DE2063502C3 - Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsäure-Vorstufen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsäure-Vorstufen

Info

Publication number
DE2063502C3
DE2063502C3 DE19702063502 DE2063502A DE2063502C3 DE 2063502 C3 DE2063502 C3 DE 2063502C3 DE 19702063502 DE19702063502 DE 19702063502 DE 2063502 A DE2063502 A DE 2063502A DE 2063502 C3 DE2063502 C3 DE 2063502C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
coor
general formula
ester
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702063502
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063502A1 (de
DE2063502B2 (de
Inventor
Fritz Dr. Gerhart
Dieter Dr. Hoppe
Reinhard Dipl.-Chem. Jentsch
Ulrich Prof. Dr. 3406 Bovenden Schoellkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19702063502 priority Critical patent/DE2063502C3/de
Priority to CH1794671A priority patent/CH574915A5/xx
Priority to GB5928571A priority patent/GB1368777A/en
Priority to FR7146113A priority patent/FR2119606A5/fr
Priority to JP10425771A priority patent/JPS5024295B1/ja
Publication of DE2063502A1 publication Critical patent/DE2063502A1/de
Publication of DE2063502B2 publication Critical patent/DE2063502B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063502C3 publication Critical patent/DE2063502C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/14Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

R1 —C —COOR2
35 in welcher R1 Wasserstoff oder einen über ein Kohlenstoffatom gebundenen organischen Rest, R2 den Rest eines zur Veresterung geeigneten Alkylderivats und M Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium oder Thallium bedeutet, mit Alkylierungsmitteln zu Verbindungen der allgemeinen Formel
N=C
R1 — C — COOR2 (II)
R3 ,
in welcher R3 für Alkyl oder substituiertes Alkyl steht, umsetzt oder, wenn R1 Wasserstoff ist, nach dessen Ersatz durch M zu Verbindungen der allgemeinen Formel
N=C
' — C — COOR2
R4
(III)
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Aminorarhonsäure-Vorstufen durch Alkylierung von «-mein der R4 und R5 die gleiche Bedeutung wie R3 haben oder aber R4 und Rs zusammen eine Kette von 2 bis 6 Gliedern bilden können, umsetzt oder daß man in der Ausgangsverbindung mit R1 = Wasserstoff durch Alkylierung zunächst M durch den Rest R4, R1 durch M und dieses durch weitere Alkylierung durch den Rest R6 ersetzt.
Unter Alkylierungsmitteln sind Verbindungen zu verstehen, mit denen man den Metallrest in Verbindungen der Formel I durch Alkylreste oder substituierte Alkylreste ersetzen kann. Als Alkylierungsmittel kommen daher in erster Linie Halogenalkyle, Schwefelsäureaikylester, aromatische Sulfonsäurealkylester und Sultone in Betracht, z. B. die Alkylbromide und -jodidc, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, lsopropyk Butyl-, lsobutyl-,. tert.-Butylbromide und -jodide, Allylbromid, Bromhexan, Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Toluolsulfonsäuremethyl- oder -äthylester und die entsprechenden Phosphorsäureester. Die Alkylreste können ihrerseits Substituenten tragen, wie Carboxyl-, Alkenyl- oder Phenylreste, und daher auch z. B. Chloressigsäure, Chloressigsäureester und Benzylhalogenid sein.
3 4
Die Alkylreste können auch Cycloalkylreste sein. die Reaktionstemperatur im Bereich zwischen unge-
Epoxide, z. B. Äthylenoxid, sind ebenfalls Alkylierungs- fähr —40 und ungefähr 7O0C.
mittel im Sinne dieser Erfindung. In vielen Fällen empfiehlt es sich, die Rea .tionskom-
In Dihalogenalkylen, z. B. 1,4-Dibrombutan, kön- ponenten im stöchiometrischen Verhältnis zusammennen beide Bromatome· durch den Isocyancarbonsäure- 5 zugeben, wenn z. B. Störungen oder Schwierigkeiten ester-Rest ersetzt werden. Diesen Rest trägt dann R3 in bei der Aufarbeitung durch überschüssige Ausgangs-Formel II zweimal. Wenn R1 Wasserstoff ist, können verbindung ober überschüssiges Alkylierungsmittel auch Verbindungen der Formel III hergestellt werden, vermieden werden sollen. Dia Alkylierung verläuft indem die beiden Bromatonie unter Ringbildung schon ohne Verwendung zusätzlicher Basen, da der durch einen Isocyancaibonsäureester-Rest ersetzt wer- io abgespaltene anionische Rest des Alkylierungsmittels den. Beispiele weiterer Dihalogenverbindungen sind durch den Metallrest gebunden wird. Liegt eine Aus-1,4-Dibrombuten, l-Chlor-2-Bromäthan oder 1,2-Di- gangsverbindung mit R1 gleich Wasserstoff oderMetallbromäthan. rest vor, dann kann man durch das stöchiometrische
Die als Ausgangsverbindungen für dieses Verfahren Verhältnis dafür sorgen, daß eine Verbindung der zu verwendenden Isocyancarbonsäureester der For- 15 Formel II oder der Formel 111 entsteht und auf diese mel I kann man in an sich bekannter Weise nach den Weise sogar verschiedene Substituenten R1 und R5 einVorschriften der Offenlegungsschrift 18 12 099 erhal- führen.
ten. In diesen Ausgangsverbindungen kann R1 Bei Verwendung einer Umsetzungskomponente im
z. B. Alkyl, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Aryl, wie Überschuß, deren Siedepunkt unter normalem oder
Phenyl, Cycloalkyl, wie Cyclohexyl sein. Auch für 20 vermindertem Druck im Temperaturbereich der Um-
heterocyclische Reste, z. B. Indolyl, Imidazolyl, Furyl, Setzung liegt, kann man die andere Umsetzungs-
Pyridyl, Thienyl, kann R1 stehen. R2 kann z. B. Me- komponente zur überschüssigen eintropfen oder ein-
thyl, Äthyl, Propyl, Butyl, tert.-Butyl, Benzyl sein. fließen lassen und den Überschuß dabei abdampfen.
Einzelne Verbindungen der Formel I sind beispiels- Die Erfindung führt zu Aminosäure-Vorstufen, die
weise metallierte Is;)cyanessigsäureäthylester, λ-Iso- 25 man durch Hydrolyse in Aminosäuren überführen
cyanessigsäure-tert.-butylester, Λ-Isocyanpropion-säu- kann. Die Hydrolyse in verdünnter Säure führt zu-
reäthylester, a-Isocyan-a-benzyl-essigsäureäthylester, nächst zum N-Formyl-Derivat (-NCHO anstatt -NC)
a-Isocyan-a-(2-bromäthyl)-essigsäureäthylester, λ-Iso- und gewünschtenfalls zum Amin-Denvat. Die Hydro-
cyanbuttersäureäthylester, «-Isocyanvaleriansäure- lyse in alkoholischer Alkalilauge ergibt unter Versei-
äthylester, «-Isocyancapronsäureäthylester, ä-Iso- 30 fung der Estergruppe das N-Formyl-Derivat. Durch
cyanisobuttersäureätliylester, «-Isocyanvaleriansäure- katalytische Hydrierung kann man aus den Verbin-
äthylester, «-Isocyan-ß-methyl-valeriansäureäthylester, düngen II und III das Methylamin-Derivat (-NCH3)
a-Isocyan-phenylessigsäureäthylester (und im Kern herstellen.
substituierte Derivate), «-Isocyän-ß-phenyl-propion- Gegenüber bekannten Verfahren zur Herstellung
säureäthylester, «-Isocyan-^-indolyl-propionsäure- 35 von Aminosäuren hat das Verfahren dieser Erfindung
äthylester, a-Isocyan-ß-imidazolyl-propionsäureäthyl- mehrere Vorteile: Die Ausgangsverbindungen sind
ester, «-Isocyan-,ίί-arylthiopropionsäureäthylester, vielfach leichter zugänglich, man kann die verschieden-
«-Isocyan-y-methylthio-buttersäurcäthylester, λ-Iso- artigsten Substituenten R4 und/oder Rs einführen, also
cyan-ZJ-alkoxy-propian und -buttersäureäthylester, das «-Kohlenstoffatom auch zweifach substituieren;
«-Isocyan-bernsteinsaurediäthylester, «-Isocyan-glu- 40 die Überführung der Vorstufen in die Aminosäuren er-
tarsäurediäthylester, cx-Isocyan-y-brombuttersäure- fordert nicht den für viele empfindliche Substituenten
äthylester. umzweckmäßigen Schritt der Decarboxylierung.
Für das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist es . .
besonders zweckmäßig, die «-metallierten Isocyan- e 1 s ρ 1 e
säureester nach oder während ihrer Bildung durch an 45 «-Isocyan-propionsäure-tert.-butylester: 40 m Mol
sich bekanntes Metallieren der Verbindung Isocyanessigsäure-tert.-butylester werden in 10 ml
Tetrahydrofuran (THF) unter Rühren zu 42 m Mol
N = C Kalium-tert.-butanolat in 50 ml THF getropft. Man
I läßt auf 30 bis 400C kommen und tropft 40 m Mol
R1 — C — COOR2 50 Methyljodid zu. Dann rührt man bis zur neutralen
I Reaktion, filtriert, zieht das Solvens im Vakuum ab,
H versetzt mit 200 ml Äther und 50 ml Eiswasser und
arbeitet wie üblich auf. Aus der Ätherphase gewinnt
ohne Isolierung zu alkylieren. man 60% a-Isocyan-propionsäure-tert.-butylester mit
Als Reaktionsmedium eignen sich die für Alkylie- 55 Sdp.10 73 bis 75°C.
rungsreaktionen üblicherweise benutzten organischen » . ■ \ j
Flüssigkeiten, die zur Verbesserung der Ausbeute e 1 s ρ ι e
wasserfrei sein können. Genannt seien beispielsweise «-Isocyan-penten-4-säure-tert.-butylester: Man verÄther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan; fährt wie bei 1. beschrieben, jedoch unter Verwendung ferner dipolar aprotische Solventien, wie Dimethyl- 60 von Ailylbromid. Man erhält 70% «-Isocyan-pentenformamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril, Überschüs- 4-säure-tert.-butylester mit Sdp.10 105 bis 1100C.
sige Ausgangsverbindung I oder überschüssiges Alky- . · 1 τ
lierungsmittel, die bei der Umsetzungstemperatur e 1 s ρ 1 e
flüssig sind, können ebenfalls als Umsetzungsmedium «-Isocyan-methyl-buttersäure-tert.-butylester:
dienen. 65 Man verfährt wie bei 2. beschrieben, jedoch mit Iso-
Die Reaktionstemperatur für die Alkylierung hängt propylbromid. Im Rohprodukt läßt sich «-Isocyan-
von der Reaktionsfreudigkeit der Ausgangsverbindung ß-methyl-buttersäure-tert.-butylester eindeutig nach-
und des Alkylierungsmittels ab. Im allgemeinen liegt weisen.
Beispiel 4
;*-Isocyan-/i-phenyl-isobuttersäureäthylester:Zu40m MoI Kalium-tert.-butanolat in 25 ml trockenem THF tropft man bei -600C unter Rühren 40 m Mol λ-Isocyan-propionsäureäthylester und dann bei —60cC 42 m Mol Benzylchlorid. Man läßt auf Raumtemperatur erwärmen und rührt bis zur neutralen Reaktion. Man zieht das Solvens im Vakuum ab, schüttelt den Rückstand mit 50 ml Äther und 25 ml E-swasser, trennt di^ Phasen und arbeitet wie üblich auf. Man erhält 6.7 g (79%) cv-lsocyan-ß-phenyl-isobuttersäureäthylester mit Sdp.OiO? 100 bis 105cC.
Zur Umwandlung in N-Formyl-Ä-methylphenylalanin werden IC m Mol in einer Lösung von 1 m Mol Kaliumhydroxyd in 20 ml 90prozentigem Äthanol 30 Min. unter Rückfluß gekocht. Man zieht das Solvens im Vakuum ab, löst den Rückstand in 50 ml Wasser und säuert mit 36prozentiger Salzsäure auf pH 2 bis 3 an. Die ausgefallene Aminosäure wird nach der Kristallisation abfiltriert und aus Äthanol-Wasser umkristallisiert. Man erhält 85% N-Formyl-A-methylphenylalanin (identisch mit authent. Präparat).
Beispiel 5
«-Isocyan-a-methylcapronsäureäthylester: Man verfährt wie bei 4. beschrieben, jedoch mit n-Butyljodid. Man rührt 10 Min. nach, arbeitet wie bei 4. beschrieben auf und erhält 59% a-lsocyan-i-methylcapronsäureäthylester mit Sdp.is 68 bis 690C. Bei der wie bei 4. durchgeführten Verseifung erhält man 87% Λ-Formylamino-«-methylcapronsäure.
Beispiel 6
^-Isocyan-flc-methyl-caprylsäureäthylester: Man verfährt wie bei 4. beschrieben, jedoch mit 1-Bromhexan. Man rührt 30 Min. nach. Aufgebarbeitet wird bei wie 4. beschrieben. Man erhält 62";', a-Isocyan-«-methylcaprylsäureälhylester mit Sdp.os 82 bis 850C. Bei der wie bei 4. durchgeführten Verseifung erhält man 80% x-Formylamino-a-methyl-caprylsäure mit Schmp. 145"C (aus Äthanol-Wasser 1 : 1).
Beispiel 7
ii-Isocyan-ix-butyl-capronsäureäthylester: Zu 40 m Mol Kalium-tert.-butanolat in 25 ml THF tropft man bei — 600C unter Rühren 20 m Mol Isocyan-essigsäureäthylester 10 ml THF und dann bei —60 bis —50°C 42 m MgI Butyljodid. Man entfernt das Kühlbad und rührt bei Raumtemperatur, bis mindestens 95% des eingesetzten Alkalis verbraucht sind. Man zieht das Solvens im Vakuum ab, schüttelt den Rückstand mit 50 ml Äther und 25 ml Eiswasser, trennt die Phasen und arbeitet wie üblich auf. Man erhält 2,2 g (50%) a-lsocyan-.x-butyl-capronsäureäthylester mit ίο Sdp.Oi, 80 bis 820C.
Beispiel 8
λ - Isocyan - ß,ß - diphenyl - isobuttersäureäthylester: Man verfährt wie bei 7. beschrieben, jedoch mit Benzylbromid. Man rührt 10 Min. bei Raumtemperatur nach und arbeitet wie bei 7. beschrieben auf. Man erhält 3,7 g (64%) a-Isocyan-ß.ß-diphenyl-isobuttersäureäthylester mit Sdp.0i05150 bis 153" C.
Beispiel 9
Die Suspension von 40 m Mol Kalium-isocyanessigsäureäthylester (hergestellt aus Isocyanessigsäureäthylester und Kalium-tert.-butanolat bei —60°C) in 40 ml THF tropft man bei 2O0C unter Rühren zur Lösung von 50 m Mol Benzylbromid in THF. Die übliche Aufarbeitung liefert ein Gemisch von 1-Isocyan-2-phenyl-propionsäureäthylester und a-Isocyan-/i,/?-diphenyl-isobuttersäureäthylester.
Beispiel 10
i\-I socyan-cyclopropan-carbonsäureäthylester: Zu 40 m Mol Isocyanessigsäureäthylester und 40 m Mol 1,2 Dibromäthan in einer Mischung von 40 ml trock. Dimethylsulfoxid und 100 ml trock. Äther (unter Stickstoff) tropft man unter kräftigem Rühren bei 20 bis 25CC 40 m Mol Natriumhydrid (suspendiert in 30 ml Äther). Anschließend rührt man ohne Kühlung weiter, bis die Gasentwicklung beendet ist, und erhitzt noch 30 Min. zum Sieden. Man gießt das Reaktionsgemisch in 100 ml Eiswasser, trennt die organische Phase ab, extrahiert 2 mal mit je 50 ml Äther und wäscht die organische Phase 2mal mit 30 ml Wasser. Man trocknet über Natriumsulfat, destilliert das Solvens über eine 25 cm Kolonne ab und destilliert im Vakuum. Man erhält 3,2 g (58%) Λ-Isocyan-cyclopropancarbonsäureäthylcster mit Sdp.2o 91 bis 95°C.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsäure-Vorstufen, dadurch gekennzeichnet, daß man Λ-metallie.ie Isocyancarbonsäureester der allgemeinen Formel
N=C
i
Rl —C —COOR2
in welcher R1 Wasserstoff oder einen über ein Kohlenstoffatom gebundenen organischen Rest, R2 den Rest eines zur Veresterung geeigneten Alkylderivats und M Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium oder Thallium bedeutet, mit Alkylierungsmitteln zu Verbindungen der allgemeinen Formel
N=C
R1 —C —COOR2
R3
in welcher R3 für Alkyl oder substituiertes Alkyl steht, umsetzt oder, wenn R1 Wasserstoff ist, nach dessen Ersatz durch M zu Verbindungen der allgemeinen Formel
R6 — C — COOR2
R4
in der R4 und R6 die gleiche Bedeutung wie R3 haben oder aber R4 und R6 zusammen eine Kette von 2 bis 6 Gliedern bilden können, umsetzt oder daß man in der Ausgangsverbindung mit R1 = Wasserstoff durch Alkylierung zunächst M durch den Rest R4, R1 durch M und dieses durch weitere Alkylierung durch den Rest R6 ersetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man «-metallierte Isocyancarbonsäureester verwendet, die in an sich bekannter Weise durch Zusammenbringen von M-abgebenden Mitteln mit Verbindungen der Formel
N=C
R1 —C —COOR2
hergestellt wurden und die Umsetzung mit den Alkylierungsmitteln im gleichen Reaktionsansatz vornimmt.
tallierten Isocyancarbonsäureestern. Sit sind auf einfache Weise in Aminosäuren überführbar.
Unter den bekannten Verfahren zur Aminocarbonsäuresynthese ist die vorliegende Erfindung in der Anwendungsbreite der Methode mittels N-Acylamidomalonester vergleichbar. Diese Methode schließt jedoch einen Decarboxylierungsschritt ein, der vor allem für empfindliche Substanzen beträchtliche Ausbeuteverminderung zur Folge haben kann (Houben Weyl, ίο 4. Aufl., Bd. XI/2, S. 308).
Es wurde nun gefunden, daß man Isocyancarbonsäureester als Vorstufen von Aminocarbonsäuren erhält, wenn man a-metallierte lsocyancarbonsäureester der allgemeinen Formel
N=C
DE19702063502 1970-12-23 1970-12-23 Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsäure-Vorstufen Expired DE2063502C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063502 DE2063502C3 (de) 1970-12-23 1970-12-23 Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsäure-Vorstufen
CH1794671A CH574915A5 (de) 1970-12-23 1971-12-09
GB5928571A GB1368777A (en) 1970-12-23 1971-12-21 Production of amino-acid precursors
FR7146113A FR2119606A5 (de) 1970-12-23 1971-12-22
JP10425771A JPS5024295B1 (de) 1970-12-23 1971-12-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063502 DE2063502C3 (de) 1970-12-23 1970-12-23 Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsäure-Vorstufen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063502A1 DE2063502A1 (de) 1972-06-29
DE2063502B2 DE2063502B2 (de) 1975-04-10
DE2063502C3 true DE2063502C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=5792037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702063502 Expired DE2063502C3 (de) 1970-12-23 1970-12-23 Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsäure-Vorstufen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5024295B1 (de)
CH (1) CH574915A5 (de)
DE (1) DE2063502C3 (de)
FR (1) FR2119606A5 (de)
GB (1) GB1368777A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751782A1 (de) * 1977-11-19 1979-05-23 Bayer Ag Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE102013014309A1 (de) 2013-08-29 2015-03-05 Bundesdruckerei Gmbh Datenblatt für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument

Also Published As

Publication number Publication date
GB1368777A (en) 1974-10-02
DE2063502A1 (de) 1972-06-29
JPS5024295B1 (de) 1975-08-14
DE2063502B2 (de) 1975-04-10
CH574915A5 (de) 1976-04-30
FR2119606A5 (de) 1972-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063502C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsäure-Vorstufen
DE2454107A1 (de) Substituierte harnstoff-, acylharnstoff- und sulfonylharnstoff-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE1129153B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Cyan-ª‰-Alkyl-ª‰-phenylacrylsaeureestern
DE2316459C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1- Nitrobenzol-2-carbonsäure-alkylester-5-carbonsäureamiden
DE2628469C3 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Aminoalkoholen
EP0102520B1 (de) Verfahren zur Umkehrung der Konfiguration optisch aktiver Verbindungen und optisch aktive Zwischenprodukte dieses Verfahrens
DE2854627C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsäurehydrochloriden bzw. Diaminocarbonsäure-di-hydrochloriden
CH374071A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isoindolinderivaten
DE2302672A1 (de) 5-aroylfurane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2154246C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,3-Trimethyl-2-methylenindolinen
DE3334855A1 (de) Verfahren zur enantioselektiven herstellung von (alpha)-alkylierten, acyclischen (alpha)-aminocarbonsaeuren
EP0175264B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-cyano-5-dialkoxymethyl-pyrazinen und Zwischenprodukte für dieses Verfahren
CH380129A (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Indol-Derivate
DE2534811A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen
FI61311B (fi) Nytt foerfarande foer framstaellning av 2-acylamino-bentsylaminer
DE1493965C (de) Verfahren zum Herstellen von Racema ten optisch aktiver Nitrile
CH437354A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(Acylphenyl)-2-amino-1,3-propandiolen
DE1929237A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-3,4-epoxy-pyrrolidin-Derivaten
CH552587A (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-di-nieder-alkylpyrrolidinen.
AT343648B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter, gegebenenfalls veresterter oder amidierter benzocycloalkenylcarbonsauren
DE1911893A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(Halogen-aryl)-2-methyl-5-alkoxy-indol-3-essigsaeuren
DE2214518A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von cyclischen Harnstoffen
DE2521895A1 (de) Alpha-amino-2-adamantylessigsaeure und verfahren zu ihrer herstellung
AT282632B (de) Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide
AT296316B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten und deren N-4-Oxyden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer