DE2055712C3 - Iminooxyorganooxysilane - Google Patents
IminooxyorganooxysilaneInfo
- Publication number
- DE2055712C3 DE2055712C3 DE19702055712 DE2055712A DE2055712C3 DE 2055712 C3 DE2055712 C3 DE 2055712C3 DE 19702055712 DE19702055712 DE 19702055712 DE 2055712 A DE2055712 A DE 2055712A DE 2055712 C3 DE2055712 C3 DE 2055712C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- och
- formula
- silane
- silanes
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 35
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 27
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 claims description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 10
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 9
- FZENGILVLUJGJX-NSCUHMNNSA-N Acetaldoxime Chemical compound C\C=N\O FZENGILVLUJGJX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 8
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 5
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol monomethyl ether Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 5
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 R '= H Chemical group 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CPBZARXQRZTYGI-UHFFFAOYSA-N 3-cyclopentylpropylcyclohexane Chemical compound C1CCCCC1CCCC1CCCC1 CPBZARXQRZTYGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TVJPBVNWVPUZBM-UHFFFAOYSA-N [diacetyloxy(methyl)silyl] acetate Chemical compound CC(=O)O[Si](C)(OC(C)=O)OC(C)=O TVJPBVNWVPUZBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 239000005055 methyl trichlorosilane Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N Methyltrichlorosilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)Cl JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N monochloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N n-butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 230000000750 progressive Effects 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000000870 ultraviolet spectroscopy Methods 0.000 description 2
- UNNGUFMVYQJGTD-UHFFFAOYSA-N 2-ethylbutanal Chemical compound CCC(CC)C=O UNNGUFMVYQJGTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N Acetone oxime Chemical compound CC(C)=NO PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N Chlorosilane Chemical compound Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 description 1
- 229940082150 Encore Drugs 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- KGGVGTQEGGOZRN-UHFFFAOYSA-N butyraldoxime Chemical compound CCCC=NO KGGVGTQEGGOZRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N iso-propanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000005054 phenyltrichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004758 synthetic textile Substances 0.000 description 1
- GQIUQDDJKHLHTB-UHFFFAOYSA-N trichloro(ethenyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)C=C GQIUQDDJKHLHTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORVMIVQULIKXCP-UHFFFAOYSA-N trichloro(phenyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 ORVMIVQULIKXCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005050 vinyl trichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Description
= (ON = CR'R")2
R"
oder
Si — (ON = CR'R")
R = Methyl, Vinyl, Phenyl, R' = H, Methyl, R" = C1-C3-AIlCyI, R'" = C,-C4-Alkyloxy oder
Methoxyäthoxy.
2. Verfahren zur Herstellung der Silane und Silangemische gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man in an sich bekannter Weise ein entsprechendes Halogen- oder Acyloxysilan
mit einer Verbindung der Formel
HO —N = CR'R"
worin R' und R" die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, vollständig umsetzt oder
ein Silan der Formel
712
R" = Ci-C3-Alkyl;R'" = C1-C4-Alkyloxy oder Methoxyäthoxy.
Es sei bemerkt, daß die erf.ndungsgertiäßen Silane
der Formel 1 reine Produkte oder Gemische sein können, wobei der Reinheitsgrad von der Herstellungsart
dieser Silane und von der mehr oder weniger großen Leichtigkeit, mit der sie durch bekannte Mittel
gereinigt werden können, abhängt.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung vorstehend definierter Silane und Silangemische,
das dadurch gekennzeichnet ist. da-3 man eine Verbindung der allgemeinen Formel
R-Si
(H)
<R"V.
worin E ein Halogenatom oder einen Acyloxyrest bedeutet, α den Wert 1 oder 2 besitzt und R und R"
die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, in an sich bekannter Weise mit einer Verbindung der
allgemeinen Formel
HO-N = CRR"
worin R' und R" die vorstehend angegebenen Bedeutungen
besitzen, vollständig umsetzt oder eine Verbindung der allgemeinen Formel
R-Si
= CR'R'V„
mit einer Verbindung der Formel R'"H vollständig umsetzt, wobei R, R', R", R'" die vorstehend
aufgeführten Bedeutungen besitzen. E ein Halogenatom oder Acyloxyrest und a 1 oder 2 ist.
Die Erfindung betrifft neue Silane und Silangemische, die gleichzeitig an das Siliciumatom gebundene
Iminooxy- und Organooxygruppen enthalten, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Die Erfindung betrifft Silane und Silangemische der Formel
R-
40
Si(ON = CR'R")2 R-Si
(ON = CR'R")·, _„
in an sich bekannter Weise mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R'"H vollständig umsetzt, wobei
R, R', R", R'", E und α die vorstehend aufgerührten Bedeutungen besitzen.
Die allgemeine Reaktion kann durch die folgende Gleichung dargestellt werden:
Si-(ON=CRR'
(I)
worin R = Methyl, Vinyl, Phenyl; R' = H. Methyl;
Εα Ρα
RSi + αΗΡ -RSi + αΕΗ
Q3- Q3-,
55 wobei eines der Symbole P und Q einen Res'
ON = CR'R" darstellt und das andere der Symbole P und Q die Bedeutung von R'" hat. Es können jedoch
Austauschphiinomene von Resten in ein und demselben Molekül des Organosiliciumderivats auftreten,
und der Wert des Symbols a des erhaltenen Produkts kann von dem Wert u des Ausgangsprodukts abweichen.
6s Das oben beschriebene Verfahren kann unter
Bedingungen, die je nach der Bedeutung der Symbole E und Q des Ausgangsprodukts variieren, durchgeführt
werden.
1. Wenn Q eine Gruppe R'" bedeutet (wobei dann P eine Gruppe
R"
ON = C
R'
bedeutet) und E ein Halogenatom darstellt, setzt man etwa 2/3 der stöchiometrischen Menge des Silans
der Formel II in einem inerten Verdünnungsmitteltnedium mit einer stickstoffhaltigen Base, dann mit
dem Oxim der Formel
für welche α den Wert 1 oder 2 besitzt, durch fraktionierte Destillation isolieren.
Die Silane der Formel Il sind bekannt.
2. Wenn Q eine Gruppe R'" darstellt (und demzufolge P eine Gruppe
2. Wenn Q eine Gruppe R'" darstellt (und demzufolge P eine Gruppe
R"
ON=C
R'
ist) und E einen Acyloxyrest darstellt, setzt man das Silan der Formel II mit dem Oxim
R'
HON = C
HON = C
R"
um und setzt schließlich das erhaltene Reaktionsaemisch
mit etwa \3 der stöchiometrischen Menge des Silans der Formel II um. Man braucht dann nur
noch das erhaltene Silan der Formel I durch geeignete Mittel abzutrennen.
Als stickstoffhaltige Base sind hier Ammoniak und die primären Amine zu verstehen.
Unter den inerten Verdünnungsmitteln sind chlorierte organische Lösungsmittel und Kohlenwasserstofflösungsmittel
bevorzugt.
Im folgenden sollen die bevorzugten Arbeitsbedingungen
noch genauer dargelegt werden. Man verwendet "zunächst 2Z3 der molaren Menge des Halogenorganooxysilans
der Formel II und verdünnt dieses mit einem inerten Lösungsmittel in einer Menge, die
das 2- bis lOfache des Volumens oes Silans der Formel II ausmachen kann. Man führt in diese Lösung
wasserfreies Ammoniak während der Zeitspanne ein, die erforderlich ist, damit die Reaktion mit den
Bindungen Si-Halogen vollständig ist. Die Temperatur des Reaktionsmediums wird zwischen 5 und 5O0C
gehalten. Wenn die Reaktion beendet ist, bildet sich kein Ammoniumchlorid mehr, und das Ammoniak
entweicht aus dem Reaktionsgefäß. Dann wird das Oxim der Carbonylverbindung der Formel H P zu
dem Gemisch zugegeben, wobei dieses in geringem Überschuß gegenüber der zur vollständigen Umsetzung
mit allen Si-Halogen-Bindungen des bei der Reaktion eingesetzten Reagens der Formel II erforderlichen
theoretischen Menge verwendet wird. Ein molarer Überschuß von 3 bis 10% ist geeignet.
Während dieses Zusammenbringens ist die Reaktion schwach exotherm, und man hält die Temperatur
unterhalb 500C. Schließlich bringt man langsam das noch nicht verwendete Silan dei Formel II, d. h.' 3 der
gesamten molaren Menge, ein, wobei man die Temperatur des Reaktionsgemisches so steuert, daß sie
unter 500C beträgt. Es ist manchmal vorteilhaft,
nach der Zugabe des Silans das Gemisch einige Stunden unter Rückfluß zu erhitzen, damit die Reaktion
vollständig abläuft. Das Gemisch wird dann in üblicher Weise behandelt: Man filtriert, wäscht den
Niederschlag mit einem inerten Verdünnungsmittel, vereinigt das Waschlösungsmittel mit dem Filtrat und
gewinnt nach Entfernung des Verdünnungsmittels und der flüchtigen Produkte durch Erhitzen unter
vermindertem Druck das Silan der Formel I. Man Wann im alleemeinen die reinen Silane der Formel I.
R'
um, verdünnt dann das Gemisch mit einem inerten Lösungsmittel, setzt eine stickstoffhaltige Base zur
Vervollständigung der Reaktion zu und trennt das gewünschte Silan der Formel I ab.
Eine bevorzugte Durchführangsform des Verfahrens ist die folgende: Man bringt in das Reaktionsgefäß,
das das Silan der Formel Π enthält, das Oxim in ausreichender "Nfeage, um alle vorhandenen Acyloxyreste
zu neutralisieren, ein. Im aHgemeinen verwendet
man einen molaren Überschuß von etwa 5 bis 15% dieses Oxims. Die Reaktion ist wenig exotherm,
und die Temperatur stabilisiert sich leicht unterhalb 500C. Zur Beendigung der Reaktion verdünnt man
das Reaktioosgemisch mit einem inerten Verdünnungsmittel in einer Menge von dem 0,5- bis 5fachen
des Volumens der Reagenzien und leitet sogleich Ammoniak ein. Die Reaktion mit dem Ammoniak ist
ziemlich lebhaft, die Temperatur soll zwischen 20 und 70° C gehalten werden. Wenn das Ammoniak aus
dem ReaktionsgcSß entweicht, bricht man dessen
Einleitung ab und isoliert das Silan der Formel I aus der Reaktionsmasse, wie es bereits bei der Verfahrensweise,
bei der E ein Halogenatom darstellt, angegeben wurde.
Die Silane der Formel II, in der E einen Acyloxyrest darstellt, sind bekannt.
3. Falls Q eine Gruppe
3. Falls Q eine Gruppe
R"
ON=C
R'
bedeutet (und demzufolge P eine Gruppe R'" bedeutet), setzt man das Silan der Formel II, in der E ein
Halogenatom oder einen Acyloxyrest bedeutet, vollständig mit der hydroxylierten Verbindung der Formel
III um. Vorzugsweise vervollständigt man die Reaktion durch Einführung einer stickstoffhaltigen
no Base in das zuvor mit einem inerten Lösungsmittel
verdünnte Gemisch.
Diese Arbeitsweise ist insbesondere dann anwendbar, wenn das Oxim
HON = C
R'
sehr wenig reaktiv ist. Die durch diese Arbeitsweise
:rhaltenen Verbindungen der Formel \ liegen jedoch η Form von komplexeren Gemischen als die durch
\nwendung der Arbeitsweisen 1 und 2 erhaltenen vor. Diese Gemische sind ziemlich schwierig durch fraktionierte
Destillation in reine Silane der Forme! 1, für welche α den Wert 1 oder 2 besitzt, zu trennen.
Man erhält das Ausgangssilan der Formel Il
Man erhält das Ausgangssilan der Formel Il
RSi
HON =
R'
IO
Q3 -.
durch partielle Reaktion einer Verbindung RSiE3.
für weiche E ein Halogenatom oder einen Acyloxyrest bedeutet, mit einem Oxim
R"
Die Silane der Formel I können an die Stelle der üblichen Vernetzungsmittel treten, die bei Temperaturen
zwischen —10 und +6O0C in Anwesenheit von Wasser zu Elastomeren härtbaren, in Abwesenheit
von Wasser lagerbeständigen Organosiliciumzusammensetzungen auf der Basis von Polydiorganosilanen
mit einem reaktiven Rest an jedem ihrer Kettenenden, üblichen Füllstoffen und einem üblichen Vernetzungsmittel
verwendet werden. Außerdem können sie zur Behandlung von Füllstoffen sowie zur Behandlung
von gröberen Materialien dienen. Sie können auch bei der Wasserabweisendmachung und Schmälzung von
natürlichen und synthetischen Geweben und Asbest- und Glasgeweben wirksam sein. Ferner können sie
allein oder zusammen mit üblichen Silanen auf verschiedene Unterlagen aufgebracht werden, um Organosiliciumderivate
und organische Derivate auf diesen zum Haften zu bringen. Schließlich können die Silane,
mit R = Vinyl mit Organosiliciummonomeren und -polymeren und organischen Monomeren und Polymeren,
die ihrerseits Bindungen mit aliphatischer Ungesättigtheit aufweisen, in Anwesenheit von freie
Radikale liefernden Mitteln copolymerisiert werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Vernetzungsmittel mit a^i-Dihydroxydimothylpo'ysiloxanolen
besonders lagerbeständige Mischungen bilden. Sie sind darin den aus den französischen
Patentschriften 1210 256 und 1302 035 als Vernetzungsmittel
bekannten Silanen überlegen.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. In den Beispielen angegebene
Formeln, deren Indizes keine ganzen Zahlen darstellen, zeigen an, daß es sich um Silangemische mit
entsprechenden durchschnittlichen Indizes handelt.
B e i s ρ i e 1 1
In einen 1-1-Kolben, der mit einem Rückflußkühler,
einem Rührer, einem Tropftrichter, einem Gaseinleitungsrohr, das sich zum Boden des Kolbens erstreckt.
und einer Thermometerhülse ausgestattet ist. brinct man 152 g (0,66 Mol) " i-s
CH., Si(OCH2CH2OCHj)2Cl
und SOO cm3 wasserfreies Cyclohexan ein.
und SOO cm3 wasserfreies Cyclohexan ein.
In diese Lösung, die gerührt und während des ganzen Arbeitsgangs bei etwa 35° C gehalten wird,
leitet man wasserfreies Ammoniak ein. Ab der Einführung des Ammoniaks bildet sich ein weißer Niederschlag
von Ammoniumchlorid. Das Einleiten des Ammoniaks dauert etwa 1 Stunde und 10 Minuten.
Es wird abgebrochen, wenn das Ammoniak vollständig mit dem Reaktionsgemisch reagiert hat und
aus dem Kolben entweicht.
Anschließend setzt man zu dem Gemisch innerhalb von 5 Minuten 62 g (1,05 Mol) Acetaldoxim und dann
innerhalb von 40 Minuten 76 g (0,33 Mol)
CH3Si(OCH2CH2OCH3)2Cl
zu. Während dieser Zugabe wird die Temperatur in der Reaktionsmasse ständig bei etwa 35 C durch
Außenkühlung gehalten.
Das in dem Kolben befindliche Gemisch wird filtriert,
der Niederschlag mit 150 cm3 Cyclohexan gewaschen, dieses Waschlösungsmittel dem Filtrat
zugegeben, und dann entfernt man das Cyclohexan und die flüchtigen Produkte durch fortschreitendes
Erhitzen unter vermindertem Druck derart, daß in der Masse eine Temperatur von 1100C und ein Druck
von 30 mm Hg erreicht wird. Man erhält so 230 g einer farblosen Flüssigkeit mit einer Viskosität bei
2O0C von 3,2 cSt, die nach Reinigung durch Destillation
ein Silan der durchschnittlichen Formel
CH3Si(OCH2CH2OCH3^(ON = CH — CH3), ,
vom Kp.0,5-0., = 82 bis 87°C, η = 1.429 und
df = 1,045 liefert, dessen Struktur durch Infrarotspektrophotometrie
bestätigt wird.
CH3Si(OCH2CH2OCH3)2C!
wurde wie folgt hergestellt. In einen 2-1-Kolben. der
mit einem Rückflußkühler, einem Rührer, einem Tropftrichter, einem zum Boden des Kolbens reichenden
Gaszuleitungsrohr und einer Thermometerhülse ausgestattet ist, bringt man 897 g (6 Mol) Methyltrichlorsilan
ein. Man setzt dann den Rührer in Gang und tropft diesem Silan innerhalb von 2 Stunden und
10 Minuten 684 g (9 Mol) Äthylenglykolmonomethyläther zu. Während dieser Zugabe leitet man einen
schwachen Stickstoffstrom durch das Reaktionsgemisch, der die gebildete Chlorwasserstoffsaure mitführt.
Die Temperatur des Gemisches hält sich von selbst bei etwa 25° C.
Nach beendeter Zugabe setzt man das Rühren sowie das Durchleiten eines schwachen Stickstoffstroms
2 Stunden fort. Das Gemisch wird anschließend durch Fraktionierung unter vermindertem Druck getrennt
Man gewinnt 332 g
CH3Si(OCH2CH2OCH3)Cl2
Kp.)5.lf,:57bis58°Cund589g
Kp.)5.lf,:57bis58°Cund589g
CH3Si(OCH2CH2OCHj)2Cl
Kp.,.-,,,: 110 bis 111· C.
Kp.,.-,,,: 110 bis 111· C.
In einen 1-1-Kolbcn, der wie im Beispiel 1 besehrieben
ausgestattet ist. bringt man 126 g (0,66 Mol)
CH3Si(OCH2CH2OCH3)Cl2
und 500 cm3 wasserfreies Cyclohexan ein. Man leitet dann Ammoniak in das Gemisch unter Rühren in zur
vollständigen Reaktion mit dem Silan ausreichender
Menge ein Wahrend dieser umführung, die etwa
2 Stunden dauert, überschreitet die Temperatur des Gemisches 30 bis 35 C infolge einer Außenkühlung
nicht.
Aufeinanderfolgend setzt man dann zu dem Gemisch unter Rühren innerhalb von 5 Minuten 124 g (2.1 Mol)
Acetaldoxim und dann innerhalb von einer Stunde eine Lösung von 63 g (0,33 Mol)
CH3Si(OCH2CH2OCH3)Cl,
in 50 cm3 Cyclohexan zu, wobei man die Temperatur des Reaktionsmediums ständig bei 30 bis 35 C hält.
Das Gemisch wird dann filtriert, der Niederschlag mit 150 cm3 Cyclohexan gewaschen, die Waschflüssigkeit
dem Filtrat zugegeben, und das Lösungsmittel und die flüchtigen Produkte werden durch Erhitzen
unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand, der eine Viskosität von 5,35 cSt bei 20'C besitzt,
wiegt 219 g. Durch Destillation dieses Rückstands gewinnt man
CH3Si(OCH2CH2OCH3)(ON = CH -CH3I2
das unter 0.25 mm Ηε bei 80 C siedet: η = 1.44.
άΐ = 1.057.
Be i s ρ i e 1 3
In einen 2-1-Kolben, der wie im Beispiel 1 beschrieben
ausgestattet ist. bringt man 440 g (2 Mol) flüssiges, auf eine Temperatur von etwa 45" C gebrachtes Methyltriacetoxysilan
ein. Man rührt und setzt innerhalb von 15 Minuten 152 g (2MoI) Äthylenglykolmonomethyläther
zu. Man setzt das Rühren noch etwa 30 Minuten fort. Die Temperatur des Reaktionsgemisches fällt während dieser Zeitspanne langsam
bis auf Zimmertemperatur ab. Man entfernt dann die gebildete Essigsäure und die flüchtigen Produkte
durch fortschreitendes Erhitzen unter vermindertem Druck derart, daß eine Temperatur in der Masse
von 105cC und ein Druck von 15 mm Hg erreicht
wird.
Dem unter Bewegung gehaltenen Rückstand setzt man innerhalb von 20 Minuten 245 g (4.15MoI)
Acetaldoxim zu, wobei die Temperatur 30 C nicht überschreitet. Man setzt anschließend 600 cm3 Cyclohexan
zu und leitet sogleich Ammoniak in das Gemisch ein. wobei die Temperatur durch Außenkühlung
bei etwa 30c C gehalten wird.
Wenn Ammoniak aus dem Kolben entweicht, bricht man dessen Einführung ab. filtriert den Niederschlag,
wäscht ihn mit 500 cm3 Cyclohexan. entfernt das Lösungsmittel und die flüchtigen Produkte und
gewinnt 457 g eines farblosen flüssigen Rückstands mit einer Viskosität von 5.2 cSt bei 20 C. Dieser
Rückstand wird durch Destillation gereinigt. Man erhält ein Silan der durchschnittlichen Formel
CH3Si(OCH2CH2OCH3)J1(ON=CH-CH3I11,
das unter 0,9 bis 1 mm Hg bei 90 C siedet und dessen
Struktur mit Hilfe der Infrarot-Absorptionsspektrophotometrie bestimmt wird.
In einen 2-1-Kolben. der wie im Beispiel 1 beschrieben
ausgestattet ist. bringt man 440 g (2MoI) auf
45'C gebrachtes Methyltriacetoxysilan ein. rühr' "nd
gibt innerhalb v?n 17 Minuten 304 g (4 Mol) Äthylenglykolmonomethyläther zu. Man setzt das Rühren
30 Minuten fort. Dann entfernt man 241 g Essigsäure und flüchtige Produkte durch Erhitzen unter vermindertem
Druck und gibt anschließend innerhalb von 7 Minuten 130 g (2.2 Mol) Acetaldoxim. zu.
Das erhaltene Gemisch wird mit 320 cm3 Cyclos
hexan verdünnt und Ammoniak in der gleichen Weise wie im Beispiel 3 eingeleitet, um die Reaktion zu
vervollständigen, wobei die Temperatur des Gemisches durch Außenkühlung bei etwa 30 C gehalten
wird. Durch eine Behandlung des Gemisches wie im ίο vorhergehenden Beispiel erhält man 496 g flüssigen
Rückstand mit einer Viskosität von 3,1 cSt bei 20 C. Dieser durch Destillation gereinigte Rückstand entspricht
der Formel
CH3Si(OCH2CH2OCHj)2ON = CH-CH3
und siedet unter 0,3 mm Hg bei etwa 80 bis 81 C. Die Struktur wurde mit Hilfe der Infrarot-Absorptionsspeklrophotometrie
ermittelt.
Bei spiel 5
Man arbeitet nach den Beispielen 3 und 4. In einen 2-1-Kolben bringt man 440 g(2 Mol) Methyltriacctoxysilan
ein und setzt innerhalb von 25 Minuten 456 g (6 Mol) Äthylenglykolmonomethyläther zu. Man hält
;s das Rühren 30 Minuten aufrecht und entfernt dann
367 g Essigsäure und flüchtige Produkte durch Erhitzen unter vermindertem Druck. Zu dem Rückstand
gibt man innerhalb von 3 Minuten 34 g (0,58 Mol) Acetaldoxim. verdünnt mit 80 cm3 Cyclohexan und
leitet Ammoniak in das Gemisch ein. um die Vervollständigung der Reaktion zu erleichtern. Nach der
üblichen Aufarbeitung gewinnt man 527 g eines klaren Rückstands mit einer Viskosität von 2.4 cSt bei 20 C,
der bei seiner Reinigung durch Destillation ein Silan der durchschnittlichen Formel
CH,Si
(OCH2CH2OCH3I2-
(ON = CH- CH,)u.
Hefen, das unter 0.6 mm Hg bei 90 bis 91 C siedet.
K
In einen 5-1-Kolben. der wie im Beispiel 1 beschrieben
ausgestattet ist, bringt man 1760 g (8 Mol) auf eine Temperatur von 45C C gebrachtes Methyltriacetoxysilan
ein, rührt und gibt innerhalb von 18 Minuten Ί133 g (19,2 Mol) Acetaldoxim zu, wobei die Temperatur
des Gemisches auf Grund einer Außenkühlung 40 bis 45=C nicht übersteigt. Man setzt dann das
Rühren noch 1 Stunde fort. Anschließend entfernt man 1182g Essigsäure und flüchtige Produkte durch
Destillation unter vermindertem Druck und gibt zu dem Rückstand innerhalb von 7 Minuten 760 g
(10 Mol) Äthylenglykolmonomethyläther. Man verdünnt mit Cyclohexan (900 cm3) und leitet 5 Stunden
Ammoniak ein, um die Reaktion zu vervollständigen.
Während dieser Zeit wird die Temperatur bei etwa 40'C gehalten.
Man filtriert, wäscht den Niederschlag mit Cyclohexan,
entfernt das Lösungsmittel und gewinnt 177^ g
eines Rückstands, den man durch Destillation reinigt
f,s und der ein Silan der durchschnittlichen Formel
CH1Si(ON -CH — CH3), J(OCH2CH2OCH,), ,
mit den folsenden Kennzahlen liefert:
mit den folsenden Kennzahlen liefert:
7C9 616/134
Κρ.Ο8 93 bis 94'C
Jf .' 1,051
;ι 1,434
10
Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen wu
in den Beispielen 1 und 2, wobei man jedoch das
Die Struktur des Silans wird durch Analyse durch 5 Methyltrichlorsilan durch Vinyltrichlorsilan ersetzt
NMR-Spektroskopie und Infrarot-Absorptionsspek- und erhält so Silane, deren physikalische Eigenschafter
trophotometrie ermittelt. in der nachfolgenden Tabelle I angegeben sind.
Silane | OCH2CH2OCH3 | CH, = CHSi \ |
(OCH2CH2OCH3), | Kp.,3 | Siedepunkt | Dichte |
ON = CH — CH3 | Kp.8_ | (C) | ||||
CH2 == CH — SiCl2(OCH2CH2OCH3) | = 66 | 1,151 | ||||
CH2 = CHSiCl(OCH2CH2OCH3), | Kp., _ | „ = 107—109 | 1,091 | |||
(ON = CH-CH3), | ||||||
CH2=CHSi \ |
3 = 120—130 | 1,056 | ||||
KP-0.8 | ||||||
= 99—100 | 1.04 | |||||
Brechungsindex
1.435 1,433
1,449
1.437
Man wiederholt die Beispiele 1 und 2. wobei man das Methyltrichlorsilan durch Phenyltrichlorsilan ersetzt
und außer dem Acetaldoxim auch Butyraldoxim verwendet. Die so hergestellten Silane haben die in der nachfolgenden
Tabelle II angegebenen physikalischen Eigenschaften.
Silane
QH5SiCl2(OCH2CH2OCH3)
QH5SiCl(OCH2CH2OCH3);,
(ON = CH-CH3),
QH5 Si
(OCH2CH2OCH3)
(ON = CH-CH3)
QH5-Si
(OCH2CH2OCH3),
(ON=CH-C3H7),
QH5-Si
OCH2CH2OCh3
Siedepunkt
CC)
CC)
-4. = 108—109
-15 = 124—128
-15 = 124—128
Dichte
W?)
W?)
1,207
1,130
1,130
1.112
1,101
1,062
Brechungsindex
(ny)
1,500 1,485
1.500
1.481
1.494
11
12
Man wiederholt die Beispiele 1 und 2, wobei man den Äthylcnglykolmonomethyläther durch Ätlian
n-Butanol oder Isopropanol ersetzt und außer dem Acetaldoxim auch Acetoxim verwendet. Die hergestellt
Silane weisen die in der nachfolgenden Tabelle 111 angegebenen physikalischen Eigenschaften auf.
CH3 — Si
Silane
OC2HS
Cl,
OC2H5
CH3 — Si
H \
ON=C
CH3J
,OC2H5
CH3-Si / CH3
N=-C
CH3J
OC4H9
CH3Si
CH3Si
OC4Hg
(ON = CH — CH3)2
OCH(CH3J2
CH3Si
CH3Si
Cl,
OCH(CH3J2
(ON = CH-CH3I2
Siedepunkt
Cl
Cl
Kp.743 = 99—101
Kp.,., = 70—80
Κρ.υ.5 = 67-75
Kp.„, = 85
Kp750= 114—! !6
Dichte WfI
1,100
1,005
0,987
1,0458
0,9895
1,0732
0,988
Brechun^smd
(n: )
1.398
1.428
1.435
1.407«
1.435
1.399.
1.431
14
label le | IV | Sici: | Dichte | i Brei | huiiusindex |
I | 1« I | ||||
! | |||||
lepunki | |||||
Cl | |||||
CH3Si
CH3Si
Kp.15 =
CH3Si
Kp,, ]; = 75 113
CH3Si
Kp,,,.„„4 = 85 95
1,115
1.419
Beispiel K)
Man wiederholt die Beispiele 1 und 2 mit der Abänderung, daß man den Ätliyienglykolmonomethyläther durch
den entsprechenden Monoäthyläther ersetzt. Die physikalischen Eigenschaften der so hergestellten Silane sind
in der nachfolgenden Tabelle IV zusammengestellt.
Silane
CU
OCH2CH2OC2H5
Cl
^OCH2CH2OC2H5);,
(ON = CH-CH3),.,
X( OCH2CH2OC2H5 )„,,
(ON = CH- CH3),.,
(OCH2CH2OC2H5), q
1.039
1.420
1.031
1.43S
1.013
1.429
Die nach Beispie! ! hergestellten Chloralkoxysüane werden nach den in den Beispielen 1 und 2 angegebener
Verfahren mit den Oximen von Aceton. Methyläthylketon und Butvraldehyd umgesetzt. Die so hergestellter
lminooxyalkylsilane haben die in der nachstehenden Tabelle V angegebenen physikalischen Eigenschaften
Silane
(OCH2CH2OCH3I2
CH3Si | \ ON = C- |
OCH2CH2 | |
CH3Si | |
(ON = C | |
(OCH2CH | |
CH3Si | / \ |
\ / ON=C \ |
|
"(CH3J2 | |
OCH3 | |
-(CH3J2J2 | |
2OCH3J2 | |
CH3 | |
C2H, |
Siedepunkt
Cl
Cl
KP-...--...H = 93
Kp.,,., = 92—94
Kp., = 97—99
Dichte ! Breihunu«iindc\
\,d;) in ι
1.028
!.064
1.015
1.430
1.442
1.431
CH,Si
Silane
OCH2CH2OCH3
f ι
ON=C
CH,
C2H5J2
CH3Si '
OCH2CH2OCH3
H >
H >
ON=C
C3H
'7/2
Fortsetzung
Siedepunkt
! Cl
! Cl
7 = 102—107
Dicht:
1,000
Kp.0,! = 106—107
0,998
Brechungsindex
1,440
1.437
Durch Umsetzung des im Beispiel 7 beschriebenen Chlorsilaws
CH2 = CHSiCl(OCH2CH2OCH3)2
mit dem Oxim des Methyl-Äthyl-Ketons, wie im
Beispiel 1 beschrieben, erhält man ein Silaii der Formel
CH2 = CHSi(OCH2CH2OCH3)2
ON = C(CH3)CH2 — CH3
vomKp., = 108 bis 1120Ci? = 1,01, n? = 1,439.
Beispiel 13
Beispiel 13
Durch Umsetzung des im Beispiel 8 beschriebenen Chlorsilans
C6H5SiCl(OCH2CH2OCH3)2
mit dem Oxim von Aceton auf dem im Beispiel 1 beschriebenen Wege erhält man nach Entfernen der
flüchtigen Substanzen durch Erwärmen auf 1100C bei 15 mm Hg ein Silan der Formel
C6II5Si(OCH2CH2OCH3)2
ON = C(CH3)2
ON = C(CH3)2
d*> = 1,084, n$ = 1,480.
Vergleichsversuche
Unter Luftabschluß vermischt man 100 g eines α-ω-Dihydroxydimethyl-polysiloxanöls mit einer Viskosität
von 2000OcP bei 25°C mit 0,1 g eines Polymeren mit
— Ti OSn—-Gruppen
(wie es im Beispiel 2 der deutschen Patentschrift 1 283 531 beschrieben ist) und mit 4 g eines der durch die folgenden Formeln dargestellten Vernetzungsmittels:
(wie es im Beispiel 2 der deutschen Patentschrift 1 283 531 beschrieben ist) und mit 4 g eines der durch die folgenden Formeln dargestellten Vernetzungsmittels:
a) nach dem Stand der Technik (französische Patentschriften 1 210256 und 1 302 035):
CH3Si[OCH2CH2OCH3]3
CH2 = CHSi[OCH2CH2OCH3]3
C6H5Si[OCH2CH2OCH3I3
b) erfindungsgemäße Produkte:
CH3Si[OCH2CH2 OCH3]2
ON = CH — CH3
CH2 = CHSi[OCH2CH2OCH3L
CH2 = CHSi[OCH2CH2OCH3L
ON = C(CH3)CH2 — CH3
C6H5Si[OCH2CH2OCH3I2
ON = C(CH3)2
Diese Produkte entsprechen den ernndungsgemäßen Beispielen 1,4,12 und 13.
Man stellt auf diese Weise sechs Typen von Zusammensetzungen dar, die jeweils ein unterschiedliches
Vernetzungsmittel enthalten. Diese Zusammensetzungen werden in verschlossene Aluminiumrohre
verpackt. Man untersucht darauf ihr Verhalten bei der Lagerung, wobei man zu bestimmten Zeitabschnitten
Proben entnimmt und die Geschwindigkeit ihrer Gerinnung an der Luft, d. h. die Zeit, nach der man
eine sich nicht mehr klebrig anfühlende Oberfläche erhält, bestimmt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden
Tabelle aufgeführt:
la.
Vernetzungsmittel
CH3Si[OCH2CH2OCHj]3
18
Dauer der Lagerung
momentane Gerinnung an der Luft
desgl. desgl. 20 Min.
96 Std.
Gerinnung in der Masse in den
Rohren
Rohren
desgl. desgl. 50 Min.
CH2 = CHSi[OCH2CH2 OCH3]3
C6H5Si[OCH2CH2OCHJ3
CH3Si[OCH2CH2OCH3L
ON = CH — CH3 CH2 = CHSi[OCH2CH2OCH3]2
ON=C(CH3)CH2-CH3
QH5Si[OCH2CH2OCH3];,
ON = C(CH3), i
Wie daraus ersichtlich ist, ermöglichen die erfindungsgemäßen Vernetzungsmittel im Gegensatz zu den
bekannten Vernetzungsmitteln die Herstellung lagerfähiger Zusammensetzungen.
30 Min.
40 Min.
60 Min.
70 Min.
240 Std. | •400 Std. |
Gerinnung in der Masse in den Rohren |
Gerinnung in der Masse in den Rohren |
desgl. | desgl. |
desgl. | desgl. |
70 Min. | 75 Min. |
80 Min. | 85 Min. |
100 Min. | 105 Min. |
Claims (1)
- Patentansprüche:
1. Silane und Silangemische der FormelR
\22,
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6938761 | 1969-11-12 | ||
FR6938761A FR2067636A5 (de) | 1969-11-12 | 1969-11-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2055712A1 DE2055712A1 (de) | 1971-05-27 |
DE2055712B2 DE2055712B2 (de) | 1973-12-20 |
DE2055712C3 true DE2055712C3 (de) | 1977-04-21 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69214306T2 (de) | Organopentasiloxan und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2648242C2 (de) | Fluorkohlenstoffsiloxane und ihre Verwendung als Härter für Fluorkohlenstoffsiloxane mit siliciumgebundenen Vinylresten | |
EP0032376B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von SiOC-Gruppen aufweisenden Silanen oder SiOC-Gruppen aufweisenden Polysiloxanen | |
DE2065407A1 (de) | Iminooxyorganooxysilane | |
DE3821483C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diorganodialkoxysilanen | |
DE69329967T2 (de) | Zyklische silylharnstoffe und verfahren zu deren herstellung | |
DE10159859C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Styryl-funktionalisierten Silanen | |
DE19900810B4 (de) | Photokationisch härtbare Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1213292B1 (de) | Oligomere Silasesquioxane, deren Herstellung und deren Verwendung zur Synthese von nicht vollständig kondensierten Silasesquioxanen, von Katalysatoren und deren Ausgangsverbindungen sowie von Polymeren | |
DE2618418C3 (de) | Siloxancopolymer | |
EP0210402A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly(diorganosiloxanen) mit Alkoxyendgruppen | |
DE3023620C2 (de) | Organosilane | |
DE2055712C3 (de) | Iminooxyorganooxysilane | |
EP0924215B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoxysilanen | |
DE2345923C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten linearen oder verzweigten OrganopolysUoxanen | |
DE602005003714T2 (de) | Acetylenalkohole mit einer Fluoralkylgruppe und Herstellungsverfahren dafür | |
DE1593567C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbanilsäurealkylestern, die am Stickstoff durch Alkylzinngruppen substituiert sind | |
DE2918311C2 (de) | Mit einer stickstoffhaltigen siliciumorganischen Verbindung umgesetztes Siliciumdioxid und Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH661928A5 (de) | Verfahren zur herstellung funktionell substituierter silane. | |
DE2918312C2 (de) | Amidosiloxane | |
DE69015677T2 (de) | 3-(2-Oxo-1-pyrrolidinyl)-propylsilane und Verfahren zur Herstellung der Silanverbindungen. | |
DE2828518A1 (de) | Verfahren zum herstellen aromatischer siliciumverbindungen | |
DE3783815T2 (de) | Poly 1,2,2-trimethyl-1-phenyldisilane und verfahren zur herstellung. | |
DE2643469B2 (de) | Silacyclopentenyl-bis-epsilon-caprolactam | |
DE69114570T2 (de) | Alkoxysilane. |