DE2063843C3 - Zugankerschraube zum Aufhägen von Lasten in Salzlagerstätten - Google Patents

Zugankerschraube zum Aufhägen von Lasten in Salzlagerstätten

Info

Publication number
DE2063843C3
DE2063843C3 DE19702063843 DE2063843A DE2063843C3 DE 2063843 C3 DE2063843 C3 DE 2063843C3 DE 19702063843 DE19702063843 DE 19702063843 DE 2063843 A DE2063843 A DE 2063843A DE 2063843 C3 DE2063843 C3 DE 2063843C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
screw
salt
salt deposits
tie bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702063843
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063843A1 (de
DE2063843B2 (de
Inventor
Klaus 3332 Grasleben Ehrhardt
Klaus Dipl.-Berging. Krause
Wolfgang Meuskens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K+S AG
Original Assignee
K+S AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K+S AG filed Critical K+S AG
Priority to DE19702063843 priority Critical patent/DE2063843C3/de
Publication of DE2063843A1 publication Critical patent/DE2063843A1/de
Publication of DE2063843B2 publication Critical patent/DE2063843B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063843C3 publication Critical patent/DE2063843C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

Zugankerschrauben zum Aufhängen von Lasten sind nach dem Stand der Technik nicht für hohe Belastbarkeit in Salzlagerstätten geeignet. Die Zugankerschraube zum Aufhängen von Lasten in Salzlagerstätten gemäß der Erfindung gestattet überraschend die Anwendung einer bestimmten Ankerschraube, die nur am Einsteckende mit selbstschneidendem Gewinde versehen ist und sich im Dauerbetrieb zum Aufhängen von Lasten mit einer Belastbarkeit von 5 t bewährt hat.
Es ist bereits bekannt, Zuganker in Bohrlöcher einzuzementieren oder mit Spreizhülsen oder Keilen oder anderen mechanischen Klemmvorrichtungen darin zu befestigen.
Das Einzementieren hat den Nachteil, daß der Zement schwierig einzubringen ist und längere Zeit zum Aushärten benötigt. Mechanische Klemmvorrichtungen erfordern größere Beschaffungskosten.
Die FR-PS 1 218 899 macht die Befestigung von Lawinennetzen mit Erdankem bekannt, die nur teilweise auf Zugkraft beansprucht werden. Diese Erdanker können nur in plastisches Erdreich oder krümeliges Gestein tief genug eingebracht werden, nicht aber in kristalline Salzmineralien, da das feinkristalline Gesteinsmehl zu Verstopfungen mit derartigen Schraube™ führen würde. Diese Druckschrift lehrt nur das Einschrauben einer Schraube in ein Bohrloch, die über die ganze Länge das Gewinde trägt und deshalb die Aufgabe der Erfindung nicht lösen kann.
Im Salzgestein kann nur eine Zugankerschraube mit kurzem Gewinde in einem zweistufigen Bohrloch verwendet werden, da sonst die zum Eindrehen erforderliche Kraft die Festigkeit des Zugankers übersteigen würde.
Die FR-PS 1525 224 lehrt die Verwendung von Schrauben als Gebirgsanker mit einer »elastischen Scheide«, die dübelartig die gesamte Bohrlochlänge einnimmt. Es werden Schrauben, die ein feingängiges Gewinde über die ganze Länge tragen, verwendet.
In Salzgestein sind wegen der Kriechfähigkeit jedoch Dübel nicht hoch belastbar. Die abgebildete Schraube dieser Patentschrift ist ohne Dübel auf Grund der feingängigen Gewindeausiührung über die gesamte Länge für das selbstschneidende Einbringen in Bohrlöcher im Salzgestein ungeeignet. Es kann damit die Aufgabe der Erfindung nicht gelöst werden, nämlich die Belastbarkeit von 51.
Die FR-PS 92 589 macht das zweistufige Bohrloch für Klebeanker bekannt, die gerade kein selbstschneidendes Gewinde benötigen. Das zweistufige Bohrloch ist nicht Gegenstand derErfindunr-Die GB-PS 1134427 betrifft die Herstellung zwei-
ίο stufiger Bohrlöcher mittels verlängerbarer Bohrstange. Auch diese Druckschrift lehrt nicht die VerWendung von Schrauben mit selbstschneidendem Gewinde als Zuganker mit hoher Belastbarkeit bis 5 t Zugkraft in Salzmineralien.
Die FR-PS 1104 476 lehrt zunächst das Einbringen von Schrauben in einstufige Bohrlöcher unter Verwendung von Dübeln. Derartige Dübel können, wie in Versuchen ermittelt, nicht die große Zugbelastung wie durch ein in der Bohrlochwand eingeschnittenes Gewinde nach der Anwendung des Verfahrens der Erfindung aufnehmen. Diese Lehre ist also gerade einen anderen Weg gegangen.
Ferner lehrt FR-PS 1104 476 in Fig. 15 das selbstschneidende Einbringen von Schrauben, da-
as durch ermöglicht, daß das Schraubengewinde in Längsrichtung geschlitzt worden ist. Wegen der physikalischen Eigenschaften der Salz-, insbesondere der Kalimineralien, wird an dem Schlitz das eingeschnittene Gegengewinde teilweise zerbrochen, feinkristallines Salz rieselt heraus, wodurch die Zugkraft der Schraube herabgesetzt wird. Dieses Vorurteil der Technik, daß Salzgestein herausrieseln muß, um das Einbringen der Schraube zu erleichtern, führte von der Lehre der Erfindung weg und wurde durch diese endlich überwunden.
Es wurde nun die Zugankerschraube zum Aufhängen von Lasten mit einer Belastbarkeit von 51 im Untertagebergbau von Salzlagerstätten, wobei die Ankerschraube nur am Einsteckende mit selbstschneidendem Gewinde versehen ist, gefunden, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Gesamtlänge 300 mm, die Gewindelänge 125 mm, der Gewindekern 60 bis 90°/o des Gewindeaußendurchmessers und die Ganghöhe 25 bis 50 °/o des Gewindeaußendurchmessers beträgt.
Die Zugankerschraube gemäß der Erfindung kann vor dem Einstecken und Festziehen durch ein Bindeglied zu dem zu befestigenden Gegenstand oder durch diesen hindurchgeführt werden, oder es kann das Bindeglied zu dem zu befestigenden Gegenstand oder dieser nach dem Hineinschrauben der Zugschraube in das Bohrloch durch eine Schraubenmutter auf ein an dieser Stelle auf der Schraube befindliches Gewinde mit dieser verbunden werden.
Die Anwendung der Zugankerschraube der Erfindung wird beispielsweise wie folgt durchgeführt:
In die Decke einer im Steinsalz aufgefahrenen Strecke wird mit einem hartmetall-bestücktem Stufenbohrer einer Nutzlänge von 320 mm, aufgeteilt in
So eine 1. Stufe von 125 mm Länge und 13,5 mm Durchmesser und einer 2. Stufe von 195 mm Länge und 18 mm Durchmesser, ein Bohrloch mit zwei unterschiedlichen Durchmessern gebohrt.
Danach wird die Zugankerschraube von 300 mm Länge, mit 125 mm Gewindelänge, einem Gewindekern von 12 mm Durchmesser (Verhältnis 12:16 = 75 °/o) und einer Ganghöhe von 7 mm sowie Sechskantschlüsselkopi, mit einem Schlagschrauber
eingeschraubt, wobei das Gewinde der Zugankerschraube ein Gegengewinde in das Steinsalz einschneidet, bis der Schraubenkopf das Bindeglied der einzuhängenden Kette, einen sogenannten Kettenhaitewinkel, am das Gebirge andrückt Die einzuhän- gende Kette wird zur Aufhängung einer Bandkonstruktion verwendet. Durch die planäBige Aneinanstniktion verwendet Durch die planmäßige Aneinanmeterlange Bandanlagen an die Decke aus Salzge-S stein gehängt worden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zugankerschraube zum Aufhängen von Lasten mit einer Belastbarkeit von 51 im Untertagebergbau von Salzlagerstätten, wobei die Ankerschraube nur am Einsteckende mit selbstschneidendem Gewinde versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtlänge 300 mm, die Gewindelänge 125 mm, der Gewindekem 60 bis 90 % des Gewindeaußendurchmessers und die Ganghöhe 25 bis 50 °/o des Gewindeaußendurchmessers beträgt:
DE19702063843 1970-12-24 1970-12-24 Zugankerschraube zum Aufhägen von Lasten in Salzlagerstätten Expired DE2063843C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063843 DE2063843C3 (de) 1970-12-24 1970-12-24 Zugankerschraube zum Aufhägen von Lasten in Salzlagerstätten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063843 DE2063843C3 (de) 1970-12-24 1970-12-24 Zugankerschraube zum Aufhägen von Lasten in Salzlagerstätten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063843A1 DE2063843A1 (de) 1972-06-29
DE2063843B2 DE2063843B2 (de) 1974-11-21
DE2063843C3 true DE2063843C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=5792217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702063843 Expired DE2063843C3 (de) 1970-12-24 1970-12-24 Zugankerschraube zum Aufhägen von Lasten in Salzlagerstätten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2063843C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087178A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Hilti Aktiengesellschaft Anker, insbesondere Gesteinsanker

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941684A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-23 Hilti AG, 9494 Schaan Verfahren zum befestigen einer abdichtungsfolie an einer unterlage
DE102010002214A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Hilti Aktiengesellschaft Bewehrungs- und/oder Ankerschraube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087178A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Hilti Aktiengesellschaft Anker, insbesondere Gesteinsanker

Also Published As

Publication number Publication date
DE2063843A1 (de) 1972-06-29
DE2063843B2 (de) 1974-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707238C3 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied für einen vorspannbaren Anker im Festgestein
EP2250380A1 (de) System aus verbundankerschraube und klebstoff
EP0203416B1 (de) Verankerung einer Gewindestange mittels einer Verbundmasse
DE102013109428A1 (de) Verankerungssystem
DE2063843C3 (de) Zugankerschraube zum Aufhägen von Lasten in Salzlagerstätten
DE6610141U (de) Einteiliger befestigungsbolzen.
EP2354567B1 (de) Verbundankerschraube
EP2581611A1 (de) Befestigungsanordnung mit bifunktionaler Schraube
DE102011006455A1 (de) Befestigungs-Anker sowie Befestigungs-Anker-Anordnung
WO2012152237A1 (de) Verbundankerschraube
DE2161717C2 (de) Röhrenförmiger Spreizdübel aus zähplastischem Kunststoff
DE2350298C3 (de) Anordnung zur Befestigung einer Ankerstange in einem Bohrloch mittels einer Mörtelpatrone
DE2908405A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines geruests an einer gebaeudewand
DE1104471B (de) Seilanker
DE1801577A1 (de) Kraftschluessige Verbindung oder Verankerung von Zug- oder Druckgliedern
DE2614565A1 (de) Spreizhuelsenanker
AT237869B (de) Kunststoffdübel
DE1116176B (de) Doppelanker
AT269002B (de) Injektionszugverankerung im Erdreich und Verfahren zu deren Herstellung
CH422683A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Zugkräften in das Innere des Erdreiches mittels eines Zugstabes
DE3631544A1 (de) Verfahren zum verankern von bauteilen in insbesondere beton
DE638592C (de) Bewehrtes Kappholz
DE3210696A1 (de) Verfahren zur verankerung eines als schlaffanker dienenden rohres und rohr zur durchfuehrung des verfahrens
DE2240192A1 (de) Verfahren zum befestigen eines laenglichen befestigungselementes in einem bohrloch und befestigungselement zur durchfuehrung des verfahrens
DE1911632A1 (de) Bolzenfoermiges Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer