DE2063608A1 - Verfahren zur Herstellung von substituierten 5 Hydroxyonanthsaure lactonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten 5 Hydroxyonanthsaure lactonen

Info

Publication number
DE2063608A1
DE2063608A1 DE19702063608 DE2063608A DE2063608A1 DE 2063608 A1 DE2063608 A1 DE 2063608A1 DE 19702063608 DE19702063608 DE 19702063608 DE 2063608 A DE2063608 A DE 2063608A DE 2063608 A1 DE2063608 A1 DE 2063608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
compound obtained
above meaning
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702063608
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriel Essex Fells N J Saucy (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2063608A1 publication Critical patent/DE2063608A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/18Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Dr. Ing. A. von der Werft Dr. Franz Lßderer
PATENIANWALrE
2 3. üez, 1970
RAN 41Q4/92
F. Hoflfmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Verfahren zur Herstellung yon substituierten 5-Hydroxyönanthsäurelactonen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von substituierten 5-Hydroxy-önanthsäurelactonen der Formel
In der R,, R2 und IU Wasserstoff oder nleder-Alkyl, und R-x Wasserstoff, nieder-Alkyl, nieder-Alkylaryl
109829/1938 0rn/i6.12.1970
oder Aralkyl darstellen.
Der Ausdruck "nieder Alkyl" bezeichnet geradkettige und verzweigte Kohlenwasserstoffreste rait 1-7*vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methyl, Aethyl,Propyl und Butyl. Beispiele von nieder-Alkylarylgruppen sind ToIy und Xylyl, Beispiele von Aralkylgruppen sind Phenyl- niederalkylgruppen z.B. Benzyl und Phenyläthyl.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man
a) eine Verbindung einer der Formeln
>H
Ha
in denen R,, Rp. die obige Bedeutung haben, R_ Wasserstoff oder nieder Alkyl, R^ nieder Alkyl, Aralkyl oder Dehydroabietyl oder R,- und Rg zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring unter Einschluss von höchstens einem zusätzlichen Stickstoff- oder Sauerstoffatom darstellen,
mit einer Verbindung der Formel
10 9 0 2 9/1938
IX
in der R, und R^ die obige Bedeutung haben, zu einer Verbindung der Formel
worin R,, Rp, R., und R^ die obige Bedeutung haben, umsetzt,
b) die im Schritt a) erhaltene Verbindung mit Hydroxylamin oder einem Salz davon zu einer Verbindung der Formel
IV
worin R,, R„, R_ und R^, die obige Bedeutung haben, umsetzt,
c) die in Schritt b) erhaltene Verbindung durch Erwärmen in eine Verbindung der Formel
109829/1938
worin R,, Rp, R-, und R. die obige Bedeutung haben, überführt,
d) die im Schritt c) erhaltene Verbindung zu einer Verbindung der Formel
VI
worin R , R-, R, und R^, die obige Bedeutung haben, hydrolysiert und entweder
e) die im Schritt d) erhaltene Verbindung mit einem Oxidationsmittel wie Silbercarbonat zu einer Verbindung der Formel
CHO
VIII
109829/1938
R2
worin R,, R?, R und R1. die obige Bedeutung haben, oxidiert und r) die im Schritt e) erhaltene Verbindung bei erhöhter Temperatur mit einem Metallalkoxid behandelt oder g) die in Schritt d) erhaltene Verbindung mit einem Oxidationsmittel wie Jones1 Reagens zu einer Verbindung der Formel
VII
worin R,, Rp, R, und R2, die obige Bedeutung haben, oxidiert und
h) die im Schritt g) erhaltene Verbindung reduziert und cyclisiert.
Als Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemässe Verfahren können sowohl Aminoketone der Formel Ha wie auch Vinylketone der Formel Hb Verwendung finden. In Lösung werden die Aminoketone der Formel Ha teilweise in Vinylketone der Formel Hb umgewandelt. Beide Verbindungstypen oder Gemische davon können als Ausgangsmaterial verwendet werden. Der durch RpJL-N-In Formel Ha dargestellte Aminorest kann ein nieder-Alkylaminorest wie Methylamino, Aethylamino, Propylamine, n-Butylamino. oder Hexylamino (bevorzugt ist n-Butylamino) sein oder ein Aralkylaminorest wie a-Methylbenzylamino. Die nieder-Alkylamino- reste können weitere Substituenten in der Alkylgruppe aufweisen, z.B. Phenyl oder cyolische Aminogruppen. Beispiele von solchen disubstituierten Aminogruppen sind Dirnethylamino, Methyläthylamlno und, vorzugsweise, Diäthylamino. Beispiele cyclischer Aminogruppen sind Pyrrolidino, Piperidino und Morpholino.
Der Reakfclonsschritt a) des erfindungsgemässen Verfahrens 109829/1938
wird zweckmässig bei Temperaturen zwischen O und 150°, vorzugsweise bei Rückflusstemperatur eines geeigneten hochsiedenden organischen Lösungsmittels durchgeführt. Geeignete inerte organische Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Xylol oder Toluol. Man erhält so eine Verbindung der Formel ill, für die, wie oben aufgezeigt, das Vorliegen eines Gleichgewichtsgemisches angenommen wird. Infrarot- und Kernresonanzspektren weisen auf das Ueberwiegen der cyclischen Form im Gleichgewicht hin. Die Lage des Gleichgewichtes hängt von äusseren Bedingungen wie Temperatur, Lösungsmittel und pH-Wert ab. Für die weitere erfindungsgemässe Umsetzung der Verbindungen der Formel III kommt es nicht auf das Vorliegen einer bestimmten Struktur an, man kann die Verbindungen der Formel III überdies als' Rohprodukt weiterverwenden.
Im Reaktionsschritt b) erhält man aus der Verbindung der Formel III durch Behandlung mit Hydroxylamin oder einem Salz davon gemischte Isomere des bis-Oxims der Formel IV. Diese Reaktion wird zweckmässig bei Temperaturen zwischen 0 und 100° , vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt. Geeignete Hydroxylaminsalze sind solche von Mineralsäuren, insbesondere das Hydrochlorid. Vorzugsweise führt man die Reaktion in Gegenwart einer organischen Base, insbesondere eines tert. Amins wie Triäthylamin oder Pyridin durch.
Geeignete Lösungsmittel für den Reaktionsschritt c) sind organische Lösungsmittel mit einem Siedepunkt oberhalb 50°, vorzugsweise oberhalb 80°, beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol oder halogen!erte
aromatische Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol. Im allgemeinen ist es bevorzugt, bei Rückflusstemperatur des Lösungsmittels zu arbeiten. Die Verbindungen der Formel V bedürfen für die weitere erfindungsgemässe Verarbeitung keiner Reinigung.
Im Reaktionsschritt d) erhält man durch Hydrolyse mit 109829/19 3 8
wässriger Säure die tautoraeren Verbindungen der Formel VI. Besonders geeignete wässrige Säuren für diesen Zweck sind Mineralsäuren, z.B. Schwefelsäure und Salzsäure. Die Hydrolyse kann auch in Gegenwart eines Hydroxylaminfangers, z.B. Brenztraubensäure ,durchgeführt werden. Ein besonders bevorzugtes HydroljBeraittel ist verdünnte Schwefelsäure, z.B. In Schwefelsäure, Die Hydrolyse kann bei Temperaturen zwischen 0 und 80° durchgeführt werden, vorzugsweise arbeitet man bei Raumtemperatur. Weiterhin kann ein Inertes organisches Lösungsmittel, beispielsweise ein Keton wie Aceton oder Methyläthylketon oder ein niederes Alkanol wie Methanol oder Aethanol oder ein cyclische* Aether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan zugegeben werden. Das bevorzugte Lösungsmittel ist Aceton.
PÜr die Umwandlung einer Verbindung der Formel VI in das Endprodukt der Formel I gibt es zwei verschiedene Wege. Im Reaktionsschritt g) oxidiert man eine Verbindung der Formel VI zur Isoxazolylketosäure der Formel VII. Diese Oxidation wird in Gegenwart eines chemischen Oxidationsmittels wie z.B. Jones' Reagens (d.h. Chromtrioxid in Schwefelsäure und Aceton) bei Temperaturen zwischen etwa -10 und etwa +50° durchgeführt. Diese Oxidation wird am besten mit dem in Schritt d) erhaltenen Reaktionsgemisch ohne weitere Isolierung oder Reinigung der Verbindung der Formel VI durchgeführt. Vorzugsweise setzt man das Oxidationsmittel, z.B. Jones' Reagens, direkt dem in Schritt d) erhaltenen Reaktionsgemisch zu.
Die Verbindungen der Formel VII können dann in an sich bekannter Weise durch Reduktion und Cyclisierung im Reaktionsschritt h) in die Verbindungen der Formel I übergeführt werden. Die Reduktion der Ketogruppe einer Verbindung der Formel VII kann mittels der für diesen Zweck üblichen Reduktionsmittel erreicht werden. Geeignete Reduktionsmittel sind beispielsweise komplexe Metallhydride, z.B. Alkaliborhydride, vorzugsweise Natriumborhydrid. Die Reduktion kann auch mittels katalytischer
109829/19 38
Hydrierung, z.B. mit Raney-Nicke-1 in einem niederen Alkanol bei Temperaturen zwischen O und 100°," vorzugsweise bei Raumtemperatur und Normaldruck, durchgeführt werden.
Die.Borhydridreduktion wird zweckmässig in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel, z.B. in einem niederen Alkanol wie Methanol, Aethanol oder vorzugsweise Isopropanol, in einem wässrigen cyclischen Aether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan ausgeführt werden. Man arbeitet bei Temperaturen zwischen -50 und +50°, vorzugsweise bei -10 bis +25°. Die Cyclisierung kann spontan in den oben angeführten Reaktionsmedien eintreten, vorzugsweise wird sie jedoch durch nachfolgendes Erhitzen, z.B. durch Rückflusserhitzen in einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Toluol oder durch Zusatz einer Säure, z.B. einer Mineralsäure beschleunigt.
Ein anderer und bevorzugter' Weg besteht darin, dass man in Schritt e) Verbindung der Formel VI mit einem Oxidationsmittel wie Silbercarbonat bei erhöhtem Temperaturen behandelt und so den Ketoaldehyd der Formel VIII erhält. Zweckmässig führt man die Reaktion in einem inerten organischen Lösungsmittel, insbesondere in einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Toluol, Xylol oder Benzol durch. Die Reaktionstemperatur kann zwischen etwa 20° und Rückflusstemperatur liegen, vorzugsweise arbeitet man bei Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches.
Der Ketoaldehyd der Formel VIII kann in eine Verbindung der Formel I durch Behandlung mit einem Metallalkoxid, vorzugsweise bei den gleichen Bedingungen wie in Reaktionsschritt e) angewandt, übergeführt werden. Aus diesem Grunde führt man
am besten beide Reaktionsschritte als Eintopfreaktion durch. Geeignete Metallalkoxide im Schritt f) sind Aluminium-niederalkoxide und Natrium-nieder-alkoxlde, z.B. Aluminiumisopropoxid und Natriummethoxid. Vorzugsweise verwendet man Alumfrilamlsopropoxid.
109829/1938
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens geht man von solchen Verbindungen aus, in denen R, und Rp jeweils Wasserstoff, R, und R^ nieder-Alkyl, insbesondere Methyl und R1- und Rg nieder-Alkyl, insbesondere AethyI sind.
Die Verbindungen der Formel I können als Zwischenprodukte für die Herstellung von bekannten, pharmakologisch wertvollen 19-nor~Steroiden Verwendung finden (vergleiche z.B. die belgischen Patentschriften No. 742 087, 742 088 und 742 090).
Die folgenden Beispiele illustrieren das erfindungsgemäsce Verfahren. Die Ausgangsmaterialien können,soweit sie nicht bekannt sind» in Analogie zu den nachstehend beschriebenen Methoden hergestellt werden.
Beispiel 1
25,2 g 6-Hepten-l,5-diol werden in 700 ml 1,2-Dichloräthan gelöst. Die Lösung wird unter Stickstoff und Eiskühlung mit 100 ml Diäthylamin und 208 g aktiviertem Mangandioxid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird einen Tag bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Danach wird filtriert und der Rückstand gut mit Benzol gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden bei 40° unter 20 Torr und schliessllch unter 1 Torr eingedampft. Man erhält 54,6 g 2-(2-Diäthylaminoäthyl)-2-hydrdxytetrahydropyran als dunkelbraunes OeI.
31*6 g des vorstehend beschriebenen Rohproduktes werden in 50 ml Aethylacetat gelöst und mit 200 ml 1,2 η Salzsäure versetzt. Die wässrige Phase wird dreimal mit je 100 ml Aethylacetat extrahiert, und —— durch Zusatz von
30 ml 1 η Natronlauge auf pH 11 eingestellt. Die erhaltene Lösung wird viermal mit je 300 ml Benzol extrahiert. Die benzolischen Lösungen werden Über Natriumsulfat getrocknet, filtriert
109829/193 8-
und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Man erhält reines 2-(2-Diäthylaminoäthyl)-2-hydroxytetrahydropyran als OeI in einer Ausbeute von 25,3 g (71$)· Eine analysenreine Probe lässt sich durch Chromatographie an Aluminiumoxid und Elution mit Benzol erhalten.
Beispiel 2
25>3 g 2-(2-Diäthylaminoäthyl)-2-hydroxytetrahydropyran werden in 250 ml Toluol und 25 ml 2,4-Pentand!on gelöst. Das Gemisch wird 6 1/2 Stunden unter Stickstoff und Rühren zum Rückfluss erhitzt. Man kühlt dann auf Zimmertemperatur ab und engt bei 50° und 20 Torr und schliesslich bei 1 Torr und 35° ein. Man erhält 31,5 g Rohprodukt in Form eines gelben OeIs. Eine Probe dieses Rohproduktes liefert nach Chromatographie an Sillcagel und Kristallisation aus Aether reines 3-Acetyl-lO-hydroxy-2,6-decandion vom Schmelzpunkt 65-68°.
Beispiel 3
31*5 g rohes 3-Acetyl-10-hydroxy-2,6-decandion werden in 250 ml Aethanol gelöst. Die Lösung wird mit 30 g Triäthylamin , ψ und 17*6 g Hydroxylamin-hydrochlorid unter Rühren und Eiskühlung versetzt. Man rührt über Nacht bei Raumtemperatur und dampft die Lösungsmittel bei 40° unter 20 Torr ab. Der gelbliche Rück-» stand, der aus gemischten Isomeren von 3-Acetyl~10-hydroxy-2,6-dihydroxyimino-decan und etwas Triäthylaminhydrochlorid besteht, wird in 250 ml Toluol gelöst und die Lösung wird 3 l/2 Stunden unter Rühren zum Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wird dann bei 50° unter 20 Torr abgedampft, der Rückstand in 300 ml Chloroform aufgenommen und zweimal mit 100 ml destilliertem.,. Wasser extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat: getrocknet, filtriert und bei 40° und 20 Torr und schliesslich -. bei 1 Torr eingeengt. Man erhält 25i8 g rohes 1~(3,5-Dimethyl-
i η q ft 9 q / ι q q a
4-isoxazolyl)-7-hydroxy-3-hydroxyimino-heptan als dunkelbraunes OeI. Ein analysenreines Produkt erhält man durch Chromatographie an Silicagel mit einem 1:1 Gemisch von Aether-Aethylacetat.
Beispiel 4
25*8 g rohes l-(3,5-Dimethyl-4-isoxazolyl)-7-hydroxy-3-hydro^.mino-heptan werden in 200 ml Aceton, das 26 ml 1 η Schwefelsäure enthält,, gelöst. Die Lösung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Sie enthält rohes l-(3,5-Dimethyl-4-isoxazolyl)-7-hydroxy-3-heptanon und kann in dieser Form weiter verwendet werden.
Eine Analysenprobe erhält man durch Neutralisation des Reaktionsgemisches mit Natriumcarbonat, Abdampfen des Lösungsmittels, Extraktion mit Chloroform und Aufarbeiten der organischen Phase. Kristallisation aus Aether-Hexan liefert ein reines Produkt vom Schmelzpunkt 51-53°·
Beispiel 5
Das gemäss Beispiel 4 erhaltene Reaktionsgemisch, welches l-(3i5-Dimethyl-4-lsoxazolyl)-7-hydroxy-3-heptanon enthält, wird bei 20° unter Rühren tropfenweise mit 60 ml Jones Reagens versetzt. Man rührt bei Zimmertemperatur weitere 2 Stunden, kühlt mit Eis und gibt bis zur Grünfärbung der Lösung Natriumbisulfit zu. Das Lösungsmittel wird dann bei 4o° und 20 Torr abgedampft, der Rückstand mit festem Natriumchlorid gesättigt und viermal mit 100 ml Aethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden zweimal mit 100 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wird mit viermal 70 ml lO^iger Natriumcarbonatlösung extrahiert. Die wässrigen Extrakte werden vereinigt und mit verdünnter Schwefelsäure auf pH 1 gebracht. Man extrahiert dann mit dreimal 200 ml Aethylacetat, wäscht mit gesättigter Kochsalzlösung, trocknet über
109829/1938 „„«WH«-
Natriumsulfat, filtriert und engt bei 4O° unter.20 Torr und schliesslich unter 1 Torr.ein. Man erhält 11,1 g rohe 7-(3.>5-Dimethyl-4-isoxazolyl)-5-oxo-oenanthsäure als braunes OeI. Zweimalige Kristallisation aus Aethyläther liefert ein reines Produkt vom Schmelzpunkt 58-6l°.
Beispiel 6 . . .
215 mg l-(5,5-Dimethyl-4-isoxazolyl)-7-hydroxy-5-heptanon werden mit 2,17 g Silbercarbonat/Celit-Reagens (Setizon et al., CR. Acad. Sei., Paris, Ser. £,, 267 900 (1968)) durch 8-stündiges Rückflusserhitzen in 10 ml Toluol unter Stickstoffatmosphäre oxidiert. Filtration und Eindampfen des Reaktionsgemisches liefert I85 mg robes T-OjS-Dimethyl-^-isoxazolylJ-S-oxoheptanal, das an Aluminiumoxid (Aktivitätsstufe III) chromatographiert wird. Elution mit Hexan-Benzol (1:1) liefert 144 mg öliges Rohprodukt. Ein Analysenmuster erhält man durch Mikrodestillation (Siedepunkt etwa 1500C bei 0,01 Torr).
Beispiel 7
A. Ig rohes 7-(3i5-Dimethyl-4-isoxazolyl)-5-oxoheptanal wird 2 1/2 Stunden mit 200 mg Aluminiumisopropoxid in 5 ml siedenden Toluol umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und der Rückstand mit Benzol gewaschen. Die vereinigten organischen Lösungen werden eingeengt und liefern 0,79 g rohes 7-(3>5-Dimethyl-4-isoxazolyl)-5-hydroxy-oenanthsäure-lacton.
B, 50,3 mg 7-Hydroxy-l-(5,5-Dimethyl-4-isoxazolyl)-5-heptanon werden in 5 ml siedendem Toluol unter Stickstoff 8 Stunden mit 500 mg Silbercarbonat/Celit-Reagens (siehe Beispiel 6) und 50 mg Aluminiumisopropoxid umgesetzt. Man erhält 25,4 g öliges Rohprodukt, das wie in Abschnitt A beschrieben aufgearbeitet wird. Dieses OeI enthält gemäss gaschromatographischer Analyse 68,5$ 7-(3*5-Dimethyl-4-isoxazolyl)-5-hydroxy-oenanthsäure-lacton.
109829/ 1 938
C. Eine Lösung von 4l,2 g 7-(3,5-Dimethyl-4-isoxazolyl)-5-oxo-oenanthsäure in βθθ ml Isopropylalkohol wird unter Stickstoff mit 10 g Natriumborhydrid versetzt. Nach Abklingen der anfänglich heftigen Reaktion wird die Lösung über Nacht zum Rückfluss erhitzt. Der grösste Teil des Lösungsmittels wird dann unter vermindertem Druck entfernt, der Rückstand mit Wasser verdünnt, mit 1 η Salzsäure angesäuert, mit Kochsalz gesättigt und mit Aether extrahiert. Die ätherischen Lösungen werden mit Kochsalzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck liefert 7-(3i5-Dimethyl-4-isoxazolyl)-5-hydroxyoenanthsäure. Dieses Produkt wird unter 0,5 Torr auf 220° erhitzt, wobei eine farblose Flüssigkeit überdestilliert. Kristallisation aus Aether liefert 7~(3>5-Diu;^thyl-^-isoxazolyl)-5-hydroxyoenanthsäurelacton in weissen Prismen vom Schmelzpunkt 6I-630.
1098 2 9/ 193 8

Claims (1)

  1. Patentansprüche ·'
    i/. Verfahren zur Herstellung von substituierten 5-Hydroxyönanthsäurelactonen der Formel
    in der R,, R2 und R^, Wasserstoff oder nieder-Alkyl, und R-. Wasserstoff, nieder-Alkyl, nieder-Alkylaryl oder Aralkyl darstellen,
    dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) eine Verbindung einer der Formeln
    Ha
    oder
    Hb
    in denen R^, Rp die obe Bedeutung haben,
    R,- Wasserstoff oder nieder-Alkyl, R^ nieder-Alkyl, Aralkyl oder Dehydroabietyloder R_ und R^ zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring unter Einschluss von
    109829/1938
    höchstens einem zusätzlichen Stickstoff- oder Sauerstoffatom darstellen,
    mit einer Verbindung der Formel
    R.
    IJ
    in der R und R1. die obige Bedeutung haben, zu einer Verbindung der Formel
    HO
    in
    worin R., Rp> R-. und R1, die obige Bedeutung haben, umsetzt,
    b) die im Schritt a) erhaltene Verbindung mit Hydroxylamin oder einem Salz davon zu einer Verbindung der Formel
    HON^ ^2
    IV
    109829/1938
    BAD ORIGINAL
    2G63608
    worin R , Rg, R^ und R^ die obige Bedeutung haben, umsetzt,
    c) die in Schritt b) erhaltene Verbindung durch Erwärmen in eine Verbindung der Formel
    , R, und R; die obige Bedeutung haben,
    worin R1,
    überführt,
    d) die im Schritt c) erhaltene Verbindung zu einer Verbindung der Formel .
    •H
    worin R-, R?, R., und R^, die obige Bedeutung haben, hydrolysiert und entweder
    e) die im Schritt d) erhaltene Verbindung mit einem Oxidationsmittel wie Silbercarbonat zu einer Verbindung der Formel
    1 ("ι w B ? 9 / 1 9 3 θ
    BAD ORIGINAL
    CHO
    VIII
    worin FL , R2, R.. und R2, die obige Bedeutung haben, oxidiert und f) die im Schritt e) erhaltene Verbindung bei erhöhter Temperatur mit einem Metallalkoxid behandelt oder g) die in Schritt d) erhaltene Verbindung mit einem Oxidationsmittel wie Jones Reagens zu einer Verbindung der Formel
    0OH
    VII
    worin R,, Rp, R-, und R2, die obige Bedeutung haben, oxidiert und
    h) die Im Schritt g) erhaltene Verbindung reduziert und cyclisiert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, in denen R und Rp Wasser Aethyl sind.
    stoff, R und
    Methyl und R5 und
    >. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallalkoxid in Schritt f) ein Aluminiumniederalkoxid ist und die erhöhte Temperatur eine Temperatur zwischen etwa 20° und der RÜckflusstemperatur des Reaktionsmediums ist.
    1 fic) B I (J / I J J 3
    BAD ORIGINAL
    4. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumniederalkoxid Aluminlumisopropoxid ist.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsmittel im Sehritt g) Jones
    Reagens ist und das Reduktionsmittel im Schritt h) Natriumborhydrid.
    (J 9 ü 2 9 / I a 3 fl
DE19702063608 1970-01-05 1970-12-23 Verfahren zur Herstellung von substituierten 5 Hydroxyonanthsaure lactonen Ceased DE2063608A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81170A 1970-01-05 1970-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2063608A1 true DE2063608A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=21693116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702063608 Ceased DE2063608A1 (de) 1970-01-05 1970-12-23 Verfahren zur Herstellung von substituierten 5 Hydroxyonanthsaure lactonen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3691189A (de)
CH (1) CH557371A (de)
DE (1) DE2063608A1 (de)
FR (1) FR2075924A1 (de)
GB (1) GB1285297A (de)
IL (1) IL35675A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172079A (en) * 1976-05-11 1979-10-23 Texaco Inc. Preparation of 4-nitroisoxazoles
CN101153028B (zh) * 2006-09-30 2010-12-15 山东轩竹医药科技有限公司 具有抗菌抗病毒活性的化合物

Also Published As

Publication number Publication date
GB1285297A (en) 1972-08-16
FR2075924A1 (de) 1971-10-15
CH557371A (de) 1974-12-31
IL35675A (en) 1973-06-29
IL35675A0 (en) 1971-01-28
US3691189A (en) 1972-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH446289A (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenderivaten
DE1618009A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-dihalogen-phenylaethylaminen
DE3406805C2 (de)
DE2314636A1 (de) Pharmakodynamisch aktive, basisch substituierte indanderivate
DE2032919A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyen verbindungen
DE2063608A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 5 Hydroxyonanthsaure lactonen
DE2555455C3 (de) 4-Homoisotwistyl-3-Bromid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2404948C2 (de) 7α-Acylthio-Steroidspirolactonderivate
DE2947734A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten, glycidylgruppen enthaltenden ketonen
DE2652685C2 (de)
DE2424691A1 (de) Durch eine oder zwei perfluoralkylgruppen substituierte isoxazoline und isoxazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2207098A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dimethyl-furan-3-carbon-saeureestern
DE1695962A1 (de) (2-Aminocycloalkyl)hydrochinone und Derivate derselben sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69307210T2 (de) Cycloalkylalkylamine als Liganden für sigma-Rezeptoren, Verfahren und ihre Herstellung und ihre Anwendung in der Therapie
EP0415190B1 (de) Cycloalkylidenderivate
Mathew Synthesis and reactions of. alpha.-chloro-. beta.,. gamma.-unsaturated esters. 2. Application to the synthesis of dihydrojasmone, cis-jasmone, desoxyallethrolone, and novel cyclopentenones
DE2129652A1 (de) 5,9-Dioxodecansaeuren und ihre Herstellung
DE2612057A1 (de) Neue stabilisatoren fuer polymerisate und mischpolymerisate des vinylchlorids
CH632263A5 (de) Verfahren zur herstellung cyclischer 2-methyl-2,4-dialkoxy-3-buten-1-al-acetale und deren verwendung.
AT263778B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cycloaliphatischen Verbindungen
EP0123113A2 (de) Chromon- und Thiochromon-8-aldehyde, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
AT276383B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
AT263777B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cycloaliphatischen Verbindungen
DE1124478C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten, gegebenenfalls veresterten Alkoholen
AT359210B (de) Verfahren zur herstellung von desoxyvincamin- amiden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection