DE2064105C3 - Verfahren zur Herstellung von Aldehyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Info

Publication number
DE2064105C3
DE2064105C3 DE19702064105 DE2064105A DE2064105C3 DE 2064105 C3 DE2064105 C3 DE 2064105C3 DE 19702064105 DE19702064105 DE 19702064105 DE 2064105 A DE2064105 A DE 2064105A DE 2064105 C3 DE2064105 C3 DE 2064105C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
catalyst
reaction
chloride
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702064105
Other languages
English (en)
Other versions
DE2064105A1 (de
DE2064105B2 (de
Inventor
Georg Dr. 6230 Frankfurt Schaeffer
Heinz Dr. 6238 Hofheim Schuette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19702064105 priority Critical patent/DE2064105C3/de
Priority to NL7117756A priority patent/NL7117756A/xx
Priority to CH1883971A priority patent/CH561679A5/xx
Priority to CA131,116A priority patent/CA960695A/en
Priority to IT3291471A priority patent/IT944362B/it
Priority to FR7147033A priority patent/FR2120979A5/fr
Priority to BE777381A priority patent/BE777381A/xx
Priority to GB6041371A priority patent/GB1376346A/en
Publication of DE2064105A1 publication Critical patent/DE2064105A1/de
Publication of DE2064105B2 publication Critical patent/DE2064105B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2064105C3 publication Critical patent/DE2064105C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/41Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by hydrogenolysis or reduction of carboxylic groups or functional derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung des Verfahrens zar Herstellung von Aldehyden aus den entsprechenden Säurechloriden nach Rosenmund.
Es ist bekannt, organische Säurechloride nach Rosenmund mit gasförmigem Wasserstoff bei Normaldruck in flüssiger Phase bei erhöhten Temperaturen und in Gegenwart eines Katalysators in die Aldehyde zu überführen. Dabei Wird das Säurechlorid zusammen mit dem Katalysator in einem Lösungsmittel vorgelegt und unter Erhitzen und heftigem Rühren Wasserstoffgas in das Reaktionsgemisch eingeblasen. Der entstandene Chlorwasserstoff entweicht mit dem nicht reagierten Wasserstoff durch den Rückflußkühler. Diese Methode liefert in vielen Tällen im Labormaßstab ausgezeichnete Ergebnisse, jedoch sind aus der Literatur Beispiele bekannt, bei den λ die Rosenmundreduktion nur zu unbefriedigenden Ergebnissen führt In diesen Fällen können keine reproduzierbaren Ausbeuten erreicht werden, die Schwankungen liegen zwischen Null und 80% Ausbeute
Die Durchführung der Rosenmund-Reduktion unter Druck — wie z. B. beschrieben in »Nachrichten aus Chemie und Technik J 8, 1970, Nr. 16, S. 317 - mag manchen Vorteil erbracht haben. Es lassen sich jedoch auch hier unerwünschte Ausbeuteschwankungen nicht vermeiden, weil Hydrierpotential und Hydrierkapazität des Katalysators offensichtlich nicht nur vom Wasserstoffangebot, sondern auch von anderen Faktoren wie der Katalysator-Vorbehandlung, der Säurechloridkonzentration etc. abhängen.
Bei dem in der DE-OS 19 14 112 beschriebenen Druckverfahren wird zur Verhinderung der Ausbeuteschwankungen der entstehende Chlorwasserstoff durch säurebindende Mittel abgefangen, die bei Beginn der Reaktion dem Reaktionsgemisch zugemisclht werden. Dieses Verfahren hat jedoch zwei entscheidende Nachteile:
Erstens wird die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches durch die Anwesenheit des überschüssigen säurebindenden Mittels und dessen Reaktionsprodukten mit Chlorwasserstoff erschwert; zweitens ist der aus dem Reaktionsgemisch isolierte Katalysator mit dem überschüssigen säurebindenden Mittel und dessen F'olgeprodukten vermischt, so daß der Kontakt nicht ohne weiteres für die folgende Operation eingesetzt werden kann, sondern in aufwendiger Weise regeneriert werden muß. Ein Wiedereinsatz des Katalysators ist aber für die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens unabdingbar.
Schließlich hat man in einer weiteren Variante der Rosenmund-Reduktion die Katalysatorsuspension in einem Lösungsmittel vorgelegt und mit Wasserstoff begast, und anschließend das Säurechlorid unter
starkem Rühren zugegeben (»Organic Reactions«, Bd. 4 [1948], S. 368 und 369). Dieses Verfahren besitzt aber — ebenso wie die anfangs erwähnten Methoden — wiederum den Nachteil der nicht exakt reproduzierbaren Ausbeute.
ίο Es wurde nun gefunden, daß sich die genannten Schwierigkeiten bei der Herstellung von Aldehyden durch katalytische Hydierung von Säurechloriden nach Rosenmund durch Zugabe der Säurechloride zu dem in einem Lösungsmittel vorgelegten und mit Wasserstoff begasten Hydrierkatalylator unter fortlaufendem Durchleiten von Wasserstoff dadurch beheben lassen, daß man das jeweilige Säurechlorid zu dem vorher mit Wasserstoff gesättigten Hydrierkatalysator kontinuierlich mit einer solchen Geschwindigkeit zugibt, daß der Sättigungsgrad des Katalysators mit Wasserstoff stets erhalten bleibt
Im Gegensatz zu der der deutschen Offeniegungsschrift 19 14112 zu entnehmenden Lehre, daß die Verschiebung des Reaktionsgleichgewichts durch Abtrennung des Reaktionsprodukts Chlorwasserstoff erfolgen muß und nicht durch einen Überschuß des Ausgangsmaterials Wasserstoff, weil dii- Weiterreduktion des Aldehyds zu befürchten ist zeigte sich, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch ein großer Überschuß an Wasserstoff nicht schädlich ist
Bei der aus »Organic Reactions« Bd. 4 (1948), S. 368 und 369 bekannten Verfahrensweise kann zwar bei dem als notwendig bezeichneten starken Rühren des Reaktionsgemisches zufällig einmal der gleiche Effekt
wie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, nämlich eine dauernde Sättigung des Katalysators mit Wasserstoff, erreicht worden sein; in dieser Literaturstelle findet sich jedoch keinerlei Hinweis, daß die Bedeutung des dauernden Erhalts des Sättigungsgrades des Katalysators mit Wasserstoff erkannt oder auch nur
geahnt wurde. Durch die Erfindung ist es möglich, einen
bisher nur zufällig und unbewußt erzielten Erfolg
nunmehr bewußt und planmäßig zu erreichen.
Aus dem Erfordernis des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß der Katalysator ständig mit Wasserstoff gesättigt sein muß, ergibt sich eine gewisse kritische untere Grenze im Wasserstoffüberschuß. Dieser Wert wird von einer Reihe von Größen beeinflußt, beispielsweise der Gefäßgröße, der Rührgeschwindigkeit, dem
maximal erreichbaren Wasserstoffdurchsatz, der spezifischen Katalysatoroberfläche und anderen Parametern, so daß hierfür kein genereller Grenzwert angegeben werden kann. Dieser Minimalwert ist jedoch durch einen oder mehrere Vorversuche leicht zu ermitteln, da die Nebenreaktionen sprunghaft zunehmen und damit die Aldehydausbeute drastisch sinkt, sobald der genannte Grenzwert unterschritten wird.
Die Existenz und Bedeutung dieses Grenzwerts für die Wasserstoffdosierung wird zunächst anhand der
»klassischen Arbeitsweise« der Rosenmund-Reduktion gezeigt:
Es wird das einzusetzende Säurechlorid gemeinsam mit dem in bekannter Weise partial vergifteten Katalysator in einem Lösungsmittel, vorzugsweise
Xylol, vorgelegt und auf die gewünschte Temperatur erhitzt. Unter heftigem Rühren wird sodann Wasserstoffgas mit definierter Geschwindigkeit eingeleitet und die Reaktion zu Ende geführt. In Vergleichsansätzen
wird — bei im übrigen gleicher Reaktionsführung — die Wasserstoffgeschwindigkeit variiert. Anhand der Aldehydausbeute, die ab einer bestimmten Wasserstoff-Geschwindigkeit praktisch konstant bleibt, kann der Mmimalwert leicht abgeschätzt oder graphisch ermittelt werden.
F i g. 1 zeigt die Ergebnisse, die beim Einsatz, von 0,3 Mol 3,4,5-Trimethoxybea»,oylchlorid mit unterschiedlichen Wasserstoffgeschwindigkeiten (Abszisse: MoI Wasserstoff/Stunde; Ordinate: Mol-% Aldehydausbeute) erhalten wurden. Im vorliegenden Fall wird die Maximalausbeute (80% der Theorie) bei einer minimalen Wasserstoffgeschwindigkeit von etwa 2 Mol Wasserstoff/Stunde erreicht
Für die praktische Durchführung der Reaktion ist es deshalb entscheidend, daß ein definiertes Verhältnis von Säurechlorid zu Wasserstoff eingehalten wird. In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse zweier repräsentativer Umsetzungen von 3,4,5-TrimethoxybenzoylchIorid gegenübergestellt Beide Ansätze wurden in der gleichen Weise durchgeführt, jedoch hatte der zweite Absatz bei gleichem Wassersloffdurchsatz pro Zeiteinheit die zehnfache Ansatzgröße des ersten. Sei beiden Ansätzen wurde das gesamte Säurechlorid gsmeinsam mit dem Kontakt nach »klassischer« Arbeitsweise im Lösungsmittel vorgelegt und unter Erhitzen und heftigem Rühren 2 Mol Wasserstoff/Stunde eingeleitet:
Säurechlorid
Aldehydausbeute
3,0 Mol
80%
66%
Dieses für eine optimale Aldehydausbeute erforderliche Verhältnis von Wasserstoff zu Säurechlorid ist bei einer Durchführung der Rosenmund-Reduktion in der »klassischen« Weise im Labormaßstab im allgemeinen ohne Schwierigkeiten zu verwirklichen. Bei einer Vergrößerung der Ansätze wird jedoch mit zunehmender Ansatzgröße die Beherrschung des Wasserstoffstroms immer problematischer. Ferner ist der Verlust an Lösungsmittel nicht mehr zu vernachlässigen, und die Reaktionstemperatur kann aufgrund der siarken Wärmeabfuhr durch den Kühler bei begrenzter Wärmezufuhr durch die Gefäßwandung nicht mehr im Optimalbereich gehalten werden. Eine Übertragung des bekannten Verfahrens in den technischen Maßstab kann daher nur unter erheblichem Aufwand realisiert werden.
Es ist jedoch in vielen Fällen wünschenswert, das Rosenmundverfahren in den technischen Maßstab zu übertragen, da einige Aldehyde, die in größerem Ausmaß benötigt werden, nach dem Rosenmund-Verfahren vorteilhaft und wirtschaftlich hergestellt werden können, während eine Synthese auf andere Weise unwirtschaftlich ist oder mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden sein kann.
Das für eine optimale Ausbeute erforderliche Verhältnis von Wasserstoff zu Säurechlorid kann nun erfindungsgemäß dadurch leicht realisiert werden, daß das Säurechlorid nicht wie üblich vorgelegt, sondern im Verlauf der Reaktion kontinuierlich zugegeben wird, Dabei wird der Katalysator mit einem Teil des lösungsmittel oder auch mit dem gesamten Lösungsmittel vorgelegt und diese Suspension unter Rühren auf der gewünschten Reaktionstemperatur gehalten, wäh rend der Wasserioffstrom durch die Reaktionsmi· schung geleitet wird. Bei der erfindungsgemäßen Dosierung des Was^rstoffs ist eine einwandfreie Kondensation der Lösungsmitteldämpfe und eine optimale Reaktionstemperatur leicht aufrechtzuerhalten. Dann wird die Lösung des Säurechlorids kontinuierlich zu der heißen, gerührten Katalysatorsuspension hinzugegeben. Da die Reaktionsgeschwindigkeit von einer Reihe von Parametern, wie z. B. der jeweiligen Gefäßgröße, der Rührgeschwindigkeit und dem maximal erreichbaren Wasserstoffdurchsatz abhängt, wird die erforderliche optimale Zutropfgeschwindigkeit des
ίο Säurechlorids zweckmäßig durch Vorversuche ermittelt
Zwei Vergleichsversuche mit 3,4,5-Trimethoxybenzoylchlorid zeigen, daß bei einer Ansatzgröße von 3,0 Mol Säurechlorid und 2 Mol Wasserstoff/Stunde und sonst gleichen Reaktionsbedingungen nach der »klassischen« Arbeitsweise (Vorlegen des gesamten Säurechlorids) nur 66% 3,4,5-Trimethoxybenzaldehyd erhalten wurden, während bei kontinuierlicher Zugabe des Säurechlorids die optimale Ausbeute von 80% der Theorie erhalten wurde.
Gewöhnlich entweicht der Y-.i der Reduktion gebildete Chlorwasserstoff mit dem überschüssigen Wasserstoff aus dem Reaktionsgefäß. Es ist jedoch möglich, in einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Gasphase im Kreislauf zu führen und dabei den entstandenen Chlorwasserstoff abzutrennen:
Zur Durchführung dieser Ausgestaltung des Verfahrens wird der Wasserstoff zweckmäßig unter einem
Überdruck, der bis zu etwa 120 atü gehen kann, eingesetzt Dabei wird das im Reaktionsgefäß enthaltene Gasgemisch aus Wasserstoff und entstandenem Chlorwasserstoff im Kreislauf durch eine Säureabsorptionsanlage geführt und auf diese Weise kontinuierlich der im Gasgemisch enthaltene Chlorwasserstoff entfernt. Der durch die Reaktion verbrauchte Wasserstoff wird durch den angewandten Überdruck dem Reaktionssystem jeweils kontinuierlich wieder zugeführt.
Die Absorption des Chlorwasserstoffs erfolgt zweckmäßig in einem üblichen Säurewaschturm oder in einem mit einem Säureakzeptor beschickten Rührgefäß. Als L/. sungs- bzw. Suspensionsmittel für den Säureakzeptor wird zweckmäßig das gleiche Lösungsmittel wie für die Rosenmund-Reduktion eingesetzt, da auf diese Weise das Einschleppen eines weiteren Solvens in das Reaktionsmedium vermieden wird. Ais Säureakzeptoren sind prinzipiell alle üblichen Basen verwendbar. Zweckmäßig wählt man nicht- oder schwerflüchtige Basen, die auch bei der Reaktion mit Chlorwasserstoff keine flüchtigen Produkte abgeben. Hinter das Säureabsorptionsgefäß bzw. den Säurewaschturm wird vorteilhaft ein Trockenturm geschaltet, der das im Gasstrom gegebenenfalls enthaltene Lösungsmittel oder sonstige flüchtige Stoffe (Neutralisationswasser) bindet.
Die genannte besondere Ausgestaltung der erlindungsgemäßen Reaktion hat den Vorteil, daß der bei einer drucklosen Arbeitsweise naturgemäß erforderliche Überschuß an Wasserstoff auf die stöchiometrische Menge reduziert wird. Diese Arbeitsweise zeigi weiterhin die Vorteile des in der deutschen Offenlegungsschrift 19 14 112 beschriebenen Verfahrens, ohne dessen Nachteile aufzuweisen: Durch die Druckerhöhung kann die Reaktionstemperatur ern.edrigt bzw. die Reaktionszeit verkürzt werden, wobei aber die Regene-
<>5 ration des Kontakts unterbleiben kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist prinzipiell auf die Herstellung aller Aldehyde anwendbar, die nach dem Rosenmund-Verfahren darstellbar sind.
Die Verfahrensbedingungen, Katalysatoren und !lösungsmittel werden wie üblich gewählt. Es sei hierzu auf die Angaben in der deutschen Offenlegungsschrift 19 14 112 verwiesen.
Als bevorzugter Katalysator wird ein 5% Palladium auf Bariumsulfat enthaltender Kontakt gewählt, der in bekannter Weise mit Chinolin-S (Nierenstein, J. prakt.chem. [2] 132, 200 [1931]) vergiftet ist. Als bevorzugtes Lösungsmittel wird Xylol eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der folgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
In einem 4-1-Vierhalskolben mit Rührer, Rückilußküh- is lcr. Thermometer und Gaseinleitungsrohr werden unter völligem Feuchtigkeitsausschluß 1225 ml trockenes Xylol und 213 g Katalysator, 5% Pd auf BaS(X vorgelegt. Der Katalysator wird mit Chinolin-S in der üblichen Weise vergiftet und das Gemisch unter kräftigem Rühren auf 125"C erhitzt. Währenddessen wird ein Strom von 2 Mol Wasserstoff pro Stunde durch das Gemisch geleitet. Während die Wasserstoffeinleitung und das Rühren bei 125°C fortgesetzt werden, tropft man 693 g (3.0 Mol) 3.4,5-Trimethoxybenzoylchlond. gelöst in 1225 ml trockenem Xylol, in 5 Stunden zu dem Gemisch. Nach weiteren 0.5 Stunden ist die Chlorwasserstoffentwicklung beendet. Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in der üblichen bekannten Weise aufgearbeitet. Man erhält 470 g 3,4,5-Trimethoxybenzaldehyd. entsprechend 80% der Theorie. Der aus dem Reaktionsgemisch isolierte Katalysator kann ohne jegliche Reinigungsoperation oder sonstige Vorbehandlung für den nächsten Ansatz wiederverwendet werden. '5
Vergleichsbeispiel
Die Arbeitsweise entspricht der Arbeitsweise in Beispiel 1. jedoch wird das Säurechiorid nicht kontinuierlich zugetropft, sondern zusammen mit dem Katalysator und dem Lösungsmittel vorgelegt:
In einem 4-1-Vierhalskolben kommen 2450 ml Xylol. 213 g Katalysator, partial vergiftet, und 693 g (3.0 Mol) 3.4,5-Trimethoxybenzoylchlorid zum Einsatz. Unter heftigem Rühren und Durchleiten von 2 Mol Wasserstoff pro Stunde wird das Reaktionsgemisch auf 125=C erhitzt und anschließend bei 125°C gehalten. Nach 5.5 Stunden sind 2.91 Mol Chlorwasserstoff, entsprechend 97% der Theorie, entwichen und die Chlorwasserstoffentwicklung beendet. Der Ansatz wird entspre- ^o chend Beispiel 1 aufgearbeitet. Man erhält 386 g
3,4,5-Trimethoxybenzaldehyd, entsprechend 66% der Theorie.
Beispiel 2
Größenordnung und Arbeitsweise entsprechen genau Beispiel I, jedoch wird der Wasserstoff nicht durchgeblasen, sondern mit 0,1 atü aufgedrückt. Dabei wird das im Reaktionskolben befindliche Gasgemisch im Kreislauf über einen Säureakzeptor geführt und kontinuierlich der im Gasgemisch enthaltene Chlorwasserstoff entfernt. Die Apparatur besteht aus einem 4-l-Vierhals kolben mit Rührer, Tropftrichter, Thermometer und Gaszuführung. Von der oberen öffnung des Kühlers führt ein PVC-Schlauch in einen mit einem Rührer versehenen 4-l-Dreihalskolben. Vor diesem Dreihalskolben läuft die PVC-Schlauchverbindung weiter übe:r eine Schlauchpumpe und einen Trockenturm mit Silicagel (»Blaugel«) zum Gaszuführungsstutzen des Reaktionskolbens zurück. Am Gaszuführungsstutzen des Vierhalskolbens ist außerdem ein Vorralsgefäß für Wasserstoff angeschlossen, das unter einem Überdruck von 0,1 atü steht.
Der Vierhalskolben wird nun unter völligem Feuchtigkeitsausschluß mit 1225 ml trockenem Xylol und 213 g Kontakt, 5% Pd auf BaSO4, beschickt und anschließend der Katalysator mit Chinolin-S in der üblichen Weise vergiftet. In den 4-l-Dreihalskolben wird eine Lösung von 240 g (6,0 Mol) NaOH in 31 Äthylenglykol eingebracht.
Danach wird die Apparatur durch mehrmaliges Spülen mit reinem Wasserstoff gefüllt und in beiden Kolben mit kräftigem Rühren begonnen. Dann wird das im 4-1-Vierhalskolben enthaltene Gemisch auf 1250C erhitzt und mit Hilfe der Sichlauchpumpe die Gasphase mit einer Geschwindigkeit von 501 pro Stund« umgepumpt. Man tropft nun 693 g (3,0 Mol) 3,4,5-Tri methoxybenzoylchlorid. gelöst in 1225 ml trockenerr XyIoI. in 5 Stunden in die heiße, gerührte Suspension ein Nach weiteren 0,5 Stunden ist die Reaktion beendet, e: wird kein Wasserstoff mehr aufgenommen. Nacr Beendigung der Reaktion enthält die in der Apparatui befindliche Gasphase weniger als 1%HC1, d. h., dei Chlorwasserstoff ist praktisch quantitativ von de NaOH-Äthylenglykollösung gebunden worden.
Beispiel 3
Beispiel 3 entspricht in allen Einzelheiten den Beispiel 2, jedoch wird zur Absorption des Chlorwasser Stoffs in dem zweiten Rührgefäß eine gut geriihrl· Suspension von Natriumacetat in Xylol verwendet. Dl· Ausbeute an Aldehyd betragt 80% der Theorie.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch katalytische Hydrierung von Säurechloriden nach Rosenmund durch Zugabe der Säurechloride zu dem in einem Lösungsmittel vorgelegten und mit Wasserstoff begasten Hydrierkatalysator unter fortlaufendem Durchleiten von Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man das jeweilige Säurechlorid zu dem vorher mit Wasserstoff gesättigten Hydrierkatalysator kontinuierlich mit einer solchen Geschwindigkeit zugibt, daß der Sättigungsgrad des Katalysators mit Wasserstoff stets erhalten bleibt
DE19702064105 1970-12-28 1970-12-28 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden Expired DE2064105C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064105 DE2064105C3 (de) 1970-12-28 1970-12-28 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
CH1883971A CH561679A5 (de) 1970-12-28 1971-12-23
NL7117756A NL7117756A (de) 1970-12-28 1971-12-23
IT3291471A IT944362B (it) 1970-12-28 1971-12-24 Processo per la preparazione di aldeidi
CA131,116A CA960695A (en) 1970-12-28 1971-12-24 Process for the preparation of aldehydes
FR7147033A FR2120979A5 (de) 1970-12-28 1971-12-28
BE777381A BE777381A (fr) 1970-12-28 1971-12-28 Procede de preparation d'aldehydes
GB6041371A GB1376346A (en) 1970-12-28 1971-12-29 Process for preparing aldehydes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064105 DE2064105C3 (de) 1970-12-28 1970-12-28 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2064105A1 DE2064105A1 (de) 1972-07-06
DE2064105B2 DE2064105B2 (de) 1977-06-02
DE2064105C3 true DE2064105C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=5792386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702064105 Expired DE2064105C3 (de) 1970-12-28 1970-12-28 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE777381A (de)
CA (1) CA960695A (de)
CH (1) CH561679A5 (de)
DE (1) DE2064105C3 (de)
FR (1) FR2120979A5 (de)
GB (1) GB1376346A (de)
IT (1) IT944362B (de)
NL (1) NL7117756A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1155795B (it) * 1978-01-27 1987-01-28 Sigma Tau Ind Farmaceuti Metodo di sintesi per la preparazione della 3,4,5-trimetossibenzaldeide

Also Published As

Publication number Publication date
IT944362B (it) 1973-04-20
NL7117756A (de) 1972-06-30
DE2064105A1 (de) 1972-07-06
CH561679A5 (de) 1975-05-15
BE777381A (fr) 1972-06-28
CA960695A (en) 1975-01-07
FR2120979A5 (de) 1972-08-18
GB1376346A (en) 1974-12-04
DE2064105B2 (de) 1977-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobutylen
DE1221645B (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter waessriger Loesungen von aliphatischen tertiaeren Aminoxyden
DE2064105C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE2445797C3 (de)
DE1768602C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Acrylsäure und Acrolein durch Umsetzung von Propylen
DE2112726C3 (de)
DE1127342B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Loesungen gesaettigter aliphatischer oder aromatischer Percarbonsaeuren
DE2641821B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyläthanol
DE2057956A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Carbonsaeurechloriden
DE1468428B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure aus Propylen bzw. Isobutylen
DE2150599C3 (de)
DE1264428B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Chlor-1-fluoraethan und 1, 1-Difluoraethan
DE882402C (de) Reaktionsgefaess und Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen
DE2156285C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von m-Chlornitrobenzol
AT229025B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Polymerisation von Olefinen
DE1914611C2 (de) Verfahren zur großtechnischen Oxidation von Cyclohexan
DE1269099B (de) Verfahren zum Wideraktivieren eines Rhodiumtrichlorid-Katalysators
DE1293767B (de) Verfahren zur Herstellung von Grignard-Verbindungen
DE1593405C (de)
DE1135491B (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan
DE1275042B (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten Alkoholen und Carbonylverbindungen
AT218496B (de) Verfahren zur Herstellung von Isophoron
DE1643045C3 (de) Verfahren zur Dimerisierung von niederen alpha-Olefinen
AT226208B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Pentaerythrit
DE2106200A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2- (4-Aminophenyl)-6-methyl-benzothiazol

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee