DE2063269B2 - Verfahren zum faerben von aromatischen polyamidfasern - Google Patents

Verfahren zum faerben von aromatischen polyamidfasern

Info

Publication number
DE2063269B2
DE2063269B2 DE19702063269 DE2063269A DE2063269B2 DE 2063269 B2 DE2063269 B2 DE 2063269B2 DE 19702063269 DE19702063269 DE 19702063269 DE 2063269 A DE2063269 A DE 2063269A DE 2063269 B2 DE2063269 B2 DE 2063269B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dye
compound
formula
chlorophenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702063269
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063269A1 (de
DE2063269C (de
Inventor
Walter Cheadle Hulme Cheshire; Hobday Cyril East Didsbury Manchester; Jack James Bramhall; Keenan John Francis Edmund Cheadle Hulme; Cheshire; Beal (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2063269A1 publication Critical patent/DE2063269A1/de
Publication of DE2063269B2 publication Critical patent/DE2063269B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063269C publication Critical patent/DE2063269C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/26Polyamides; Polyurethanes using dispersed dyestuffs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6135Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from aromatic alcohols or from phenols, naphthols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65131Compounds containing ether or acetal groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • Y10S8/925Aromatic polyamide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

R-O-I-CH2-CHO-Z
-H
(I)
enthält, worin R eine chlorsubstituierte Phenylgruppe, Z Wasserstoff oder die Methylgruppe und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, wobei jedes Z, unabhängig voneinander, Wasserstoff oder die Methylgruppe darstellen kann, wenn /? 2 oder 3 bedeutet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel I ein Kondensationsprodukt aus 1 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol einer Mischung, die 20% o-Chlorphenol und 80% p-Chlorphenol enthält, ist.
3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Medium zusätzlich Benzylalkohol enthält.
4. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Verbindung der Formel I im Bereich von 0,25 bis 5 Volumprozent, berechnet auf das Gesamtvolumen der Färbeflotte, liegt.
5. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Polyamid Poly-(meta-phenylen-isophthalamid)ist.
6. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Färben bei einer Temperatur von 100 bis 1400C durchgeführt wird.
in der R eine durch Chlor substituierte Phenylgruppe, Z Wasserstoff oder die Methylgruppe und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, wobei jedes Z, unabhängig voneinander, Wasserstoff oder die Methylgruppe darstellen kann, wenn η 2 oder 3 bedeutet.
Die Verbindung der Formel I kann sowohl aus der Umsetzung eines gegebenenfalls chlorsubstituierten Phenols mit Äthylenoxyd oder Propylenoxyd allein als auch aus der Umsetzung der genannten Phenolverbindung mit einem Gemisch aus Äthylenoxyd und Propylenoxyd herrühren.
Eine bevorzugte Faser leitet sich von aromatischen Polyamiden ab, wie sie im folgenden näher beschrieben werden. So ein aromatisches Polyamid hat eine grundmolare Viskositätszahl, gemessen in konzentrierter Schwefelsäure bei 300C, von mindestens 0,6 und einen Schmelzpunkt von mindestens 3000C. Diese Polyamide besitzen folgende Struktureinheit:
45
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von aromatischen Polyamidfasern.
Es sind bereits einige Verfahren bekannt zum Färben bestimmter synthetischer Polyamidfasern mit hoher kristalliner Struktur. Diese Verfahren erwiesen sich jedoch als nicht immer zufriedenstellend. Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man besonders gute Ergebnisse erhält, wenn derartige Fasern in Anwesenheit bestimmter Phenoxyäthanolderivate gefärbt werden. '
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von aromatischen Polyamidfasern mit hoher kristalliner physikalischer Struktur, das darin besteht, daß man die Fasern mit einem kationischen oder Dispersionsfarbstoff in wäßrigem Medium in Anwesenheit einer Verbindung der Formel I behandelt,
R-O--CH2CHO--H
(I)
50
,H HO
-Ar1 -N-C-Ar2 —C —
worin Ar11 und Ar2, die gleich oder verschieden sein können, substituierte oder unsubstituierte divalente aromatische Gruppen bedeuten, wobei die Bindungen, die von der, Kette ausgehen, nicht miteinander in o-Stellung stehen in Bezug zueinander, oder zu Bindungen, die zwei aromatische Ringe direkt oder durch andere Glieder mit aromatischen Ringen verbindet, wobei die Substituentgruppen (wenn welche vorhanden sind) in den aromatischen Ringen Gruppen sind, die während der, Polymerisation nicht mit Amino- oder Halogenidgruppen reagieren, und wobei die Gesamtanzahl von Kohlenstoffatomen in einem Substituenten, der an irgendeinen aromatischen Ring gebunden ist,
9 nicht überschreitet, mit dem Proviso, das mindestens lOMolprOzent der Ar,-Gruppen und mindestens
10 Molprozent der Ar2-Gruppen durch nicht aromatische Gruppen ersetzt sein können. Vorzugsweise ist das Polyamid »ganz aromatisch«, d. h., daß keine der Ar,-Reste oder der Ar2-Reste durch nicht aromatische Reste ersetzt sind. Es ist ebenfalls bevorzugt, daß das Polyamid eine grundmolare Viskositätszahl, bestimmt, wie oben beschrieben, von mindestens 0,8 besitzt.
Unter diesen aromatischen Polyamidfasern sind die Fasern, die sich von Poly-(meta-phenylen-isophthalimid) ableiten, besonders bevorzugt.
Wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein kationischer Farbstoff verwendet wird, kann dieser beispielsweise ein solcher sein, der eine Oniumgruppe, wie Ammonium-, Sulfonium- oder Oxonium- oder Phosphoniumgruppen, enthält und als wasserlösliches Salz vorliegt.
Beispielsweise können die üblichen Salze von kationischen Farbstoffen, wie die Halogenide, Sulfate, Alkylsulfate, Arylsulfonate, oder Metallhalogeniddoppelsalze, wie Zinkchloriddoppelsalze einer Vielzahl von kationischen Farbstoffen verwendet werden. Vorteilhafterweise können Cyclammoniumsalze von Methin-, Azamethin-, Triazen- oder Monoazofarbstoffen verwendet werden. Alternativ können erfindungsgemäß basische Farbstoffe, die sich von den Diphenylmethan-, Triphenylmethan-, Oxazin- oder Thiazinreihen ableiten, sowie auch Farbsalze der Arylazo- oder Anthrachinonreihe mit externer Oniumgruppe, beispielsweise einer Alkylammonium- oder Cycl-
ammoniumgruppe, und die Benzol,2-pyranfarbsalze, die Cyclammoniumgruppen enthalten, verwendet werden.
Die Verwendung von Cycloammoniumazofarbsalzen, die der Formel II
[A-N = N-B]+X"
(H)
IO
entsprechen, ist bei dem erfindungsgemäßen Färbeverfahren besonders geeignet.
Die Symbole in Formel II haben die folgenden Bedeutungen:
A bedeutet den Rest eines gegebenenfalls benzokondensierten N-quaternären Azol- oder Azinringes, vorzugsweise einen Thiazolium-, Benzthiazolium-, Imidazolium-, Benzimidazolium-, Pyridinium-, Chinolinium-, Pyrazolium-, Indazolium-, Triazolium- oder Thiadiazoliumrest; B bedeutet den Rest einer Kupplungskomponente, die frei von kernständigen Hydroxylgruppen und von enolisierbaren Ketogruppen ist, besonders einen p-Aminophenylrest oder -naphthylrest, einen 3-IndazoIyl-, 3-Indolyl-, 2,4,6-Triamino-5-pyrimidyl- oder 5-Amino-4-pyrazolylrest, und X~ bedeutet ein anionisches Säureäquivalent.
Wird ein Dispersionsfarbstoff verwendet, so kann dieser beispielsweise sein ein Azo-, Anthrachinon-, Nitro-, Methin-, Styrol-, Azostyrol-, Nitroacridon-, Cumarin-, Naphthoperinon-, Chinophthalon- oder Naphthochinoniminfarbstoff.
Die Menge an Farbstoff, die verwendet wird, kann von den Erfordernissen abhängen, und es kann eine Menge bis zu 10 Gewichtsprozent, berechnet auf das Gewicht der Faser, sein.
Eine geeignete Verbindung der Formel I, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann, ist beispielsweise eine Verbindung, die entsteht, wenn man 1 Mol Äthylenoxyd mit 1 Mol Dichlorphenol umsetzt.
Besonders zufriedenstellende Ergebnisse mit einer breiten Anwendbarkeit auf eine Vielzahl von Färbstoffen erhält man mit Verbindungen der Formel I, die bei der Umsetzung von 1 bis 3 Mol Äthylenoxyd und/oder Propylenoxyd mit 1 Mol Monochlorphenol, wie o-Chlorphenol, p-Chlorphenol, m-Chlorphenol oder deren Mischungen, gebildet werden, insbesondere bei der Umsetzung von 1 Mol Äthylenoxyd oder Propylenoxyd pro Mol einer Mischung, die 20% o-Chlorphenol und 80% p-Chlorphenol enthält.
In bestimmten Fällen ist es wünschenswert, die Verbindung der Formel I mit einem wasserlöslichen Alkohol oder Keton mit mindestens S Kohlenstoffatomen, der mit der Verbindung der Formel I mischbar ist, zu verdünnen, beispielsweise mit denaturiertem Spiritus, Isopropylalkohol, Äthylenglykol, Methylethylketon oder Monoäthern von Äthylenglykol, wie Äthylenglykolmonomethyläther bis Äthylenglykolmonobutyläther.
Die Verbindungen der Formel I können ebenfalls gewünschtenfalls zusammen mit einem organischen Lösungsmittel, wie es in der britischen Patentschrift 856 381 beschrieben ist, und was unter den erfindungsgemäßen Färbebedingungen flüssig ist, verwendet werden. Ein besonders bevorzugtes Lösungsmittel dieser Art ist Benzylalkohol. Besonders vorteilhafte Ergebnisse erhält man, wenn der Benzylalkohol in einer Menge im Bereich von 20 bis 50% und insbesondere von 20 bis 30% vorhanden ist, berechnet als Volumen auf das Gesamtvolumen der Mischung.
Die Menge an Verbindung der Formel I oder deren Mischungen in einem organischen Lösungsmittel, wie es zuvor beschrieben wurde und wie es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, kann im Bereich von 0,25 bis 5 Volumprozent, bevorzugt von 1 bis 3 Volumprozent, berechnet auf das Gesamtvolumen der flüssigen Farblauge, betragen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zweckdienlich ansatzweise durchgeführt werden, oder gewünschtenfalls kann das Verfahren kontinuierlich durchgeführt werden, indem man beispielsweise klotzt oder bedruckt und anschließend mit Dampf behandelt. Die Temperatur, bei der der Farbstoff angewendet wird, beträgt mindestens 1000C, vorzugsweise ist sie nicht höher als 1400C, und am meisten bevorzugt liegt sie im Bereich von 120 bis 135° C.
Wird das Verfahren ansatzweise durchgeführt, so kann die Verbindung der Formel I zu dem Farbbad selbst zugegeben werden, und das Material kann in die wäßrige Farbstofflauge eingetaucht werden. Die Dauer des Färbens kann von den Erfordernissen abhängen, aber bevorzugt ist eine Zeit von 30 Minuten bis 3 Stunden. Die verwendete Menge an Faser liegt zweckdienlich im Bereich von 5 bis 30 Gewichtsprozent, berechnet auf das Gewicht des wäßrigen Mediums, bevorzugt liegt sie im Bereich von 10 bis 25%.
Gewünschtenfalls können in dem wäßrigen Medium ebenfalls anorganische oder organische Säuren und/ oder deren wasserlösliche Salze vorhanden sein, um den pH-Wert des Farbbades einzustellen, um zu erreichen, daß das Farbbad von der Faser erschöpft wird, und so kann man beispielsweise Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ammoniumacetat, Ammoniumsulfat, Alkyl- oder Arylsulfonsäure, Ameisensäure, Milchsäure, Chloressigsäure und bevorzugt Essigsäure verwenden. Diese werden bevorzugt in Mengen von 0,25 bis 5 Gewichtsprozent, berechnet auf das Gesamtgewicht des Fabrikats, eingesetzt.
Die Anwesenheit neutraler Salze, die üblicherweise bei Färbeverfahren verwendet werden, ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders vorteilhaft, beispielsweise die Anwesenheit von Natriumsulfat oder Natriumchlorid. Die Menge an neutralem Salz, die verwendet wird, liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 30 Gewichtsprozent, berechnet auf das Gewicht des Fabrikats.
GewUnschtenfalls kann ein oberflächenaktives Mittel vorhanden sein, das vorzugsweise kationisch oder nichtionisch ist.
Wird ein Druck- oder Klotzverfahren verwendet, so wird die gegebenenfalls verdickte Lösung des Farbstoffs, der Säure oder des sauren Salzes und der Verbindung der Formel I auf die Faser gedruckt oder geklotzt, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 10 und 400C. Das geklotzte oder gedruckte Material kann dann mit Dampf behandelt werden, vorzugsweise bei überatmosphärischem Druck für variable Dauer, aber vorzugsweise behandelt man während 10 bis 30 Minuten.
Das erfindungsgemäße Verfahren gibt eine hervorragende Farbausbeute auf den Materialien, die gefärbt wurden, wobei die Farbausbeute höher ist als die, die man erhält, wenn man einen bekannten Hilfsstoff, wie Benzylalkohol, verwendet.
Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken. Teile und Prozentangaben sind als Gewichtsteile und Gewichts-
prozcntgehaltc angegeben, solange nichts anderes angegeben ist. Die Gewichtsteile, die hierin angegeben sind, stehen zu Volumteilen im gleichen Verhältnis wie Kilogramm zu Liter. Die Temperaturen sind in O0C angegeben.
Beispiel 1
4 Teile Garn eines sich von chromatischen polyamidenableitenden Garnes, wurden in 40 Volumteile einer wäßrigen Lösung eingetaucht, die enthielt:
a) 0,1 Teil eines Farbstoffes der Formel
ZnCK
IO handen waren. Man erhielt sogar eine noch größere Farbausbeute als in Beispiel 1.
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei man aber 0,2 Teile Farbstoff an Stelle von 0,1 Teil verwendete. Eine ausgezeichnete Farbausbeute wurde erhalten.
Beispiel 4
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei man aber einen Farbstoff der Formel
'5
20
und
b) 0,08 Teile 40%iger Essigsäure,
c) 0,8 Volumteile einer Verbindung, die durch Umsetzung von I Mol Äthylenox'yd pro Mol einer Mischung, die 20% o-Chlorphenol und 80% p-Chlorphenol enthält, gebildet wird.
Das Färben wurde in einer Druckfärbevorrichtung bei einer Temperatur von 1300C während 2 Stunden durchgeführt. Nach Beendigung des Färbevorganges wurde das Garn gespült, gereinigt und getrocknet. Eine ausgezeichnete Farbausbeute war das Ergebnis.
B e i s ρ i e 1 2
Das Verfahren von Beispiel | wurde wiederholt, wobei aber 0,8 Teile Natriumchlorid in dem Bad vor-(C2H5J2N
verwendete. Eine ähnliche Farbausbeute wurde erhalten.
Beispiel 5
Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt, aber man verwendete den Farbstoff, dessen Formel im Beispiel 4 gegeben ist, an Stelle des im Beispiel 2 verwendeten Farbstoffes. Man erhielt eine ähnliche Farbausbeute.
Beispiel 6
Das Verfahren von Beispiel 3 wurde wiederholt, aber man verwendete einen Farbstoff der Formel
H3CO,
Eine ähnliche Farbausbeute wurde erhalten. C2H4OH
er
Beispiel 7
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, aber man verwendete an Stelle der Verbindung c) 0,8 Volumteile einer Mischung, die 40% 2,4-Dichlorphenoxyäthanol und 60% einer Verbindung enthielt, die aus der Umsetzung von 1 Mol Äthylenoxyd pro Mol einer Mischung, die 20% o-Chlorphenol und 80% p-Chlorphcnol enthielt, herrührte. Das Ergebnis war eine ausgezeichnete Farbausbeute.
Beispiel 8 6s
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, aber man verwendete an Stelle der Verbindung c) 0,8 Volumteile einer Verbindung, die aus der Umsetzung von 3 Mol Äthylenoxyd pro Mol einer Mischung, die 20% o-Chlorphenol und 80% p-Chlorphenol enthielt, herrührte. Das Ergebnis war eine ausgezeichnete Farbausbeute.
Wurden in den obigen Beispielen die Farbstoffsalze durch die entsprechenden Salze von kationischen Farbstoffen, die in der folgenden Tabelle in Spalte 2 angegeben sind, ersetzt, erhielt man, wenn das Verfahren sonst das gleiche war wie in den Beispielen 1 bis 8, die in der letzten Spalte der Tabelle angegebenen Schattierungen. Die Eigenschaften waren auf ähnliche Weise zufriedenstellend.
Tabelle Beispiel Salze von kationischen Farbstoffen
Schattierungen auf den aromatischen Polyamidfasern
CH,
-N = N-H3C-
N H
Cl9
H3C-N C-N =
CH3SOf
H3C — C CH
Il Il
H3C — N C —:
CH3
CH,
CH3 CH3-COOo
CH3
-N = N-
-NH,
N CH3
CH3
' S
N CH3
CH3
C-N =
-N
CH,
NaSOf
H2POf Rot
Rot
Scharlach
Orange
Violett
Violett
209 583/315
Fortsetzung
Beispiel Salze von kationischen Farbstoffen
Schattierungen auf den aromatischen Polyamidfasern
NH-
N CH3
C — N = N-<f >—NH-
NH — C2H5
(C2H5J2N
CH3
er
NH,
H,C—N
N = N
CH3SO?
H,C N =
CH,
■Ν
CH,
CH3
Cl
SO4CHf
CH,-
C2H5 Orange
Gelb
Scharlach
Rot
Gelb
Rot
11
Fortsetzung 12
Beispiel Salze von kationischen Farbstoflen
Schattierungen auf den aromatischen Polyamidfasern
CH-i H-iC
H5C2
N CH3
Cl®
OH CH3 CH3
O NH-CH2-CH2-CO-NH-CH2-Ch2-N^ ρ
Cl9
SO4CHf
H3CO
C2H5
|[ n^-N=N-CH2CH2CONH2
H,CO
CH2CH2CN
C2H5 C2H5
N CH2CH2CN
H3C
NH Rot
Gelborange
Rot
Blau
Blau
Blau
Rot
13
Fortsetzung 14
Beispiel Salze von kationischen Farbstoffen
Schattierungen auf den aromatischen Polyamidfasern
N=N-C=N-N
Cle
CH3
N CH3
CH,
,CH3
"CH3
VCH=N—N< W XN
CH3
CH3 _j
CH3O
Br
SO4CH3®
CH3
CH,
ν y- ν—ι
N
CH3
NO3*
Grün
Marineblau
Rot
Orange
Gelb
Rot
15
Fortsetzung 16
Beispiel Salze von kationischen Farbstoffen
Schattierungen auf den aromatischen Polyamidfasern
CH,- C-
/ \ , CH3 N
CH
Il
C-N=N
CH3 N H
SO4CH3Q
I CH3
"V-NO2
CH3
Cls
H,CO
\Λν/
CH3
-NO2
CH, ZnCl3-
CH3SO4Q
H5C2
H5C2
(CH3)2N
C2H5
C2H5
-N(CH3)2
Cl©
(CH3J2N=
-N(CH3)2
Y N(CH3),
Gelb
Gelb
Gelb
Blau
Blau
Grün
Violett
209 583/315
Beispiel 42
Das Verfahren vom Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei aber an Stelle der Verbindung c) eine Verbindung verwendet wurde, die durch Umsetzung von
1 Mol Propylenoxyd mit 1 Mol einer Mischung, die 20% o-Chlorphenol und 80% p-Chlorphenol enthält, gebildet wird. Eine ausgezeichnete Farbausbeute wurde erhalten.
Beispiel 43
Das Verfahren vom Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei aber an Stelle der Verbindung c) eine Verbindung verwendet wurde, die durch Umsetzung von
2 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Propylenoxyd mit 1 Mol einer Mischung, die 20% o-Chlorphenol und 80% p-Chlorphenol enthält, gebildet wird. Eine ausgezeichnete Farbausbeute wurde erhalten.
Beispiel 44
4 Teile eines sich von aromatischen Polyamiden ableitenden Garns wurden in 40 Volumteile einer wäßrigen Lösung eingetaucht, die enthält:
a) 0,2 Teile eines Farbstoffs der Formel
-N-CH
er
c) 2,0 Volumteile Monochlorphenoxyäthanol,
d) 0,8 Teile Natriumchlorid.
Das Färben wurde in einer Druckfärbevorrichtung bei einer Temperatur von 1300C während 2 Stunden durchgeführt. Nach Beendigung des Färbevorganges wurde das Garn gespült, gereinigt und getrocknet.
Eine gute Farbausbeute war das Ergebnis.
Beispiel 46
Eine Färbeflotte wurde hergestellt aus
40
b) 0,08 Teile 40%iger Essigsäure,
c) 2,0 Volumteile eines Gemisches aus einem Kondensationsprodukt aus 1 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol einer Mischung, die 20% o-Chlorphenol und 80% p-Chlorphenol enthält, und Benzylalkohol (50/50) und
d) 0,8 Teile Natriumchlorid.
Das Färben wurde in einer Druckfärbevorrichtung bei einer Temperatur von 13O0C während 2 Stunden durchgerührt. Nach Beendigung des Färbevorgangs wurde das Garn gespült, gereinigt und getrocknet. Eine gute Farbausbeute war das Ergebnis.
Beispiel 45
4 Teile eines sich von aromafrischen Polyamiden ableitenden Garnes wurden in 40 Volumteile einer wäßrigen Lösung eingetaucht, die enthielt:
a) 0,16 Teile eines Farbstoffes der Formel,'die im Beispiel 46 angegeben ist,
b) 0,08 Teile 40%ige Essigsäure,
a) 2 Teilen eines Farbstoffes der Formel, die im Beispiel 44 angegeben ist,
b) 3 Teilen 80%iger Essigsäure,
c) 1,6 Teilen Johannisbrotkernmehl,
d) 2 Teilen Monochlorphenoxyäthanol, und diese Mischung wurde mit Wasser auf 100 Teile aufgefüllt.
Mit dieser Flotte wurde Nomexgewebe imprägniert, durch Walzen abgequetscht und während 10 Minuten mit gesättigtem Dampf bei 1050C gedämpft. Danach wurde die gefärbte Ware mit kaltem Wasser gespült und getrocknet. Man erhielt ein gleichmäßig tief rosarotgefärbtes Nomexgewebe.
Zum Vergleich wurde das im Beispiel beschriebene Verfahren wiederholt, aber in Abwesenheit der Komponente d). Man erhielt eine geringe Farbtiefe.
B e i s ρ i eI 47
Ein sich von aromatischen Polyamiden ableitendes Garn wurde durch eine Druckmaschine hindurchgezogen und mit einer Flotte imprägniert, die enthielt:
a) 2 Teile eines Farbstoffes der Formel, die im Beispiel 6 angegeben ist,
b) 3 Teile einer 80%igen Essigsäure,
c) 1,6 Teile Johannisbrotkernmehl,
d) 2 Teile Monochlorphenoxyäthanol und
e) 91,4 Teile Wasser.
Die imprägnierte Ware wurde dann 10 Minuten mit gesättigtem Dampf bei 105° C gedämpft. Hierauf wurde die gefärbte Ware mit kaltem Wasser gespült und getrocknet. Man erhielt ein gleichmäßig blaugefärbtes Nomexgarn.
Vergleichsbeispiel A
Ein ähnliches Verfahren, wie im Beispiel 1 beschrieben, wurde wiederholt, aber in Abwesenheit der Verbindung c) erhielt man eine geringe Farbtiefe.
Vergleichsbeispiel B
Ein ähnliches Verfahren, wie das, das im Beispiel 4 beschrieben ist, wurde wiederholt, aber man verwendete 4 Teile Benzylalkohol an Stelle der Verbindung c). Nur eine geringe Farbtiefe wurde erhalten.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von aromatischen Polyamidfasern mit hoher kristalliner physikalischer Struktur, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern mit einem kationischen oder Dispersionsfarbstoff in wäßrigem Medium behandelt, wobei dieses eine Verbindung der Formel 1,
DE19702063269 1969-12-23 1970-12-22 Verfahren zum Farben von aromatischen Polyamidfasern Expired DE2063269C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6255469 1969-12-23
GB6255469 1969-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063269A1 DE2063269A1 (de) 1971-07-15
DE2063269B2 true DE2063269B2 (de) 1973-01-18
DE2063269C DE2063269C (de) 1973-08-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CA938406A (en) 1973-12-18
DE2063269A1 (de) 1971-07-15
CH1892370A4 (de) 1973-03-15
NL7018675A (de) 1971-06-25
GB1305569A (de) 1973-02-07
FR2072021A1 (de) 1971-09-24
CH541662A (de) 1973-03-15
US3713769A (en) 1973-01-30
FR2072021B1 (de) 1973-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044059B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasergut aus nassgesponnenen Acrylnitril-Polymerisaten im Gelzustand
DE1223082B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
DE2063269B2 (de) Verfahren zum faerben von aromatischen polyamidfasern
DE2063269C (de) Verfahren zum Farben von aromatischen Polyamidfasern
EP0044061A1 (de) Verfahren zum Färben von Fasergut von aus organischen Lösemitteln versponnenen Acrylnitril-Polymerisaten im Gelzustand
DE1940180A1 (de) Komplexverbindungen der Kobaltphthalocyaninreihe
DE3107367A1 (de) Verfahren zum kolorieren von mischmaterialien aus polyester- und keratinfasern
DE945143C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitril und Faerbepraeparate
DE2734991A1 (de) Mittel und verfahren zur verbesserung der aufloesung von farbstoffen
DE1811811A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischen Polyamiden
DE1283801B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Faerbungen und Drucken auf Polyamidfasern
DE1544509C3 (de) Basische Triazolmonoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2737113C2 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Cellulosefasern auf der Haspelkufe
DE1444229C (de) Verwendung von stabilen, was serhaltigen Losungen von Azopigmenten zum Farben von Textilmaterial aus naturlichen oder synthetischen Fasern
EP0044026A1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE1469789C (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern
DE1253667B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken
DE1619600C (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyacryl- oder Acrylnitrilmischpolymerfasern
DE1644104A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE2409543A1 (de) Kationische farbstoffe
DE1258819B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus nickelhaltigem Polypropylen
AT209459B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Porphinreihe
DE1469754C (de) Verfahren zur Erzeugung echter Färbungen auf natürlichem oder synthetischem Polyamidmaterial
AT226190B (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Fasern mit sulfonsäuregruppenhaltigen Kupferphthalocyaninen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
AT308044B (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation