DE2064092A1 - Inhibitoren für Glykosidhydrolasen aus Actinomyceten - Google Patents

Inhibitoren für Glykosidhydrolasen aus Actinomyceten

Info

Publication number
DE2064092A1
DE2064092A1 DE19702064092 DE2064092A DE2064092A1 DE 2064092 A1 DE2064092 A1 DE 2064092A1 DE 19702064092 DE19702064092 DE 19702064092 DE 2064092 A DE2064092 A DE 2064092A DE 2064092 A1 DE2064092 A1 DE 2064092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aie
brown
voltage
inhibitors
culture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702064092
Other languages
English (en)
Other versions
DE2064092C2 (de
Inventor
Werner Dr.; Puls Walter Dr.; 5600 Wuppertal; Schäfer Dietmar 6404 Neuhof; Schmidt DeIf Dr. 5600 Wuppertal-Vohwinkel Frommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2064092A priority Critical patent/DE2064092C2/de
Priority to LU64319D priority patent/LU64319A1/xx
Priority to AU37214/71A priority patent/AU461521B2/en
Priority to GB5993971A priority patent/GB1374751A/en
Priority to SU1728264A priority patent/SU454750A3/ru
Priority to IE1639/71A priority patent/IE35920B1/xx
Priority to CS8961A priority patent/CS167961B2/cs
Priority to CA130,969A priority patent/CA979833A/en
Priority to RO7100081898A priority patent/RO63064A/ro
Priority to IL7138441A priority patent/IL38441A/xx
Priority to RO9182*[A priority patent/RO61400A/ro
Priority to BG019320A priority patent/BG25654A3/xx
Priority to AT1111571A priority patent/AT330122B/de
Priority to RO7181890A priority patent/RO63065A/ro
Priority to JP10558571A priority patent/JPS5734996B1/ja
Priority to DK635371A priority patent/DK139533C/da
Priority to ES398358A priority patent/ES398358A1/es
Priority to DD159932A priority patent/DD99395A5/xx
Priority to SE7116662A priority patent/SE398357B/xx
Priority to KR7101871A priority patent/KR780000248B1/ko
Priority to NO4841/71A priority patent/NO135873C/no
Priority to NLAANVRAGE7117893,A priority patent/NL175199C/xx
Priority to PL1971152512A priority patent/PL82900B1/pl
Priority to FI713687A priority patent/FI49774C/fi
Priority to CH1899471A priority patent/CH594051A5/xx
Priority to ZA718677A priority patent/ZA718677B/xx
Priority to FR7147019A priority patent/FR2120073B1/fr
Priority to US213066A priority patent/US3876766A/en
Priority to AR239846A priority patent/AR193370A1/es
Priority to BE777387A priority patent/BE777387A/xx
Publication of DE2064092A1 publication Critical patent/DE2064092A1/de
Priority to BG025074A priority patent/BG26002A4/xx
Priority to BG025075A priority patent/BG26003A4/xx
Priority to AT610074A priority patent/AT330126B/de
Priority to US05/493,463 priority patent/US4013510A/en
Priority to US05/493,464 priority patent/US3951745A/en
Priority to JP56189857A priority patent/JPS57150396A/ja
Priority to JP56189856A priority patent/JPS57150395A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2064092C2 publication Critical patent/DE2064092C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/04Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/06Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • Y10S435/896Streptomyces fradiae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/907Streptosporangium

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

2064092 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKU S EN -Bayerwerk 25· DeZ . 1970 Patent-/bteiluBX Si/MH
Inhibi t ο ren für Glykosidhydrolaaen aus Actinomyceten
Es ist bekannt, daß os-Amylasen durch verschiedene niedermolekulare Substanzen, wie- z. B. Salicylsäure und Abiseisin, inhibiert werden können /T. Hemberg, J. Larsson, Physiol. Plant,'JM^ 861 (1961), T. Heiabcrg, Ac ta Chem« Scand. 21 , 1665 (196727· Es ist weiter bekannt, daß auch höhermolekulare Substanzen existieren, die die Aktivität von einigen Amylasen unspezifisch durch physikalische Adsorption /T. Cihvzaftzr.Zi J. Janicki, BiQeh. Z. 260, 354.(1933) und Bioch. J. 28^ 296 (193427 oder.durch Denaturierung und Ausfällung des Enzyms /ß. S. Miller, E. Kneen, Arch. Bioehem. 15j. 251 (1947), D. H. Struhmeyer, M, H. Malin, Biochem. Biophys. Acta 184 Λ ι 643 C1 969JJ7 zu hemmen vermögen. Weiterhin ist beobachtet worden, daß mit destilliertem Wasser aus Weizen eine Substanz eluiert werden kann, die die dextrifizierende Aktivität von Speichelamylase herabset-zt, die Aktivität von Pankreasamylase jedoch wenig beeinflußt /Έ. rÄ.neenf R. M-. Sand--_ stedt, Arch. Bioch. 9j_ 235 (1946^7.
Ein Nachteil"der beschriebenen Substanzen ist, daß die Hemmung der Amylase entweder unspezifisch ist oder daß die Hemmaktivität der beschriebenen Stoffe besonders gegenüber Pankreasamylasen - wie' eigene Untersuchungen zeigten - gering ist, das heißt, daß erst bei sehr hohen Relationen von Inhi- . bitor : Enzym fast vollständige Hemmungen der Amylasen (bis zu 90 fo und höher) erreicht werden.
le A 13 428 - 1 -
2 0 9830/0836
Gegenstand zweier älterer Vorsehläge (Deutsche Patentanmeldungen P 2003934.3 und P,2028739.2) sind Amylase-Inhibitoren. * In den genannten älteren Vorschlägen wird nämlich gezeigt^ daß sich mit wäßrigen Elektrolyt-Lösungen, vorzugsweise verdünnten Säuren,oder vor allem mit Wasser-Alkohol-iC^-C,- , Alkohole)-Mischungen, vorzugsweise bei- sauren pH-Werten, aus Weizen (Weizenschrot, Weizennehl oder Weizenkleber) oln hochaktiver Inhibitor für Pankreasamylase in hohen Ausbeuten ..." extrahieren läßt, der die genannten Nachteile nicht zeigt. Diese so gewonnene Substanz inhibiert Pankreasamylase schon bei sehr niedrigen Inhibitor : Enzym-Relationen zu über 90 $.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind nun Inhibitoren für Glykosidhydrolasen aus Actinomyceten, und zwar insbesondere Inhibitoren für Glykosidhydrolasen vorzugsweise kohlenhydratspaltender Enzyme des Verdauungstrakts aus Actinomyceten. Diese Inhibitoren werden von Mikroorganismen der Ordnung Actinomycetales, besonders von solchen der Familie Streptomycetaceen, Mikromonosporaceen, Nocardien und vor allem von solchen der Familie Actinoplanaceen gebildet. In besonders hohem Maße werden sie gebildet von Stämmen der Gattungen Actinoplanes, Ampullariella und Streptosporangium.
Zur Auffindung wirksamer Stämme bedient man sich der nachstehend beschriebenen Methoden. '
Aus Erdproben isoliert man in bekannter Weise Stämme der Ordnung Actinomycetales, insbesondere solche der Familien Streptomycetaceen und Actinoplanaceen. Mit Abimpfungen dieser Stämme beimpft man Kulturkolben mit Nährlösungen, die das Wachstum dieser Stämme erlauben. Man kann z. B. die Glycerin-Glykokoll-Nährlösung nach von Plotho mit der Zusammensetzung 2 $ Glycerin, 0,25 $> Glykokoll, 0,1 «5 NaCl, 0,1 # K2HPO4-, 0,01 io FeSO4 . 7 H3O, 0,01 $> MgSO4 · 7 H2O und 0,01 # CaCO3 verwenden. Des schnelleren Anwachsens wegen gibt man zweck-
Ie A 13 428 - 2 -
203830/0836
mäßigerweise in eine solche Nährlösung noch komplexe Kohlenstoff quellen, wie z. B..Maisquellwasser oder Sojamehl oder Hefeextrakt oder Proteinhydrolysate, z. B. NZ-Araine, oder Mischungen dieser Stoffe. In diesen Fällen muß der pH-Wert der Lösung eingestellt werden. Man bevorzugt ein Anfangs-pH der Nährlösung zwischen 6,0 und 8,0, insbesondere zwischen 6,5 und 7,5.
Das Glycerin der Nährlösung kann man auch durch andere Kohlenstoff quellen, wie z. B. Glukose oder Rohrzucker oder Stärke oder Mischungen dieser Stoffe, ersetzen. An Stelle des GIykokolls kann man auch andere Stickstoffquellen, wie z. B. Hefeextrakt, Sojamehl, NZ-Amine, Pharinamedia u. a., verwenden. Die Konzentrationen der Kohlenstoff- und Stiekstoffquellen wie auch die Konzentrationen der Salze können in weiten Grenzen schwanken. FeSO,, CaCO, und MgSO. können auch ganz fehlen. Von der Nährlösung füllt man z. B. 100 - 200 ml in I-Liter-Srlenineyer-Kolben, sterilisiert in bekannter Weise, beimpft mit dem zu untersuchenden Stamm und bebrütet den Kolben bei 15 - 450C, vorzugsweise bei 24 - 320C, auf Schüttelmäüchinen. Zeigt die Kultur Wachstum, was im allgemeinen nach 1-10 Tagen, meist nach 3-5 Tagen, geschieht, so entnimmt man eine Probe von z. B. 5 ml und trennt in dieser Probe das Mycel durch Filtration oder Zentrifugation ab. Von den Kulturbrühen verden 0—100 >ul in den nachfolgend beschriebenen Testen eingesetzt und die Hemmkapazität pro ml berechnet.
Die Mycelien werden 2 χ mit je 5 Vol. (bezogen auf Mycelvolumen) Aceton und anschließend mit 1x5 Vol. Diäthyläther extrahiert, der extrahierte Mycelrückstand im Vakuum bei 20° getrocknet und das erhaltene Myceltrockenpulver mit 4 - 8 Gewichtsteilen Dimethylsulfoxid (DMSÖ) extrahiert.
Die beiden Aceton- und der Äther-Extrakt werden vereinigt und fast zur Trockne im Vakuum eingeengt. Der Rückstand dieser
Le A 13 428 - 3 -
209830/0836
Extrakte wird mit dem,.OJ^O-^.t^§tot^-jwis-;dem Trockenpulver aufgenommen und 0 - 1 (J© yul, davon in die nachfolgend beschriebenen Teste eingesetzt.
Amylaseteat .."..·:'... ^v
Eine Amylase-Inhibitor-Einheit (1 AIE) ist definiert als die Menge Inhibitor, die zwei Amylaseeinheiten zu. W $ inhibieren; Eine Amylaseeinheit (AE) ist die Menge an Enzym, die in einer Minute unter den unten angegebenen Testbedingungen 1 yu lq.uivalent glucosidiseher Bindungen in der Stärke spaltet* Die yuVal gespaltenen Bindungen werden als yuVal gebildeter reduzierender Zucker mit Dinitrosalicylsäurekolorimetrisch bestinimt und mit Hilfe einer Maltoseeiöhkurve äIs ·/uVal Maltöseäquivalente angegeben. Zuj· Durchführung des ieetes werden 0,1 ml Amylaselösung (20— 22 AE/ml) mit O - 400 yug Inhibitor oder 0-100 -Ml der zu testenden iCulturlÖBuiig bzw, Mycelextrakte in 0,4 ml 0t02 m Natriuffiglycer^hpsphätpüffer / 0,001 m CaCl2 pH 6,9 versetzt und eti*a 10 - 20 Minuten in einem Wasserbad von 350G ä^uilibriert, Dann wird 5 Minuten mit 0,5 ml einer auf 350G Torgewtoiten 1 Stärjkelösung löslich, der Eiraa Merck> j)armstadtv Nr# 125|7
bei 350C inkubiert und anschließend mit T ml |)initrosalicylsäure-Reagens ^iach P.. Bernfeld in Colowick-Kaplan, Meth. Enzymol., Band ^ Seite 14Jp^ Versetzt» Zur !»arbentwicklung ■' wird der Ansatz 5 Minuten auf dem siedenden Wasserbad #rhitzt,.dann abgekühlt und mit 10 ml destilliertem Wasser\ versetzt. Die Extinktion bei 540 nm wird gegen einen entsprechend angesetzten Leerwert ohne Amyläse gemtesen. Zur Auswertung wird aus einer vorher aufgenommenen Ainyläseeichkurve die nach Inhibitorzueatz noch wirksame Amylasieäktivität abgelesen und daraus die prozentuale^ Hemmung der eingesetzten Amylase errechnet. Die prozentuale Hemmung wird .als Punktion des Quotienten > »
Le A 13 428 ; . " - 4"-
209830/0836
Inhibitory ;- 2064092 ■
+ bezogen auf Trockensubstanz.
++ AE im nicht inhibierten Ansatz-der gleichen Serie
aufgetragen, der 50■$ Hemmungspunkt aus der Kurve abgelesen und auf AIE/mg Inhibitor umgerechnet.
Saccharasetest
Eine Saccharase—Inhibitor-Einheit (SIE) ist definiert als die Menge Inhibitor, die zwei Saccharaseeinhelten zu 50 $ inhibieren.. Eine Saccharaneeinheit (SE) ist die Menge an Enzym, die in einer Minute unter den unten angegebenen Testbedingungen 1 /uMol Saccharose in Glucose und Fructose spaltet. Die /uMol gespaltener Saccharose werden· als gebildete Glucose und Fructose mit Dinitrosalicylsäure kolorimetrisch bestimmt und mit Hilfe einer Glucose/Fructose-Bichkurve ermittelt.
Zur Durchführung des Testes werden 0,1 ml Saccharaselösung ' (0,3 - 0,4 SE/ml) mit 0 - 400 /Ug Inhibitor bzw. 0. - 50 yul der zu untersuchenden Kulturlösung des Mycelextraktes in 0,1 ml 0,1 m Ua-Maleinatpuffer pH 6,0 versetzt und etwa 10 - 20 Minuten in einem Wasserbad von 350C" äquilibriert. Dann v;ird 60 Minuten mit 0,2 ml einer auf 35°C vorgewärmten 0,056 m Saccharoselösung (Saccharose Fa. Merck, Darmstadt, Nr. 7652) bei 350C inkubiert und anschließend mit 0,5 ml Dinitrosalicylsäure-Reagens (nach P. Bernfeld in Colowick-Kaplan, Meth. Enzymol, Band JT1 Seite 149) versetzt. Zur Färbentwicklung wird der Ansatz 5 Minuten auf dem siedenden Wasserbad erhitzt, dann abgekühlt und mit 5 ml destilliertem Wasser versetzt. Die Extinktion bei 540 nm v/ird £egen einen entsprechenden leerwert ohne Saccharase gemessen.
1) Solubilisierte Saccharase aus Schweinedarmmucosa nach B. Borgström, A. Dahlquist, Acta Chem. Scand. 12, (1958) Seite 1997
Le A 13 428 - 5 -
209830/0836
Zur Auswertung werden die nach Inhibitorzusatz noch wirksamen Saccharaseeinheiten aus der Eichkurve ermittelt und daraus die prozentuale Hemmung der eingesetzten Saccharase berechnet.. Die prozentuale Hemmung wird als Punktion des Quotienten
Inhibitor +
SE ++
+ bezogen auf Trockensubstanz .
++ SE in nicht inhibiertem Ansatz der gleichen Serie
aufgetragen, der 50 $ Hemmpunkt aus der Kurve abgelesen und auf SIE/mg Inhibitor umgerechnet.
Maltasetest
Eine Maltase-Inhibitor-Einheit (1 MIE) ist definiert als die Menge Inhibitor, die zwei Maltaseeinheiten zu 50 $ inhibieren, Eine Maltaseeinheit (ME) ist die Menge an Enzym, die in einer Minute unter den unten angegebenen Testbedingungen 1 ai Äquivalent glucosidischer Bindung im p-Nitrophenyl-a-D-Glucopyranosid spaltet. Die yuVal gespaltener Bindung werden als yuVal p-Nitrophenolat photometrisch bestimmt.
Zur Durchführung des Testes werden O905 ml Maltaselösung ' (0,09 - 0,12 ME/ml) mit 0 - 400 yug Inhibitor bzw. 0 - 20 yul der zu untersuchenden Kulturlösung bzw. des Mycelextraktes in 0,05 ml 0,1 m Na-Maleinatpuffer pH 6,0 etwa 10-20 Minuten in einem Wasserbad von 350C äquilibriert. Dann wird 30 Minuten mit 0,1 ml einer auf 350C vorgewärmten 0,4 # Lösung von p-Nitrophenyl-Oi-D-Glucopyranosid (Pa. Serva, Heidelberg,
1) Solubilisierte Maltase aus Schweinedarmniucosa nach . B. Borgström, A. Dahlquist, Acta Chem. Scand. V^x (1958) Seite 1997 oder Maltase in Form von Humanpankreassaftlyophilisat
Le A 13 428 - 6 -
209830/0836
Nr. 20716) in 0,1 m Na-Maleinatpuffer pH 6 bei 35 und die Reaktion anschließend durch Zusatz von 2 ml 0,565 m Trispuffer pH 7,6 abgestoppt. Die Extinktion bei 403 mn wird sofort gegen einen entsprechend angesetzten Leerwert ohne ' Maltese gerne6sen.
Zur Auswertung werden unter Zugrundelegung eines molaren Extinktionskoeffizienten von E.Q, = 13,2 χ 10* für das
p-Nitrophenolatanion bei pH 7,6 die nach Inhibitorzusatz noch wirksamen Maltaseeinheiten und daraus die prozentuale Hefimung der eingesetzten Maltase berechnet. Die prozentuale Hemmung wird als Punktion des Quotienten
Inhibitor +
MB ++
+ bezogen auf Trockensubstanz
++' ME in nicht inhibiertem Ansatz
aufgetragen, der 50 J* Hemmpunkt aus der Kurve abgelesen und auf MIE/mg Inhibitor umgerechnet.
Da bei diesem einfachen Routine-Test mit einem künstlichen Substrat und nicht dem eigentlichen Substrat der Maltase (Maltose) gearbeitet wird, werden die Präparate zusätzlich auf ihre maltaseinhibierende Wirksamkeit in einem aufwendigeren, von Dahlquist (Enzym, biol. elin. 11. 52/1970) beschriebenen Maltasetest geprüft. Hierbei wird die bei der Einwirkung von Maltase auf Maltose entstehende Glucose enzymatisch mit Hilfe von Glucoseoxidase, Peroxidase und Dianisidin kolorimetrisch gemessen. Alle hier beschriebenen Maltaseinhibitoren hemmen auch in diesem Test.
Le A 13 428 - 7 -
209830/0836
• ." ■ * 2064032
Wach der oben beschriebenen Methode wurde eine ganze Reihe von Stämmen verschiedener Familien und Gattungen der Ordnung Actinomycetales geprüft. Dabei wurden in verschiedenen Familien und Gattungen, -wenn auch zum-Teil schwache, so doch
deutliche Glycosidhydrolasen inhibierende Aktivitäten ge-
funden. Am günstigsten hinsichtlich der Ausbeute waren die Stämme der Familie der Streptomycetaceae und besonders die der Familie der Actinoplanaceae.
Innerhalb dieser Familien wurden besonders in den Gattungen Streptomyces, Actinoplanes, Ampullariella und Streptosporangium wirksame Stämme gefunden. Von den geprüften Stämmen erwiesen sich die unten aufgeführten Stamme in einem oder mehreren der angeführten Teste als besonders wirksam.
Ie A 13 428 - 8 -
2 09830/0836
Täte 1 1 e
Stamrc-Nr.
Name
Hemmwirkung
Amylase Maltase Saccharase
eigene
Bezeichng.
CBS-Nr.
K M
K M
K M
SB 2 951 .70 Ampullariella +++ +++ +++ +++ ++ ++ m
regularis
SB 5 952 .70 Il
SB 11 955 .70" Actinoplanes +++ + ++
spec. +++ - ■
SB 12 956 .70 Il +++
SB 18 957 .70 Il +++ ++ ++
SB 27 958 .70 Il
SB 46 959 .70 Il ++ +++ ++
SE 5 960 -70 Actinoplanes +++
spec. + ++ ++
SE 21 953 .70 Ampullariella +++ +++ ++
regularis +++
SE 39 954 .70 It ++ ++
SE 50 961 .70 Actinoplanes ++ ++
spec.
SE 55 962, ,70 ■ '·?■ ++
SS 2$ 963- 70 Streptospo- ++ ++
rangium album ++ ++
SS 45 964. 70 n spec.
SS 51 965, 70 Il M ++
ss· 53 966. 70 " roßeum
St 19 Streptomyces
flaveolus
K =■ Kulturlösung M = Mycelextrakt + deutlich. wirksam ++ stark wirksam +++ sehr stark wirksam
Le A 13 428
209630/0836
T a b e 1 1 e
Streptpsporangiuia album SS Streptοsporangium spec.
SS 45
S trep.t ο sporangiumspec SS 5,1:
Isolierungsdatum
2. 8. 1967
8. 11. 1968
9.11. 1968
Methode
Erdausstrich, Platte
Rhön, Heidelstein, Hasenerde, swischen Basaltblöcken pH 3,9 Er dauE.· strich,
Platte- . ■ ■ .
Srdausstrich, Platte - ■
Herkunft
Kenia,
bei Ruirxi
Kaffeefeld
pH 5.4-
Kenia,
bei Ruiru Kaffeefeld
pH 5,4
My c el
IM
weiß weiß - creme—
gelbl od rosa
weiß — .,creme-' l od rosa
SM
0,5 septiert 0,4 - 1,2
0,4 - 1,2 septiert
/U,
Sporangien-Form
kugelig, z.T. gerunzelt und deformiert kugelig,
glatt
; kugelig.-, glatt, manche auch . runzelig u. unregelmäßig, KÜmmerformen
Spg,-Größe
SL - 11 yu 0
11 /U β
7 - Il /U P
meist +/oval,
Sporen-Porm
+ kugelig bis länglich meist + oval
z.
Sporen-Größe
0,6 - 0,9 x
Begeißelung 0,7 - 1*1 x
1,0 - 1,7 fr
0,7 - 1,0 χ
Anordnung der SporenimSpg.
spiralige Ketten spix-alige
Ketten
spiralige Ketten
Konidien,
Substratsporen usw.
Melanin
PEH CPC -
Gel -
PEH CPC -
Gel -
Nitratreduktion
(schwach)
Gelatine-Verfl.
Milch-Peptonis.
Wachstum
bei
20C 260C 32^0 37°C 0C
37 420C
NaCl-
Verträg-
lichkeit
2f
3 *
4 1o
+ V/. gering
Le A 13 428·
- 10 -
209830/0836
Portsetzung
Tabelle
Streptpspo-
rangium roseuir
SS 53
Actinoplanes
spec.
SE 5
SE 55;
1so1ierungsdaturn 9. 11. 1968 16. 12. 1969 31. 12. 1969
Methode Erdausstrich,
Platte
Pollen Pollen
Herkunft Kenia,
bei Euiru
Kaffeefeld
pH 5,7
Kenia,
bei Ruiru
Kaffeefeld
pH 5,6
Kenia, Njoro,
Eldoret
Experimental
Station
pH 5,1
Tfvrrl IM rosa 0,4 - 1,3 /u 0,3 - 1,3 /u,-
septiert x
nyccx SM 0,4 - 1,2 /u
Sporangien-
Forni
kugelig, zVT.
ein wenig ge
runzelt
■S£g.-Größe 3-10 /u 0
Sporen-Form ■ ' l ■■ /■ l- ■
meist Hh oval
Sporen-Größe 0,7 - 1,1 x
1,0 - 1,9 At
Begeißelung
Anordnung der
Sporen im Spg.
spiralige
Ketten
auf CPCi Sub
strat sporen,
meist kugelig
(+), bis ca.
2"~ /u 0, einzeln
od'zu mehreren,
endständig oder
interkalar
Konidien,
Substratsporen
USVi .
CPC -
Melanin PEH -
CPC -
Ty -
Gel -
Fitratreduktion +
Gelatine-Verfl. +
Milch-Peptonis. +
26°C
Wachstum 32GC
bei 37°C
42°C
++
++
+
HaCl- I |~~
Vertrag- \ £
lichkeit * %
+
Le A 13 428
- 11 -
209830/0836
Fortsetzung
T ab e 11 e
Ampullariella
regularis
SB 2
Ampullariella
regularis
SB 5
Ampullariella
regularis'
SE 21 .
Isolierungsdatum 2. 7. 1966 3. 7.1966 17. 12. 1969
Methode Pollen Pollen Pollen
Herkunft Neuhof,
Kreis Fulda,
Erde unter
vermodertem
Stroh,
Feldrain
pH 5,7
Neuhof,
Kreis Fulda,
Erde unter
vermodert ein
Stroh,
Feldrain
pH 5,7
Kenia,
bei Euiru
Kaffeefeld
pH 5,3
My eel 0,3 - 1 /u
breit '
0,3 - 1 /u 0,3 - 1 /U
Sporangien-
Form
flaschen- ■
förmig,
sylindrisch,
"geldsack
förmig"
flaschen-
förmig,
zylindrisch,
"geldsack-
, förmig"
flasehen-
förmig,
zylindrisch,
"geldsack
förmig"
Spg.-Größe 4 - 10 χ
7-18 Ai
3,5 - 7 x
6 - 14 /u
3,5 - 9 x
6 - 13 /u
Sporen-Form ■- Stäbchen Stäbchen Stäbchen
Sporen-Größe 0,5 - 0,7 χ
1,5 - 2,2 /u
0,5 - 0,7 x
1,5 - 2,2 /U
0,5 - 0,7 x
1,5- 2,2 /u
Begeißelung lophotrich lophotrich lophotrich
Anordnung der
Sporen im Spg.
geradlinige
• parallele
Ketten
geradlinige
parallele
Ketten
geradlinige
parallele
Ketten
Konidien,
Substratsporen
usw.
Melanin CPC -~)
Ty -U
GeI-J
CPC
Ty - U
GeI -J
Nitratreduktion + +
Gelatine-Verfl. + +
Mileh-Peptonis. + +
Le A 13 428
- 12 -
2 09830/0836
Fortsetzung Tab ell e
Ampullariella Actinoplanes
regularis spec.
SE 39 SB 11
Isolierungsdatuni 22. 12. 1969 9. 11. 1966 Actinoplanes
spec.
SB 12 -
Methode Pollen - Pollen 9. 11. 1966
Herkunft Kenia,
bei Ruiru
Kaffeefeld
pH 5,6
Kr. Eschwege
bei Frankers-
hausen
"Hielöcher"
. pH 7,7
Pollen
My eel 0,3 - 1 /u 0,3 - 1,3 /u,
septiert '
Arfurt, Ober
lahnkreis,
Erde von
sonnenex
ponierter
Stelle auf
Felsen
pH .7,3
Sporangien-
Form
flaschen-
förmig,
zylindrisch,
ugeldsack-
förmig"
0,3 - 1,2 /u
Spg.-Größe 3 - 10 χ
5-16 /u
+ kugelig mit
runzliger
Oberfläche,
z. T. un
regelmäßig
Sporen-Form Stäbchen 3,5 - 12 yu
Sporen-Größe 0,5 - 0,7 x
1,5 - 2,2 /u
+ kugelig
Begeißelung lophotrich ca.
1-1,3 /u
Anordnung der
Sporen im Spg.
geradlinige
parallele
Ketten
Sporen be
weglich
Konidien,
Substratsporen
usw.
auf CPC
breite -Hyphen'
(ca. 1,3 /u),
septiert im
Abstand von
ca. 2,5-4 /U,
optisch dicht;,
Dauerzellen ?
geknäuelte
ECe t ten
Melanin CPC -^s
Gel +/
Ni tratred; ukt ion + CPC -Λ
Ty - y +
GeI +J
Gelatine-Verfl. + -
Milch-Peptonis. + +
+
Le A 13 428
- 13 -
209830/0836
Fortsetzung T a b e 1 1 e . 2 Actino-
planes ,
SB 18
Actino-
planes
SB 27
Actino-
planes
SB 46
2064092
4. 12. 1966 8. 12. 1966 3. 3. 1967 Actino-
planes
SE 50
Isolierungs
datum
Pollen Pollen Pollen 22. 12. 1969
Methode Hattenheim,
.Rheingau,
Kartoffel
feld in der
"öandaue"
pH 8,0
Kühkopf,
Naturschutz
gebiet, Alt
rhein, Auen
wald unter
Weiden
pH 7.6
Neuhof,
Kr. Fulda,
Rasenerde,
Wegrand
pH 6,1
Pollen
Herkunft 0,3-1,3 /u,
septierv
0,2-1,1 /U 0,3-1,4/u,
septierx
Kenia,
bei Ruiru .'
Kaffeefeld
pH 6/2
My eel unregel
mäßig,
runzlig,
bucklig
+, keulenför
mig od. oval
bis zylin
drisch, ζ. Τ
unregelmäßig
Oberfläche
gerunzelt
unregel
mäßig,
' gelappt',-
' bucklig
0,4-1,3 yu
Sporangien-
Porm
6 - ΐδ /U 4 - 16 /u 6 - 20 /U unregel
mäßig,
bucklig,
runzlig
Spg.-Größe + kugelig,
z. T. mit
nasenarti-
fjer Vorwölb.
+ kugelig + kugelig 4-13 /U
Sporen-Form 1 - 1.·/ /u 1 - 1.3 /u ca. 1.2-2 /u + kugelig
Sporen-Größe Geißel*-
btischel
Sporen be
weglich
ca. 1 /u
Begeißelung geknäuelte
Ketten
schwach
geknäuelte,
z.T. paral
lel und ge
rade verlau
fende Ketten
geknäuelte
Ketten,
z. T.
parallel
Anordnung der
Sporen im Spg.
auf CPC
Substrat
sporen,
bis 3/u 0y
einzeln Qd
interkalar
zu mehreren
hinter
einander
geknäuelte
Ketten,
stellenwei
se parallel
Konidien,
Substrat
sporen usw.
CPO - S
Ty - J- +
Gel + J
CPC - Ί
Ty-V-
GeI - J
CPC - Ί
Ty - Y -
Gel -J
Melanin + - -
Nitratreduk. + + +
Gelatine-Verfl + + +
Milch-Peptonis
Le A 13 428
-H-
209830/0838
Tabelle
D W. SB 2 .· W. SB 5 W. tf. SB 11 orange, gut
2) SM. sehr gut SM. gut SM. 3M. gut ausbleichend ocker
orange gelborange schön orange, Agar goldgelb orange
Caaanjino- 3) SP. SP. SP. 3P. ausbleichend^ -■
Pepton- 4) Spg. Agar gelbl Spg. Agar gelbl Spg. Agar gelbl
Czäpek-A. +++; -; ur- Spg. -
(CPC) 5) K. bereift K. sprüngl. + K.
flach, stark ge mit gewunde
W. glatt W. ädert nen Wulsten -
sehr gut gut bis gut
Pepton- SM. SM. sehr gut SM.
Czapek-A. orange, orangerot sehr gut
(PC) SP. bereift SP. SP. bräunl orarge,
Spg. - Spg. Agar gelbl Spg. wird blaß brain
K. ++ rf. Agar
flach, z.T. SM. gelbbraun
W. bucklig W. SP. -; Casein
Ozapek-A. SM. mäßig SM. mäßig Spg. peptonis.
SP. orange SP. blaß orange
\\jZ) Agar scfcwach Agar leicht
Spg. oker Spg. gelblich
W. W.
SM. gut SM. sehr gut
MiIch-Agar bräunlich bräunlich
(Oa) SP. orange SP. orange
Agar .·.-. Agar
Spg. bräunlich' Spg. goldbraun
-; Casein -; Casein
W. peptonis. W. peptonis.
Tyrosin-A. SM. mäßig - gut SM. gering
(Ty) SP. rötL braun SP. braun
Agar rötl. Agar braun,
braun, Kristallauf
KristaTlauf- lösung -
Spg. lös. gering Spg.
XXUU JV. ti Ji-^
Hefe-A.
W. +; bereift W. -
(HaH) SM. gut SM. gut
SP. bräunlich SP. bräunlich
Spg. orange Spg. orange
' +
1 W. = Wachstum
2 SM. = Substratmycel
3 SP. = lösliches Pigment
4 Spg. = Sporangien
5 K. = Kolonieform
It i A 13 428
209830/0836
Fortsetzung
Tabelle
SB 12 SB 18
SB
Casamino-
Pepton-
Czapek-A.
(CPC)
W. sehr gut SM. ο rang e b raun
SP. Agar gelblich-bräunlich Spg. +
K. flach mit radialen Rinnen, in der Mitte wulstig
W. sehr gut
SM. kräftig
rotbraun
SP. Agar braun
Spg. +(+)
K. flach,
radiale Rinnen
und Runzeln
W. gut bis ;
sehr gut SM. leuchtend # orange, später braunorange SP. Agar
gelbbraun Spg. +
K. flach, in der Mitte wulstig, stellenweise aufgesprungen
Pepton-Czapek-A.
(PC)
W. sehr gut
SM. braunrot SP. Agar
goldbraun Spg. -
W. gut bis
sehr gut SM. ockerorange SP. Agar gelbl.
Spg. -
Czapek-A.
(Cz)
W. gut
SM. orange bis bräunlich orange SP. Agar grünl. bis gelb fluoreszierend
Spg. -
W. SM. gut
rotbraun
Agar rötlich braun
SP. Spg. ++; bereift
W. SM.
sV.
gut braunrot
Agar leicht ocker
Spg. -
Milch-A.
(Ca)
W. sehr gut
SM. braunorange
SP. Agar goldbr
Spg. -;
' Casein pept
W. SM". SP. Spg.
sehr gut
braunorange Agar goldbr
nicht immer; Casein pept.
SM. SP. Spg.
sehr gut
bräunl orange
Agar goldbr.
nicht immer; Casein pept.
Tyrosin-A,
W. mäßig SM. braun
SP. Agar braun; Kr i ställauflösung ++
Spg. -
W. mäßig - gut SM. rötlich
orangebraun
SP. Agar orangebraun;
Kristallauflösung ++
Spg. -
W. mäßig - gut SM. ockerbraun
SP. -
Kri ställauflösung ++
Spg. -
Haferflocken-
Hefe-A.
(HaH)
W. gut
SM. Diaß orange
SP. -
Spg. +
W. SM. SP. Spg.
rotbraun
rotbraun
W. ΪΜ. SP. SPg.
gut orangebraun
Le A 13 428
- 16 -
2 098 30/08
Fortsetzung Tabelle
SB 46 SE 21 SE 39 Spg. ++ SE 50
Casamino-
Pepton- -
Gzapek-A.
(CPC)
W. gut
SM. orange, später
bräunl. orange
SP. Agar
schv/ach ge IbI.
Spg.+
K. flach, mit ra
dialen Rinnen
W. gut
SM. orange
braun
SP. Agar
gelbbr
Spg.+;
einige
W. gut
SM . rot
braun
SP. Agar
goldbraun
-rotbraun
Spg.++;
bereift
W. sehr gut
SM. braun
SP. Agar
braun bis
gelbl. braun
Spg.-
Pepton-
Czapek-A.
(BC)
W. gut
SM. orange
SP. Agar goldgelb
Spg.-
Czapek-A.
(Cz)
W. gut
SM. orange braun
SP. Agar
ockerfarben
Spg.-
Milch-
Agar
(Ca)
W. sehr gut
SM · orange
SP. Agar gold
farben
Spg.-;
Casein pept.
Tyrosin-
Agar
(Ty)
W. gut
3M. braun.
SP. Agar goldbraun;
Kristall
auflösung ++
Spg,-
Hafer-
flocken-
Hefe-A.
(HaH)
W. gut
SM. orangebraun
SP. -
Spg —
Spg.++ Spg.+
"Emerson"-
Agar v
(Hefe- E
Stärke-A)
W. gut
SM* braun
SP. braun
Spg.-
Le A 13 428
- 17 -
209830/0836
Portsetzung
Tabelle
Wr SE 5 Schrägröhrchen gut V W. SB 55 . W. SS 26 gut bis mäßig' gut
SM. gut schleimig glänzend orange SM. gut SM. gut farblos farblos
+, weiß
Casamino- orange dunkel farblos bis
Popton- LM. w. LM. rotbraun LM. blaß ocker wenig, weiß mäßig
Czapek-A. SP. SM. SP. - SP. wenig, weiß ; blaß braun
+, weiß
- bis schwach gut · gelbbraun Spg. _ mäßig +
(CPC) gelblich orange _ farblos
Kolonieoberfläche _ Kolonie flach mit +, weiß
im W. SP. -
Kolonieoberfläche
einigen radialen .
SM. schleimig Rinnen und konzen
LM, W. trischen Wülsten gut
SM. gut W. farblos
Hafer- orange SM.
flocken- LM» braun Casein pept.
Hefe-A. Hefe-Glucose- SP. LM.
(HaH) Erdextrakt-»A hell
braun
SP.
Spg.
W.
(HGE) W. SM.
LM.
11 Emerson"- SM. SP.
A. LM. W
(E) SP. SM
LM
Mistextrakt-A. Spg
(Mi) W.
Milch-A. SM.
(Ca) LM.
SP.
Le A 13 428
- 18 -
209830/0636
49
Portsetzung Tabelle
- * Casamino- W. SS 45 gut
braunrot
schwach + gut
bräunl.rot
goldgelb W. SS 51 gut
braunrot
schwach + _ gut
braunrot
W. SS 53 gut bis
sehr gut
purpurbr
rotbraun
gut
bräunlich
Pepton- mäßig + » gelbl. bis gut
rot
+ , mit grünl. mäßig + , gelblich mit gut
braunrot
schwach +, weiß gut ++,schraut- weinrot
Czapek-A. SM. (bis gut) weiß u. rosa gelbl.-grünl. dünner Überzug Stich SM. (bis gut) weiß u. rosa grünl. Stich + , wenig/ gelbl. bräunl. SM. weiß+rosa ++, rosa
(OPC ) rötl. SP. Spg. SP. mäßig
(bis gut) .
rötl. SP. Spg, weiß gelb mit blaß hell purpur- rötlich
LM. braun W.
SM.
schwach ++, weiß LM. braun W.
SM,
grünl. LM. braun rotbraun gelbbraun
SP. LM, gelblich mit und rosa SP. _ LM. Stich SP. weiß
grünl. Stich W. + mäßig
(bis gut)
bräunlich ++
Kolonie flach, SP. LM. Kolonie flach, SP. ++, rosa Kolonie flach, gut.
rotbraun
Hafer-
flocken-
Hefe-A.
6 mm 0 nach 9 6 mm 0 nach 9 bis Mitte ohne LM ++, rosa
(HaK) Wochen Spg. Wochen W.
SM.
+■_
W.
SM.
W.
SM.
LM. W.
SM.
bis
rotbraun
Ui. LM. LM. ++
SP. zig
W.
SM.
SP. gut
LM. blaß hell
braun
"Emerson"-
Λ
W.
« · LM. Spg. Agar
(E) W.
SM.
gelbbraun
Spg. LM. Casein pepton.
W.
SM.
SP.
Spg. LM.
Milch-Α. SP.
(Ca) W
SM
LM
SP
Hefe-Glucose-
Erdextrakt-A.
(HGE)
Mistextrakt-A.
(Mi)
Le A 13 428
- 19 -
20 9830/0 8 36
Der Stamm St 19 ist von der American Type Culture Collection "bezogen als Streptomycestflaveolus (Waksman) Waksman and Henrici ATCC 3319. .
Die anderen Stämme sind unter den.in Tabelle 1 aufgeführten CBS-ITr. im Centraalbureau voor Schimmelcultures in Baarn/ Niederlande hinterlegt.
In den Tabellen 2 und 3 sind einige Merkmale der beschriebenen Stämme aufgeführt.
Zur Gewinnung der Glykosid-Hydrolasen-Inhibitoren v/erden die oben aufgeführten Stämme in den oben beschriebenen Nährlösungen kultiviert. Dabei· ist zu beachten, daß praktisch jeder Stamm zur optimalen Produktion eine andere qualitativ und quantitativ aniers zusammengesetzte Nährlösung benötigt.
Nach 1 - 10-tägiger Bebrütung bei 15 - 450C, vorzugsweise 24 - 32 C, in Schüttelkolben oder in Permentern verschiedener Größe wird daß Mycel von der Kulturlösung abgetrennt und je nach dem Auftreten der Inhibitoren das' wirksame Prinzip aus der Kulturlösung oder und aus dem Mycel angereichert.
Aus den Kulturbrühen gewinnt man die Inhibitoren durch Lyophilisation, oder Fällung mit Salzen oder wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln (wie z. B. niedere Alkohole und Ketone) oder durch Adsorption der Wirkstoffe an Ionenaustauscher.
Aus den Mycelien gewinnt man die Inhibitoren durch Extraktion mit organischen Lösungsmitteln, wie- z. B. Alkoholen, Ketonen, Äthern, Estern und SuIfoxiden.
Dazu wird der Permentationsansatz bei 3000 - 20000 Upm, vorzugsweise 6 - 10000 Upm, 10 - 60 Minuten, vorzugsweise 30 Minuten, zentrifugiert oder filtriert, vorzugsweise mit Druck und unter Zuhilfenahme von PiIterhilfsmitteln, wie
Le A 13 428 - 20 -
209830/0838
ζ. B, Klarzell, und derart in Kulturbrühe und Mycelrückstand getrennt. .t
Die Isolierung des Inhibitors aus der jeweiligen Kulturbrühe kann auf verschiedene Weise erfolgen:
a) Einengen der Kulturbrühen bei vermindertem Druck (10 - 50 Torr) bei Bad-Temperaturen von 20 - 1000C, vorzugsweise 40 - 8O0C, auf ca. 1/5 - 1/50 des Ausgangsvolumens. Der eingeengte Extrakt wird filtriert oder zentrifugiert und das klare Filtrat (der klare Überstand) evtl. nach vorheriger Entsalzung lyophilisiert.
b) Ausfällung der Inhibitoren aus der Kulturbrühe (oder den nach a) eingeengten Kulturbrühen) durch Zusatz von wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Alkoholen oder Ketonen, vorzugsweise Methanol, Äthanol, Aceton, bis zu einem Gehalt von 60 - 90 ?&· Da bei .niederer Konzentration an Lösungsmittel inaktive Begleitsubstanzen gefällt werden, eignet sich dieees Fällungsverfahren besonders gut zur fraktionierenden Fällung zur Abtrennung von unerwünschten Begleitstoffen. .
c) Aussalzen der Inhibitoren aus den Extrakten (oder den nach a) eingeengten Extrakten), z. B. mit .-Ammonsulfat, Kochsale usw. Der ausfallende Niederschlag wird durch Zentrifugation oder Filtration gesammelt und entweder direkt mit Aceton und Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet oder nach Rücklösen in Wasser dialysiert und lyophilisiert.
d) Adsorption der Inhibitoren an Ionenaustauscher.
Dieses Verfahren eignet sich zur Isolierung von solchen . Inhibitoren, die auf Grund ihrer chemischen Natur Ladungen tragen. Die Desorption des Inhibitors geschieht durch
Le A 13 428 - 21 -
209830/0838
Änderung der Ionenstärke oder des pH-Wertes des Elutions-
mediiuns. '
lieben dem Inhibitor finden 3ich in den Kulturbrühen häufig unerwünschte Begleitsubstanzen. Die Abtrennung dieser Begleitstoffe kann auf verschiedene Weise erfolgen, z. B. durch Hitzedenaturierung der Begleitstoffe bei Inhibitoren, die hitzestabil sind oder durch Dialyse durch enteprechende Membranen bei niedermolekularen Inhibitoren, wobei die ungewünschten Begleitstoffe von der Membran zurückgehalten werden oder durch fraktionierende Fällung (vgl. b) oder durch Adsorption der Begleitstoffe an Ionenaustauscher.
Die Gewinnung von Inhibitoren aus den Mycelien geschieht durch mehrmalige Extraktion des Mycels mit organischen Lösungsmitteln, Vorzugsweise 2maliger 10 - 20minütiger Extraktion mit 3-5 Vol. Aceton (bezogen auf Mycelfeuchtvolumen) und anschließend einmaliger 5 - lOminütiger Extraktion mit Äther. Das derart extrahierte Mycel wird im Vakuum getrocknet und anschließend mit 3-10 Gew.-Teilen Dimethylsulfoxid 2-8 Stunden unter Rühren extrahiert und anschließend bei 10000 bis 20000 Upm zentrifugiert. Die Alkohol- und Äther-Extrakte Werden im Vakuum zur Φ-roclcne eingeengt und mit dem DMSO-Extrakt aufgenommen.
Man kann das Myceltrockenpulver statt mit DMSO auch über längere Zeit, vorzugsweise 12-24 Stunden, mit Wasser oder verdünnten Elektrolytlöaungen extrahieren.
Die neuen Substanzen lösen sich gut in Wasser. Eine Gruppe der Inhibitoren ist bei neutralen pH-Werten hitzeetabil, säurestabil (pH 2), alkalistabil (pH 12) und langsam dialysierbar. Diese Inhibitoren werden durch Trypsin und Pepsin nicht inaktiviert, sie hemmen ihrerseits die ge-, nannten Enzyme nicht. Sie sind-mit den typischen Protein-
Le A 13 428 - 22 -
209830/0838
206A092
färbestoffcn nicht anfärbbar, und sie zeigen in UV bis 250 nm keine charakteristische Absorption. Mit Harnstoff und ß-Hercaptoüihanol sind diese Inhibitoren nicht zu inaktivieren. Nach Abschätzungen cius der Gelfiltration liegt das Ilolekulargewicht dieser Inhibitoren über 500, aber unter GOüO. Bei der -hydro3..ytlschen Spaltung werden Monosaccharide, y. B. Glucose, erhallen. Nach djesen Befunden handelt es sich bei diesen Inhibitoren um Oligo- oder Polysacchariden bzw. deren Derivate.
Die besten Inhibitoren dieser Gruppe zeigen Hemmaktivitäten gegen Amylase von 8000 AIE/mg.
Eine andere Gruppe von Inhibitoren ist hitzelabil und nicht oder kaum dialysierbivr. Diese Inhibitoren werden durch Trypsin mehr oder weniger schnell inaktiviert. Auch Harnstoff und ß-Hercaptoäthanol inaktivieren die meisten dieser Inhibitoren. Bei diesen Inhibitoren handelt es sich wahrscheinlich um Stoffe von PeptidCharakter.
Die besten Inhibitoren dieser Gruppe zeigen Hemmaktivitäten gegen Amylase von 80 AI3/mg.
Es ist bekannt, daß bei Tieren und Menschen nach Aufnahme von kohl enliydraihaltigen I-Tahrungs- und Genußmitteln (z. B. Getreide-, Kartoffelstärke, Obst, Pruchtsaft, Schokolade) Hyperglykäiüien auftreten, die infolge eines raschen Abbaus der Kohlenhydrate durch Glykosidhydrolasen (z. B. Speichelunö Pankreasamylascn, Malta-sen, Saccharasen) nach folgendem Schema
Amyla.se Maltase
Stärke > Maltose > Glucose bzw.
bzw. Glykogeii
Saccharase
Saccharose — > Glucose + Pruktose
Le A 13 428 - 23 -
209830/0836
bad
bewirkt werden. Diese Hyperglykämien sind bei Diabetikern besonders stark und anhaltend ausgeprägt. Bei Adipösen bewirkt die alimentäre Hyperglykämie oftmals eine besonders starke. Insulinsekretion, die ihrerseits zu vermehrtem Fettaufbau und vermindertem Fettabbau führt. .
Es wurde nun gefunden, daß erfindungsgemäße, nach obigen Methoden gewonnene und isolierte Inhibitoren der Glykosidhydrolasen die alimentäre Hyperglykämie und Hyperinsulinämie nach Belastung von Ratten und/oder Menschen mit Weizenstärke oder Saccharose oder Maltose erheblich vermindern.
Ferner ist bekannt, daß in der Mundhöhle Kohlenhydrate, besonders Saccharose, durch Mikroorganismen gespalten werden und dadurch die Kariesbildung gefördert wird.
Inhibitoren der Glykosidhydrolasen eignen sich deshalb als Therapeuticum für die folgenden Indikationen: „
Adipositas, Hyperlipidämie (A/thefosklerose), Diabetes, Prädiabetes und Karies.
Dosierung;
5000 - 500000 AIE oder 2,5 - 250 MIE oder 100 - 10000 SIE ein- oder mehrmals täglich vor und/oder während und/oder nach den Mahlzeiten p. os.
Zubereitungsformen;
Tablette, Dragee, Kapsel, Lösung, Suspension, Granulat, Kaugummi, Zahnpasta und als Zusatz zu kohlenhydrathaltigen Lebens- und/oder Genußmitteln.
Le A 13 428 . - 24 -
209830/0836
Die Toxizität einiger dieser Inhibitoren der Glykosidhydrolasen ist extrem gering..3)er Yfirkstoff aus den Beispielen -H und 37 wurde in einer Dosierung von 5 x 10 AIE/kg Maus-, und Ratte p. os. symptomlos vertragen. Bei intravenöser Injektion tolerierten Mäuse und -Ratten 10 AIE/kg.
Vorteilhaft sind auch Korabinationen der erfindungsgemäßen Inhibitoren mit den bekannten oralen Antidiabetica (ß-cytotrope SuIfony!harnstoffderivate und/oder blutauckerwirksame Biguanide).
Le A .13 4-28 - 25 -
2 0 9830/0836
Beispiel 1 „,
Man beimpft mit je 1 ml einer Vorkultur (gewonnen in derselben Nährlösung, beimpft aus Schrägröhrchenkulturen mit Haferflookenagar) des Stammes SB 2 3 1-Liter-Erlenmeyer-Kolben, die 200 ml einer Nahi'lösung der Zusamnensetzung 2 cß> Stärke, 1 c/o Glucose, 0,5 ?° NZ-Amine, 1,0$ Hefeextrakt, 0,4 fi CaCO5 (Sterilisation: 30 Minuten, 1210C; pH vor der Sterilisation auf 7,2 eingestellt) enthalten und bebrütet diese Kolben bei 28 C auf einer Rundschüttelmaschine. Nach einer Kulturdauer von 5,5 Tagen wird der Inhalt der 3 Kolben vereinigt und das Mycel durch Zentrifugation abgetrennt. Man erhält 425 ml eines Überstandes der 100 AIE/ml enthält.
Der zentrifugierte Überstand wird am Rotationsverdampfer bei 15 - 20 Torr und ca. 37°C Wasserbadtemperatur auf 60 ml eingeengt. Die zähe Lösung wird unter Rühren in 8 Volumen = 480 ml Äthanol eingerührt. Der ausfallende Niederschlag wird durch Zentrifugation gesammelt, in 60 ml Wasser rückgelöst und 6 Stunden gegen destilliertes Wasser dialysiert. Das Dialysat wird lyophilisiert.
Ausbeute 1,6 g mit 19 x 1O^ AIE/g.
BeiBEIel 2
Bei einem Ansatz nach Beispiel 1 erhält man 440 ml zentrifugierten Überstand mit 100 AIE/ml.
Diese 440 ml zentrifugiert er Überstand werden aiii Rotationsverdampfer auf 100 ml einrotiert. Die eingeengte Lösung wird in 8 Volumen * 800 ml Äthanol eingerührt, der Niederschlag durch Zentrifugation gesammelt und nach 2mäligem Waschen mit Aceton und einmaliger Wäsche mit Äther im Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet.
Ausbeute 2,2, g mit 15 x 10* AIE/g.
A,. .13. 4£B - ■· 26 -
209830/0836
Bei 3rd el 3
Bei einem Ansatz nach Beispiel 1 erhält man nach 5tägiger Kultur 500 ml eines zentrifugieren Überstandes mit 120 ΑίΕ/ml. "Diese 500 ml werden direkt lyophilisiert. Ausbeute 7,1 g mit 8,3 x 10** AIE/g.
Man "beimpft mit Je einem ml einer Vorkultur (gewonnen in derselben Nährlösung, beimpft aus Sehrägröhrchenkulturen mit Czapeek-Pepton-Casein-Agar) des Stammee SB 12 3 1-Liter-Erlenmeyer-Kolben, die 200 ml einer Nährlösung der Zusammensetzung 3 fo Glycerin, 3 # Sojamehl, 0,2 GaCO5 (Sterilisation: 30 Minuten, 1210Cj pH nach Sterilisation 7,2) enthalten und bebrütet 3 Tage bei 28^C auf einer Rundschüttelmaschine. Nach der Bebrütung wird der Inhalt der Kolben vereinigt und das Mycel durch Zentrifugation abgetrennt. Man erhält 500 ml Überstand mit 450 AIE/ml. '
Der Überstand wird mit 250 g KH.-Sulfat portionsweise unter Rühren versetzt, anschließend 10 Minuten bei 12000. Upm zentrifugiert. Der Niederschlag wird in 100 ml dest. H2O gelöst, mit 4 Volumen = 400 ml Aceton unter Rühren versetzt. Ee entsteht eine eich gut absetzende Ausfällung. Es wird abdekan- . tiert und der Niederschlag 2mal mit Aceton sowie einmal mit Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 13,4 g mit 10 χ 105 AIE/g.
Beispiel 5
Einen nach Beispiel 4 nach der Ammonsulfatfällung erhaltenen Niederschlag löst man in 100 ml Wasser und dialysiert 6 ,Stunden gegen destilliertes Wasser«- Man erhält ein Dialysat,. das eingefroren und lyophilisiert wird.
Ausbeute 1,5 g mit 80 AIE/mg.
Le A 13 428 - 27'-
209830/0836
Beispiel 6 .
Beimpft man einen 1-Liter-Erlenmeyer-Kolben mit 120 ml einer · Nährlösung nach Beispiel 1 aus einer Schrägröbrchenkultur des Stammes St 19, so erhält man nach einer 3tägigen Kultur bei 280C auf einer Runäschüttelmaschine eine Kulturlösung, die 25 AIE/ml enthält.
Beispiel 7
Bebrütet man einen Ansatz nach Beispiel 4 3 Tage bei 320C, so erhält man nach Abfiltrieren des Mycels ein Kulturfiltrat, das 350 AIE/ml enthält.
Beispiel 8
Beimpft man eine Nährlösung nach Beispiel 1 nach Beispiel Kt so erhält man nach 3tägiger Bebrütung bei 28°C KuItürfiltrate, die 270 AIE/ml enthalten.
Beispiel 9
Man beimpft mit je 1 ml VorJtultur (gewonnen wie in Beispiel 1) des Stammes SB 5 6 1-Liter-Erlenmeyer-Kolben, die je 100 ml einer Nährlösung, bestehend aus 3 $ Glucose, 3 $ Sojamehl, 0,2 io CaCO3 (Sterilisation: 30 Minuten," 1210C; pH nach Sterilisation 7,2), enthalten und bebrütet 4 Tage bei 280C auf Rundschüttelmaschinen. Man vereinigt den Inhalt der Kolben und trennt das Mycel durch Zentrifugation ab. Die erhaltenen 500 ml Überstand wit 150 AIE/ml werden eingefroren und lyophilisiert.
Ausbeute 6,9 g mit 11 χ 105 AIE/g.
Le A 13 428 - 28 -
2096 3 0/0838
Beispiel 10

Beimpft man 24 Kolben eines Ansatzes nach Beispiel 4 mit je 120 ml Inhalt mit einer Vorkultur des Stammes SB 11 (gewonnen nach Beispiel 4) und "bebrütet 5 Tage bei 280C, so erhält man nach Zentrifugation 2,0 Liter eines Überstandes mjt 1,1 MTE/ ml. Diese 2 Liter werden am Rotationsverdampfer aitf 200 ml einrotiert. Die 200 ml Konzentrat werden 24 Stunden in einem « Visking-Dialysierschlauch (Typ 27/100 PT, Union Carbide Corporation) gegen 2 Liter destilliertes Wasser bei Raumtemperatur dialysiert. Das Inhibitor enthaltende Außenmedium wird auf 100 ml einrotiert und in 900 ml absolutes Äthanol unter Rühren eingetropft. Der ausfallende, fast inaktive Niederschlag wird abzentrifugiert und verworfen, der alkoholische Überstand wird auf 30 ml einrotiert.
1 ml dieses Konzentrats enthält 70 MIE/ml.
Zur weiteren Reinigung wird diese Lösung über eine AnionenaListausehersäule (Amberlite IRA 410 Acetatform in 0,05 m NH. Acetat, pH 7, Säule 2,5 x 20 cm) gezogen, die aktiven Fraktionen vereinigt und an Sephadex V£y G 75 in HpO gelfiltriert. Die aktiven Fraktionen der Gelfiltration werden auf 12 ml eingeengt. 1 ml dieser Lösung enthält 150 Mll/ml.
Das Mycel (^500 ml) wurde 2 χ mit 1 Liter Aceton und 1 χ mit 1 Liter ilther extrahiert, die Extrakte vereinigt und im Vakuum zur Trockne einrotiert. Der Mycelrückstand wurde im Vakuum bei 2O0C getrocknet und das erhaltene Myceltroekenpulver (~51 g) anschließend 2 Stunden mit 150 ml DMSO bei Raumtemperatur extrahiert. Nach dem Zentrifugieren (30 Minuten, 15000 Upm) wird der zur Trockne eingeengte Aceton/Äther-Extrakt mit dem DMSO-Überstand des Mycel- , trockenpulvers aufgenommen.
Ausbeute: 120 ml mit 3 MIE/ml.
Le A 13 428 - 29 -
20 9830/0836
Beispiel 11
.'t
Beimpft man einen 1-Liter-Erlenmeyer-Kolben mit je 120 ml einer Nährlösung nach Beispiel .1 nach Beispiel 9 und be- ' ■ brütet 6 Tage tei 230C auf einer Rundschüttelmaschine, so erhält man ein KuIturfiltrat,- das 0,9 MIE/ml enthält.
Beispiel 12
Beimpft man mit .je 2 ml einer Vorkultur (gewonnen nach 'Beispiel 1) des Stammes SB 27 5 1-Liter-Erlenmeyer-Kolben, die je 120 ml einer Nährlösung der Zusammensetzung 2,5 Stärke, 0,5 Glucose, 0,5 0Jo ITZ-Amine, 1,0 <fo Hefeextrakt., 0,4 Io OaCO5 (Sterilisation: 30 Minuten, 1210O; pH vor der Sterilisation auf 7,2 eingestellt) enthalten und bebrütet diese Kolben 4 Tage bei 280C auf einer Rundschüttelmaschine, so erhält man nach Vereinigung der Kolben und Abzentrifugieren des Mycels 500 ml Überstand mit 70 AIE/ml. Der zentrifugierte Überstand wird eingefroren und lyophilisiert.
"7
Ausbeute 7,7 g mit 3,5 x 10J AlE/g.
Beispiel 13
Beimpft man einen Ansatz nach Beispiel 1 mit 2 ml einer Vorkultur des Stammes SB 18 (gewonnen nach Beispiel 1) und bebrütet 3 Tage bei 280C, so erhält man eine Kulturbrühe, die 1100 AIE/ml, 0,17 MIE/al und 1,0 SIE/ml enthält.
Beispiel 14
Beimpft man 5 Versuchsfermenter mit je 8 Liter Kulturlösung nach Beispiel 1 mit je 120 ml Vorkultur (gewonnen nach Beispiel 1) und bebrütet unter Rührung und Belüftung 65 Stunden bei 280C, so erhält man nach Vereinigung der Fermentationsbrühen und Abtrennung des Mycels 30 Liter Kulturbrühe» Diese
Le A 13428 - 30 -
209830/0 8 3$
30 Liter zentrifugierte Kulturbrühe (0,57 MIE/ml, 6,2 SIE/ml, 8000 AIE/ml) werden im Vakuum bei 20 Torr und 10O0C Badtemperatur auf 5 Liter eingeengt, das Konzentrat mit 4 Vol. =" 20 Liter Aceton imter Rühren versetzt und der ausfallende schwarze, schmierige Niederschlag durch Zentrifugation bei 6000 Upm in 30 Minuten gesammelt; der Niederschlag wird in 2,5 Liter Wasser gelöst und die sclwarzgefärbte Losung mit 500 g feuchtem Amberlite IRA 410 (Acetatform, pH 7) 60 Minuten gerührt. Es wird durch lOminütige Zentrifugation bei 6000 Upm in Überstand und Amberlite-Sediment getrennt, Der Überstand wird in der gleichen Weise noch 3mal mit je 500 g Amberlite für 60 Minuten und anschließend mit nochmals 500 g Amberlite über Nacht (~15 Stunden) gerührt. Nach dieser Behandlung zeigt der Überstand eine hellgelbe Färbung, wogegen die schwarzen Begleitfarbstoffe an den Ionenaustauscher gebunden waren. Die gesammelten Amberlite-Rückstände werden 2mal mit 1,5 Liter Wasser gewaschen und diese Waschwasser mit dem inhibitorhaltigen Überstand vereinigt,. Der mit den Waschwassern vereinigte Überstand wird auf 1 Liter im RotatioBSverdampfer bei 15 Torr und SO0G Badtemperatur ein- ■ geengt unä anschließend unter intensivem Rohren in 10 Liter Aceton getropft. Dabei entsteht eine weiße Ausflockung, die abgenutscht, mit Aceton und Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet wird.
Ausbeute 150 g eines weißen Pulvers mit 1 χ 10 AIS/g und 450 SIE/g.
Beispiel 15
Ersetzt man in einer Nährlösung nach Beispiel 1 die Glucose durch andere Zucker oder Suckeralkohole und beimpft Schüttelkolben mit je 120 ml KuItürlösung mit je 1 ml Vorkultur des Stammes SB 18 (hergestellt nach Beispiel 1), so erhält man nach 3-bzw. 4tägiger Kultur bei 280C auf Rundschüttelnaschinen Kulturlöcungen mit folgenden Anylase-Inhibitor-Konzentrationen:
Lc A 13 428 - 31 -
209 8 30/0836
Zusatzstoff AIE/ml AIE/ml
.1e 1 g nach 3 Tagen nach 4 Tagen
Rohrzucker 5 400 10 500
Lactose 1 9 100 . 4 600
Maltöse 7 500 13 600
Galactose 9 100 10 200
Glucose 7 000 9 700
Sorbit 2 600 10 200
Mannit 8 500 8 700
Inosit 4 800 5 600
Stärke 6 400 10 200
Beispiel 16
Beimpft und bebrütet man eine Nährlösung, bestehend aus 3 $> Sojamehl, 2 # Stärke, 1 Glucose und 0,2 $> CaCO^ nach Beispiel 15ι so erhält man nach 4tägiger Fermentation eine Kulturbrühe mit 5600 AIE/ml·
Beispiel 17
Beimpft und bebrütet man einen Ansatz nach Beispiel 13 mit einer morphologischen Variante von SB 18, dem Stamm SB 18/5» so erhält man nach 4tägiger Fermentation eine Kulturbrühe mit 21 400 AIE/ml. ·- '
Beispiel 18
Beimpft und bebrütet man einen Ansatz nach Beispiel 13 mit einer morphologischen Variante von SB 18, dem Stamm SB 18/4, so erhält man nach 4tägiger Fermentation eine Kulturbrühe mit 13 900-AIE/ml.
Le A 13 428 . - 32 -
2098-30/013C
ΐ1:"«!!11:!!!!1:!«!'""!!!: "11I" '■■■} .!1K ι
2064092 -JS-
Zusatzstoff AIE/ml
.ie 1 fo nach 3 Tagen
Rohrzucker 5 400
Lactose 9 100 ,
Maltose 7 500
Galactose 9 100
Glucose 7 000
Sorbit 2 600
Mannit 8 500
Inosit 4 800
Stärke 6 400
Beispiel 16
AIE/ml nach 4 lEagen
10 500
'4 600
13 600
1.0 200
9 700
10 200
8 700
5 600
10 200
Beimpft und bebrütet man eine Nährlösung, bestehend aus 3 Sojamehl, 2 $ Stärke, 1 fo Glucose und 0,2 $ CaCO, nach Beispiel 15, so erhält man nach 4tägiger Fermentation eine Kulturbrühe mit 5600 AIE/ml;
Beispiel 17
Beimpft und bebrütet man einen Ansatz nach Beispiel 13 mit einer morphologischen Variante von SB 18, dem Stamm SB 18/5, so erhält man nach 4tägiger Fermentation eine Kulturbrühe mit 27 400 AIE/ml. .
Der Stamm SB 18/5 wurde beim Centraalbureau voor Schimmelcultures in Baarn unter der Nummer CBS 613*71 hinterlegt.
Beispiel 18
Beimpft und bebrütet man einen Ansata nach Beispiel 13 Bit einer morphologischen Variante vom SB 18, dem Stamm SB 18/4 so erhält man nach 4tägiger Permentation eine Kulturbrühe mit
13.900 AIE/ml.
Der Stamm SB 18/4 wurde beim Centraalbureau voor Schimmelcultures
in Baarn unter der Nummer OBS 612.71 hinterlegt.
Le A 13 428 - 32%-
209830/0836
SH
Beispiel 19
Beimpft und bebrütet man eine Nährlösung der Zusammensetzung 2 c/o Stärke, 1 f> Glucose, 0,3 # GIykokoll, 0,25 $> Maisquellwasaer, 0,4 # Sojamehl, 0,1 $ NaCl, 0,1 # K2HPO4, 0,01 "Jo FeSO. 0,01 <f» GaCO5 nach Beispiel 12, so erhält man nach 3tägiger Bebrütung eine Kulturbrühe mit 2 900 AIE/ml.
Beispiel 20
Beimpft man 2 Kolben eines Ansatzes nach Beispiel 1 mit T ml einer Vorkultur des Stammes SB 46 und bebrütet 4 Tage bei 280G auf einer Rundschüttelmaschine, so erhält man nach der Zentrifugal; ion 250 ml Überstand mit 250 AIE/ml.
Diese 250 ml Überstand werden mit 150 g NH,-SuIfat portionsweise unter Rühren versetzt, anschließend 15 Minuten bei 10· 000 Upm zentrifugiert. Der Rückstand wird in 12 ml H2O gelöst, 3 Stunden gegen destilliertes. Wasser dialysiert. Die 20 ml Dialyeat werden mit 6 Volumen = 120 ml Aceton im Eisbad gefällt, der Niederschlag abgenutscht und mit Aceton und Äther gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet.
Ausbeute 0,28 g mit 220 χ 10* AIE/g.
Beispiel 21
Beimpft man einen 1-Liter-Erlenmeyer-Kolben mit 120 ml einer Nährlösung nach Beispiel 1 mit 2 ml einer Vorkultur des Stammes SE 5 (hergestellt nach Beispiel 4) und Gebrütet 7- Tage auf einer Rundschüttelmaschine bei 280C, dann erhält man eine Kulturbrühe mit 0,09 MIE/ml.
Das Mycel wird mit 50 ml Aceton* versetzt, eine Minute am-UltraturraX"*Homogenisator (Pa. Jarike u. Kunkel, Stauffen,
Le A...1,3 428 . - 53 -
20*830/0*1*
Breisgau) homogenisiert und anschließend "bei 3000 Upm 10 Minuten zentrifugiert. Der Rückstand wird in der gleichen Weise nochmals/mit 50 ml Aceton und anschließend einmal mit 50 ml Äther extrahiert, die drei Extrakte werden vereinigt und im Rotationsverdampfer Jaei ca. 10 - 20 mm Hg und einer "Wasserbadtemperatur von 370C fast zur Trockne eingeengt. Der Mycelrückstand wird im Vakuum getrocknet und anschließend mit 15 ml Dimethylsulfoxid versetzt,
am Ultraturrax 2 Minuten homogenisiert und 2 Stunden unter Rühren (Magnetrtihrer) extrahiert. Anschließend wird 30 Minuten bei 20 000 Upm zentrifugiert. Danach wird der DMSQ-Extrakt von extrahierten Mycel abgegossen, zum Rückstand der Aceton/Äther-Extraktion gegeben und ca. 30 Minuten gerührt (Magnetrührwerk). Es wird nochmals 10 Minuten bei 20 000 Upm zentrifugiert und der klare Überstand als Mycelextrakt getestet. 0,14 MIE/ml.
Beispiel 22
Beimpft und bebrütet man 2 Schüttelkolben nach Beispiel 1 mit je 160 ml Xolbenfüllixng mit je 1 ml einer Vorkultur (nach Beispiel 1) des Stammes SE 21, so erhält man nach der Zentrifugation 200 ml eines Überstandes mit 360 AIE/ml.
Der zentrifugierte Überstand wird mit 100 g NH.-Sulfat portionsweise unter Rühren versetzt, zentrifugiert, der niederschlag in 20 ml Wasser gelöst und mit 2 Volumen = 40 ml Aceton gefällt. Der Niederschlag "wird mit Aceton und Äther ge-■waschen und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute 2 g mit 25 x 105 AIE/g.
Le A 13 4?8 - 34 -
209830/0836
Beispiel 23
Beimpft und bebrütet man einen Ansatz nach Beispiel 14 mit Vorkulturen vom Stamm SE 21, dann erhält man nach 65stündiger Fermentation Kulturbrühen mit 140 AIE/ml.
Beispiel 24
Beimpft man einen 1-Liter-Erlenmeyer-Kolben, der 120 ml einer Nährlösung der Zusammensetzung nach Beispiel 4 enthält, mit 1 ml einer Vorkultur nach Beispiel 1 des Stammes SE 39 und bebrütet nach Beispiel 1, so erhält man nach nur 3tägiger Fermentation eine Kulturlösung mit 50 AIE/ml.
Beispiel 25 "
Ersetzt man in einem Ansatz nach Beispiel 24 Glycerin durch Glucose, cc erhält man nach 3 Tagen Kulturlös_ungen mit 60 AIE/ml. /·■
Beispiel 26
Ändert inaji in einem Ansatz nach Beispiel 24 die Nährlösung nach Beispiel 1 und ersetzt die Stärke durch Glucose, dann erhält man nach 3tägiger Bebrütung Kulturlösungen mit 140 AIE/ml.
Beispiel 27
Beimpft man 5 1-Liter-Erlenmeyer-Kolben mit je 120 ml Nährlösung der Zusammensetzung 3 cp Glucose., 0,5 $ NZ-Amine, 1,0 c/i Hefeextrakt, 0,4 $ CaCO7 (Ster: J isation: 30 Minuten, 1210O; pH vor der Sterilisation 7,2) mit 1 ml einer Vorkultur des Stammes SE 39 (he3"gestel]t nach Beispiel 4) und bebrütet 3 Tage auf einer Rundscbüttelmasehlne bei 28 C,
Le A 13 428 - 35 -
209830/0836 BADORIG.NAL
so erhält man nach der Zentrifugation 500 ml eines Überstandes mit 160 AIE/ml.
Die 500 ml des Überstandes v/erden mit 6 Volumen = 3 Liter Aceton unter Rühren gefällt, der hellbraune Niederschlag wird * abgemitscht, mit Aceton und Äther gewaschen und im "Vakuum getrocknet C
Ausbeute 3,5 g mit 13,5 χ 105 AIE/g.
Beispiel 28
Beimpft man einen Erlenmeyerkolben mit 120 ml einer Nährlösung nach Beispiel 4 mit 1 ml einer Vorkultur des Stammes SE 50 (Vorkultur hergestellt nach Beispiel 4) und bebrütet ebenfalls" nach Beispiel 4, so erhält man nach 5 Tagen eine Kulturlösung mit 1,0 SIE/ml.
Beispiel 29
Arbeitet man nach Beispiel 28, jedoch in einer Nährlösung nach Beispiel 1, so erhält man nach Stägiger Bebrütung eine Kulturlösung mit 26 000 AIE/ml und 0,18 MIE/ml und 1,8 SIE/ml.
Beispiel 30
Arbeitet man nach Beispiel 29, jedoch mit einer Kolbenfüllung' von 200 ml, so erhält man nach 5tägiger Inkubation eine Kulturlösung mit 24 500 AIE/ml und 0,18 MIE/ml und 2,1 SIE/ml.
Beispiel 31
Arbeitet man nach Beispiel 28, jedoch mit einer Nährlösung der Zusammensetzung .2 $ Stärke, 1 °p Glucose, 0,3 $> Glykokoll, 0,25 $> Maisq.uellwasser, 0,4 $.Sojamehl, 0,1 0Jo NaCl, 0,1 °p K2HPO4, 0,01 io MgSO4, 0,01 fo OaCO5, 0,01 io PeSO4, so erhält
Le A 13 428 " _ 36 - .
209830/0836
man nach 3tägiger Fermentation eine Kulturlösung mit 12 900 AIE/ml.
Ersetzt man in einer Nährlösung nach Beispiel 1 die Glucose durch andere Zucker oder Zuckeralkohole und "beimpft und bebrütet nach Beispiel 28, so erhält man Kulturlösungen mit folgenden Amylase-Inhibitor-Konzentrationen:
Zusatzstoffe ( 1 fo)
Rohrzucker lactose Maltose Galaktose Glucose Sorbit Mannit Inosit Stärke
Beispiel 33
Ersetzt man in einem Ansatz nach Beispie'l 28 das Glycerin durch Glucose, so erhält man Kulturlösungen mit 330 AIE/ml.
Beispiel 34
Ersetzt man in einem Ansatz nach Beispiel 28 die Stärke durch Glucose, so erhält man Kulturlösungen mit 660 AIE/ml.
AIE/ml
nach 3 Tagen
AIE/ml
nach 5 Ta
23 000
24 000
23 500 -
31 300 -
41 000 -
24 000
33 000
21 000
33 900
Le A 13 428; - 37 -
209830/0
Beispiel 35
Ersetzt man in Ansätzen nach Beispiel 29 HZ-Amine durch andere komplexe Stickstoffquellen, dann erhalt man nach 3tägiger Fermentation Kulturlösungen mit folgenden Amylase-Inhibitor-Einheiten:
AIE/ml
13 500
16 800
25 200
32 700
23 100
Ersatzstoff
Sojamehl Fishsolubles Trypton Fleischextrakt Phui-iiiamedia
Beispiel 36
Beimpft man einen Ansatz nach Beispiel 29 rat,einer morphol gischen Variante vom Stamm SE 50, dem Stamm SE 50/12, so erhält man nach 3tägiger Fermentation Kulturbrühen mit 51 500 AIE/ml.
Beispiel 3?
Beimpft man 5 Versuclisfermenter mit je 8 Liter Kulturlösung nach Beispiel 1, jedoch mit 0,1 Vol.-$ Antischaummittel Bayer E 100 mit je 120 ml einer Vorkultur (gewonnen nach Beispiel 1) und bebrütet unter Rührung und Belüftung 65 Stunden bei 280G, so erhält man nach Vereinigung der Fermentationsansätze und Abtrennung des Mycels 24 Liter Kulturbrühe mit 13 000 AIE/ml und 6 SIE/ml. Die Kulturbrühe wird auf 1 Liter durch Eindampfen im Vakuum bei 20 Torr und 100°0 Badtemperatur eingeengt. Das schwarz gefärbte Konzentrat \nirde bei 15 000 Upm 60 Kinuten zentrifugiert, der dunkle Überstand wurde auf eine Amberlite IRA 410 Säule (9 cm 0,
Le A 13 428
209830/0836
50 cm Höhe, Amberlite IRA 410 Acetat pH 7 in H2O) aufgetragen, mit .50 ml HpO/Stunde eluiert und 20 ml Fraktionen am Fraktionskollektor gesammelt. Die'inhibitorhaltige, hellgelb gefärbten-Fraktionen (insgesamt 300 = 6 Liter) werden vereinigt, am· Rotationsverdampf er auf 1 Liter eingeengt und. unter intensivem Rühren in 10 Liter absoluten Alkohol eingetropft, dabei fällt ein flockiger, fast weißer Niederschlag aus. Der Niederschlag wird abgenutscht, mit absolutem Alkohol und darauf mit Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 60 g eines weißen Pulvers mit 3x10 AIE/g und 400 SIE/g.
Beispiel 38
Die Abtrennung der Hauptmenge der inaktiven Begleitstoffe, besonders der dunkle Farbstoff, kann auch durch Fällung mit gleichen Volumina Methanol erfolgen. Dazu werdenv26 Liter der zentrifugieren (hergestellt nach Beispiel 37, jedoch mit 0,02 Vol.-^o Antischaummittel Bayer Silicon E) Kulturbrühe (43 000 AIE/icl) durch Eindampfen im Vakuum bei 20 Torr und 10O0C Badtemperatur auf 1,2 Liter eingeengt. Die tief schwarze Lösung wird mit dem gleichen Volumen (1,2 Liter) Methanol unter Rühren versetzt, wobei sich eine flockige, schwarze Fällung bildet. Es wird durch ein Faltenfilter filtriert und das braune Filtrat (2,2 Liter) in 10 Liter Trockensprit unter intensivem Rühren eingetropft. Es bildet sich einhellbrauner Niederschlag, der abgenutscht, mit Aceton und Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet wird.
Ausbeute 185 g eines hell-ockerfarbenen Pulvers mit 3700 AIE/mg.
Zur weiteren Reinigung löst man den gesamten Niederschlag (185 g) in 250 ml H2O und zieht die dunkelbraune Lösung über eine 5 x 75 cm Säule von Amberlite IRA 410 (Acetat-
Le A 13 428 - 39 -
2098 30/0836
form, pH 7). Eluiert wird mit Yfasser, die ersten 500 ml Eluat v/erden als Vorlauf verworfen, die nächsten 5000 ml fast farblosen Eluats enthalten die irhibitorische Aktivität. Sie werden am Kotationsverdampfer eingeengt -auf 200 ml, der Inhibitor' daraus durch Eintropfen in 2 Liter absoluten Äthylalkohol, Abnutsehen des Niederschlage und Trocknen im Vakuum nach Waschen mit Äthanol und Äther gewonnen, Ausbeute 80 g eines weißen lulvers mit 8000 AIE/mg.
Beispiel 39
Beimpft man einen 1-Liter-Brlenmeyer-Kolben mit 120 ml einer Nährlösung nach Beispiel 4 mit 2 ml einer Vorkultur des Stammes SE 55 (hergestellt nach Beispiel 4) und bebrütet die Kultur auf einer RundSchüttelmaschine bei 280C 6 Tage, dann erhält man nach Abtrennung des Mycels eine Kulturbrühe, die 30 AIE/ml und 0,15 MIE/ml und 0,5 SIE/ml enthält.
Extrahiert man das Mycel nach Beispiel 20, so erhält man einen Extrakt mit 15 AIE/ml, 0,17 MIE/ml und 0,5 SIE/ml.
Beispiel 40 .,.
Arbeitet man nach Beispiel 39» jedoch mit einer Nährlösung nach Beispiel 1, so erhält man eine Kulturlösung mit 60. AIE/ml, 0,16 MIE/ml und 0,65 SIE/ml und einen Mycelextrakt mit 30 AIE/ml und 0,16 MIE/ml und 0,33 SIE/ml.
Beispiel 41
Beimpft man eine Nährlösung nach Beispiel 39 aus einer Schrägröhrchenkultur mit Haferflockenagar des Stammes SS 26 und bebrütet die Kultur nach Beispiel 40 5 Tage, dann erhält man nach Abtrennung der Kulturlösung nach Extraktion des Mycels nach Beispiel 21 einen Extrakt mit 0,14 MIE/ml.
le A 13 428 - 40 -
0983(1/0836
Beispiel 42 .
Verfährt man wie in Beispiel 41 mit einer Kultur des Stammes SS 45, dann erhält man einen Mycelextrakt mit 0,1 MIE/ml. ··
Beispiel 43
Verfährt man wie in Beispiel 41 mit einer Kultur des Stammes SS 53, so erhält man eine Kulturbrühe mit 0,05 MIE/ml und einen Mycelextrakt mit 0,07 MIE/ml,
Beispiel 44
Beimpft man einen 1-Liter-Erlenmeyer-Kolben mit 120 ml einer Nährlösung der Zusammensetzung 0,5 $ Bacto-Pepton, 0,5 9^ Fleischextrakt, 0,2 # Hefeextrakt, 0,03 # Caseinhydrolysat, 1 io i-Inoslt, 1 <fo Sorbit, 1 # D-Mannit, 1 # Glucose, 0,1 $> K2HPO4, 0,05 # MgSO4, 0,05 # KCl, 0,01 J& FeSC4, pH eingestellt auf 7,2, aus einer Schrägagarkultur (hergestellt nach Beispiel 1) des Stammes SS 51, so erhält man nach Kultur auf , einer Rundschüttelmaschine bei 280C über 7 Tage eine Kulturlösung mit 0,072 MIE/ml und einem Myeelextrakt (hergestellt nach Beispiel 21) mit 0,054 MIE/ml.
Beispiel 45
Beimpft man eine Nährlösung nach Beispiel 4 aus einer Schräg- " röhrchenkultur mit Haferflockenagar des Stammes St 19 und bebrütet nach Beispiel 4 · 3 Tage, dann erhält man nach Abtrennung des Mycels eine Kulturlösung mit 20 AIE/ml.
Le A 13 428 - 4I -
209Ί30/0836
Beispiel 46
yeroi-ichsanordnun/; sum Wirkungsnachv.'eis von Glykosidhydrolasen- InMbi toren an Ratte und Mensch
Zur Erzeugung einer alimentären Hyperglykämie und Hyperinsulinänie nach Kohlenhydratfütterung erhalten Ratten (n = 6) 2,5 g Stärke odor Maltose oder Saccharose als Lösung oder Suspension/kg p. os (Kontrolltiere). Jeweils 6 andere Ratten erhallen zusätzlich zu einem der oben genannten Kohlenhydrate einen Glykosidhydrolasen-Inhibitor in der angegebenen Dosie- ■ rung p. os. Der Blutzucker wird in kurzen Abständen nach der Kohlenhydratgäbe im Blut aus dem retroorbitalen Venenplexus mit dem Auto-Analyser (Technicon ^ , nach Hoffman: J. biol. Chem. _1_20_j_ 51 (1937)) bestimmt. . M
Zur Erzeugung einer alimentären Hyperglykämie beim. Menschen werden 50 g Stärke/Vp. als wäßrige Suspension oral verabreicht, Der Blutzucker wird unmittelbar vor V-ersuchsbeginn und in kurzen Abständen danach wie oben angegeben im Kapillarblut der Fingerbeere bestimmt. In einem v/eiteren Versuch wird der V/irkstoff zu der Stärkesuspension hinzugegeben.
Im Serum von je 6 Ratten, von denen eine Gruppe 2,5 g Stärke/kg p. os (Kontrolle) und die anderen Gruppen ziisätzlich einen Glykosidhydrolasen-Inhibitor.bekommt, wird das Insulin in kurzen Abständen nach Kohlenhydratgabe bestimmt. . Λ
Die IiisulinbeStimmung im Serum erfolgt radioimmunologisch in Anlehnung an die Doppelantikörpermethode von Haies und Rändle /Biochem. J. 8Bx 137 (196317·
Le A 13 428 ' - 42 -
209830/0838
Tabelle 1 zu Beispiel
Blutglucose in mg# (Mittelwert +Is) von nüchternen Ratten zu verschiedenen Zeiten nach oraler Gabe von Stärke +_ Wirkstoff aus Beispiel 5.
15
Kontrolle ohne Stärke Kontrolle mit Stärke
Stärke + 25 000 AIE/kg
61 + 16
UO + 11
106 + 20
60 min. 70 z 3,4 145 + 15
128 + 11
Tabelle 2 zu Beispiel
Blutglucose in mgfo (Mittelwert + Is) von nüchternen Ratten JBU verschiedenen Zeiten nach oraler Gabe von Stärke + Wirkstoff aus Beispiel H.
JL5_
60 min.
Kontrolle ohne Stärke Kontrolle mit Stärke
72 + 8,5 78 + 12. 69+12 .159 +28 153 + 36 164 + 7,9
Stärke + 25 000 AIEAg 95+3,7 95 ± 8,7 96 + 7,2
Tabelle 3 zu Beispiel
Blutglucose in mg# (Mittelwert +.Ib) von nüchternen Ratten au verschiedenen Zeiten nach oraler Gabe von Stärke ± Wirkstoff aus Beispiel 37.
Kontrolle ohne Stärke Kontrolle mit Stärke Stärke + 25 000 AIEAg
15 30 60 min.
72 + 8,5 78 + 12 \ 69 +.12
159+28 153+36 164+ 7,9
83 + 6,5 105 + 5,2 104 + 6,5
ρ < 0,01 ===== P < 0,001
gegen Kontrolle mit Kohlenhydrat
Le A 13 428
- 43 -
209830/0
Tabelle 4 zu Beispiel 46
Blutglucose in mg/O einer gesunden Versuchsperson zu verschiedenen Zeiten nach oraler Gabe von Stärke +. Wirkstoff aus Beispiel 37.
0 15 30 . ' 60 90 min.
Stärke ohne Wirkstoff 106 128 150 146 136
Stärke + 60 000 ΑΙΕΛρ· 100 112 108 110 104
Tabelle 5 zu Beispiel 46
Blutglucose in mg^ (Mittelwert +_ Ib) von nüchternen Ratten zu verschiedenen Zeiten nach oraler Gabe von Maltose + Wirkstoff aus Beispiel 10. W
15 30 60 min.
Kontrolle ohne Maltose 70 +, 6,7 81+15. 72 + 9,6 Kontrolle mit Maltose 160+13 153 + 1,1 172 + 13
Maltose + 1,5 MIE 120 + 13 124 + 12 134 +. 9,4
Tabelle 6 zu Beispiel 46
Blutglucose in mg# (Mittelwert + Is) von nüchternen Ratten zu verschiedenen Zeiten nach oraler Gabe von Saccharose £ Wirkr stoff aus Beißpiel 14·
15 30 60 min. Kontrolle
ohne Saccharose
61 +16 77 + 4,7 70 + 3,4
Kontrolle 125 u 129 ή ^ 135 + θ
mit Saccharose — ■'—■»-' — »
Saccharose +'50 SIE/kg 104 + 4,1 116 + 8,4 113 + 3
ρ < 0,05 P<0,01 ===== P <0,00iJ
Le A 13 428 - 44 -
209830/0836
Tabelle 7 zu Beispiel 46
Seruminsulin in /uE/ml (Mittelwert £■ Is) von nüchternen Hatter zu verschiedenen Zeiten nach oraler Gabe von 2,5g Stärke —Wirkatoff auo Beispiel 14; η ■= 6.
Das Seruminsulin von nüchternen Ratten ohne Stärkebelastung betrug in diesem Versuch 6—1 yuE/ml.
Min. nach
Stärkegäbe Stärkekontrolle · Stärke + 10 000 AIE/kg
5 52 i 29 ll_r_§
10 72 i 20 1[L==4
20 44 - 28 1§_Γ_2
30 .25-8 17 - 3
45 30 i 5 · Uj:J>.
60 . 21 i 8 13^8
120 9 i 3 10-3
180 8^2 . 9^2
Tabelle 8 zu Beispiel 46
Seruminsulin in yuE/ml (Mittelwert £ Is) von nüchternen Ratten zu verschiedenen Zeiten nach oraler Gabe von 2,5 g Stärke - Wirkstoff aus Beispiel 37; η = 6.
Das Seruminsulin von nüchternen Ratten ohne Stärkebelastung betrug in diesem Versuch 6—1 yuE/ml.
Min, nach I Stärkekontrolle Stärke + 10 000 AIEAg '
Stärkegabe 52 i 29 18 £ 8
5 72 - 20
10 44 i 28 11-5
20 25 - 8 13 - 3
30 30 i 5 18 i 7
45 21 £ 8 15 * 5
60 9-3 13 £ 5
120 8-2 11 ± 5
180 P < 0,01 == P< 0 001 X gegen Kontrolle
' J mit Kohlenhydrat
P <0,05 · - 45 -
Le A 13 428
2098 30/08 3 6

Claims (1)

  1. Patentansprüche .
    ev/innung von In-
    //£] Inhibitoren für Glykosidhydrolasen, vorzugsv;eise des Verdauungstraktes, aus Actinomyceten, vorzugsv;eise aus Actinoplanacοcn und Strcptomycetaceen.
    J jfr· Inhibitoren nach Anspruch 2, die Saccharase und/oder-'Maltase und/oder Amylase hemmen.
    ^X. Verfahren zur Herstellung der Inhibitoren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß mau diese aus Actinoiayceten, insbesondere aus Actinoplanaceen und Streptomycetaceen, nach an sich bekannten Methoden gewinnt. .*
    L·tf. Arznei- und/oder Lebensmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Inhibitoren nach Anspruch 2 und 3.
    ■· .nfo·* Anspruch 5, dadurch Li ' ι im ι 11 Ium Ί ι il Ml um die Inhibito
    ren gemäß
    3 mit pharmazeutisch indifferen-
    /V^ f^-n T
    /f. Verwendung der Inhibitoren gemäß Anspruch 2 und 3 als Therapeutica zur Behandlung von Adipositas und/oder A^therosklerose und/oder Diabetes und/oder Prädiabetes und/oder Karies.
    Le A 13 428
    209830/0836
DE2064092A 1970-12-28 1970-12-28 Inhibitoren für Glykosidhydrolasen aus Actinomyceten Expired DE2064092C2 (de)

Priority Applications (37)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2064092A DE2064092C2 (de) 1970-12-28 1970-12-28 Inhibitoren für Glykosidhydrolasen aus Actinomyceten
LU64319D LU64319A1 (de) 1970-12-28 1971-11-23
AU37214/71A AU461521B2 (en) 1970-12-28 1971-12-22 Enzyme inhibitors of microbial origin
SU1728264A SU454750A3 (ru) 1970-12-28 1971-12-23 Способ получени ингибитора глюкозидаз
GB5993971A GB1374751A (en) 1970-12-28 1971-12-23 Enzyme inhibitors of microbial origin
IE1639/71A IE35920B1 (en) 1970-12-28 1971-12-23 Enzyme inhibitors of microbial origin
CS8961A CS167961B2 (de) 1970-12-28 1971-12-23
CA130,969A CA979833A (en) 1970-12-28 1971-12-23 Enzyme inhibitors of microbial origin
IL7138441A IL38441A (en) 1970-12-28 1971-12-24 Glycoside-hydrolase inhibitors of microbial origin,their production and their use
RO9182*[A RO61400A (de) 1970-12-28 1971-12-24
BG019320A BG25654A3 (bg) 1970-12-28 1971-12-24 Метод за получаване на инхибитори за гликозидхидролази от актиномицети
AT1111571A AT330122B (de) 1970-12-28 1971-12-24 Verfahren zur herstellung von neuen inhibitoren fur glykosidhydrolasen des verdauungstraktes
RO7181890A RO63065A (fr) 1970-12-28 1971-12-24 Procede d'obtention d'un inhibiteur de glycosidehydrolase
RO7100081898A RO63064A (fr) 1970-12-28 1971-12-24 Procede d'obtenir un inhibiteur pour glycosidhydrolases
KR7101871A KR780000248B1 (en) 1970-12-28 1971-12-27 Process for preparation of glycosidehydrolases inhibitors
ES398358A ES398358A1 (es) 1970-12-28 1971-12-27 Procedimiento de obtencion de inhibidores para hidrolasas de glicosidos.
DD159932A DD99395A5 (de) 1970-12-28 1971-12-27
SE7116662A SE398357B (sv) 1970-12-28 1971-12-27 Forfarande for framstellning av vissa inhibitorer for matsmeltningsorganens glykosidhydrolaser genom odling av mikroorganismer tillhorande ordningen actinomycetales
JP10558571A JPS5734996B1 (de) 1970-12-28 1971-12-27
NO4841/71A NO135873C (de) 1970-12-28 1971-12-27
NLAANVRAGE7117893,A NL175199C (nl) 1970-12-28 1971-12-27 Werkwijze voor het winnen van inhibitoren voor glucosidehydrolasen van het spijsverteringskanaal, en bereiding van farmaceutische preparaten die deze inhibitoren bevatten.
PL1971152512A PL82900B1 (de) 1970-12-28 1971-12-27
FI713687A FI49774C (fi) 1970-12-28 1971-12-27 Menetelmä ruoansulatuskanavan glykosidihydrolaasien inhibiittoreiden v almistamiseksi.
CH1899471A CH594051A5 (de) 1970-12-28 1971-12-27
DK635371A DK139533C (da) 1970-12-28 1971-12-27 Fremgangsmaade til fremstilling af inhibitorer for fordoejelsesvejens alfa-glucosidaser
FR7147019A FR2120073B1 (de) 1970-12-28 1971-12-28
ZA718677A ZA718677B (en) 1970-12-28 1971-12-28 Enzyme inhibitors of microbial origin
US213066A US3876766A (en) 1970-12-28 1971-12-28 Glycoside-hydrolase enzyme inhibitors
AR239846A AR193370A1 (es) 1970-12-28 1971-12-28 Procedimiento para la preparacion de inhibidores para hidrolasas de glicosidos
BE777387A BE777387A (fr) 1970-12-28 1971-12-28 Nouveaux inhibiteurs de glucosidases derives d'actinomycetes, leur preparation et medicaments les contenant
BG025075A BG26003A4 (bg) 1970-12-28 1973-11-26 Метод за получаване на инхибитори за гликозид-хидролази от актиномицети
BG025074A BG26002A4 (bg) 1970-12-28 1973-11-26 Метод за получаване на инхибитори за гликозид-хидролази от актиномицети
AT610074A AT330126B (de) 1970-12-28 1974-07-24 Verfahren zur herstellung von neuen inhibitoren fur glykosidhydrolasen des verdauungstraktes
US05/493,463 US4013510A (en) 1970-12-28 1974-07-31 Glycoside-hydrolase enzyme inhibitors
US05/493,464 US3951745A (en) 1970-12-28 1974-07-31 Glycoside-hydrolase enzyme inhibitors
JP56189857A JPS57150396A (en) 1970-12-28 1981-11-26 Production of inhibitor for glycoside hydrolyzing enzyme
JP56189856A JPS57150395A (en) 1970-12-28 1981-11-26 Production of inhibitor for glycoside hydrolyzing enzyme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2064092A DE2064092C2 (de) 1970-12-28 1970-12-28 Inhibitoren für Glykosidhydrolasen aus Actinomyceten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2064092A1 true DE2064092A1 (de) 1972-07-20
DE2064092C2 DE2064092C2 (de) 1983-06-01

Family

ID=5792372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2064092A Expired DE2064092C2 (de) 1970-12-28 1970-12-28 Inhibitoren für Glykosidhydrolasen aus Actinomyceten

Country Status (28)

Country Link
US (1) US3876766A (de)
JP (3) JPS5734996B1 (de)
KR (1) KR780000248B1 (de)
AR (1) AR193370A1 (de)
AT (1) AT330122B (de)
AU (1) AU461521B2 (de)
BE (1) BE777387A (de)
BG (3) BG25654A3 (de)
CA (1) CA979833A (de)
CH (1) CH594051A5 (de)
CS (1) CS167961B2 (de)
DD (1) DD99395A5 (de)
DE (1) DE2064092C2 (de)
DK (1) DK139533C (de)
ES (1) ES398358A1 (de)
FI (1) FI49774C (de)
FR (1) FR2120073B1 (de)
GB (1) GB1374751A (de)
IE (1) IE35920B1 (de)
IL (1) IL38441A (de)
LU (1) LU64319A1 (de)
NL (1) NL175199C (de)
NO (1) NO135873C (de)
PL (1) PL82900B1 (de)
RO (3) RO61400A (de)
SE (1) SE398357B (de)
SU (1) SU454750A3 (de)
ZA (1) ZA718677B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701890A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-27 Hoechst Ag Alpha-amylase-inhibitor aus einem streptomyceten und verfahren zu seiner gewinnung
US5989882A (en) * 1996-03-22 1999-11-23 Bayer Aktiengesellschaft Processes for preparing acarviosyl transferase and for using it in the conversion of acarbose homologues into acarbose, for the preparation of acarbose homologues
WO2013083566A1 (en) 2011-12-08 2013-06-13 Bayer Intellectual Property Gmbh New actinomycete integrative and conjugative element from actinoplanes sp. se50/110 as plasmid for genetic transformation of related actinobacteria
WO2021073900A1 (en) 2019-10-16 2021-04-22 Bayer Aktiengesellschaft Methods for the improved formation of acarbose

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209832C3 (de) * 1972-03-01 1979-03-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Herstellung von Saccharaseinhibitoren
DE2209834C3 (de) * 1972-03-01 1978-04-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Herstellung von Saccharase-Inhibitoren
DE2209833C3 (de) * 1972-03-01 1978-06-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Herstellung eines Amylaseinhibitors
US4062950A (en) * 1973-09-22 1977-12-13 Bayer Aktiengesellschaft Amino sugar derivatives
US4010258A (en) * 1974-03-15 1977-03-01 Ajinomoto Co., Inc. Microbial amylase inhibitor and preparation thereof with the use of streptomyces diasticus var. amylostaticus
US4065557A (en) * 1974-03-21 1977-12-27 Bayer Aktiengesellschaft Amino sugars and their use in improving the meat:fat ratio in animals
US4065562A (en) * 1975-12-29 1977-12-27 Nippon Shinyaku Co., Ltd. Method and composition for reducing blood glucose levels
FR2338707A1 (fr) * 1976-01-22 1977-08-19 Rhone Poulenc Ind Nouvel inhibiteur de glyco-hydrolases et sa preparation par culture d'un streptomyces
DE2658563A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Bayer Ag Inhibitoren fuer glykosid-hydrolasen aus bacillen
DE2719912C3 (de) * 1977-05-04 1979-12-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Isolierung von 0- |4,6-Dideoxy-4- [JJl S-O,4,6/5)-4,5,6-trihydroxy-3-hydroxymethyl-2cyclohexen-1-yl] -amino] - a -D-glucopyranosyl} -(I Pfeil nach rechts 4)-0- a D-glucopyranosyl-(l Pfeil nach rechts 4)-D-glucopyranose aus Kulturbrühen
GB2016497A (en) * 1978-02-10 1979-09-26 Taisho Pharmaceutical Co Ltd Microbiological production of amylase inhibitor
CA1121290A (en) * 1978-02-14 1982-04-06 Yasuji Suhara Amino sugar derivatives
JPS62160696A (ja) * 1986-01-07 1987-07-16 シャープ株式会社 電子式自動点滅器
EP0257418B1 (de) * 1986-08-13 1993-05-19 Hoechst Aktiengesellschaft Oxiran-Pseudooligosaccharide, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und pharmazeutische Präparate
US5464828A (en) * 1988-03-02 1995-11-07 Chugai Pharmaceutical Co., Ltd. Aqueous suspension of sucralfate
DE19507214A1 (de) * 1995-03-02 1996-10-31 Bayer Ag Acarbose-Biosynthesegene aus Actinoplanes sp., Verfahren zu ihrer Isolierung sowie ihre Verwendung
DE19637591A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Bayer Ag Osmokontrolliertes Fermentationsverfahren zur Herstellung von Acarbose
JP3992497B2 (ja) 1999-10-28 2007-10-17 チョン・クン・ダン・ファーマシューティカル・コーポレーション 高純度アカルボース製造方法
HRP20010792A2 (en) 2001-10-26 2003-04-30 Pliva D D Acarbose purification process
US9345741B2 (en) 2013-03-15 2016-05-24 Mead Johnson Nutrition Company Nutritional composition containing a peptide component with adiponectin simulating properties and uses thereof
US9138455B2 (en) 2013-03-15 2015-09-22 Mead Johnson Nutrition Company Activating adiponectin by casein hydrolysate
US9289461B2 (en) 2013-03-15 2016-03-22 Mead Johnson Nutrition Company Reducing the risk of autoimmune disease
US9345727B2 (en) 2013-03-15 2016-05-24 Mead Johnson Nutrition Company Nutritional compositions containing a peptide component and uses thereof
US8889633B2 (en) 2013-03-15 2014-11-18 Mead Johnson Nutrition Company Nutritional compositions containing a peptide component with anti-inflammatory properties and uses thereof
US9352020B2 (en) 2013-03-15 2016-05-31 Mead Johnson Nutrition Company Reducing proinflammatory response
CA3172525A1 (en) 2020-03-23 2021-09-30 Tanya Jeradechachai Rapid high amylose wheat seed purity test

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127315A (en) * 1964-03-31 Hypocholesterolemic agent m-

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Agr.Biol.Chem., 1970, Nr. 6, S. 966-968 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701890A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-27 Hoechst Ag Alpha-amylase-inhibitor aus einem streptomyceten und verfahren zu seiner gewinnung
US5989882A (en) * 1996-03-22 1999-11-23 Bayer Aktiengesellschaft Processes for preparing acarviosyl transferase and for using it in the conversion of acarbose homologues into acarbose, for the preparation of acarbose homologues
WO2013083566A1 (en) 2011-12-08 2013-06-13 Bayer Intellectual Property Gmbh New actinomycete integrative and conjugative element from actinoplanes sp. se50/110 as plasmid for genetic transformation of related actinobacteria
WO2021073900A1 (en) 2019-10-16 2021-04-22 Bayer Aktiengesellschaft Methods for the improved formation of acarbose

Also Published As

Publication number Publication date
FI49774B (de) 1975-06-30
JPS57150395A (en) 1982-09-17
LU64319A1 (de) 1972-06-13
ATA1111571A (de) 1975-09-15
SE398357B (sv) 1977-12-19
FI49774C (fi) 1975-10-10
RO63065A (fr) 1979-02-15
AR193370A1 (es) 1973-04-23
ZA718677B (en) 1972-09-27
CS167961B2 (de) 1976-05-28
US3876766A (en) 1975-04-08
ES398358A1 (es) 1974-09-01
NL7117893A (de) 1972-06-30
JPS6216638B2 (de) 1987-04-14
AU3721471A (en) 1973-09-27
CH594051A5 (de) 1977-12-30
BG26003A4 (bg) 1979-01-12
IL38441A (en) 1974-10-22
KR780000248B1 (en) 1978-07-06
DK139533C (da) 1979-08-20
FR2120073B1 (de) 1975-12-26
BG26002A4 (bg) 1979-01-12
NO135873B (de) 1977-03-07
FR2120073A1 (de) 1972-08-11
GB1374751A (en) 1974-11-20
NL175199B (nl) 1984-05-01
JPS5734996B1 (de) 1982-07-26
RO63064A (fr) 1978-06-15
DK139533B (da) 1979-03-05
RO61400A (de) 1977-01-15
BE777387A (fr) 1972-06-28
DD99395A5 (de) 1973-08-05
IE35920B1 (en) 1976-06-23
IE35920L (en) 1972-06-28
SU454750A3 (ru) 1974-12-25
DE2064092C2 (de) 1983-06-01
AU461521B2 (en) 1975-05-29
NL175199C (nl) 1984-10-01
JPS57150396A (en) 1982-09-17
CA979833A (en) 1975-12-16
BG25654A3 (bg) 1978-11-10
JPS6234396B2 (de) 1987-07-27
AT330122B (de) 1976-06-10
IL38441A0 (en) 1972-02-29
NO135873C (de) 1977-06-15
PL82900B1 (de) 1975-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064092A1 (de) Inhibitoren für Glykosidhydrolasen aus Actinomyceten
DE69101080T2 (de) Diätfaser, Verfahren und physiologische aktive Zusammensetzung, die diese als aktives Ingredient enhält.
US4985543A (en) Lectins and antiretroviral drugs containing the lectins as active ingredient
De Groot Amino acid requirements for growth of the honeybee (Apis mellifica L.)
DE19834717A1 (de) Zusammensetzung
DE68910213T2 (de) Antibiotikum R106.
DE3448145C2 (de)
DE2610504A1 (de) Verfahren zur herstellung einer von pseudomonas aeruginosa stammenden komponente aus zucker, lipoid und protein, mit antitumor- und interferon bildenden eigenschaften
DE3017372A1 (de) Physiologisch aktive polysaccharide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE2825464A1 (de) Biologisch aktive substanz, verfahren zu deren herstellung und dieselbe enthaltendes pharmazeutisches mittel
DE2218148A1 (de) Entzündungshemmendes Mittel und Ver fahren zur Herstellung desselben
Enigbokan et al. Hypoglycaemic effects of Opuntia ficus‐indica Mill., Opuntia lindheimeri Engelm and Opuntia robusta Wendl. in streptozotocin‐induced diabetic rats
DE2209834A1 (de) Herstellung eines saccharaseinhibitors
DE2701890A1 (de) Alpha-amylase-inhibitor aus einem streptomyceten und verfahren zu seiner gewinnung
DE69720303T2 (de) Mittel zur Inhibierung von Eingeweidefettakkumulation
DE3035193A1 (de) Neues antibiotikum sf-1130-x(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts), verfahren zur herstellung desselben sowie mittel, welche das neue antibiotikum
DE2614393B2 (de) Aminozucker-Derivate und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3881198T2 (de) Antiviraler wirkstoff.
DE2209833C3 (de) Herstellung eines Amylaseinhibitors
DE69431454T2 (de) Amylase Inhibitoren
US4013510A (en) Glycoside-hydrolase enzyme inhibitors
US3951745A (en) Glycoside-hydrolase enzyme inhibitors
DE1950403C3 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung auf der Basis von Formaldehyd-Casein
DE2224644A1 (de) Suesstoff
DE2812343A1 (de) Immunostimulatorischer wirkstoff, verfahren zu seiner gewinnung und arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: A61K 37/54

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition