP, in der P die oben
angegebene Bedeutung besitzt, vollständig umgesetzt wird. >
"■ ■ j
3. Verweildung von Silanen der allgemeinen Formel (
^Pa i
R Si^ <
in der die verschiedenen Symbole die oben angegebenen Bedeutun- j
gen besitzen, als Vernetzungsmittel in bei Zimmertemperatur in \
Anwesenheit von Wasser zu Elastomeren härtbaren, in Abwesenheit :
von Wasser lagerbeständigen Organosiliciumzusammensetzungen ;
auf der Basis von Polydiorganosiloxanen, die an jedem Ketten- \
ende einen reaktiven Rest aufweisen, die gegebenenfalls ein I
oder mehrere Zusatzmittel, wie Füllstoffe, die gegebenenfalls ' . ί
durch eine Organosiliciumverbindung behandelt sind, Pigmente,
Organosilicium- oder organißche Weichmacher, Organosilicium- ;
harze oder organische Harze und Metallsalze oder Organometall- }
salze von Carbonsäuren,enthalten. i
109822/2272
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6938761 | 1969-11-12 | ||
FR6938761A FR2067636A5 (de) | 1969-11-12 | 1969-11-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2055712A1 true DE2055712A1 (de) | 1971-05-27 |
DE2055712B2 DE2055712B2 (de) | 1973-12-20 |
DE2055712C3 DE2055712C3 (de) | 1977-04-21 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0098369A2 (de) * | 1982-07-01 | 1984-01-18 | Allied Corporation | Herstellung von Alkoxysilanen und Alkoxy-oximinosilanen |
EP0273189A1 (de) * | 1986-12-06 | 1988-07-06 | Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Ketoximosilanen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0098369A2 (de) * | 1982-07-01 | 1984-01-18 | Allied Corporation | Herstellung von Alkoxysilanen und Alkoxy-oximinosilanen |
EP0098369A3 (en) * | 1982-07-01 | 1984-02-22 | Allied Corporation | Producing alkoxysilanes and alkoxy-oximinosilanes |
EP0273189A1 (de) * | 1986-12-06 | 1988-07-06 | Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Ketoximosilanen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2067636A5 (de) | 1971-08-20 |
BE758713A (fr) | 1971-05-10 |
JPS5138693B1 (de) | 1976-10-23 |
GB1296896A (de) | 1972-11-22 |
US3697568A (en) | 1972-10-10 |
SE378601B (de) | 1975-09-08 |
SE390638B (sv) | 1977-01-03 |
DE2065407B2 (de) | 1977-09-29 |
NL7016157A (de) | 1971-05-14 |
JPS5034586B1 (de) | 1975-11-10 |
DE2065407C3 (de) | 1978-06-01 |
NL155018B (nl) | 1977-11-15 |
ZA707651B (en) | 1971-08-25 |
CH527220A (fr) | 1972-08-31 |
DE2055712B2 (de) | 1973-12-20 |
DE2065407A1 (de) | 1973-08-16 |
ES385498A1 (es) | 1973-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2065407A1 (de) | Iminooxyorganooxysilane | |
DE69214306T2 (de) | Organopentasiloxan und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4344082C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit über Kohlenstoff an Silicium gebundenen sekundären Aminoalkylgruppen | |
DE1221222B (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen alkylenphenol-substituierten Organosiloxanen und/oder -silanolen | |
DE2642833A1 (de) | Oxysilan-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2849092A1 (de) | Silylphosphate und verfahren zu deren herstellung | |
DE2059111A1 (de) | Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Siloxanblockcopolymere | |
EP3484897B1 (de) | Härter für silikonkautschukmassen | |
DE2365272A1 (de) | Beta-aminoaethylsilane und verfahren zur herstellung dieser verbindungen | |
EP0282846A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoxysilanen mit niedrigem Gehalt an Chlorverbindungen | |
DE2020842A1 (de) | Imidosubstituierte Organosilanverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3606262A1 (de) | Silylcarbamate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1301912B (de) | Verfahren zur Herstellung von beta-Aminocarbonsaeureesterreste enthaltenden Organosiliciumverbindungen | |
DE1224048B (de) | Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Organopolysiloxanen | |
DE2345923C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten linearen oder verzweigten OrganopolysUoxanen | |
EP0401684B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen | |
DE69417668T2 (de) | Vinyl- und Alkoxygruppe enthaltende Organosiliciumverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH661928A5 (de) | Verfahren zur herstellung funktionell substituierter silane. | |
DE2557624A1 (de) | Verfahren zur herstellung von organosiloxanen | |
EP0250823B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organooxyhalogensilanen | |
DE2542425C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexasiloxycyclosiloxanen | |
DE1935884A1 (de) | Cyanoalkoxyalkenyl- und Aminoalkoxyalkenylsilane und ihre Verwendung | |
DE872270C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polysilanharzen | |
EP1644430B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit phosphonsäureester modifizierten siliconen | |
DE60120147T2 (de) | Härtbare silikonharz-zusammensetzung und reaktive siliziumverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |