DE2065075A1 - Wendetisch für eine Stapelvorrichtung - Google Patents
Wendetisch für eine StapelvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2065075A1 DE2065075A1 DE19702065075 DE2065075A DE2065075A1 DE 2065075 A1 DE2065075 A1 DE 2065075A1 DE 19702065075 DE19702065075 DE 19702065075 DE 2065075 A DE2065075 A DE 2065075A DE 2065075 A1 DE2065075 A1 DE 2065075A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lifter
- stack
- switch
- contact
- cardboard
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/30—Arrangements for removing completed piles
- B65H31/3054—Arrangements for removing completed piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. by using belts or rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G57/00—Stacking of articles
- B65G57/02—Stacking of articles by adding to the top of the stack
- B65G57/08—Stacking of articles by adding to the top of the stack articles being tilted or inverted prior to depositing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H15/00—Overturning articles
- B65H15/016—Overturning articles employing rotary or reciprocating elements supporting transport means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H15/00—Overturning articles
- B65H15/02—Overturning piles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/30—Arrangements for removing completed piles
- B65H31/3081—Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H43/00—Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
- B65H43/06—Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable detecting, or responding to, completion of pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/30—Orientation, displacement, position of the handled material
- B65H2301/33—Modifying, selecting, changing orientation
- B65H2301/332—Turning, overturning
- B65H2301/3321—Turning, overturning kinetic therefor
- B65H2301/33214—Turning, overturning kinetic therefor about an axis perpendicular to the direction of displacement and parallel to the surface of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/422—Handling piles, sets or stacks of articles
- B65H2301/4226—Delivering, advancing piles
- B65H2301/42266—Delivering, advancing piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. pushing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/17—Nature of material
- B65H2701/176—Cardboard
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S414/00—Material or article handling
- Y10S414/10—Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
- Y10S414/102—Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including support for group
- Y10S414/103—Vertically shiftable
- Y10S414/105—Shifted by article responsive means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
Description
Patentanwalt Patentanwälte
Dr. phil. Gerhard Henkel Dr. re.\ nut. Wolf-Dieter Henkel
D-757 Baden-Baden Balg Dipl.-Ing. Ralf M. Kern
Dr. rer. nat. Lothar Feiler
Eduard-SdimW-Str. 2
Γ 2065075 Τβ..: (0811) 663197
General Poods Corporation iw**wwMB*
Telex:
White Plains, N.Y., V.St.A.
3 0.Kov.W1
L J
Uni»rZ«ldi«n:
Wendetisch für eine eo a
iee'e - ™
ei* Ufendetiscn fur e/Vte
Die Erfindung betrifft einf Vorfohron und etwa ^flui'iCl
zum Anordnen von flachen, tafelartigen Werkstücken, wie Kartons, zu Stapeln und zur Abnahme von Kartonstapeln davon,
die zu einem Drehtisch oder einer Wendeeinrichtung überführt werden, welche den Stapel umdreht bzw. wendet und
dann jeden gewendeten Stapel zu einer Aufnahmestation für die Weiterverarbeitung oder den Versand überführt.
Auf dem betreffenden Fachgebiet ist es bereits bekannt, Stapel von Tafeln oder Bögen, wie Kartons, zu formen und
diese Stapel zu wenden. Heutzutage werden jedoch zahlreiche Größen und Dicken von Kartons verwendet, wobei gemäß
herkömmlicher Praxis zur Handhabung jeder einzelnen Kartongröße jeweils eine getrennte Vorrichtung eingesetzt wird.
Dieses Verfahren ist ersichtlicherweise höchst unökonomisch und für den Hersteller einer Vielfalt verpackter Waren, wie
Nahrungsmittelprodukten, von denen viele in Kartons verschiedenster
Größen verpackt werden, sehr kostspielig.
Die Erfindung überwindet die genannte Schwierigkeit durch
Schaffung einer Maschine mit zugeordneter Vorrichtung, welche
209819/0497 "2"
■-. 2 -
den Einsatz eines weiten Bereichs verschiedener Kartongrößen
auf neuartige Weise ermöglicht, so daß die Kartons erfindungsgemäß ohne wesentlicha Umstellung oder wesentlichen Umbau
der Maschine verarbeitet werden können.
Genauer gesagt, wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung zum Stapeln von tafelartigen, der Reihe nach zugeführten
Gegenständen, mit einem Magazin, dessen Bodenflache, durch
einen hin— und hergehenden Heber festgelegt wird, der zwischen einer oberen Gegenstand-Aufnahmestellung und einer
unteren Gegenstand—Austragstellung bewegbar ist, und einer
quer, über daa Magazin vorschiebbaren Sta— pel-Trenneinrich—
tung, die in einer Eben® über der Ebene der Normalstellung des Hebers bewegbar ist und die in ihrer vorgeschobenen Stellung
die dem Magazin zugeführten Gegenstände trägt, erfin—
dungsgemäß durch einen Gegenstand-Sühler, der so angeordnet
ist, daß er eine vorbestimmte Stapelhöhe im Magazin festzustellen
vermag und auf eine Steueranordnung einwirkt, welche
den Heber (B) fortschreitend senkt, wenn ein Stapel die.vor«-
bestimmte Höh« erreicht hat, um weitere, dem Stapel zugeführ—
te. Gegenstände aufnehmen zu können, einen Zähler zum Zählen der dem Magazin eingespeisten Gegenstände, der so einstellbar
ist, daß er beim Erreichen einer vorbestimmten Zahl von
Gegenständen ein Signal abgibt, welches einen die (Trenneinrichtung
vorschiebenden Stelltrieb betätigt, und einen auf das Vorschieben der Trenneinrichtung ansprechenden weiteren
Stelltrieb zum kontinuierlichen Absenken des Hebers in seine unterste Stapel-Austragstellung gelöst«.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung weist die Stapel-Vorrichtung
einen Wendetisch mit in Querrichtung Abstand voneinander besitzenden Seitenrahmen, mit einer Klemmplatte
209819/0497
und mit einer Klemm— und Fördereinheit, eine Einrichtung
zur Hervorbringung einer relativen Schließbewegung zwischen der Klemmplatte und der Einheit zum Verklemmen eines Gegenstands
zwischen ihnen , eine Einrichtung zum Drehen des Wen— detisches über eine vorbestimmte Bewegungsbahn, eine Einrichtung zur Hervorbringung einer relativen Trennbewegung zwischen
der Klemmplatte und der genannten Einheit zwecks Aufhebung des auf den Gegenstand einwirkenden Klemmdrucks und
eine Einrichtung zum Antreiben der Fördereinheit zwecks Verlagerung
des Gegenstands aus dem Wendetisch heraus auf.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum
Stapeln von der Reihe nach durch einen kontinuierlich arbeitenden Förderer zugeführten tafelförmigen Gegenständen,
dessen Besonderheit darin besteht, daß die Gegenstände zunächst in ein Magazin eingebracht werden, so daß sie in
Stapelform auf dem Magazinboden ruhen, wobei die in das Magazin eingebrachten Gegenstände gezählt werden und der
Zeitpunkt festgestellt wird, zu welchem die Höhe des sich im Magazin ansammelnden Stapels eine vorbestimmte Ebene erreicht,
daß der Boden des Magazins fortschreitend abgesenkt wird, um die Höhe des Stapels praktisch auf der vorbestimmten
Ebene zu halten, daß nach dem Zählen einer vorbestimm— ten Anzahl von Gegenständen eine Trenneinrichtung waagerecht
quer über das Magazin und durch den Stapel vorgeschoben wird, welche den angesammelten Stapel in einen vom Magazin—
boden getragenen Stapel mit vorbestimmter Anzahl von Gegenständen und einen den Beginn eines nachfolgenden Stapels
darstellenden, auf der Trenneinrichtung ruhenden Stapel unterteilt, und daß schließlich der Magazinboden kontinuierlich
in eine Stapel-Austragstellung abgesenkt wird«
209819/0497
2 Q 6 50? 5
Im folgenden ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung beispielhaft anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine zur Darstellung gewisser Einzelheiten teilweise weggebrochene Seitenansicht einer Vorrichtung mit
den Merkmalen der Erfindung,
Fig. 2 eine teilweise, weggebrochene Aufsicht auf die Vorrichtung
gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1,
Eig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3»
Eig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Eig. 1,
Fig. 6 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Teil—
schnitt zur Darstellung der Einzelheiten einer Wjendetisch-Betätigungseinrichtung,
J1Ig. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 in Eig. 6,
Fig. 8 eine schematischeDarstellung eines zweckmäßigen
Fluidum-Betätigungskreises für die erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 9 ein schematisches Schaltbild einer zweckmäßigen
Steuerschaltung für die Vorrichtung mit den Merkmalen der Erfindung und
Eig. 9A und 9B schematische Schaltbilder von wahlweise
anwendbaren Schaltungseinzelheiten..
209819/0497
■■ j: ;™'!|;ϊ ν τι1:
2Q65075
Gemäß Eig.. 1, in welcher die erfindungsgemäße "Vorrichtung
in Seitenansicht dargestellt ist, werden der Stapelvorrichtung von einer herkömmlichen Schneidpresse 2 her über einen
nicht näher dargestellten, vergleichsweise schnell laufenden "Förderer Kartonblätter bzw. -zuschnitte 0 zugeführt, wobei
sie zunächst der Reihe nach in einander überlappendem Zustand
auf einen vergleichsweise langsam laufenden Förderer 4· aufgelegt und von diesem an ein Stapel-Magazin 6 überführt
werden, wo sie von einem in seiner abgelassenen St eL-lung
dargestellten Heber E getragen werden^ Λ
Jeder in das Magazin 6 eintretende. Karton G wird zwischen sich entgegengesetzt bewegenden Schubplatten 10 erfaßt,
durch welche die Kartons innerhalb des Magazins in ordentlich gestapelter Anordnung abgelegt werden· Im Magazin 6
sind eine an einer'Querplatte- 14- befestigte, feststehende
hintere Anschlagplatte 12 und einstellbare vordere Anschlagplatten 16 vorgesehen, die Jeweils aus mehreren einstellbar
in Magazin-Querrichtung auf Abstände verteilten, an einer
längsbewegbaren Tragstange 13 befestigten Gliedern bestehen. Die Tragplatte 13 ist mit Hilfe eines Handrads 15 und
einer Gegenmutter 17 verschiebbar und relativ zur festen Anschlagplatte 12 feststellbar, so daß die Vorrichtung Kar— w
ton-Zuschnitte unterschiedlicher Längen aufzunehmen vermag* Die spezielle Form der Einstelleinrichtung wird nicht näher
beschrieben, da sie für das . Wesen der Erfindung nicht von Bedeutung ist.
Wenn die Vorrichtung in Betrieb gesetzt wird, befindet sich der Heber E zunächst in seiner oberen Stellung» Er wird jedoch
unter der Wirkung einer Mihleinheit der Vorrichtung fortlaufend abgelassen, bis ein Stapel der gewünschten
Höhe oder der gewünschten Anzahl van Kartons gebildet worden ist, worauf die nachfolgenden Kartons aufgefangen wer-
209819/0497
-βund der Heber bis zu seinem untersten Endpunkt abgelassen
wird, um die auf ihm gestapelten Kartons in eine Stellung zu bringen9 in der sie durch einen Schieber P
zu einem Wendetisch T ausgetragen werden können, welcher den Kartonstapel auf noch zu beschreibende Weise umdreht
bzw« wendete
Gemäß den Fig. 1 bis 4 sind die Schubplatten 10 in einander
gegenüberliegenden Paaren auf parallelen Querschienen 18 montiert, von denen 3ede am einen Ende mit dem hochstehenden
Arm eines Winkelhebels 20 verbunden ist, welcher ver-~
schwenkbar in einer am Seitenrahmen der Vorrichtung befestigten Halterung 22 gehaltert ist« Der andere Arm gedes
Winkelhebels ist schwenkbar mit um 180° voneinander entfernt exzentrisch auf den Enden einer Welle 24-s die in einer am
Seitenrahmen der Vorrichtung befestigten Halterung 27 drehbar gelagert ist, sitzenden Kurbelarmen 23 verbunden· Dia
anderen Enden der Querschienen 18 sind schwenkbar mit Hebeln 21 verbunden, die ihrerseits schwenkbar in am gegenüberliegenden
Maschinenrahmen angebrachten Halterungen 25 gelagert sind·
Bai der dargestellten Ausführungsform der Erfindung werden
druckfluidumbetätigte, hin— und hergehende odex drehende
Motoren zur Betätigung der verschiedenen Mechanismen der Vorrichtung angewandt. Wie noch näher erläutert werden wird,
sind diese Motoren hydraulisch betätigt, doch können auch pneumatisch betätigte Motoren vorgesehen werden»
Die Welle 24· wird kontinuierlich durch einen hydraulischen
Motor 26 über herkömmliche Scheiben— und Eiemen-Einrichtun—
gen mit zweckmäßiger Drehzahl angetrieben» Hierbei werden
die Schubplatten 10 ein kurzes Stück aufeinander zu und von-
209819/049?
einander weg in und außer Berührung mit den Seiten der in das Magazin 6 eintretenden Karton-Zuachnitte bewegt, wodurch
die gewünschte ordentliche Anordnung der Zuschnitte auf dem Heber E hervorgebracht wird·
In den Fig. 2 und 3 sind zwei Paare, von Schubplatten 10
dargestellt. Die jeweils angewandte Anzahl von Schubplat—
ten-Paaren hängt von der gewählten Größe des Karton-Ausstoßes der Schneidpresse 2 ab, da je nach der Größe, der
hergestellten Kartons und der Kapazität der Vorrichtung ein oder mehrere Sätze -solcher Schubplatten-Paare vorgesehen
sein können· Im Fall von kleinen Kartons könnten sechs oder sieben Einzelreihen von Zuschnitten gehandhabt werden, im
Fall von größeren Kartons aber nur ein oder zwei Reihen» Die Schubplatten 10 werden von Hängern 28 getragen, die
längs der Querschienen 18 gleiten· Stellschrauben 30 dienen
zur Feststellung der Schubplatten 10 in ihren gewählten Betriebsstellungen.
Bei der dargestellten Ausführungsform besteht der Heber E
gemäß Fig. 1,2 und 3 aus mehreren auf Querabstände, verteilten,
länglichen Blatten 32, die auf einer sich zwischen den Seitenplatten 7 des Magazins 6 auf dem Maschinenrahmen F
erstreckenden Querschiene 34 montiert sind. Wie am besten aus Fig. 3 hervorgeht, sind an der Querschiene 34 vom dieser
abwärts abstehende, Abstand voneinander besitzende Zahnstangen 36 befestigt, die lotrecht in F-ührungs-Profilen 38
verschiebbar sind, welche ihrerseits an Rahmen-Quergliedern 40, 4-1 befestigt sind. Das untere Ende jedes Profils
38 läuft bei der dargestellten Ausführungsform in einem Anschlag 42 aus und begrenzt auf diese Weise die Abwärtsbewegung
des Hebers E. An den Profilen 38 befestigte Halterungen 44 dienen zur drehbaren Lagerung einer Welle 45, mit
der Ritzel 48 verkeilt sind,, welche mit den Zahnstangen 36
— 8 ·■■
209819/0497
■ 2Q65O7S
kämmen und dabei gewährleistenι daß die Belastung zur Er—
möglichung· einer ungehinderten lotrechten Bewegung des Hebers
E gleichmäßig verteilt ist.
Die Auf— und Abbewegung des Hebers E erfolgt mit Hilf© eines
herkömmlichen doppelt-wirkenden, hin- und hergehenden Hydraulik-Motors 50, dessen KoTbenende mit der Unterseite der
Heber-Querschiene 34 verbunden und dessen Zylinderende- am unteren Sahmen-Querglied 41 (Fig. 3) befestigt ist. Me Arbeitsweise
des Motors 50 wird später noch näher erläutert»
Die- durch den Förderer 4 zum Magazin 6 überführten Karton— .
Zuschnitte C werden durch eine herkömmliche, voreinstellbare Zähleinrichtung 5 gezählt, während sie die Schneidpresse 2
auf ihrem vergleichsweise schnell laufenden Förderer verlassen,
welcher sie. zwischen der Zähleinrichtung 5t die eine
photoelektrische Einrichtung sein kann, und. einer zugeordneten Lichtquelle 8 auf den vergleichsweise langsam laufenden
Förderer 4·. austrägt, so daß eine einander "achindelar—
tig": überlappende Anordnung der sich zum Magazin 6 bewegenden
"Kartons hervorgebracht wird. Wenn die Kartons vom Förderer 4 zwischen die Anschlagplatten 12 und. 16 abgegeben
werden, bewegen sie sich unter den Fühlfinger 54 eines Fühlers
52, der eine photoelektrische Einrichtung mit einer
auf die Photozelle einer Steuereinheit 66 gerichteten Lichtquelle 64 sein kann». Der Fühlfinger 54 weist einen abwärts
gekrümmten Fühlerabschnitt auf und ist an einer verschwenk— baren Nabe 56 befestigt, die von einer einstellbar von einer
Querrahmen-Winkelschiene 13 getragenen Halterung 58. gehl.al— '
tert wird. Wenn der Fühlfinger 54 durch in das Magazin eintretende
Karton-Zuschnitte aus seiner "tiefen" in seine "hohe"
2098 19/0497
Stellung aufwärts verlagert wird, wird ein von der Nabe 56
getragener, zunächst aufrecht stehender Arm 62 nach vorn verschwenkt und unterbricht den von der Lichtquelle 64
zur Photozelle der Steuereinheit 66 gerichteten Lichtstrahl. In Abhängigkeit hiervon senkt der Kolben des Hydraulik-Motors
50 den Heber E fortlaufend mit solcher Geschwindigkeit ab, daß der Aufbau des Kartonstapels ausgeglichen
wird und bis sich der lühlfinger 54 wieder in einer
"tiefen" bzw. unteren Stellung befindet.
Ersichtlicherweise können wegen des Dickenunterschieds mehr
dünne Kartons als dicke auf dem "Heber E gestapelt werden. Normalerweise ist die Kartondicke der Größe der Karton-Zuschnitte
unmittelbar proportional, so daß die Maschinenkapazität bei kleineren Kartongrößen injbezug auf die Anzahl
von Karton-Zuschnitten je Stapel größer ist. Ebenso ist ersichtlich,
daß die Anzahl von Stapeln, die gleichzeitig durch die Vorrichtung gehandhabt werden kann, um so größer
ist, je kleiner die Karton-Zuschnitte sind. Obgleich in der
vorliegenden Beschreibung auf Karton-Zuschnitte Bezug genommen wird, können ersichtlichepweise auch andere Arten von
flachen oder tafelartigen Werkstücken und Materialien auf
der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehandhabt werden.
Ebenso ist es ersichtlich^ daß die gestapelten Karton-Zuschnitte
0 normalerweise einen beträchtlichen Teil, wenn
nicht die Gesamtfläche des Hebers E einnehmen, auch wenn
in den Fig. 2. und 3 nur zwei Paare von Schubplatten 10 in
solcher Anordnung dargestellt sind, daß sie nur zwei Stapel von vergleichsweise schmalen Karton-Zuschnitten an in Querrichtung
voneinander entfernten Stellen im Magazin ausrichten,
von denen keiner auf den lühlfinger 54 ausgerichtet
-10 -
209 819/0497
2055075
ist. Diese. Darstellungsweise erfolgt lediglich im Interesse
der Übersichtlichkeit und zur Vermeidung überflüssiger oder übermäßiger Erläuterungen, wobei zu beachten ist, daß unabhängig
von der Größa der zu stapelnden Karton-Zuschnitte
und der Anzahl der gleichzeitig gebildeten Stapel die !Teile so eingestellt sind, daß einer der gebildeten Stapel in
Längsausrichtung auf den lühlfinger1S* des Hühlers 52 steht.«
Die, Winkelschiene. 13 ist mit einem Lengloch 60 versahen, das
zu diesem Zweck eine. Quereinstellung des "fühlfingers 5^· über
dem Magazin & zuläßt«.
Der Heber E. wird in Abhängigkeit von der Zufuhr der Kartona
in das Magazin 6 fortschreitend mit geregelter 6®achwindig—
keit abgelassen, bis ein odes metoer« Stapel der gewünschten
Höhe bzw. Kartonzusohnitt-Zaiil gebildet worden sind, "worauf/
der. Heber ünterbrachungsfrei in seine unterste Stapel-Aus-»
tragstellung abgelassen wird« Zur Änahme, der gestapelten
Karton-Zuschnitte wird eine Spanneinrichtung batätigtt die.
ein odex mehrere Trenn- und Trag-Messer K- und den erwähnten
Austrag-ßchiebei? P aufweist ·■'- Bi a" Inzahl und Anordnung der
Messer K entspricht der AnaaJal und Ausrichtung der zu bildenden
Stapel*
Gemäß E1Xg. 1 und 2 erstrecken sich die ^Messer K quer zum
Magazin zwischen den Seitenrahmen der Vorrichtung, wobei
ihre Trenn— und Traglänge jeweils mindestens der größten
Länge des Magazins 6 entspricht»- Gemäß Big» 1 und 2. bewegt
sich das ausgefahrene Messer Kt das. in Fige 2 nur teilweise
dargestellt ist, von rechta nach links zwischen aneinanderstoßenden Karton-Zuschnitten eines oder mehrerer Stapel im
Magazin hindurch« Die auf dem Haber E befindlichen und unter
den Messern K liegenden Karton-Zuschnitte stellen des Sta—
209819/0497
pel dar, der durch Vorschieben des Schiebers P aus dem Magazin 6 ausgetragen werden soll, während die von den Messern K
getragenen Karton-Zuschnitte so lange festgehalten werden, bis sich der Schieber P vom Magazin 6 weg in die darge*-
stellte Stellung verschiebt und der Heber E. sich aufwärts
in die Nähe, der Messer K zurückbewegt hat, worauf die Messer
nach rechts in die Stellung gemäß den Pig. 1 und 2. zurückgezogen werden und die von ihnen getragenen Karton—Zuschnitte
auf den Heber E herabfallen können.
Jedes Me-sser K ist an einem querverlaufenden, bewegbaren
Glied 72 befestigt, von dessen Enden Halterungen 7^ abwärts
abstehen, welche mit einer von zwei waagerecht verlaufenden endlosen Ketten 76 verbunden sind, von denen jeweils eine
an einer Seite der Vorrichtung angeordnet ist und auf zwei in Längsrichtung voneinander entfernten Kettenrädern 78
läuft. Die: hinteren Kettenräder 78 sind auf einer Quer-Wel—
16 80 montiert, die in von den Seitenrahmen der Vorrichtung getragenen Lagarn gelagert ist, während die vorderen Kettenräder
78 drehbar auf an den Seitenrahmen befestigten Wellen—
stummein 8 sitzen· Eine an der Unterseite des Quer-Glieds \
72 befestigte Halterung weist einen abwärts abstehenden Abschnitt 84 auf, an welchem das freie Ende des Kolbens 86
eines die Messer betätigenden Hydraulik-Motors 88 herkömmlicher
Bauart befestigt ist. Der Zylinder des Motors 88 ist in waagerechter Lage an einer länglichen Tragplatte 89 angebracht,
die ihrerseits an der Innenfläche des einen Seiten— rahmens der Vorrichtung montiert ist (Fig. 2)» Infolge dieser
Konstruktion wird bei jeder Betätigung des Motors 88 die
Messer-Platte K in einer waagerechten Ebene entweder in die oder aus der Trennstellung im Magazin 6 verschoben·
2 0 9 819/0497
Die freien Enden der Messer K sind jeweils mit einer Schrägkante 69 versehen, welche die Bewegung des Messers zwischen
die im Magazin 6 gestapelten Kartons erleichtert. Vorzugsweise sind Finger 90 vorgesehen, die jeweils auf einem in
einer seitlich einstellbar auf dem Rahmen montierten Halterung vorgesehenen Zapfen 92 schwenkbar gelagert sind und die
mit jedem Messer K bei dessen Vorschubbewegung zum Magazin zusammenwirken, wobei die Schrägkante 69 eine Abwälzwir—
kung auf die abgerundeten freien Enden der Einger 90 ausübt.
Wenn sich die Schrägkante 69 eines Messers E' gegen einen
Einger 90 verschiebt, bewirkt sie, daß sich das freie Eingerende gegen den damit in Berührung stehenden Karton—Zuschnitt
andrückt und ihn abhebt, so daß das zugeordnete Messer K leichter zwischen zwei aufeinanderliegende Karton-Zuschnitte
eines Stapels einzudringen und alle über der waagerechten Ebene des Messers liegenden Karton-Zuschnitte zu trennen
vermag. Eine an den Seitenrahmen der Vorrichtung befestigte Rahmen-Querschiene 98 dient zur Halterung der freien
Endabschnitte der Messer K.
Der Schieber F verschiebt sich gemäß Eig. 1 aus seiner zurückgezogenen Stellung nach links, während sich die Messer K in ihrer ausgefahrenen Verweilstellung im Magazin 6
befinden, und schiebt den unter den Messern K befindlichen
Karton-Zuschnitt-Stapel in den Wendatisch T. Der Schieber P
weist eine lotrechte Platte auf, deren Höhe zumindest der Hohe des höchsten Stapels entspricht, welcher durch den
Wendetisch T gehandhabt werden kann. Der Schieber P ist durch an seinen Enden in Halterungen 73 sitzende Rollen 71
verschieblich geführt, welche auf an den Rahmen-Seitenplatten 7 der Vorrichtung angebrachten Eührungs— und Trag—
Schienen 75 laufen (Eig. 3)„
- 13 -
209819/04
Die Unterkante des Schiebers P ist vorzugsweise mit abwärts abstehenden Yorsprüngen 118 versehen, die in die Zwischenräume
zwischen den Heber-Platten 32 hineinreichen und den Austrag des untersten der sich im Magazin 6 befindenden
Karton-Zuschnitte gewährleisten. Die Betätigung des Schiebers P erfolgt durch einen herkömmlichen Hydraulik-Motor 116,
dessen Zylinderende an einem Rahmen-Querglied der Vorrichtung befestigt ist, während sein Kolbenende an der Rückseite
des Schiebers P angebracht ist. Der Hub des Schiebers P ist so gewählt, daß er ohne Nachstellung verschiedene Λ
Kartonzuschnitt-Größen zufriedenstellend zum Wildetisch T zu überführen vermag·
Der Wendetisch T stellt ein sehr wichtiges Merkmal der Vorrichtung
dar, und zwar wegen der Art und V/eise, auf welche er mit den verschiedenen Teilen der vorstehend beschriebenen
Vorrichtung zusammenwirkt, und speziell wegen seiner Fähigkeit, Stapel von Karton—Zuschnitten der verschiedensten
Größen und Dicken ohne irgendwelche Nachstellung zu wenden.
Gemäß den Fig. 1, 2, 5t 6 und 7 weist der Wendetiscfcp zwei
in Querrichtung Abstand voneinander besitzende Rahmen—Sei—
tenglieder 120 und 121 auf, die durch ein ob eres Querprofil w
122 und ein unteres Quer-Profil 123 sowie querverlaufende
Abspannstangen 140 miteinander verbunden sind. Der Wende— tisch 0? befindet sich zwischen den Seitenrahmen der Vorrichtung
und seine Breite entspricht praktisch derjenigen des Magazins 6. Der Wendetisch T kann dieselbe Anzahl von Kar—
ton-Zuschnitt-Stapeln aufnehmen wie das Magazin 6.
Wie am besten aus den S1Ig. 5» 6 und 7 hervorgeht, ist der
Wendetisch T mit einer querverlaufenden Stapel'-Klemme GL mit
20981 9/0497
einer Platte "124·., diebei der dargestellten *Ausführüngsform1
aus einem Gußstück besteht, und einer'damit'zusammenwirken- "
den, gegenüberliegenden Klemm-· und Förder-Einheit 126 Ver—
sehen. Diese Einheit 126 weist mindestens einen und vorisügs-'
weise mehrere endlose Riemen 128 auf, deren aktive Trums*125
praktisch parallel zur Betriebsebehe der Platte 124· liegen '
und durch eine Druckplatte 130 unterstützt sind, welche von
Querschienen 131, 133 getragen wird, deren Enden an den Innenflächen der Rahmen-Seitenglieder 120, 121 befestigt"sind.
Die Platte 124· ist lotrecht bewegbar gelagert· Bei der dargestellten
Aüsfuhrüngsform ist die Einheit 126 "starr iin Wehdetisch
T montiert und'ist die Platte'124- auf die Einheit 126
zu und von dieser weg bewegbar geführt, so daß sie einen oder mehrere, Querabstand voneinander besitzende Kartön-Zu—
schnitt-Stäpel zu erfassen bzw. zu. verklemmen und hierdurch
jegliche-Verschiebung der einzelnen Karton-Zuschnitte eines
Stapels während des Wendevorgangs im Wendetisch T zu verhindern vermag.
Die Bewegung der Platte 124- gegenüber der Einheit" 126 ist
durch an den Seiten der Platte. 124- befestigte, beispiels—
weise angeschraubte Gleitlager 132 geführt, die auf mit
ihren Enden an den Quer-Profilen 122, 123 befestigten Gleitwellen
134· gleiten. Bei der dargestellten Aüsfuhrüngsform
wird die Platte 124 durch zwei reversible Hydraulik-Motoren 136 herkömmlichör Konstruktion betätigt, die jeweils an
einer Seite der Platte 124. angeordnet sind (Fig. 5)» Das
Zylinderende jedes Motors 136 ist an einem Flansch des Profils
123 befestigt, während die Kolbenenden mit einem an den Gleitlagern 132 ausgebildeten Arjn 13Ö verbunden sind.
15 —
2 0 9 8 1 9 / 0 4
Gemäß den Fig. 1, 2,. 5 und 7 trägt der Wendetisch T zwei
Quer-Wellen 142 und 144, an denen die Riemenscheiben befestigt
sind, welche die den Wendetisch-2?örderer bildenden Riemen 128 tragen. Die Welle- 144· trägt eine mit einem
elastomeren Reifen aus Gummi oder einem anderen Werkstoff
mit Reibungsoberfläche versehene Antriebsrolle 146 und treibt auf noch zu beschreibende Weise die Riemen 128 an,
welche die gewendeten Kartonzuschnitt-Stapel aus dem Wen— deüsch T austragen.
An jedem Gleitlager 132 ist eine Zahnstange 148 angebracht, ^
die mit einem am einen Ende einer Welle 152 montierten
Ritzel 150 in Eingriff steht· Die Welle 152 ist in an den
Innenflächen der Seitenrahmen des Wendetisches T vorgesehenen Lagern gelagert und dient als Stabilisiereinrichtung
zur Gewährleistung einer praktisch gleichmäßigen Kraftver— teilung an beiden Enden der Platte 124- bei Betätigung der
Motoren 136, wenn die Platte 124· ihre Bewegung in und aus—
ser Klemmandruck gegenüber der Einheit 126 durchführt.
Der Wendetisch T ist mit Hilfe von Drehzapfen 153» 155 drehbar gelagert, die in herkömmliche Lager 156, 158 in den Sei—
tenrahmen der Vorrichtung eingesetzt sind. Der Drehzapfen φ
153 ist mit einem Kettenrad 160 verbunden, dessen Nabe konzentrisch am Wendetisch-Seitenglied 121 befestigt ist«.
Im Drehzapfen 153 sowie im Kettenrad 160 ausgebildete
Bohrungen 162, 163 und biegsame Leitungen 164-, 165 bilden
Durchgänge zur Zu— und Abfuhr von Hydraulikfluidum zum bzw.
vom.linken Motor 136 zu bzw. von entsprechenden herkömmlichen
Schwenkgelenk-Fluidumanschlüssen 166, 167 des Hydraulikkreises
der Vorrichtung aus. Ähnliche, nicht dargestellte Einrichtungen
sind zur Eluidumzufuhr zum rechten Motor 136 vor—
- 16 -
209819/049 7
20&5075
gesehen.
Die Drehung des Wendetisches T erfolgt mit Hilfe eines herkömmlichen
hydraulischen Dreh-Motors 168, dessen Welle ein Kettenrad 170 trägt, über welches eine das Kettenrad 160
antreibende Kette 171 lauft. Das Übersetzungsverhältnis von
Kettenrad 170 zu Kettenrad 160 ist so gewählt, daß sich letzteres über 180° dreht, wenn das Kettenrad 170 um 280°
verdreht wird. Hierbei wird der Wendetisch T über 180 verdreht,
so daß die darin gestapelten und durch den beschriebenen Mechanismus gehaltenen Karton-Zuschnitte gewendet
werden. Unmittelbar nach Beendigung dieses Vorgangs werden die Motoren 156 in Gegenrichtung betätigt, um die Platte
124 aus ihrer Klemmstellung gegenüber der Einheit 126 zurückzuziehen,
wobei die nunmehr umgedrehten Kartonzuschnit— te frei auf dem Förderer 126 ruhen, der sie anschließend
auf noch zu beschreibende Weise, aus dem Wendetisch T abführt. Wenn die gestapelten Kartonzuschnitte, durch den Förderer
126 aus dem Wendetisch T ausgetragen worden sind, wird der Dreh-Motor 168 wieder in Gegenrichtung angetrieben, so
daß der Wendetisch in seine Stapel-Aufnahmestellung zurückkehrt. Der Motor 168 sitzt auf einer Halterung 17% die
gemäß Fig. 5 auf bekannte V/eise einstellbar an einer Rahmen-Querplatte
175 montiert ist.
Gemäß den Pig· 1,5 und 7 ragt die Antriebsrolle. 146 vom
Wendetisch-Seitenglied 120 nach außen. Wenn der Wendetisch
zum Wenden der Kartonzuschnitte umgedreht wird, wird die Antriebsrolle. 146 in federnde Antrzebsberührung mit einem
ständig angetriebenen Riemen 176 gedrängt, der durch einen Hydraulik-hotor 178 getrieben wird, welcher seinerseits
gemäß Fig. 5 am Rahmen F der Vorrichtung montiert ist. Seine
■ - 17 -" AADORiQiNAL
209819/0497
Welle brägb eine Riemenscheibe 180, über die ein Antriebs— Riemen 182 läuft, der wieuurum über eine Riemenscheibe 184
auf einer, in in den Seitenrahmen L'1 der Vorrichtung vorgesehe
nen Lagern gelagerten Welle .M 85 läuft und diese-Riemenscheibe
treibt. Die Welle 185 trägb eine Riemenscheibe 1θ6, über welche der Riemen 176 läuft, der weiterhin über eine leerlaufende
Riemenscheibe 188 geführt ist,,welche drehbar von einem schwenkbar am Vorrichtungsrahmen I? montierten Hebel
190 getragen wird» Eine vergleichsweise starke, mit dem
einen Ende am HeDeI 1yO und mit dem anderen am Vorrichtungs—
rahmen F festgelegte Zugfeder 192 hält den Riemen 176 ständig
unter Federspannung. Die Traktionsfläche der Antriebsrolle 146 ist so ausgebildet, daß sie, wenn sie infolge der
Drehung des Wendetisches T in Berührung mit dem Riemen 176 gedrängt wird, die Antriebskraft vom Riemen 176 abnimmt
und hierdurch die Riemen 128 des Wendetisch-Förderers antreibt,
welcher die gestapelten Kartonzuschnitte aus dem Wendetisch T. zu einer Aufnahmestation S überführt. Der Antrieb
der Förder-Einheib 126 wird unterbrochen, sobald die Antriebsrolle 146 bei der Rückwärtsdrehung des Wendetisches
T in die Stellung für die erneute Aufnahme eines oder mehrerer
Kartonzuschnitt-Stapel außer Berührung mit dem Riemen 176 gelangt. . . .
Die Aufnahmestation S weist bei der dargestellten Ausfüh— rungsform ein endloses Förderband 200 auf, das über eine
Riemenscheibe auf einer Welle 202 und eine andere Riemenscheibe auf einer nicht dargestellten Welle läuft, welche
auf herkömmliche Weise über einen Riemen 204 durch einen von einem Sockel 208 getragenen Motor 206 angetrieben wird.
Wenn die gestapelten Karton ,zuschnib te durch den Wendetisch—
Förderer aus dem Wendetisch T ausgetragen werden, unterbrechen
sie einen auf eine herkömmliche Photozellen-Steuerein— he it 210 gerichbeben Lichtstrahl' und schließen einen Sbrom—
- 18 2 0 9Ö -19/0 4 97 ^ORIGINAL
kreis -zum Motor 206, 'worauf :<i'as -Förderbäiid 200- 'angöt'rieb'err -""''
wird, unl· den oder die aus dem Wende tisch-I1 ausgeträgeneri l!:'~
Kartonzusclini'tt-Stapel in einwandfreier Anordnung ύηά; Aus^ -■''":
richtung abzuführen, so' daß'die ^ärtori^uschnitte-iiäch. Be- *- -ij
lieben für; die. weitere Verpackung zusammengestellt öder ; · ;
für' ' Versandzwecke' gestapelt werden können. Wenn'die'auf · ■
dem-Förderband 200' befindlichen Stapel zur nicht--dargestellten Austragstellung überführt worden sind,; kann -det Licht— ·
strahl wieder ungehindert auf die Photozellen-Steüereinheit
auffallen, wodurch der Motor 206- abgestellt wirdv ■ ' - '
Unter-bestimmten Bedingungen kann es wünschenswert'sein, den
Wendetisch T als Zwischen-Fördereinrichtung heränzu^—
ziehen i um die gestapelten Kartonzuschnitte o.dgl. tafölförmige
Werkstücke'zu einer Aufnahmestation zu überfüh-· * ren, ohne sie zu wenden. In diesem JFaIl wird der hydraulische
Dreh-Motor -168 durch noch näher zu beschreibende Einrichtungen so lange in seiner Wendetisch-^Jmd-rehstellung ' '
gehalten, bis der Wendetisch T wiederum auf vorher beschriebene Weise periodisch umgedreht werden isoll··, " - ·■· --·■"--'-
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet wie folgt: "Die
einzelnen Kartonzuschnitte werden in einander überlappender Reihenanordnung zum Magazin 6 überführt, in welchem
je nach der "Anzahl von zugeführten Kartonzuschnitt-Reihen ' '
ein oder mehrere lotrechte Stapel von Kärtonzuschnitten
gebildet werden, die vom Heber E getragen werden.-Der lüh-^
ler 52 bewirkt das fortschreitende Ablassen des Hebers E,■
um Stapel einer gewünschten Anzahl von Einzelstücken oder
einer gewünschten Höhe aufzunehmen, woraufhin sich die :" " ·
Trenn-Messer K zwischen zwei aufeinanderliegende iCarton—
zuschnibbe eines Stapels vorschieben und den Stapel unter—
09819/0497
teilen, um eine weitere Zufuhr von Kartonzuschnitten zu den
auf dem Heber E gestapelten Zuschnitten zu verhindern, worauf die Messer in dieser Trennstellung ihrer Bewegung verharren.
Sodann wird der Heber E in seine unterste Stellung abgelassen, woraufhin der Schieber P betätigt wird, um den
oder die unter den Messern befindlichen, vom Heber E getragenen
Kartonzuschnitt-Stapel in den Wendetisch T zu schieben, in welchem die Stapel festgeklemmt und durch Drehung
des Wendetisches um 180° umgedreht werden. Vor der Drehbewegung des Wendetisches T zieht sich der Schieber P zurück ^
und bewegt sich anschließend der Heber E aufwärts in eine w
Stellung neben den vorgeschobenen Messern K, die sich sodann in eine unwirksame Stellung zurückziehen· Nach dem
Verdrehen des Wendetisches T unter Wendung des von ihm ge«
tragenen Materials wird die Platte 124- von der Förder-Einheit 126 wegbewegt und hierdurch der auf die Kartonzuschnit—
te einwirkende Klemmdruck aufgehoben, so daß diese frei auf
den Förder-Riemen 128 des Wendetisches T ruhen. Der nunmehr
angetriebene Förderer fördert die Kartonzuschnitte aus dem Wendetisch T heraus zur Aufnahmestation S, wo sie in einwandfreier
Anordnung und Stapelung ankommen und fur das Fertigstellen und Befüllen oder für die Überführung zu
einer anderen Stelle für den Versand bereitstehen· Jk
Der in Fig. 8 schematisch dargestellte Hydraulikkreis weist
mehrere von Hand betätigbare Ventile V und Rückschlagventile Vck herkömmlicher Bauart auf. Die Betätigungsstellungen der
Ventile V werden nach .bedarf von Hand eingestellt, um im Betrieb
der Vorrichtung den Druckfluidumstrom zu den bzw· von den betreffenden motoren zu steuern· Das Hydraulikfluidum
befindet sich in einem Behälter E und wird durch eine von
- 20 -
209819/0497
einem Motor M angetriebene Eumpe U unter aem gewünschten
Druck über die Hydraulikanlage gemäß Fig. 8 zu den ver-schie—
denen Arbeitsmotoren der Vorrichtung geleitet· Die Anlage
enthält außerdem ein Filtersieb STR und ein Manometer G.
Die Bauteile 216 zeigen schematisch die Rücklaufleitungen an, über welche das Hydraulikfiuidum zum Behälter R zurückfließt.
Die Messer K werden durch Betätigung des Motors 88 in ihre
und aus ihrer Arbeitsstellung verlagert, indem ein ein her— φ kömmliches solenoidbetätigtes Zweistellung-Ventil KV mit
zwei Durchlässen steuernder Elektromagnet KS wahlweise erregt bzwo stromlos gemacht wird. Bei der dargestellten
Hydraulikanlage ähneln die Ventile PV und CLV bezüglich Aufbau und Arbeitsweise ebenfalls dem Ventil KV1 während
die Ventile. EV und TV drei Arbeitsstellungen aufweisen
und jeweils durch zwei Elektromagneten EDS, EVS bzw. TRS, TIS betätigt werden. Die Zweistellung-Ventile KV, PV und
CLV weisen jeweils Abschnitte a und b auf, welche das Zurückziehen bzw. das Vorschieben der Kolben der Motoren 88,
116 und 136 bewirken, während die Dreistellung-Ventile EV
und TV außer den Abschnitten a und b noch einen Abschnitt ^ η aufweisen, der in der Mittelstellung des Ventils den
^ Fluidumstrom zum und vom betreffenden Motor wirksam unterbricht.
In allen Fällen sind die Ventile in ihrer Normalst ellung veranschaulicht, in welcher ihre Elektromagneten
stromlos und ihre Anker durch zugeordnete Druckfedern zurückgezogen
sind.
Bei Erregung des Elektromagneten KS wird das Ventil KV in der Weise betätigt, daß sein Abschnitt b einen Druckfluidumstrom
zur Kolben-Stirnseite des Motors 88 zuläßt, wodurch der
Kolben die Messer K in ihre die Stapel unterteilende Arbeits-
209819/0497
206S075
Stellung vorschiebt. Der Elektromagnet KS wird so lange an
Spannung gehalten, bis der Schieber P den oder die Karton— zuschnitt-Stapel unter einem Messer K aus dem Magazin 6 in
den Wendetisch T geschoben hat und in s eine zurückgezogene
bzw. unwirksame Stellung zurückgekehrt ist und sich der Heber E aufwärts in seine oberste., an der Unterseite der
Messer K befindliche Stellung verschoben hat.. Wenn diese !folge der Arbeitsgänge durchgeführt worden ist, wird der
Messer-Elektromagnet KS stromlos gemacht und schaltet seine Druckfeder den Abschnitt a des Ventils KV derart in die Leitung
ein, daß der Kolben des Motors 88 gemäß Eig. 8 nach rechts gedrängt wird, wodurch die Messer K in ihre Ruhestellung
zurückgeführt werden, in welcher sie bis zum nächsten Arbeitszyklus verbleiben.
Der Schieber P wird über den Elektromagneten ES durch den
Motor 116 betätigt. Solange der Elektromagnet PS gemäß Eig. 8 stromlos ist, wird der Schieber P in seiner Euhestellung
gehalten, da der Abschnitt a des Ventils PV in die unmittelbar
an Druck, liegenda Eluidumleitung eingeschaltet ist. Wenn
die Messer K in ihrer vorgeschobenen, den Stapel unterteilenden Verweilstellung stehen und sich der Heber E in seiner
untersten Stellung befindet, wird der Elektromagnet PS an Spannung gelegt, wobei sich der Abschnitt b in die Eluidumleitung eingeschaltet wird^ so daß das Druckfluidum den Kolben
des Motors 116 gemäß Eig. 8 nach links drängt und den Schieber durch das Magazin 6 verschiebt, so daß er die gestapelten
Kartonzuschnitte o.dgl. aus dem Magazin in den Wendetisch T
schiebt. Sobald dies stattgefunden hat, wird der Elektromagnet PS stromlos und schaltet seina Eeder wieder den Abschnitt a
des Ventils PV in die Leitung ein, so daß der Kolben des Mo-
- 22 -
der Abschnitt a gemäß Pig. 8 nach links verschiebt und
209819/0497
tors 116 den Schieber E in seine Ruhestellung zurückführt,
in welcher er verbleibt,, bis der oder die nächsten Kartonzuschnitt-Stapel
in den Wendetisch T geschoben werden sollen.."
Her Heber E wird in Abhängigkeit von der Vorschubbewegung
der Messer K fortlaufend in seine Austragstellung abgelassen. Der- Kolben des Motor a 50, -dessen Kolbenstange mit dem
Heber E verbunden ist, bewegt sich unter der Steuerung der
daa Hydraulik-Ventil EV steuernden Elektromagnetβ EDS und
EUS aufwärts, und abwärts» In der in Eig. 8 eingezeichneten
Stellung des Ventils E¥ ist der Abschnitt η in die Druckleitung
eingeschaltet und. sgeET* hierbei die Verbindung zur
Eluidura«»Quell«t wodurch ©ine. Bewegung des, Hebers E. verhindert
wird, bis ©iner der Abschnitte, a od@r b in.die. lluidum—
leitung eingeschaltet wird· lana des? Elektromagnet EDB - ■
(Heber-Ablassen) erregt wird-, wisd der Abschnitt, a in die·
Leitung gebracht, so daß der Kolben des Motors 50. den Heber abläßt*. Dia direkte. Abwärtsbewegung des Hebers, in seine unterste Stellung wird durch die Betätigung der Messer. K gesteuert",
die nach dem fortschreitenden Ablassen" des Hebers, zur Ermögli—
chung der Zufuhr einer ausreiehenden Anzahl von Kartonzuachnitten
zum M«gaziny um einen oder mehrere Stapel vorbestimmter
Kartonzusehnitfcj-Zafol oder Höhe zu bilden, vorgeschoben wer—
dan und die Erregung des Elektromagneten EDS bewirken, welcher an Spannung bleibt, bis nahe des Endes des Arbeitszyklus
der Elektromagnet EUS (Heber-Anheben) erregt wird«. Wenn der
Elektromagnet SUS an Spannung gelegt wird, wird der Ventil—
abschnitt b in die Leitung eingeschaltet und hierdurch die
Stirnfläche des Kolbens des Motors 5Q mit Druckfluidum beaufschlagt, wodurch deE Heber E in seine oberste Stellung
nahe der Unterseite der vorgeschobenen Messer. K angehoben
wird. 3Cm Anschluß an diese Bewegung wird der Elektromagnet.
«=■ 23 "■"■
2098 19/0497
EUS durch Öffnen der zugeordneten, im Schaltbild gemäß
'Fig. 9 dargestellten Kontakte stromlos gemacht., so daß dar
Abschnitt η in die Leitung eingeschaltet und der Heber E.
bis zur nachfolgenden Erregung dee Elektromagneten EDS im
folgenden Zyklus in ortsfester Lage gehalten wirdo
Die Arbeitsweise des Dreiwege-Ventils TV beim Drehen des Wendetisches T entspricht in gewisser Hinsicht derjenigen
des Dreiwege-Ventils EV für den Heber E· Wenn der Wendetisch T die gestapelten Gegenstände aufnimmt, wird seine Kühe—
stellung nach der Rückstellung durch den.Elektromagneten TBS (Wendetisch-Rückstellung) infolge des stromlosen Zustande
der Elektromagneten TJS (Wendetisch-Verdrehung) und TRS aufrechterhalten,
wodurch der Neutral-Abschnitt η des Ventils TV in die Druckfluidumleitung eingeschaltet und hierdurch der
Wendetisch bis zum erneuten Erregen des Elektromagneten TlS gegen .eine Bewegung arretiert wird· Beim Erregen eines dieser.
Elektromagneten wird entweder der Abschnitt a oder der Abschnitt b des Ventils TV in die Leitung geschaltet und wird
der Wendatisch T entweder aus der oder in die Kartonzuschnitt-Aufnahmestellung
relativ zum Magazin 6 in die bzw. aus der Austragstellung gegenüber der Aufnahmestation S auf vorher
beschriebene Weise gewendet.
Die Platte 124 wird durch die. Hydraulik-Motoren 136 in ihre
Klemmstellung und aus. dieser verlagert. nie Verschiebung der
Kolben erfolgt durch das unter der Steuerung eines Elektromagneten GLS stehende Klemm-Ventil GLV. Wenn der Elektromagnet
GLS erregt ist, schaltet er den Abschnitt b des Ventils GLV
in die zu den Motoren 136 führende Leitung ein, so. daß die
Stirnflächen ihrer Kolben mit Druckfluidum beaufschlagt werden und die Platte 124 in ihre Klemmstellung relativ zur Einheit
- 24 -
209819/0497
126 verschoben wird, wo sie so lange verbleibt, wie der Elektromagnet GLS erregt bleibt. Sobald der Wendetisch T in Abhängigkeit
von der Erregung des Elektromagneten TIS in seine, umgedrehte Austragstellung verdreht worden ist, wird der
Elektromagnet GLS stromlos gemacht und der Abschnitt a des Ventils CLV unter der Wirkung der Druckfeder des Elektromagneten GLS in die Leitung eingeschaltet, so daß das Druckfluid!^
den Kolben nunmehr in Gegenrichtung drängt und die Klemmplatte 124· ihren Druck gegen die im Wendetisch T gestapelten
Gegenstände löst. Nach dem Austragen der gestapelten
Kartonzuschnitte, o.dgl. Gegenstände aus dem Wendetisch T
wird der. Elektromagnet TRS an Spannung gelegt, um den Wendetisch T sich unter dem Einfluß seines Dreh-Motors 168 zurück
dreiien zu lassen und ihn so auszurichten, daß ihm beim nächsten
Zyklus durch den Schieber P gestapelta Kartonzuschnitte
zugeführt werden können. Nach dem Stromlosmachen des Elektromagneten
TRS wird der Abschnitt η des Ventile TV, durch die Federn der Elektromagnete TIS und TRS in der Mittelstellung
und mithin der Wandetisch T in seiner Verweilstellung gehalten, in welcher er die im nächsten Zyklus durch den Schieber
E erfolgende Zufuhr von gestapelten Kartonzuschnitten abwartet.
Die Motoren 26 und 178 werden durch das von einem Vorrats—
Behälter R ihnen ständig zugeführte Druckfluidum ständig angetrieben,
wobei das Eluidum über nicht dargestellte, von den Eluidum-fiückführbauteilen 216 abgehende Leitungen zum
Behälter zurückgeleitet wird.
9 veranschaulicht eine Schaltung, die in Verbindung mit
der Hydraulikanlage gemäß Fig. 8 zur Betätigung der einzelnen
Teile, der vorher beschriebenen Vorrichtung zu den richti
■ -25 -
209819/0497
en
gen Zeitpunkt und in der richtigen Eeibenfolge eingesetzt werden kaum. Kuxz gesagt, weist diese Schaltung einen Wechselstrom-Abschnitt auf, über den mit Hilfe entsprechender Schalteinrichtraigen die Lastglieder geschaltet sind, welche zum größten 5?eil die in. Verbindung mit Fig. 8 erläuterten, dia Eluiduaiveötile betätigenden Elektromagnete darstellen. Der Weehselstromabsehnitt arbeitet vorzugsweise mit Netzspannung,,
gen Zeitpunkt und in der richtigen Eeibenfolge eingesetzt werden kaum. Kuxz gesagt, weist diese Schaltung einen Wechselstrom-Abschnitt auf, über den mit Hilfe entsprechender Schalteinrichtraigen die Lastglieder geschaltet sind, welche zum größten 5?eil die in. Verbindung mit Fig. 8 erläuterten, dia Eluiduaiveötile betätigenden Elektromagnete darstellen. Der Weehselstromabsehnitt arbeitet vorzugsweise mit Netzspannung,,
Der andere Abschnitt der Schaltung kann als Steuerabschnitt
bezeichnet werden und arbeitet mit vergleichsweise, niedriger
Gleichspannung von vorzugsweise etwa 25 V und weist eine
Anzahl von Schaltgliedern auf, die eine Vielfalt von logi—
sehen Punktionen durchführen und vorzugsweise aus Halbleiter-Bausteinen
bestehen· Wie im Fall der Lastglieder sind auch die Schaltglieder des Steuerabschnitts mit Buchstaben bezeichnet,
welche, die Art der durch sie durchgeführten logischen Funktion und den !Beil der Vorrichtung, welchem sie unmittelbar
zugeordnet sind, angeben» Beispielsweise spricht der im Mittelteil von Fig. 9 relativ weit oben eingezeichnete Schalter
KSA für den Messer-Elektromagneten KS auf die. logische Funktion UND an. Dieser Schalter KSA weist zwei Eingänge a
und b sowie zwei Ausgänge c und d auf, von denen der Ausgang
c an die Klemme a eines Scnaltschützes KA angeschlossen
ist, dessen Klemme b mit der positiven Klemme der· den Steuerabschnitt
speisenden Gleichstromquelle verbunden ist.. Zwischen den Klemmen a und b befindet sich die Zugspule des Schützes.
Die Klemmen c und d des Schaltschützes liegen im Wechselstrom-Lastkreis und werden miteinander verbunden, wenn das
Schaltschütz anzieht.
Außer dem Schalter KSA sind noch vier weitere logische UND—
- 26 -
209819/0497
Cllieder. vorgesehen^ nämlich QiM Schalter ESA
des Schieher-llektroraagneteKi ΈΒ , ein Schalter 1ÖS4 'zur Steuerung des Hefcer-ÄBliöli-llekfeqeQmagneten IPE1 aän Schalter SlSA
zur Steuerung des Weadefeia^b^r6^^11efe:tiroD?ag;ii@tiesi>
fIS, des Klemm-Elektromagneten QIiS und eines geitgehers 1Φ, dessen
Kontakte ITC nach einer vorbestimmten, einstellbaren Zeit—
verzögerung geschlossen werden, welche eine Erregung des
Elektromagneten TIS verhindert„ bis der Ilemm-Elektromagnet
OLS lang genug erregt worden ist, um die StapeX-Klemme CL
(Fig. 5 und 7) wirksam zumachenf und ein Schalter TBSA zur
Steuerung des Wendetisch-Bückstell-Elektromagneten TBS· Jedes
dieser logischen UKB-GIieder erzeugt ständig ein Awsgangssig—
nal an einem seiner Ausgänge d oder c, je nachdem, ob an seinen
Eingängen a und b eine Spannung liegt« Solange nicht beide
Eingänge a und b an Spannung liegen, gibt der Ausgang d
ein Signal ab, und wenn beide Eingänge an Spannung liegen,
wird über den Ausgang c ein Signal abgegeben« Venn dieser Zustand einmal erreicht ist, hält sich da« UND-Glied infolge
Rückführung des Ausgangs c außerhalb des Schalters zum Eingang a selbst, bis der Eingang b spannungslos wird* Ein weiterer logischer QÜD-Schalter EDAD zur Steuerung des Heber-Ab—
laß-Elektromagneten EDS über ein zugeordnetes Schaltschütz EDA
unterscheidet sich von den vorstehend erwähnten UND-Gliedern
nur durch das lehlen der ein Selbsthalten bewirkenden Rückführung
zwischen den Klemmen a und c»
Der Steuerabschnitt der Schaltung enthält außerdem Verzöge—
rungsglieder mit einstellbarer Yerzögerungszeit, nämlich
ein auf den Schalter ISA einwirkendes Verzögerungeglied PTD,
ein Heber-Ablaß-Verzögerungsglied EDTD und ein Wendetisch—
Rückstell-Verzögörungsglied TRTD· Jedes dieser Verzögerungs—
glieder weist einen Eingang ä und zwei Ausgänge c, d auf» Solange sein Eingang a nicht an Spannung liegt, gibt je·»-
- 27 ~
2 09819/0497
2055075
des Verzögerungsglied an seinem NEIN-Ausgang d ein Signal at),
welches jedoch bei Empfang eines Eingangssignals nach einer
vorbestimmten Verzögerung vom Ausgang d auf den Ausgang c umspringt, vorausgesetzt, daß das Eingangssignal während der
gesamten Verzögerungszeitspanne andauert. Dieses Ausgangs— signal am Ausgang c hält für die Dauer des Eingangssignals
an und springt bei Unterbrechung des Eingangssignals wieder
auf den Ausgang d zurück, wobei das Verzögerungsglied für die Einführung derselben Verzögerung bei Empfang des nächsten
Eingangssignals zurückgestellt wird. Falle das Eingangssignal jedoch nicht während der gesamten Verzögerungszeitspanne an— M
dauert, stellt sich das Verzögerungsglied in Vorbereitung für den Empfang eines nachfolgenden Eingangssignals und ohne
Beeinträchtigung des andauernden NEIN-Ausgangssignals am
Ausgang d zurück.
Die die photoelektrische Zelle aufweisende Steuereinheit 66 des vorher beschriebenen Fühlers 52 ist in Fig. -9 links
unten dargestellt. Die Steuereinheit 66 stellt einen photo—
elektrischen Schalter mit zwei Klemmen a und c dar, der immer dann geschlossen ist, wenn der Lichtstrahl des Bühlers 52
durch dessen Finger 62 unterbrochen und an einem Auftreffen
auf die zugeordnete photoelektrische Zelle gehindert wird, >
und sich öffnet, sobald der Lichtstrahl auf die Photozelle ™
trifft.
In die Eingangsleitungen zu den genannten Steuergliedern und an anderen Stellen des Steuerteils der Schaltung sind eine
Anzahl von mechanischen Kontakten eingeschaltet, die so an den zugeordneten Bauteilen der Vorrichtung, angeordnet sind,
daß sie durch den betreffenden Bauteil bei dessen Bewegung
aus der einen in ein·, ander· Stellung Mechanisch betätigt
. - 28 -
209819/0497
065075
werden. Diese mechanisch betätigten
Schalter können von beliebiger Bauart, beispielsweise Mikroschalter,
magnetbetätigte Zungenschalter o.dgl. sein und sind in dem Offen— oder Schließzustand dargestellt, den sie einnehmen, wenn der betreffende, sie betätigende; Bauteil der
Vorrichtung sich in nicht-betätigender Stellung befindet. Beispielsweise sind in die von einer. Minus-Leitung 256 zum
Eingang a des Schalters KSA für den Messer-Elektromagneten KS führende. Leitung zwei derartige Kontakte CY und SD parallel
zueinander eingeschaltet, von denen der normalerweise offene Kontakt CX durch die Zähleinrichtung 5 kurzzeitig
geschlossen wird, wenn die im Zähler voreingestellte Zahl
erreicht ist, während der Kontakt SD, dem Heber-MechaniBmus zur Hervorbringung einer wahlweisen Steuerung auf der Grundlage
der Feststellung der Stapelhölie zugeordnet ist, und die
Möglichkeit schafft, daß dieser. Mechanismus entweder in Abhängigkeit von der Höhe eines auf dem Heber E ruhenden
Kartonzuschnitt-Stapels und unabhängig von der Anzahl der darin enthaltenen Kartonzuschnitte oder aber in Abhängigkeit
von der Anzahl der Kartonzuschnitte im Stapel und unabhängig von der Stapelhöhe arbeitet, d,h· Kartonzuschnitt-Stapel
bildet. Dieser normalerweise offene Kontakt SD wird geschlossen, wenn sich der Heber E ein vorbestimmtes Stück unter die
Arbeitsebene der Messer K abgesenkt hat, wodurch die Bildung von Stapeln einer dieser, vorbestimmten Strecke entsprechenden
Höhe ermöglicht wirdo Die Anordnung dieses Kontakts ist
einstellbar, so daß jede gewünschte Stapelhöhe gewählt werden kann. Wenn der Heber E die vorbestimmte Strecke zurückgelegt
hat, wird der Stapelhöhen-Kontakt SD durch den Heber-Mechanismus geschlossen, um hierbei auf noch zu beschreibende Weise
einen Stromkreis zum Eingang a des UND-Schalters KSA zu
schließen. Das Umschalten des Schalters KSA zum Vorschieben
der Messer K wird im folgenden aus Beschreibungsgründen als
~ 29 209819/0497
Einleitung eines neuen Arbeitszyklus der Vorrichtung betrachtet. Ersichtlicherweise sind einige dar mechanisch ■betätigten
Kontakte miteinander gekoppelt, beispielsweise- die Kontakte KXI und KX2; PXH und PX2; TU. und TI2 usw. Andere
Kontakte der Schaltung werden von Hand betätigt, wie dies in Eig.. 9 durch die Bezeichnung "HAND" angedeutet ist»
Als Stromquelle dient ein Abwärtstransformator 251» dessen
Sekundärwicklung beispielsweise einen Wechselstrom von 120 V/60 Hz liefert, der über Leitungen 252S 253 den einzelnen
Lastgliedern zugeführt wird* An die Leitungen 252* 253 ist,
gegebenenfalls über einen Einschalter, ein weiterem Abwärtstransformator
254 angeschlossen, dessen Sekundärwicklung einen
Gleichrichter, vorzugsweise einen Vollweg-Gleichrichter 255
speist, welcher einen Gleichstrom von beispielsweise 25 V
liefert. Vom Gleichrichter 255 gehen die erwähnt* Minus-Leitung
256 und eine Elus-Leitung 257 ab· In d.ie Gleichstrom-Leitung
256 und in die Wechselstrom-Leitung 252. ist ein von
Hand betätigbarer zweistöckiger Umschalter 260 eingeschaltet, der in seiner AUTO-Stellung den Stromkreis zu den verschie»-*
denen Elementen des Steuerteils der Schaltung sowie den
Stromkreis für den mit höherer Spannung arbeitenden Wechselstrom-Lastabschnitt
der Schaltung schließt.,.
Im folgenden ist ein typischer Arbeitszyklus unter der Annahme
beschrieben, daß die Verbindung zwisohen dem Transformator
254 und der Leitung geschlossen und der Schalter 260 in seine
AUTO-Stellung umgelegt ist» Wie erwähnt, sei zur Erläuterung
angenommen, daß ein Arbeitszyklus in dem Augenblick beginnt,
in welchem die Messer K in das Magazin 6 vorgeschoben werden, um den Aufbau eines oder mehrerer Kartonzuschnitfc-Stapel
auf dem Heber E zu unterbrechen und die Bildung eines oder
-30-
209819/0497
-50 -
mehrerer neuer Stapel durch die vorgeschobenen Messer K ein—
zuleiten«. lia erwähnt, vermag die Vorrichtung Kartonzuschnitt—
Stapel entweder mit vorbestimmter Anzahl von Kartonzuschnitt
ten je Stapel, oder einer vorbestimmten Stapalhöh» und. unabhängig
von der Anzahl von Kartonzuschnitt« im Stapel zu
bilden·. Wenn Stapel mit jeweils einer vorbestimmten Z®hl
von Kartonzuschnitten gebildet werden sollen« sehließt der
Zähler 5 'bein Erreichen der voreingestellten Zähl kurzzeitig den Kontakt. CT9 ««durch dom Eingang a des dl®. Arbeitsweise
r dar. Messer K steuernden UHIl-Eehaliiers KBA si ti der Leitung
™ 260, verbunden wird« Im letzten Sail des vor angebendenZyklus
war. dar Heber S in seilt oberste Stellung zurüekgekahrfe und
waren dia Messer K. zurückgesogea worden und waren " alX«. auf - den
Kessern geesemelten Kartonsuaehnittfe auf dmn in. seiner
obersten Stellung befindlichen Heber. E herabgefallent wobei
den unterste: Kartonzuschnitt ctea JuaiaBg sinax· neuen Stapel-»
zählung duroh den Zähler 5 bilde*·· Mt. Kastonsuaetan^tt·
fallen' solange weiter auf das. sie Ja aufbauenden äfcapal, bis
dia Auf Eahm®lai>4»itäl} de® iagazims S @rr@ieht 1st und d®£
Lichtstrahl, dea. -Z'uMjbtb 52 sur St@m©r@iEh®ii». 66 untarbrochen ;
wird« Iu dies®» Augenblick aishlieBt'' siob*. .dGea?-■ Kontalctr- d«r
ateuereinheit 66 und. füferl» dem Eingang si des IÜB-Seiialt@rs
A EDlB für H©l>@3?-lfolsi@s@a ein Mngangssignal. zu», Isnm aieJi d®r
"HebtE- E in deiner oberit^ii fitallung.. befindet.« wird di®
logische. UNB-lbia&tioE d®s H@sser->Bchalteäeffi ISA. Eicht erfüllt#
da sein Eingang b spannungslos mm±n muß,, well d®s Kontakt EU
offen istt wenn sieh der Heber S. in seiner obersten Stellung
befindet« Infolgedessen gibt dar Behalter KSA ®n s«iE®a Auffigang
d üh&t die Mode. B1 ein ßlgnal an d»a' lingang a dec
Einheit 66 ab9 sä- daß oei ünt@rbr©ehung de Beatsahlung dar
Einheit. 66 und. Schließen das shotoelektrischen Schalters der
Eingang a das UND-Schalte^s ESXM) für Haber—Ablseaen &u Spannung
- 31 -
2 098 19/0497
gelegt wird· Wenn der Kontakt EU offen ist, gibt aber auch
der UNB-Sohalt er EDAD an seinem Ausgang d ein NEIN-Signal
'ab, welches nach der durch das Verzögerungsglied EDTD eingeführten Verzugszeit dem Eingang b des UND-Schalters EDAD
zugeführt wird». In diesem Augenblick ist die logische UND— lunktion des Schälters EDAD erfüllt, so daß an seinem Aus—
gang c ein Signal erscheint, welches das Heber-Ablaß-Schalt—
schütz EDA anziehen läßt, wodurch der Heber-Ablaß-Elektro—
magnet EDS anzieht und den Heber E so lange abwärts bewegt, wie der Lichtstrahl des Fühlers 52 unterbrochen bleibt· Di·
durch das Verzögerungsglied EDTD eingeführte Verzögerung gibt den Hessern E genügend Zeit zum Zurückziehen, bevor
der Heber E- durch den fühler 52 abgelassen werden kann,
nachdem er seine oberste, Stellung erreicht hat» Durch das
Ablassen das Hebers E wird das Aufnahmevermögen des Magazins 6 vergrößert, und das Ausmaß, in welchem sich der Haber E. absenkt,
hängt weitgehend von der Ansprechzeit der Steuereinheit 66 ab. Gewünschtenfalls kann der Steuereinheit 66 noch
ein einstellbares oder auf eine vorbestimmte Verzögerung eingestelltes Zeitverzögerungsglied zugeordnet sein, welches bewirkt, daß die Absenkbewegung noch für eine gewisse Zeitspanne
nach Beendigung der Unterbrechung des Lichtstrahls des Fühlers 52 anhält» Die anfängliche progressive Absenkbewe—
gung des Hebers E führt zu einem Schließen des Kontakts EU, was aber zunächst noch keinen Einfluß auf den UND-Schalter KSA
hat, da dessen Eingang a noch nicht mit der Leitung 256 verbunden
ist, so daß sein Ausgang d weiterhin Spannung führend bleibt.
Die Kartons sammeln sich weiter auf dem Heber E an und bewirken je nach der Einstellung des Zählers 5 oder des Stapel—
höhendetektor-Kontakts SD eine Fortsetzung der progressiven
Absenkbewegung des Hebers E zur Aufnahme der zugeführten Kar—
• 32.·
209819/0 497
_ 32 ~
tonzuschnitte unter der Steuerung des -Fühlers 52. Sobald entweder
die vorbestimmte Anzahl gestapelter Kartonzuschnitte
oder eine vorbestimmte Stapelhöhe erreicht ist, stellt entweder der Kontakt CY oder ,der Kontakt SD eine Verbindung
zwischen der Leitung 256 und dem Eingang a des Messer-Schalters
KSA her, der daraufhin an seinem Ausgang c ein Signal abgibt, welches das Schaltschütz KA zum Ansprechen bringt,
woraufhin der zugeordnete Elektromagnet KS anspricht. Wie in Verbindung mit der Hydraulikanlage gemäß Fig. 8 erwähnt, wird
bei Erregung des Elektromagneten KS das Messer-Ventil KV
aktiviert, welches die Messer K zwischen aufeinanderliegenden Kartonzuschnitten des auf dem Heber E ruhenden Stapels
vorschiebt, um den Stapel in einen unteren Stapel einer vorbestimmten Kartonzuschnitt—Zahl oder -Stapelhöhe und einen
anderen Stapel aufzutrennen, der in der Arbeitsebene der Messer K beginnt» Gleichzeitig wird der Fühler 52 unwirksam,
da der Ausgang d des UND-Schalters KSA der Steuereinheit 66
kein Signal mehr zuführt.
Wenn die Messer ganz vorgeschoben sind, schließen sich die
mechanisch miteinander gekoppelten Kontakte. KX1 und KX2. Durch das Schließen des Kontakts KXI wird der Eingang a des
UND-Schalters EDAD über die Diode D2 an die Gleichstrom—Leitung
256 angeschlossen und somit die die Photozelle enthaltende
Steuereinheit 66 umgangen, während das Schließen des Kontakts KX2 zunächst keine Wirkung hat, da dieser Kontakt
in der Verbindungsleitung zwischen dem Ausgang d des Schie— ber-Verzögerungs-Schalters PTD und dem Eingang a des Heber—
Anheb-Schalters EUSA liegt und sich der erstgenannte Schalter
zu dem Zeitpunkt, an welchem die Messer vorgeschoben werden, in einem Schaltzustand befindet, in welchem sein Ausgang
c Spannung führt. Der Eingang b des UND-Schalters EDAD steht
- 35 -
209819/04 97
über den Heber-Ablaß-Verzögerungsschalter EDTD mit dem Heber-Anheb-Sehalter
EUSA in Verbindung, welcher sich zu diesem Zeitpunkt in der Schaltstellung c befindet,, da der seinem
Eingang b vorgeschaltete Heber—Aufwärts-Kontakt EU notwendigerweise
offen ist. Das vom Schalter EUSA an seinem Ausgang d abgegebene Signal gelangt aber erst nach Ablauf
der durch den Verzögerungsschalter EDTD eingeführten Verzögerung an den Eingang b des Heber-Ablaß-Schalters EDAD. In
diesem Augenblick ist die logische !Funktion dieses TMD-Schalters
erfüllt, so daß an seinem Ausgang c ein Signal erscheint, ^
welches das Schaltschütz EDA zum Ansprechen bringt, woraufhin
der das Heber-Ventil EV (I1Ig. 8) betätigende. Heber-Ablaß—
Elektromagnet EDS erregt und der Heber E unterbrechungslos
in seine unterste Stellung verfahren wird. Die Einfügung des Verzögerungsschalters EDTD in diesen Schaltungsablauf hat
den Sinn, den Messern K so viel Zeit zur Verfügung zu stellen, daß sie sich anschließend nahe des Endes eine's Zyklus
zurückziehen können, bevor der Heber E durch Erregung des Elektromagneten EDS wieder abgelassen werden kann.
Wenn der Heber E vollständig abgelassen ist, schließt sich der dem Eingang a des Schieber-Schalters ESA vorgeschaltete
Heber-Ablaß-Kontakt ED, welcher über den zu diesem Zeitpunkt φ
ebenfalls geschlossenen Messerausfahr-Kontakt KX1 an die
Minus-Leitung 256 angeschlossen ist. Da wlterhin. vom Schie—
berausfahr-Kontakt PX2 und vom Schieber-Verzögerungsschal—
ter PTD eine Verbindung zwischen der Leitung 256 und dem
Eingang b des UND-Sehalters PSA besteht, ist dessen logische
UND-3?uriktion erfüllt, so daß an seinem Ausgang c ein Signal
erscheint, welches das Schaltschütz fA zum Ansprechen bringt t
wodurch der Schieber-Elektromagnet PS anzieht, was, wie. erwähnt, das Ausfahren des Schiebers P bewirkt, welcher den oder
- 34 -
2098 19/0497
die Kartonzuschnitt-Stapel vom Heber E auf die Elatte 124-des
Wenaetisches T verschiebt»
Wenn der Schieber P vollständig ausgefahren ist, öffnet sich der Schieber-Ausfahr-Kontakt PX2 und schließt sich der
Schieber-Äusfahr-Kontäkt PX1. Durch das Offnen des Kantakts
VTd wird der Schieber-Verzögerungsschaxter PTD zurückgestellt und hierdurch die Verbindung zum Eingang b des UND-Schalters
PSA unterbrochen, so daß der Schieber-Elektromagnet PS stromlos wird». Hierdurch wird das Schieber-Ventil PV
(Fig. 8) zurückgestellt, so daß der Hydraulikkreis den Schieber P in seine nicht ausgefahrene Ruhestellung zurückbringt.
Hierbei schließt sich der Kontakt PX2 wieder, wodurch der Schiebex-Verzögerungssßhalter PTD erneut angestoßen wird
und dem Schieber P und dem Heber E genügend Zeit einräumt, sich voll zurückziehen zu können bzw. seine Hochf ahr.-Bewe>gung
beginnen zu lassen, bevor der Eingang b des UND-Schal—
ters PSA wieder an Spannung liegt, da anderenfalls der Schieber P lediglich leer hin- und herschwingen und die Beendigung
eines Arbeitszyklus verhindern würde.. Die Verzögerungszeit·*
spanne ist so voreingestellt, daß ausreichend Zeit für das vollständige Zurückziehen des Schiebers P verbleibt» Der
NEIN-Ausgang des Verzögerungsschalters PTD steht über den
Schieber-Rückzieh-Kontakt PR und den Messerausfahj>-KQntakt KX2
mit dem Eingang a des Heberaufwärts-Schalters EUSA in Verbindung,
doch ist diese Verbindung so lange unterbrochen, bis der Schieber P vollständig zurückgezogen ist, da sich erst dann
der Kontakt PR schließt. Sobald dies der lall ist, wird noch innerhalb der durch den Verzögerungsschalter PTD eingeführten
Verzögerungszeitspanne dem Eingang a des Heber-Anheb-Schal—
ters EUSA ein Signal zugeführt, dessen Eingang b gleichzeitig,
über den Heberaufwärts-Kontakt EU mit der Leitung 256 in
-35 -
209319/0497
Verbindung steht, so daß seine logische UND-Furiktion erfüllt
ist und das Schaltschütz EUA an Spannung gelegt wird, so daß der Heber-Aufwärts-Elektromagnet EUS zum Anziehen gebracht
wird. Nach Ablauf der durch den Verzögerungsschalter PTD eingeführten Verzögerungszeit hat der Heber E aber bereits
begonnen, sich aufwärts zu verlagern und hat sich demzufolge der Heberabwärts-Kontakt ED geöffnet, so daß ein widerholtes
"Pendeln" des Schiebers P verhindert wird, da selbst beim erneuten Auftreten eines Eingangssignals am Eingang b des
UND-Schalters PSA kein Eingangssignal am Eingang a dieses
Schalters auftreten kann» Ersichtlicherweise gewährleistet der Kontakt ER es außerdem, daß der Schieber P voll zurückge
zogen ist, bevor der Heber E sich aufwärts bewegen kann, wodurch ein Blockieren der betreffenden Teile verhindert wird.
Das Umschalten des Verzögerungsschalters PTD aus seiner Stel lung d in die Stellung c beeinträchtigt nicht den den Heber—
aufwärts-Elektromagneten EUS erregenden Steuerkreis, da der
sich selbst haltende UND—Schalter EUSA so lange in seiner Sehaltstellung c verbleibt, bis der Heber E seine voll aufwärts
verfahrene Stellung unmittelbar unterhalb der vorgeschobenen Messer K erreicht hat und sich der dem Eingang b
des Schalters EUSA vorgeschaltete Heberaufwarts-Kontakt EU
öffnet und hierbei den Schalter EUSA in seine Position d zu— rückstellt. .
Das Öffnen des Kontakts EU unterbricht auch die Verbindung
von der Leitung 256 zum Eingang b des Messer-Schalters KSA.,
wodurch dieser in seine Stellung d zurückgeschaltet und der Messer-Elektromagnet KS stromlos gemacht wird, so daß das
Ventil KV zurückgestellt wird und der Hydraulikkreis die Messer K in ihre voll zurückgezogene Stellung zurückbringt» In
dieser Stellung des Schalters KSA wird der Heber E erneut der Steuerung der Photozellen-Steuereinheit 66 des Karton-Fühlers
52 unterworfen.
-36 -
209819/0497
- 56 -
Durch das beim vollständigen Vorschieben des Schiebers E bei
der Überführung des Kartonzuschnitt-Stapels zum Wendetisch T
erfolgende Schließen des Schieberausfahr-Kontakts PX1 wird
der Eingang a des Wendetischumdreh-Schalters TISA mit der
Minus-Leitung 256 verbunden, dessen Eingang b bereits über
den geschlossenen Wendetischumdreh-Kontakt IH mit dieser Leitung 256 in Verbindung steht. Hierdurch erfüllt sich die
logische UND-Funktion des UND-Schalters TISA, sobald der
Schieber vollständig vorgeschoben ist, so daß an seinem Ausgang
c ein Signal erscheint, das über die Messerrückzieh— Kontakte KR, welche bei in ihre voll zurückgezogene Stellung
zurückgeführten Messern geschlossen sind, ein zugeordnetes Schaltschütz TIA zum Anziehen bringt, welches einen Stapel-Wendevorgang
einleitet, sofern der automatische Wendetisch— umdreh-Schaltmeclianismus, wie dargestellt^ auf automatischen
Betrieb geschaltet ist. In diesem Zustand des Wende t^iscii-Schaltmechanismus
ist dessen Kontakt ATIS geschlossen, so daß die Lastseite des Schaltschützes TIA eine Verbindung
zwischen den Leitungen 252 und 253 über den Klemm—Elektro—
magneten GLS und den dazu parallelgeschalteten, verzögert
ansprechenden Schalter IT herstellt. Der Elektromagnet GLS
betätigt das Klemm-Ventil GV (Fig. 8) und läßt die Platte
12A- sich aufwärts bewegen und den oder die darauf befindlichen Stapel in Andruckberührung mit den Förder-Riemen 128
des vorher beschriebenen Wendetisch-Mechanismus anheben* Wenn sich der Kontakt CIT des Schalters IT nach Ablauf der
vorgegebenen Verzögerung schließt, zieht der Wendetischum—
dreh-Blektromagnet TIS an, der, wie in verbindung mit Sig.
erläutert, das Ventil TV zum Umdrehen des Wendetisches mit dem oder den darin verklemmten Stapeln um 180 betätigt.
Die durch den verzögert ansprechenden Schalter IT eingeführ- ' te Verzögerung gewahrleistet, daß der oder die Kartonzuschnitt-Stapel
unabhängig von ihrer Höhe vor der Wendebewegung im Wendetisch
T fest verspannt sind, obwohl ersichtlicherweise das—
■ -37-
209819/0497 ;
selbe Ergebnis auch durch Verwendung eines an entsprechender
Stelle in den Steuerteil der Schaltung eingeschalteten Ver— zögerungsglieds erreicht werden kann. Der Kontakt KR verhindert
eine Betätigung des Wendetischumdreh— und -Rückstell—
Mechanismus bis zum vollständigen Zurückziehen der Messer K, da die Motoren zur Betätigung beider Mechanismen jeweils
eine beträchtliche 3?luidummenge benötigen und bei gleichzeitiger Betätigung eine größere Fluidummenge erfordern würden,
als dies der Fall ist, wenn sie nur nacheinander zum Arbeiten gebracht werden.
Wenn der Wendetisch T seine vollständig umgedrehte Stellung erreicht hat, öffnet sich der Kontakt TU und schließt sich
der Kontakt TI2. Durch das Öffnen des Kontakts TU wird die
Verbindung des Eingangs b des IMD-S ehalt er s TISA zur Leitung
256 unterbrochen und werden somit die Elektromagnete TIS
und CLS sowie der Zeitgeber IT stromlos, von denen sich letzterer zurückstellt, wobei sich sein Kontakt ITC öffnet.
Hierbei kehrt das Wendetisch-Ventil TV in seine Neutralstel—
lung zurück und hält den Wendetisch T kurzzeitig in seiner
umgedrehten Stellung, in welcher die Börder-Riemen 128 den oder die Stapel auf vorher beschriebene Weise aus dem Wendetisch
zu einer Aufnahmestation S austragen.
Durch das Schließen des Wendetischumdreh-Kontakts TI2 wird eine Verbindung zwischen dem Kontakt a des Verzogerüngs—
schalters TRTD für Wendetischrückführung zur Leitung 256
hergestellt, so daß dieser angestoßen wird und nach Ablauf einer voreingestellten Verzugszeit eine Verbindung zwischen
der Minus-Leitung 256 und dem Eingang a des Wendetischrückführ-Behalters
TBB A herstellt, dessen Eingang b über den Wendetißchrückführ-Kontakt
TR an die Minus-Leitung angeschlossen
- 38 ~
209819/0497
ist. Hierdurch wird die logische UND-Eunktion des UKD-Sctialters
TSRA erfüllt und dieser Schalter nach Ablauf der durch den Schalter TRTD eingeführten Verzögerungszeit in seine
Schaltstellung c umgelegt, wodurch das Schaltschütz TRA zum
Ansprechen gebracht und der Wendetischrückführ-Elektromägnet TRS über den geschlossenen Kontakt ΔΤΙ3 des automatischen
Wendetischrückführ-Schaltmechanismus erregt wird. Die durch
das Verzögerungsglied TRTD eingeführte Zeitverzögerung gewährleistet, daß der Platte; 124- genügend Zeit zum Lösen ihres
Klemmdrucks zur Verfügung gestellt wird und daß die Kartonzuschnitt-Stapel ganz aus dem Wendetisch T gefördert werden
können, bevor letzterer sich in seine Ausgangsstellung zu-~
rückzubewegen beginnt. Nach der Rückkehr des Wendetisehes T
in seine Ausgangsstellung öffnet sich der Kontakt TR und
unterbricht die Verbindung von der Minus-Leitung 256 zum Eingang b des IMD-Schalters TRSA, der daraufhin in seine Stellung d zurückschaltet und das Schaltschütz TRA und somit den
Wendetischrückführ-Elektromagneten TRS stromlos macht, Ersichtlicherweise
erfolgt die Betätigung des V/endetisch-Mechänismus
zum Umdrehen des oder der Kartonzusohnitt-Stapel und zur anschließenden Rückstellung in die Ausgangsstellung, während
sich ein oder mehrere Stapel von Kartonzuschnitten auf dem Heber E ansammeln, welcher zu einem früheren Zeitpunkt im
Arbeitszyklus vor dem Zurückziehen der Messer K in seine voll
angehobene Stellung verbracht worden ist und welcher während
dieser Zeitspanne fortschreitend Schritt für Schritt abgesenkt
wird, um die zulaufenden Kartonzuschnitte unter der
Steuerung des Fühlers 52 aufzunehmen. Unter der Annahme, daß
der Mechanismus weiterhin zur Bildung von Stapeln einer vorbestimmten Kartonzuschnitt-Zahl unter der Steuerung des Zählers
5 arbeitet, bauen sich der Oder die nunmehr auf dem Heber E befindlichen neuen Stapel weiter auf, bis die gewählte
Zahl von Kartonzuschnitten erreicht ist, worauf sich der Zäh—
^ 39 -
098 19/0497
ler-Kontakt Gi wieder schließt und einen zweiten, dem eben
beschriebenen Zyklus entsprechenden Arbeitszyklus einleitet.
Wie erwähnt, kann ein neuer Arbeitszyklus der Vorrichtung
aber auch unter der Steuerung durch den Stapelhöhen—Detektor
eingeleitet werden, dessen Kontakt SD parallel zum Zähler— Kontakt GY geschaltet ist. Der Kontakt SD ist dem HeDer-Ke—
chanismus betrieblich zugeordnet und schließt sich, sobald der Heber E unter der Steuerung des Fühlers 52 eine vor—
bestimmte Stellung unterhalb seiner obersten Stellung er— reicht hat. Hierdurch wird die logische UND-ifunktion des
Messer-Schalters KSA erfüllt und ein Zyklus eingeleitet, in welcnem ein oder mehrere Kartonzuschnitt-Stapel vorbestimmter
Höhe geoildet werden, wobei diese Höhe der Entfernung des Hebers E zum Zeitpunkt des Schließens des Kontakts SD
von der Arbeitsebene der Messer K entspricht.
Der Mechanismus kann auch automatisch unter der gemeinsamen
Steuerung des StapelhÖhen-Detektors und des Zählers in der
Weise betrieoen werden, daß im Fall einer Störung der anderen
Steuer-Betriebsart eine bestimmte Steuer-Betriebsart die Steuerung übernimmt und einen Arbeitszyklus einleitet. Wenn
beispielsweise Stapel mit jeweils einer vorbestimmten Anzahl von Kartonzuschnitten gebildet v/erden sollen, wird der Zah—
ler 5 so eingestellt, daß sich der Kontakt C4· beim Erreichen
dieser voroestimmten Anzahl schließt. Je nach der Dicke der
Kartonzuschnitte läßt sich die ungefähre Höhe eines diese vorbestimmte Anzahl von Kartonzuschnitten enthaltenden Stapels
ohne weiteres berechnen, so daß der Stapel-Höhendetektor nur
so eingestellt zu werden braucht, daß er durch Schließen des Kontakts SD einen Arbeitszyklus einleitet, wenn der Heber E
ein die berechnete Höhe geringfügig überschreitendes Stück
- 40 -
2 0 98 19/0A9 7
2055075
unter die Arbeitsebene der Messer K abgelassen worden ist. In den beiden unter diesen Bedingungen wirksamen Steuer-Betriebsarten
würde der Mechanismus im Fall einer Störung des Zählers 5» falls dieser beispielsweise keinen Arbeitszyklus
einleiten sollte, anstatt zu blockieren unter der Steuerung des Stapelhöhen-Detektors arbeiten und Stapel mit ungefähr
derselben Anzahl von Kartons bilden, wie sie im Zähler vor—
eingestellt ist. Wenn dagegen beispielsweise Stapel einer
vorbestimmten Höhe gebildet werden sollen, wird der Detektor-Kontakt auf die entsprechende Stapelhöhe eingestellt
und zusätzlich im Zähler 5 eine Zahl eingestellt, welche die berechnete Anzahl der die gewünschte Stapelhöhe ergebenden
Kartonzuschnitte etwas überschreitet. Im EaIl eines Versagens
des Stapelhöhen-Detektors, falls dieser beispielsweise beim Erreichen der gewählten Stapelhöhe keinen Arbeitszyklus
einleiten sollte, würde dann unter diesen Bedingungen kein Blockieren auftreten, sondern würde vielmehr der Zähler
die Steuerung übernehmen und durch Schließen seines Kontakts GY beim Erreichen einer vorbestimmten Anzahl von
Kartonzuschnitten einen Arbeitszyklus einleiten, um einen oder mehrere Kartonzuschnitt-Stapel von ungefähr der gewünschten
Höhe zu bilden·,
Die vorangehende Beschreibung eines Arbeitszyklus setzt allerdings
voraus, daß zu Beginn des Arbeitszyklus der Förderer vom Zähler 5 zum Magazin 6 vollständig mit seiner normalen
Anzahl von Kartonzuschnitten C beschickt ist, was zu Beginn und am Ende jedes einzelnen Arbeitsgangs der Stanzpresse oder
einer anderen Kartonzuschnitte liefernden Vorrichtung, welcher die erfindungsgemäße Vorrichtung zugeordnet ist, nicht notwendigerweise
der Fall ist; vielmehr muß an sich davon ausgegangen werden, daß der Förderer zu Beginn jedes einzelnen
- 41 -
209819/0497
Arbeitslaufs einen Fehlbetrag an Kartonzuschnitten hat, derart,
daß wenn die Vorrichtung lediglich unter der Steuerung des Zählers 5 betrieben werden würde, der oder die ersten
der auf dem Heber zu bildenden Kartonzuschnitt-Stapel einen der Anzahl von Kartonzuschnitten, die zwischen dem Zäiilec
und dem Magazin überführt werden, entsprechenden Fehlbetrag an Kartonzuschnitten hat. Dieser Fehlbetrag kann jedoch
ohne weiteres einfach dadurch ausgeglichen werden, daß die
Vorrichtung und die zugeordnete Stanzpresse betrieben werden, bis sich die ersten Kartonzuschnitt-Stapel bis zu einem
vorbestimmten Abstand unter der Normalhöhe im Magazin aufge- Λ
baut haben, welcher dem Abstand zwischen dem Heber E und den Messern K entspricht, worauf die Vorrichtung und die
Stanzpresse abgestellt werden, um die Einstellung des Zählers auf die gewünschte Zahl zu ermöglichen. Nach der Wiederaufnahme des Betriebs der Vorrichtung würde der erste
Kartonzuschnitt-Stapel dann die gewünschte Anzahl von Kar— tonzuschnitten enthalten. Wenn die Vorrichtung lediglich
unter der Stapelhöhen-Steuerung arbeitet, tritt diese Schwierigkeit nicht auf, da die Anzahl der zwischen dem Magazin
und dem Zähler überführten Kartonzuschnitte keinen Bestimmungsfaktor darstellt. Für den Betrieb unter gemeinsamer
Zähler- und Stapelhöhen-Steuerung kann Jedoch vorzugsweise _l
das vorstehend in Verbindung mit der ausschließlich unter ^ der Zähler-Steuerung erfolgenden Arbeitsweise beschriebene
Verfahren eingehalten werden.
Ebenso kann der letzte Zyklus eines herausgegriffenen Arbeitslaufs zu einem Fehlbestand an Kartonzuschnitten im Stapel
führen, da die während eines bestimmten Arbeitslaufs hergestellte Gesamtzahl von Zuschnitten möglicherweise nicht ein
Vielfaches der vorbestimmten Anzahl von Kartonzuschnitten in einem Stapel der gewählten Höhe ist. Aus diesen und anderen
- 42 -
200819/0497
Gründen ist die Möglichkeit vorgesehen, die Vorrichtung von den nach Beendigung des letzten Zyklus des Normalbetriebs
zurückbleibenden Kartonzuschnitt, en zu befreien. Genauer gesagt,
sind von Hand betätigbare Schalter 265 vorgesehen, mit
deren Hilfe die einzelnen Lastglieder des-Wechselstromteils
der Schaltung unabhängig vom Gleichstromteil der Schaltung selektiv an Spannung gelegt werden können·
Die Schalter 265 sind über eine- Sammelleitung 276 mit einer
Klemme des Automatik-Hand-Schalters 260 verbunden und vermögen über getrennte Leitungen 270 — 275 eine Verbindung zwischen
der an das jeweils zugehörige Schaltschütz angeschlossenen Seite eines Lastglieds und der Leitung 252 herzustellen, wenn sich der Schalter 260 in seiner "Hand"-Stellung
befindet, in welcher die Minus-Gleichstromleitung 256 unterbrochen ist. In der "Hand"—Stellung des Schalters 260 lassen
sich daher durch Betätigung des jeweils zugehörigen Schalters 265 die Elektromagnete KS, PS, EUS, EDS, GLS, IT, TRS und
(nach der Erregung des Zeitgebers IT) TIS erregen, um die jeweils zugehörige Einrichtung aus einem beliebigen Grund
in Betrieb zu setzen, beispielsweise zum Entleeren der Vorrichtung, für Überprüfungs-, Einstell- oder andere Zwecke.
Eür den !Fall, daß die Stapel unter Umständen aus dem Magazin
6 ausgetragen werden sollen, ohne sie zu wenden, kann ein dreistöckiger Schalter mit drei miteinander gekoppelten Kontakten
ATH, ATI2 und ATI5 vorgesehen sein. Dieser Schalter ist in seiner EIN-Stellung dargestellt, welche dem vorstehend
näher erläuterten Austrag mit automatischem Umdrehen des Wendetisches entspricht und in welcher der Kontakt ATH offen
ist und die Kontakte ATI2 und ATI3 geschlossen sind. Auf diese
Kontakte wurde vorstehend bereits Bezug genommen. Wann die
- 45 -
209819/0497
2Q65075
Kartonzuschnitt-Stapel jedoch ohne Wenden ausgetragen werden sollen, wird dieser Schalter in seine AUS-Stellung umgelegt,
in welcher der Kontakt ATH geschlossen ist und die Kontakte ATI2 - 3 offen sind· Durch das Schließen des Kontakts ATII wird der Wendetischumdreh-Elektromagnet TIS
unmittelbar über die Leitungen 252, 253 an die Wechsel—
stromquelle angeschlossen und somit erregt gehalten, so daß der Wendetisch während des gesamten Arbeitsgangs der
Vorrichtung ständig umgedreht gehalten wird. Durch das Öffnen des Kontakts ATI2 wverden der Elektromagnet CLS und der Zeitgeber
IT und durch das öffnen des Kontakts ATI3 wird der Elektromagnet TES von der Wechselstrom-Leitung getrennt.
Ersichtlicherweise wird durch den vorstehend offenbarten Grundgedanken eines fortschreitenden Absenkens des Hebers E
unter der Steuerung eines Mihlers 52 mit einer piezoelektrischen
Steuereinrichtung 66 in Verbindung mit dem Merkmal der Einstellung der Stapelgröße nach zwei Gesichtspunkten,
nämlich entweder nach Anzahl von Kartonzuschnitten ge Stapel
oder nach Stapelhöhe oder nach beiden Faktoren, eine sehr vielseitige bzw· anpassungsfähige und störungsfreie Vorrichtung
zur Gewährleistung der gewünschten Ergebnisse geschaffen· Die Tatsache, daß der Heber E fortschreitend in Schritten vorgegebener,
durch die Ansprechzeit der dem Fühler 52 und der
Hydraulikanlage zugeordneten photoelektrischen Steuereinheit 66 bestimmter Größe abgesenkt wird, bedeutet nicht, daß große
Toleranzen der Stapelhöhe oder der Zahl der Kartonzuschnitte je Stapel möglich sind, da das Vorschieben der Messer K zu
jedem beliebigen Zeitpunkt und selbst während eines Bewegungs—
Schritts des Hebers E erfolgen kann und keineswegs nur auf den Zeitpunkt beschränkt ist, an welchem der Heber einen Schritt
seiner fortschreitenden Absenkbewegung vor Einleitung eines
209819/0497
Arbeitszyklus durchgeführt hat.
Für Anwendungsfälle der Vorrichtung, in denen die Größe der
Toleranz der Stapelhöhe oder der Zahl der Kartonzuschnitte je Stapel besonders kritisch ist, läßt sich eine erhöhte
Genauigkeit dieser Stuereinrichtung dadurch erreichen, daß eine Einrichtung vorgesehen wird, welche die fortschreitende
Absenkbewegung des Hebers E verlangsamt bzw. verzögert und hierdurch diese fortschreitende Bewegung nahezu, stufenlos
anstatt schrittweise vor sich gehen läßt, wobei jeder Bewegungsschritt der Aufbaugeschwindigkeit der Stapel durch
die zugeführten Kartonzuschnitte besser angepaßt ist. Zu
diesem Zwexjk könnte beispielsweise, das Heber-Steuerventil EV
(Fig. 8) so ausgebildet sein, daß zumindest sein Abschnitt a variabel betätigbar ist, um die Größe, der Öffnung in der
Fluidum-Kopplung zwischen der Eumpe U und der das Absenken
des Hebers E bewirkenden Seite des Hydraulik-Motors 50 entsprechend
der Größe der an den Heberablaß-Elektromagneten EDS angelegten Spannung variabel einzustellen. Bei dieser '
Ausführungsform der Heber-Verzögerungseinrichtung wäre dann
die in Eig. 9A näher erläuterte Zusatzschaltung für den Erregerkreis
des Elektromagneten EDS vorzusehen. Diese Schaltung weist in der Leitung zwischen dem Elektromagneten EDS und
dem Schaltschütz EDA einen normalerweise geschlossenen Eelaiskontakt ER1 und einen parallel zu diesem in Reihe mit
einem Heberverzögerungs-Widerstand ERE geschalteten normalerweise
offenen Relaiskontakt ER2 auf. Die Zugspule ERG für diese Kontakte ER1 und ER2 liegt in einer Leitung 280,
welche den Eingang a der Steuereinheit 66 bzw. die Diode D1
mit der Plus-Leitung 257 verbindet.
Wie erwähnt, schaltet sich der Messer-Schalter KSA in seine
- 45 -
209819/0497
Schaltstellung d zurück, wenn der Heber E das obere Ende
seiner Bewegung erreicht hat und sich der Kontakt EU öffnet. Von diesem Zeitpunkt an svenkt sich der Heber über den
Rest des Zyklus fortschreitend unter der Steuerung des die. Steuereinheit 66 einschließenden Fühlers 52. ab, wobei die
Steuereinheit auf das vom Ausgang d des Schalters KSA gelieferte
Signal anspricht. Durch die Verbindung der Heber-Verzögerungseinrichtung
über die Leitung 280 und die Diode D1 mit demselben Ausgang des Messer-Schalters KSA wird diese
Verzögerungseinrichtung nur während der fortschreitenden Absenkbewegung des Hebers E und bis zum Erreichen der ge—
wünschten Anzahl von Kartonzuschnitten oder der gewünschten Stapelhöhe wirksam gemacht. Gewünschtenfalls kann der
Widerstand ERR einstellbar sein, um die Gesamtgeschwindigkeit der fortschreitenden Absenkbewegung ziemlich genau der Auf—
baugeschwindigkeif der in das Magazin 6 einlaufenden Kartonzuschnitte
anpassen zu können.
Da normalerweise infolge der Ansammlung von Kartonzuschnitten während des vorangehenden Abschnitts des Arbeitszyklus zu
dem Zeitpunkt, an welchem der Heber E in seine oberste Stellung
zurückkehrt, eine überschußmenge von Kartonzuschnitten auf den Messern K ruht, kann gewünschtenfalls eine Einrich—
tung zum vorübergehenden oder anfänglichen Unwirksammachen der Heber-Verzögerungseinrichtung vorgesehen sein, so daß
die Oberseite jedes Stapels schneller in ihre normale Lage
gegenüber dem Fühler 52 gebracht wird; auf diese Weise läßt
sieh die Heber-Verzögerungseinrichtung so einstellen, daß
sie der Stapel-Aufbaugeschwindigkeit durch dia zugeführten
Kartonzuschnitte noch besser angepaßt ist. Zu diesem Zweck kann weiterhin in der Leitung 280 noch ein normalerweise geschlossener
Heberaufwärts-Kontakt EU1 vorgesehen sein, der
sich öffnet, wenn der Heber E seine oberste Stellung erreicht
209819/04
hat». Hierdurch würde die Heber-Verzögerungseinrichtung so
langa unwirksam gemacht werden, bis sich der Heber so weit
abgesenkt hat, daß sich der Kontakt E1I1 schließt.. Da außerdem die Menge der Überschuß-Ansammlung von Kartonzuschnitten
in Abhängigkeit von der Dicke und der Zufuhrgeschwindigkeit der Kartonzuschnitte berechnet werden kann, könnte dieser
zusätzliche Kontakt gegebenenfalls einstellbar in solcher Stellung montiert sein, daß er sich schließt, nachdem sich
der Heber ein vorbestimmtes Stück aus seiner obersten Stellung abgesenkt hat. Andererseits kann dieser Kontakt aber
auch, wie in lig. 933 für den Kontakt EU2 dargestellt ist,
zur Vermeidung der Notwendigkeit für eine einstellbare Halterung räumlich wie der Kontakt EU. angeordnet sein, nur
daß er normalerweise offen ist und sich schließt, wenn sich der Heber E in seiner obersten Stellung befindet, und in
eine Parallelleitung zu der den Ausgang c des Heberabsenk— Schalters EDAD mit dem Schaltschütz EDA verbundenen Leitung
eingefügt sein, die außerdem eine Zugspule DRC zur Betätigung eines in die. Leitung 280 eingeschalteten Verzögerungs-Ruhekontakts
DE1 sowie parallel zum Kontakt EU2 einen Hai— tekantakt DB2 enthält, welcher die Zugspule DEG an Spannung
hält, solange der Ausgang c des Schalters EDAD Spannung führt, selbst wenn sich der Kontakt EU2 geöffnet hato Sobald dieses Ausgangssignal unterbrochen wird, wird der Hai—
tekreis geöffnet und kann die Spule DEQ erst dann wieder
erregt werden, wenn der Heber E- in seine oberste Stellung
zurückgekehrt ist» Hierdurch wird die Heber-Verzögerungsein—
richtung während des Anfangsabschnitts dar fortschreitenden Absenkbewegung unwirksam gemacht, bis die Oberseite der Kar—
tonzuschnitte die Normalstellung gegenüber dem !Fühler 52
erreicht, worauf die Verzögerungseinrichtung während des Rests der fortschreitenden Absankbewegung des Hebers und
bis zum Erreichen der gewünschten Anzahl von Kartonzuschnit-
- 47 -209819/04*7
ten ge Stapel oder der gewünschten Stapelhöhe wieder wirksam
wird, um einen weiteren Arbeitszyklus einzuleiten, der, wie erwähnt, mit dem Vorschieben der Messer K einsetzt.
In diesem Zusammenhang ist auch zu beachten, daß die Genauigkeit der Einrichtung zur Steuerung der Stapelhöhe oder der
Anzahl von Kartonzuschnitten je Stapel durch Anordnung der Messer K in solcher Stellung begünstigt wird, daß die Messer beim Vorschieben in die Kartonzuschnitt-Stapel von der
in Bewegungsrichtung hinteren Kante zur vorderen Kante der Kartonzuschnitte und nicht umgekehrt eindringen. Hierbei
ist es wahrscheinlicher, daß die Messer genau an der durch die betreffende Steuereinrichtung bestimmten Stelle in die
Stapel eindringen, und zwar deswegen, weil die Kartonzuschnitte G bei ihrer Einführung in das Magazin 6 vom Förderer
4 aus mit der Vorderkante voran auf den Stapel herabfallen.
Infolgedessen liegen die Vorderkanten der Kartonzuschnitte im jeweiligen Stapel dichter aneinander als ihre
Hinterkanten, so daß an den Hinterkanten ein größerer Zwischenraum
für das Eindringen der Messer an der vorgesehenen Stelle in den Stapel vorhanden ist»
Obgleich vorstehend eine derzeit bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und beschrieben ist, sind dem Fachmann
selbstverständlich zahlreiche änderungen und Anwandlungen
der genauen Form und der Einzelheiten möglich, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Aus diesem Grund
soll die Erfindung keinesfalls auf die speziellen, dargestellten und beschriebenen Einzelheiten und Merkmale beschränkt
sein, sondern vielmehr alle innerhalb des erweiterten Schutzumfangs liegenden Abhandlungen und Änderungen
mit umfassen, wobei für den Wendetisch Elementenschutz beantragt
wird.
- 48 -
209819/0497
Claims (3)
1. Wendetisch für eine Stapelvorrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß Querabstand voneinander besitzende Seitenrahmen (120, 121) eine Klemm-Platte (124), eine Klemm- und Fördereinheit (126), einstelltrieb (I56) zur Hervorbringung
einer relativen Schließbewegung zwischen der Klemmplatte und der Fördereinheit zur Verklemmung eines Gegenstands
zwischen letzteren und ein Stelltrieb (168) zum Verdrehen des Wendetisches über eine yorbestimmte Bewegungsbahn vor-"
gesehen sind.
2. Wendetisch nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fördereinheit ein endloses Förderband (128) aufweist und daß die Klemm-Platte (124) in und außer Klemmbeziehung zum
Förderband bewegbar ist»
3. Wendetisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stelltriebe (156, 168) zur Betätigung des Wendetisches
und der Klemm-Platte (124) Hydraulik-Motoren sind, die durch ein auf ein elektrisches Steuersystem ansprechendes
Druckfluidum-Steuersystem steuerbar sind.
4· Wendetisch nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die
Klemm-Platte (124) Zahnstangen (148) tragende seitliche Gleitlager (152) aufweist, die zwecks Ermöglichung einer
Bewegung der Klemmplatte auf die Fördereinheit zu und von dieser Weg von Gleitwellen (134) getragen werden, und daß
in den Seitenrahmen des Wendetisches die Enden einer Stabilisierwelle (152) gelagert sind, an welcher mit den Zahnstangen
kämmende Ritzel (150) zum Ausgleichen der auf die Hydraulik-Motoren zum Verschieben der Klemmplatte auf die
Fördereinheit zu und von dieser weg einwirkenden Belastungen befestigt sind.
209819/0497
Le erseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79518769A | 1969-01-30 | 1969-01-30 | |
US79518769 | 1969-01-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2065075A1 true DE2065075A1 (de) | 1972-05-04 |
DE2065075B2 DE2065075B2 (de) | 1977-03-24 |
DE2065075C3 DE2065075C3 (de) | 1977-11-10 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI52562B (de) | 1977-06-30 |
SE354446B (de) | 1973-03-12 |
IE34678B1 (en) | 1975-07-23 |
DE2004334A1 (de) | 1970-12-17 |
IE34678L (en) | 1970-07-30 |
FR2029679A1 (de) | 1970-10-23 |
NL7001341A (de) | 1970-08-03 |
FI52562C (fi) | 1977-10-10 |
NO135239B (de) | 1976-11-29 |
NO135239C (de) | 1977-03-16 |
NO135137C (de) | 1977-02-16 |
DE2065075B2 (de) | 1977-03-24 |
IE34679B1 (en) | 1975-07-23 |
GB1299931A (en) | 1972-12-13 |
NO135137B (de) | 1976-11-08 |
SE399528B (sv) | 1978-02-20 |
CH520616A (fr) | 1972-03-31 |
AT311781B (de) | 1973-12-10 |
US3580402A (en) | 1971-05-25 |
GB1299932A (en) | 1972-12-13 |
DE2004334B2 (de) | 1973-08-09 |
NO741417A (no) | 1970-07-31 |
DE2004334C3 (de) | 1974-02-21 |
AT306496B (de) | 1973-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3506360C2 (de) | ||
DE2247234A1 (de) | Stoffwendevorrichtung | |
DE1802633A1 (de) | Einrichtung zum Stapeln einzeln von aussen zugefuehrter Paletten | |
DE2712373C2 (de) | Vorrichtung zum Ändern der Förderrichtung von Fördergut, insbesondere von Paletten, um 90° in einer Förderanlage | |
DE1586263B2 (de) | Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Einbringen von aus mehreren Gegenständen zusammengesetzten Lagen in einen Behälter | |
DE948139C (de) | Stapelmaschine fuer blattfoermiges Material, besonders fuer Haeute und Felle | |
CH457268A (de) | Vorrichtung zum Ablegen flächenhafter Gegenstände zu einem Stapel | |
DE1611888A1 (de) | Verfahren und Maschine zum Buendeln von Gegenstaenden | |
DE2004334C3 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von nacheinander zuzuführenden Bogen | |
EP0132635B1 (de) | Verladeeinrichtung für längliche Gegenstände | |
DE69301614T2 (de) | Vorrichtung zum Speichern und Stapeln von Bogen aus Schichtwerkstoff | |
EP2581331A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Produkten | |
DE2758652A1 (de) | Verfahren und anlage zum foerdern von gegenstaenden | |
DE2007183A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von maßgerechten Platten | |
DE1297523B (de) | Kartonschliessmaschine | |
AT17316U1 (de) | Anlage zum Magazinieren von Trennleisten, Anlage zum Bilden von Brettstapeln und Magazin | |
DE3019695A1 (de) | Vorrichtung zum abladen eines teils von einem foerderer o.dgl. | |
DE1556119A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Lagen zueinander paralleler,unterschiedlich breiter Bretter mit vorgegebener waehlbarer Lagengesamtbreite | |
DE2135285A1 (de) | Faßförderanlage | |
DE2640853A1 (de) | Stapelvorrichtung fuer stahlprofile | |
DE69004889T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren und Transportieren von unstabilen Gegenständen wie Ampullen. | |
DE3022619C2 (de) | Stapelgerät zum Aufeinanderstapeln textiler Flächengebilde o.dgl. | |
DE1940227A1 (de) | Transportvorrichtung | |
EP0751905B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bündelweisen bearbeitung von deckungsgleichen blättern eines flächigen materials | |
DE2319156A1 (de) | Einrichtung zum bilden von paketen aus kontinuierlich anfallenden druckereierzeugnissen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |