DE2062703A1 - Hydroformylierungsverfahren - Google Patents

Hydroformylierungsverfahren

Info

Publication number
DE2062703A1
DE2062703A1 DE19702062703 DE2062703A DE2062703A1 DE 2062703 A1 DE2062703 A1 DE 2062703A1 DE 19702062703 DE19702062703 DE 19702062703 DE 2062703 A DE2062703 A DE 2062703A DE 2062703 A1 DE2062703 A1 DE 2062703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rhodium
hydrogen
products
carbon monoxide
triorganophosphorus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702062703
Other languages
English (en)
Other versions
DE2062703B2 (de
Inventor
Roy Lavelle Charleston W Va Smith James Allbee Cleveland Heights Ohio Pruett, (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2062703A1 publication Critical patent/DE2062703A1/de
Publication of DE2062703B2 publication Critical patent/DE2062703B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/65Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • C07C45/66Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups by dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/21Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/44Preparation of carboxylic acid esters by oxidation-reduction of aldehydes, e.g. Tishchenko reaction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

dr. W. Schalk · dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-ing. g. Dannenberc D R. V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEI N HOLD · DR. D. G UDEL
6 FRANKFURT AM MAIN
CR. ESCHENHEIMER STRASSE 39 ^
SK/SK C-7933-G
Union Carbide Corporation 270 Park Avenue New York, N.Y. 10 017 / U3A
Hydroformylierunnsverf ehren
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung im Oxo— \
Verfahren zur Herstellung oxygenierter (sauerstoffhaitiger)r Aldehyde umfassender Produkte unter Verwendung von Rhodium in Komplex-Kombination mit Kohlenmonoxyd ind Triorganophosphorliganden als Katalysator dafür.
Verfahren zur Herstellung von Reaktbnsmischungen aus wesentlichen Mengen an Aldehyden und mehrfach geringeren Mengen an Alkoholen durch Reaktion olefinischer Verbindungen mit Kohlenmonoxyd und Wasserstoff bei erhöhten Temperaturen und Drucken in Anwesenheit bestimmter Katalysatoren sind in der Tech<nik bekannt. Die gebildet: ι Aldehyde und Alkohole entsprechen gewöhnlich den Verbindungen, die durch Addition einer Carbonyl- oder Carbinolgruppe an ein \ olfinisch ungesättigtes Kohlenstoffatom im Ausgangsmaterial mit gleichzeitiger Sättigung der olefinischen Bindungen erhalten werden. Eine isomerisation der Cllc-finbindung kann unter bestimmten Bedingungen in unterschiedlichem Maße erfolgen, wobei entsprechend variierte Produkte erhalten werden. Diese Verfuhren sind in der Industrie unter verschiedenen Namen bekannt, wie Qxo-Vcrfuhrun od&r -Huaktion, Oxonntion und/oder Hydroformylierung.
109827/1968
Ein Machteil der bekannten Kydroformyliei-tingsverfahren ist ihre Abhängigkeit von der Verwendung von Katalysatoren, wie Kobaltoctacarbonyl, die außergewöhnlich hohe Arbeitsdrucke erfordern, um diese Katalysatoren in stabiler Form zu halten. Ein weitei-er Nachteil ist die Schwierigkeit, Hydroformylierungsprodukte mit einem relativ hohen Verhältnis von normalen zu verzweigtkettigen Isomeren zu erhalten.
In der Anmeldung P 17 930 69.?
ist ein neues Verfahren zur Herstellung o^genierter, Aldehyde umfassender Produkte, die in hohes Verhältnis von normalen zu iso- oder verzweigtkettigen Isomeren aufweisen» beschrieben. Bei diesem Verfahren werden bestimmte Rhodium-Komplexverbindungen verwendet, um in Anwesenheit von Triorganophosphorliganden die Oxo-Reaktion zur Umsetzung olefinischer Verbindungen mit Wasserstoff und Kohlenmonoxyd unter einem definierten Schema von Variablen wirksam zu katalysieren. Diese Variablen umfassen; (1) den Rhodium-Komplexkatalysator, (2) die olefinische Beschickung, (3) den Triorganophosphorlidangen und seine Konzentration, (4) den relativ niedrigen Temperaturbereich, (5) den relativ niedrigen Gesamtgasdruck und (6) die durch Wasserstoff und Kohlenmonoxid ausgeübten Teildrucke.
Zu den Katalysatoren, die in dem in der genannten Anmeldung beschriebenen Verfahren verwendet werden können, gehören viele verschiedene Verbindungen, die int wesentlichen aus Rhodium in Komplexkoiubin&tion mit Kohlenmonoxyd und bestimmten Triorganophospharlagenden, wie z*B, Tripheny!phosphin, bestehen. Eine typische, aktive Katalysatorart ist Hydridor.carbonyltris-(triphtjnyl)-]>fi,üi;iv:in)-rhodium-{I) mit der Formel KRh(CO){{jL).,. Das Verfahren wird auch in Atiwesenheit von überschüssigem Iriorganophqrphorljganden durchgeführt, der gegebenenfalls als Modifizierungsmittel oder Kokatalysator :;·r;d/oder
10 9 8 2 7/1968
Verdünnungsmittel angesehen werden kann. Nach diesem verfahren erhält man, wie oben erwähnt, ein unerwartet hohes Verhältnis von normalen zu isoverzweigten Isomeren in den Aldehydprodukten bei großtechnisch günstigen Reaktionsgeschwindigkeiten und -Wirksamkeiten.
Bekanntlich ist Rhodium (als Element oder in kombinierter Form) außergewöhnlich teuer. Daher muß ein großtechnisch erfolgreiches Oxo-Verfahren auf der Basis von Rhodium-Komplexkatalysatoren äußerst wirksam sein. Die Durchführung solcher Verfahren sollte keinen Rhodiumverlust mit sich Bringen oder eine häufige Regeneration von Rhodium und/oder rhodiumhalt igen Verbindungen für eine geeignete katalytische Koraplexform notwendig machen.
weiterhin sollte der teure Rhodiumkomplex in Reaktionmedium gelöst und somit den Reaktionsteilnehmern während der anfänglichen sowie dar zurückgeführten Berührung verfügbar bleiben. Ein handelsübliches Oxo-Verfahren auf der Basis einer Katalyse mittels Rhodiumkomplex würde selbstverständlich schweren Unzulänglichkeiten und wirtschaftlichen Nachteilen, wenn nicht gar einem wirtschaftlichen Versagen, unterliegen, wenn sich der rhodiumhaltige Katalysator langsam, z.B. durch Ausfällung, Reduktion zu metallischem Rhodium usw., von der Lösung freimachen würde.
Es gab daher gute Gründe, die wirksame oder aktive Rhodiumverbindung als Lösung in einem organischen Träger in die Oxo-Reakt ions zone einzuführen. Wie aus der neueren Literatur bekannt, kann der aktive Katalysator vorgebildet und dann in das Reaktionsmedium eingeführt werden; oder man kann den wirksamen Katalysator in situ während der Hydroformylierungsreaktion herstellen. Im letzteren Fall kann z.B. (2,4-Pentandionato)-dicarbonylrhodium-(I) in die Reaktionszone eingeführt werden, wo es unter den Arbeits-
109827/1968
bedingungen mit dem Triorganophosphorliganden, z.B. Triphenylphosphin, zur Bildung des aktiven Katalysators, wie z.B. Hydridocarbonyltris-(triphenylphosphin) -rhodium-(I), reagiert.
Im Verfahren der oben genannten Anmeldung wird angegeben, daI3 bei der Durchführung des beschriebenen Verfahrens die Verwendung von normaferweise flüssigen, inerten organischen .Lösungsmitteln zweckmäßig sein kam. Solehe organischen Lösungsmittel umfassen Toluol, Xylol, Pyridin, Tributylamin, 2-Hethyl-5-äthylpyridin, Diäthylsuccinat, hethylisobutylketon, teft.-Butanol, 1-Butanol, Äthylbenzoat, Tetralin, Acetonitril, Mischungen aus Benzonitril und "Tetralin usw. Obgleich relativ hohe Verhältnisse des aldehydischen Produktes an; normalen./iso Isomeren erhalten werden, war die Produktmischung bei Beendigung der Reaktion, entweder bei Zimmertemperatur oder der gewählten Arbeitstemperatur, z.B. 80 C, entweder von Natur leicht wolkig, oder es war eine merkliche Ausfällung eingetreten. Die Elementaranalyse zeigte, dal3 diese Feststoffe (Wolkigkeit oder Wiederschlag) Rhodium enthielten. In manchen Fällen schien sich ein Feststoff in Form eines "polymeren" Rhodiumkomplexes gebildet zu haben; in anderen Fällen war der gebildete Feststoff ähnlich einer aktiven Form der Rhodiumkomplexverbindung. Solche Feststoffe können im System verloren gehen, sich in kleinen Spalten absetzen, Ventile verstopfen usw. Tatsächlich könnte ein großtechnisch wirksames Oxo-Verfahren den Verlust selbst geringer Rhodiunwiengen nicht tolerieren.
Ein weiterer Nachteil der Einführung der Rhodium verbindung als Lösung in einer äußerlichai organischen Flüssigkeit war die offensichtliche Forderung, das oxygenierte Produkt von dieser organischen Flüssigkeit abzutrennen. Die anfängliche Einführung einer katalytischen Lösung in äußerlichen organischen Flüssigkeiten in die Oxo-Reaktionszone ist denkbar« Ein echtes großtechnisches
109827/1968
Oxo-Verfahren erfordert jedoch die kontinuierliche oder absatzweise Katalysatoreinführung in Form von frischem Katalysator, regeneriertem Katalysator oder in einem Rückführungsstrom enthaltenen Katalysator. Daher stellt die
("extraneous")
Abtrennung oder Auftrennung von oxygeniertem Produkt und äußerlicher/organische Flüssigkeit eine Schwierigkeit dar, die bei der Berechnung der Gesamtwirtschaftlichkeit eines großtechnischen Verfahrens berücksichtigt werden muß.
Es war daher völlig unerwartet und unvorhersehbar festzustellen, daß einö aktive Rhodiumkomplexverbindung als Lösung in einer komplexen Mischung hoch siedender flüssiger Kondensationsprodukte in die.Hydroformylierungszone eingeführt werden kann. Außerdem lieferte nicht nur die Hydrofurmylierunetsreaktion ein hohes Verhältnis des aldehydischen Produktes von normalen zu isomeren Iscrneren über lange Zeiten hinweg, sondern auch die kontinuierliche Rückführung der Rhodiunverbindung in wesentlichen Mengen dieser Kondensationsprodukte brachte keine merkliche Ausfällung des Rhodiums in irgendeiner Form mit sich. Weiterhin wurde über lange Arbeitsperioden keinerlei Verlust der Katalysatorlebensdauer festgestellt. Außerdem ist die Verwendung solcher Kondensat ions produkte als Medium zum Löslichmachen des rhodiumhal- f
tigen Katalysators vom dem Standpunkt aus vorteilhaft, daß äußerliche organische Flüssigkeiten gegebenenfalls vollständig von der Hydroformylierungszone ausgeschlossen werden können. Ua das erfindungsgemäße neue Verfahren in einer bevorzugten Ausführungsform auch die Verwendung von überschüssigem oder freiem Triorganophosphorliganden im Reaktionsmedium in Betracht zieht, war es überraschend festzustellen, daß der Rhodiumkomplexkatalysator seine Wirksamkeit und Löslichkeit in einer Lösung solch unähnlicher Flüssigkeiten über lange Zeiten kontinuierlichen Arbeitens hinweg behielt.
109827/1968
Der Kürze und Einfachheit halber sei hier einmal die Hvdroformylierung von Propylen zur Bildung oxygenierter Produkte als Beispiel genommen, die ein hohes Verhältnis von normalen zu Isobutyraldehyden enthalten. Die Arbeitsbedingungen dieses Hydrof onnylierungsverfahrens sind im wesentlichen ähnlich denen in der genannten Patentanmeldung beschriebenen· Das heißt, es handelt sich pm eine mittels eines Rhodiumkoraplexes katalysierte, wirksame Hydroformylierung bei relativ niedrigem Druck, die unter den angewendeten milden Arbeitsbedingungen nur geringe Mengen an Nebenprodukten*bildet. Da die
aldehydischen Produkte jedoch selbst reaktionsfähige Verbindungen sind,
unterziehen sie sich sogar in Abwesenheit von Katalysatoren und bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen langsam Kondensationsreaktionen unter Bildung hoch siedender flüssiger Kondensationsprodukte. Ein Teil des aldehydischen Produktes ist daher in verschiedenen, im folgenden dargestellten Reaktionen unter Verwendung von z.B. n-Butyraldehyd beteiligt:
109827/1968
I -H2O 2CH3CH2CH2CHO*-* CH3CH2CH2CHCHCh2CH3 5»" CH3CH2CH2CH=CCHo
CHO CH3CH2
(Aldol I) .(substituiertes Acrolein II)
CH3CH2CH2CHO
CH3CH2Ch2CHCHCH2CH3'
Il
CH2OCCH2CH2CH3
OCCH2CH2CH3
CH3CH2CH2CHCHCh2CH3
CH2OH
"(Trimerea III) /(Trimeres JV)
OH
CH3CH2CH2GHCHGH2CH3 CH2OH
(Dimeres V)
CH3CH2CH2COO CH3CH2CH2CHCHCh2CH3
I! '
(Tetrameres VI) CH2OCCH2CH2CH 3
- 8 Weiterhin kann sich das Aldol I der folgenden Reaktion unterziehen
OH
2 Aldol I ^ CH3CH2CH2CHCHCH2CH3
OH
CH2CH3
(Tetrameres VII)
Die in Klammer gesetzten Namen in den obigen Gleichungen "Aldol Γ},
"substituiertes Acrolein II" usw. dienen nur der Zweckmäßigkeit.
Das Aldol I wird durch eine Aldolkondensation gebildet; das Trimere III und Tetramere VII werden über Tischenko-Reaktionen bildet; das Trimere IV durch eine Umesterungsreaktion; das Dim ere V und Tetramere VI werden durch Dismutationsreaktion gebildet.Die Hauptkondensationsprodukte sind das Trimere III, das Trimere IV und das Tetraraere VII, wobei geringere Mengen der anderen
Produkte anwesend sind. Diese Kondensationsprodukte enthalten daher wesentliche Mengen an hydroxylischen Verbindungen, wie z.B. durch das Trimere III und IV und das Tetramere VII dargestellt wird.
Es ist äußerst zweckmäßig, das substituierte Acrolein II auf niedrigen Kon- -zentrationen, z.B. unter etwa 5 Gew.-^, zu halten, da festgestellt wurde,
daß eine Ansammlung dieses Produktes zur Beeinträchtigung der Lebensdauer des Rhodiumkomplexkatalysators neigt. Ein Auftrennen der die hoch siedenden, flüssigen Kondensati onsprodukte ausmachenden Komponenten kann nach den üblichen Verfahren erfolgen. , .
109827/1388
Neuerliche Veröffentlichungen lehren tatsächlich gegen eine oder vermeiden die Erwähnung einer Verwendung wesentlicher Mengen hydroctylischer Verbindungen oder carboxylischer Verbindungen als Lösungsmittel für Oxo-Katalysatoren aus Rhodium in Komplexkombination mit Kohlenmonoxyd und Triorganophosphorliganden. So heißt es in der belgischen Patentschrift 71^· 275:
"Das flüssige Medium ist vorzugsweise nicht eine hydrootjäische Verbindung, z.B. ein Alkohol, wie Butanol, oder eine carboxylische Verbindung, wie . . . Propionsäure, da diese Klasse von Verbindungen mit den Aldehydprodukten oder Nebenprodukten der Reaktion reagiert. Das Lösungsmittel enthält vorzugsweise nicht mehr als 5 Gew.-#, insbesondere nicht mehr als 2 Gew.-$, an hydroxylischen Verbindungen."
In der US-Patentschrift 3 239 566 heißt es in der Diskussion über die Verwendung von Lösungsmitteln wie folgt:
n Erfindungsgemäß können jedoch Lösungsmittel, die inert sind oder die in keinem wesentlichen Itafang unter den angewendeten Bedingungen die gewünschte Hydroformylierungsreaktion stören, verwendet werden. Im Verfahren können gesättigte flüssige Kohlenwasserstoffe sowie Ketone, Äther usw., als Lösungsmittel verwendet werden." g
In einer bevorzugten Ausführung3form beruht die voriiegende Erfindung auf der Feststellung, daß der kostpsielige Rhodiumkomplexkatalysator als katalytisch aktive Lösung in hoch siedenden flüssigen Kondensationeprodukten mit oder ohne Triorganophosphorliganden in die Hydroforrnylierungszone eingeführt werden kann. Dieae hoch siedenden flüssigen Kodensationsprddukte stammen aus Kondensationereaktionen von C~ bis C~q Alkanalen, vorzugsweise
109827/ 1988
C, bis Ο.» Alkanalen. Diese Reaktionen umfassen die oben erwähnte Aldolkondensation, Tischenko-Reaktion, Umesterung und/oder Disniutation. So stellen die hoch siedenden flüssigen Kondensationsprodukte" eine komplexe Mischung dar,' die wesentliche Mengen des entsprechenden Trimeren III, Tränieren IV und/oder 'fetrameren VII sowie geringere Mengen an entsprechendem Aldol I, substituiertem Acrolein II, Dimerem V und/oder Te.tramerem VI enthält« Wie erwähnt, x-rird das substituierte Acraleiri II zweckmäßig auf niedrigen Konzentrationen gehalten. Das Auftrennen -der verschiedenen Komponenten in dieser komplexen Mischung von Kondensationsprodukten kann nach bekannten Verfahren erfolgen. Gegebenenfalls können die verschiedenen, in geringer Menge vorliegenden Komponenten von der Mischung entfernt werden.
Die hoch siedenden flüssigen Kondensationsprodukte können vor-gebildet und dann als Lösungsmittelmedium zur Einführung der Rhodiumverbindung in die Hydroformylierungszone verwendet werden. Man kann die hoch siedenden flüssigen Kondensationsprodukte auch als Rückstandsprodukte aus der Abstrippstufe gewinnen und dann als Lösungsmittelnedium verwenden, um die Rhodiumverbindung in die Hydroformylierungszone zu führen·
Im allgemeinen ist es oft zweckmäßig, eine Lösung aus hoch siedneden flüssigen Koniensationspradukten und Triorganophosphorliganden als Lösungsmittelmedium für die Rhodiumverbindung zu verwenden. Solcha Lösungei/könnenwesentliche Mengen des Triorganophosphorliganden, z.B. bis zu etwa 35 Gew„-$ oder gegebenenfalls
Su ffishr, enthalten. In bestimmten Fällen ist es auch zweckmäßig, geringere Mengen eines organischen, normalerweise flüssigen und während des Hydroformylier5BIgSTerfahrens inerten Kolösungsmittels, wie Toluol, Cyclohexanon usw*, zu
verwenden.
109827/1968
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wurde gefunden, daß eine Lösung der Rhodiumverbindung in hoch siedenden flüssigen Kondensationsprodukten mit oder ohne Triorganophosphorligand mit/ohne aldehydische Produkte (aus -tier Hydroformylierungsreaktion) aus dem Hydroformylierungssystem gewonnen und kontinuierlich oder absatzweise über äußerst lange Zeiten zur Hydroformyüerungszone zurückgeführt werden kann, ohne daß ein merklicher Verlust an Rhodium, eine Verkürzung der Katalysatorlebensdauer., ein Verlust an Reaktionsgeschwindigkeit oder Wirksamkeit feststellbar ist. Dies ist eine entscheidende ,Feststellung, da «in handelsübliches Oxo-Verfahren -auf der Basis «iner Katalyse mittels eines Rhodiumkomplexes äußerst wirksam, sein muß und praktisch f keinen Verlust an Rhodium bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer maximalen Katalysatoraktivität und -löslichkeit mit sich bringen darf.
Diese Rückführung kam kontinuierlich oder absatzweise durchgeführt werden. Zeitweilig kann es zwecknäßig sein, einen Teil des Rückführungsstromes zur Regenerierung des Rhodiumkatalysators, zur Verhinderung einer außergewöhnlichen Ansammlung der hoch siedenden flüssigen Kondensationsprodukte usw. abzuziehen. Weiterhin kann es zwecknäßig sein, frischen Rhodiumkatalysator entweder dem Rückführungsstrom oder getrennt zur Hydroformylierungszone zuzugeben. Die Temperatur des Rückführungsstrcraes scheint nicht entscheidend zu sein und f kann von etwa 2O°C. bis zur maximalen, in Betracht kommenden Oxo-Teraperatur oder höher variieren. Es ist zweckmäßig, daß der Rückführungsstrora eine ^Lösung "aus den^Kondensationsprodukten, dem Triorganophoaphorliganden und den aldehydischen Produkten ist. In dieser Hinsicht kann der Rückführungsstrom ,große Mengen an Liganden und aldehydischen Produkten tolerieren, so kann z.B. ein Hauptgewichtsanteil des Rückführungsstromes den Triorganophosphorliganden plus aldehydische Produkte umfassen.
109827/1968
Zu Anfang kann die Hydroformylierungsreaktion in Abwesenheit oder Anwesenheit geringer Mengen hoch siedender flüssiger Kondensationsprodukte als Lösungsmittel für den Rhodiumkomplex durchgeführt werden, oder sie kann mit bis zu etwa 70 Gew.-1^ oder sogar bis zu etwa 90 Gew. -j> oder mehr dieser Kondensationsprodukte, bezogen auf das gesamte flüssige Medium, durchgeführt werden. Dadurch kann das mit Rhodium katalysierte Oxo-Verfahren in einen großtechnisch praktischen Bereich geführt werden, da der kostspielige Rhodiumkomplexkatalysator aktiv und in gelöster Form (in diesen Kondensatiönsprodükten) gehalten wird und den Reaktionäeilnehmern während der anfänglichen jsowie der JRückführungsberührung zur Verfügung steht.
Die hier verwendete Bezeichnung "hoch siedende flüssige Kondensationsprodukte" bezieht sich auf die komplexe Mischung hoch siedender flüssiger Produkte aus den Kondensationsreaktionen von C„ bis C21 Alkanalen, vorzugsweise C^ bis C1- Alkanalen, wie sie z.B. durch die oben genannte Reihe von Gleichungen unter Verwendung vcn n-Butyraldehyd als Beispiel dargestellt werden. Wie erwähnt, können diese Kondensationsprodukte weiterhin vorgebildet oder in situ im Oxo-Verfahren hergestellt werden. In diesen hoch siedenden flüssigen Kondensationspradukten ist der Rhodiumkomplexkatalysator löslich und zeigt über eine lange Dauer der kontinuierlichen Hydrofomylierung e fee ausgezeichnete Lebensdauer. Von den.die hoch siedenden flüssigen Kondensationsprodukte ausmachenden Komponenten sind die als Trimeres III, Trimeres IV und Tetrameres VII bezeichneten hydroxylischen Verbindungen die hauptsächlichen.
PJ 1098 27/1968
Beim Hydroformylierungsverfahren wird (1) ein öl -Olefin mit 2-20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2-10 Kohlenstoffatomen (2) mit Kohlenmonoxyd und Wasserstoff (3) in Anwesenheit einer katalytischen Menge eines Komplex-Katalysators, der im wesentlichen aus Rhodium in Komplexkombination mit Kohlenmonoxyd und einem Triorganophosphorliganden besteht, wobei jeder Organoteil einwertig durch ein Kohlenstoffatomen oder ein aliphatisches ätherisches Sauerstoffatom an das Phosphoratom gebunden ist, wobei das Phosphoratom ein verfügbares Paar Elektronen besitzt und wobei das Triorganophosphorligand einen AHNP Wert von mindestens etwa 4-25 besitzt, (1^) in Anwesenheit hoch -siedender flüssiger Kondensationsprodukte als Lösungsmittel für den Katafysa- ä
tor in (5) einem Verhältnis von mindestens 2 nol freier Trlorganophosphorverbindung der obigen Definition pro Mol Rhoidum (6) bei einer Temperatur zwischen etwa 5O-lA5°C· (7) bei· einem üesamtdruck aus Kohlenmonoxyd und Wasserstoff unter etwa 31 »5 Ata und einem Kohlenmonoxydteildruck nicht'über etwa 75 fr des Gesamtdruckes in Berührung gebracht, (9) wodurch die :\ -olefininische Verbindung mit dem Kohlenmonoxyd und Wasserstoff unter Bildung oxygenierter Produkt umgesetzt wird, die reich an normalen Aldehyden sind, die
ein Kohlenstoffatom mehr als die X -olefinische Verbindung haben.
Es ist wesentlich, daß die oben genannten Triorganophosphorliganden einen JS. HNP Wert von mindestens etwa 425, vorzugsweise mindestens etwa 500, besitzen. Unter " Δ HNP" wird die Differenz im Halbneutralis^/tionspotential zwischen dan betreffenden Liganden und N,N1-Diphenylguanidin gemäß Bestimmung nach dem Verfahren von CA. Streuli in Analytical Chemistry, J32, 985-90? (I960) bestanden. Der A HNP Wert ist ein Maß für die Basizität des Liganden. So besitzen z.B. die relativ stark basischen phosphorhaltigen L^ganden
109827/ 1968
- ik -
einen /\ HNP Wert wesentlich unter 425 und ergaben erfindungsgemäl3 unwirksame Komplexe, wie dies durch ein Fehlen einer merklichen Reaktionsgeschwin-
- digkeit und/oder niedrigen Verhältnissen von normalen zur verzweigtkettigen . aldehydischen Isomeren angezeigt wurde. Phosphorhaltige L-iganden mit einem
/\ HNP Wert von mindestens etwa 425, und vorzugsweise mindestens etwa 500, '
sind relativ weniger basische Verbindungen. Die aus diesen Liganden hergestellten Komplex-Katalysatoren katalysierten das erfindungsgemäße Verfahren in wirksamer Weise und ergaben eine Produktmischung mit einem hohen Verhältnis von normalen zu verzweigJtettigen aldehydischen Isomeren.
Die"folgende Tabelle A zeigt die Δ HNP Werte verschiedener phosphorhaltiger Liganden.
Tabelle A Ligand iiNP^1)
P(CH3)3 114
P(C2H5)3 111
P(Ii-C3H7) 3 115
P(H-C4H9)3 · 131
P(LSO-C4Hg)3 167
P(H-C5H9)3 139r
P(2-H-C4H9OC2H4)3 162
P(2-C6H5C2H4)3' 273 -
P(C6H].1)3 33
P(CH3)(C2H5)2 117 .
P(CH3) 2(C2H5) . .·;..'* 117
P(CH3)2(C6H5) · 281
P (C2H5) 2 (C6H5) 300
P(CoHn) 2(2-CNC2H4) \ 232; :i, ^
P(CH3)2(2-CNC2H4) 291
P(n-C4H9)2(2-CNC2HA^ 9 8 2 7/1988 282
LIGAND
- 15 - - Δ HNl 2062703 *
Tabelle 1 Fortsetzung 297
439
573
AOO
AOO
- 520 " -
520
875
P(P-CH3OC6H4)3
P(C6H5)3
P(C6H5)2(C2H5)
P(C6H5)2(H-
-P(O-H-C4H9)3
P(OCH3)3
P(OC6H5)3
(1) E. M. Thorsteinson end F. Basolo.
.J.Am. Chern. Soc. 88/ 3929-3936 (1966) CA. Streuli, Analytical Chemistry, 32_, 985-987 (1960)
Vergleichsweise umfassen geeignete Klassen ar» triorganohaltigen Liganden, " die erfiridungsgeraäß verwendbar sind, die Trialkylphosphite, die Triarylphosphite und diepriarylphosBhine. Zweckmäßig hat jeder Organoteil im Liganden nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome. Die Triarylphosphine eind die bevorzugte I
Klasse von Liganden. Besondere Beispiele von Liganden, die zur Bildung der Komplex-Katalysatoren geeign sind, umfassen Trimethylphosphit, Tri-n-butyl-"phosphit, Triphenylphosphit, Trinaphthylphosphit, Triphenylphoshpin, Trinaphthylphosphin, Phenyldiphenylphosphinit, Diphenylphenylphosphinti, Diphenyltris-(p-chlorphenyl)-phosphin, Tri-(p-methoxyphenyl)-phosphit usw. Der am meisten bevorzugte Ligand ist Triphenylphosphin, da er Komplex-Katalysatoren ergab, die die oi -olßf inischen Verbindungen bei äußerst zufriedenstellenden Reaktionsgeschitindigkeiten wirksam katalysierte und hohe Verhält-
109827/1968
- 16 η is se an normalen zu: verzweigtkettigen aldehydischen Isomeren lieferten.
Wie erwähnt, sollten die dreiwertigen phosphorhaltigen Liganden einen AhNP Wert von mindestens etwa 425 haben. Weiterhin sollten diese Liganden frei von störenden oder sog. sterisch behinderten Gruppen sein. Liganden, wie die Triarylphosphine oder Triarylphosphite, die durch die Anwesenheit "massi- ■ ger" Gruppen, wie z.B« Phenyl, Tolyl usw., in o-Stellung der Arylteile gekennzeichnet sind, ergeben, wie festgestellt wurde, Katalysatorkorapiexe, die erfindungsgemäß ungeeignet sind.
Im neuen erfindungsgemäßen Verfahren werden als Reaktionsteilnehmer X -Olefine mit 2-20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2-1Q Kohlenstoffatomen, verwendet. Diese 0C-Olefine sind durch eine endständige äthylenische Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, die eine Vinylidengruppe, d.h. CH2=C-, oder eine Vinylgruppe, d.h. CH=CH-, sein kann, gekennzeichnet. Sie können gerade- oder verzweigtkettig sein und Gruppen oder Substituenten enthalten, die den Verlauf des erf indungsgemäßen Verfahrens praktisch nicht stören. Die als Reakt ions teilnehmer verwendbaren ^-olefinischen Verbindungen sind z.B. Äthylen, Propylen, 1-Buten, 2-Methyl-l-buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 2-Äthyl-lhexen, 1-Dodecen, 1-Octadecen usw.
JDas neue Verfahren erfolgt in Anwesenheit einer katalytisch wirksamen Menge des Komplex-Katalysators. Die Hydroformylierungsreaktion erfolgt bei Verwendung von nur etwa 1 x 10 Mol und sogar geringerer Mengen Rhodium (aus dem KompTex-Kata^eator) pro Mol °( -Olefinbeschickung. Obgleich solche Katalysatorkonzentrationen jedoch anwendbar sind, sind sie nicht besonders zweckmäßig, da die Reaktionsgeschwindigkeit zu langsam und daher nicht wirtschaftlich ist. Die obere Grenze der Katalysatorkonzentration kann bis zu etwa 1 c 10-1 jjol ^^ mehr Rhodium pro Mol £\ -Olefinbeschickung betragen. Die obere Grenze scheint
109827/1968 .
jedoch aufgrund der hohen Kosten von metallischen Rhodium und Rhodiumverbindungen mehr von wirtschaftlichen Gründen bestimmt zu werden.'Aus solch hohen Konzentrationen scheinen sich keine besonderen Vorteile zu ergeben. Zweckmäßig ist eine Katalysatorkonzentration von etwa 1 χ 10 Mol bis etwa 5 χ
—2 -h 2
—1O~ Mol metallischem Rhodium, insbesondere etwa 1 χ 10 bis etwa 1 χ 1Ο~ Mol Rhodium, pro Mol.\-01efiribeschickung. Wie festgestellt wurde', werden optimale Ergebnisse durch Verwendung einer Katalysatorkonzentration innerhalb des letztgenannten Bereiches erzielt. Offensichtlich kann daher die Kbnzentra-—tion des Komplex-Katalysators über einen weiten Bereich variieren.
Ob der aktive Komplex-Katalysator nun vor der Einführung in die Hydroformylierungszone oder in situ während der Hydroformylierungsreaktion gebildet wird, es ist entscheidend, daß die Reaktion in Anwesenheit vnn freiem Liganden durchgeführt wird. Die Bezeichnung "freier Ligand" bedeutet, daß die Triorganophosphorverbindungen, wie z.B. Triphenylphosphin, nicht mit dem Rhodiumatom im aktiven Komplex-Katalysator gebunden oder als Komplex vereinigt sind. ,Ohne an irgendeine Theorie oder einen Mechanismus gebunden werden zu wolen scheint eine aktive Katalysatorverbindung in ihrer einfachsten Form eine solche Konzentration an Triorganophosphorligand und Kohlenmonoxyd zu enthalten, die ins-
" gesamt k Mol im Komplex kombination mit 1 Mol Rhodium entsprechen. Wie aus der ä
obigen Diskussion entnommen werden kann, ist auch Kohlenmonoxyd (das ursprünglich auch richtig als Ligand klassifiziert wurde) anwesend und komplex mit dem -Rhodium im aktiven Katalysator gebunden. In manchen Fällen enthält der aktive Katalysator auch Wasserstoff als Liganden. \
In einer zweckmäßigen Ausführungsform erfolgt das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung einer Hydroformylierungsmischung, die mindestens etwa 2 Mol freien Triorganophsophorliganden pro Mol Rhodium enthält. Vorzugsweise werden
109827/1968
mindestens etwa 10 Mol freier Triorganophosphorligand pro Mol Rhodium verwendet. Die obere Grenze scheint nicht entscheidend zu sein, und seine :i" Konzentration wird weitgehend durch wirtschaftliche Überlegungen bestimmt. Die Verwendung großer Mengen an Ligand wirkt als ^verdünnungsmittel mit den hydroxylhaltigen Kondensationsprodukten.
Ein einmaliges Merkmal der vorliegenden Erfindung sind die außergewöhnlich niedrigen Gesamtdrucke von Wasserstoff und Kohlenmonoxyd, die ?ür ein wirtschaftliches Verfahren notwendig sind. Gesamtdrucke von Wasserstoff und . Kohlenmonoxyd unter etwa 31»5 Ata und bis zu 1 Atm. und darunter liefern befriedigende Ergebnisse. Bevorzugt werden Gesamtdrucke unter etwa 17,5 Ata.
Der Kohlenmonoxydteildruck hat sich als wichtiger Faktor im erfindungsgemäßen Verfahren erwiesen. Wie festgestellt wurde, tritt eine merkliche Abnahme im Verhältnis von normalen zu isomeren aldehydischen Produkten auf, wenn der Kohlenmonoxydteildruck sich einem Wert von etwa 75 $ des gesamten Gasdruckes (CO + H2) nähert. Im bestimmten Fällen kann es jedoch zweckmäßig sein, den Kohlenmonoxydteildruck auf einen Wert über etwa 75 7> °-es gesamten Gasdruckes zu erhöhen. Gewöhnlich ist ein Wasserstoffteildruck zwischen etwa 25-95 $ oder mehr, bezogen auf den gesamten Gasdruck (CO + H2) zweckmäßig. Gewöhnlich ist ein solcher Gesamtgasdruck geeignet, bei dem der Wasserstoffteildruck größer ist als der Kohlenraonoxydteildruck, wobei z.B. das Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxyd zwischen 3:2 und 20:1 liegt.
Eine andere wichtige Variable des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die äußerst niedrigen Arbeitstemperaturen, die in Verbindung-mit den außergewöhnlich niedrigen Arbeitsdrucke"Yi und anderen genannten Variablen verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei Teiuperaturen von
109827/1968
nur etwa 5O°C. bis zu 145°G. mit befriedigenden Ergebnissen durchgeführt werden. Bevorzugt wird eine Temperatur zwischen etwa 6O-13P°C.
Die Konzentration der ./. -olefinischen Beschickung kann über einen äußerst weiten Bereich varrieren. So kann man Verhältnisse von '.{ -ölef inischer Beschickung zu Komplex-Katalysator zwischen etwa 1200:1 bis etwa 1:8 verwendet. Diese Verhältnisse sind jedoch nur illustrativ, und erfindungsgemäß können höhere sowie niedrigere Verhältnisse verwendet werden.
Die Verweilzeit kann von einigen Minuten bis zu einigen Stunden variieren, was selbstverständlich in gewissem Maß von der Reaktionstemperatur, dem | ausgewählten i -olefinischen Reaktionsteilnehmer, dem Katalysator und dem Liganden, der Konzentration des Liganden, dem Gesamtgasdruck und den durch seine Komponenten ausgeübten Teildrucken und andere Faktoren beeinflußt wurd. In der Praxis wird die Reaktion so lange durchgeführt, wie es zur Hydroformylierung des X^ - oder endständigen äthylenischen Bindung des ^-olefinischen Reaktionsteilnehmers notwendig ist.
Die Herstellung der in der erfindungsgemäßen Hydroformylierung verwendeten Katalysatoren ist in der Literatur beschrieben. Ein geeignetes Verfahren -besteht im Vereinigen des Rhodiumsalzes einer organischen Säure mit -dem Liganden, wie Triphenylphoephit, Triphenylphosphin usw., in flüssiger Phase.
Dann kann der Wertigkeitszustand des Rhodiums durch Hydrieren der Lösung vor der Verwendung der Katalysatoren reduziert werden« Die Katalysatoren können auch aue einem Kohlenmonoxydkomplex von Rhodium hergestellt werden.
,Geht man",von s.B. Dirhod^umoctacarbonyl/aus und erhitzt diese Substanz mit
so
dem Liganden^ereetzt der Ligand eines oder mehrere der Kohlenmonoxydmole-
küle und liefert so den gewünschten Katalysator. Man kann auch von einem ausgewählten Liganden und metallischem Rhodium oder einem Oxyd des Rhodiums
109827/1968
ausgehen und den aktiven Katalysator während der Hydrofomylierung in situ herstellen·
Das Hydroformylierungsverfahren kann kontinuierlich, halbkontinuierlich oder absatzweise durchgeführt werden. Gegebenenfalls kann der Katalysator der Hydroformylierungszone absatzweise, kontinuierlich und/oder in Anteilen zugefügt werden. Die aldehydischen Produkte können von der Hydroformylierungsmischung z.B. durch Abkühlen des Ausflusses aus der Hydroformylierungszone ,und Hindurchleiten durch ein Reduzierventil, in welchem der Druck wesentlich verringert wird, z.B. auf atmosphärischem Druck, gewonnen werden. Danach wird der Ausfluß durch einen ersten Xangrohrverdampfer geleitet, um Wasserstoff, Kohlenmonoxyd, nicht umgesetzte»X-olef inische Reaktionsteilnehmer usw., bei Zimmertemperatur zu entfernen, und dann in ein zweites langes Rühr eingeführt, das bei etwa 1—760 mm Hg auf erhöhten Tempe- -raturen, wie z.B. etwa 100 C. oder weniger als etwa l60 C. oder mehr, gehalten wird (wobei die Arbeitsbedingungen hauptsächlich von der Art der aldehydischen Produkte abhängen), um so übei Kopf die Aldehyde abzustrippen odei/zu gewinnen. Die verbleibende flüssige Fraktion umfaßt etwas nicht gewonnenes aldehydisches Produkt, den freien Triorganophosphorliganden, etwa hoch siedende Kondensationsprodukte und Rhodium.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken.
109827/1968
In den folgenden Beispielen 1 bis 10 wurde jeweils ein Druckgefäß von 200 ecm oder 775 ccm Kapazität verwendet. Die Gefäße wurden in einem Ölbad erhitzt und durch magnetische Rührer gerührt. Das Verfahren wurde wie folgt durchgeführt; gemessene Mengen an Lösungsmittel, Octen-1, Triorganophosphorligand und Rhodiumkomplex wurden in das Reaktionsgefäß gegeben, dieses · wurde verschlossen, mit Kohlendioxyd durchgespült und unter Rühren auf etwa 80 C. erhitzt. Bei dieser Temperatur wurde das Gefäß abwechselnd mit 0,7 atü Kohlenmonoxyd und dann mit 0,7 atü Wasserstoff .beschickt, bis' jedes Gas einen Druck von 2,1 atü erreicht hatte. Der Druck wurde während ä
der gesamten Reaktion durch Zugabe von jeweils 0,35 atü Kohlenmonoxyd und Wasserstoff auf 4,2-4,9 atü gehalten, wann immer er unter 4,2 atü abfiel. Die Reaktionszeit betrug etwa 60 Minuten, der gesamte Druckabfall 7*7 atü. Nach Abkühlen· des Gefäßes auf Zimmertemperatur und Entlüften wurde die Reaktionanischung direkt durch Gas/Flüssigkeits-Teilungschromatographie analysiert. Die entsprechenden Daten sind in Tabelle I aufgeführt.
109827/1968
Beisp. Lösungsmittel
(a)
Tabelle I
ecm Verhältn. ' Aussehen der Reaktion am ischung.
zu Reakt. während der Reaktion
beginn 800C.
nach der Reaktion
220G.
5
6
7
8
Xylol 150 8,3 klar
Tributylamin 15O+ 4·,?- Komplex
Athylbenzoat 15O+ 9,7 klar
2-*iethyl-5-äthyl- 15O+ 5,3 wolkig pyridin
Diäthylsuccinat 40 8,4 wolkig
I ι
Methylisobutylketon 40 10,0 wolkig
Acetonitril 40 12,0 . wolkig
ι ι *
tert.-Butanol 40 6,1 wolkig
III
n-Butanol 40 7,0 wolkig
Ν,Ν-Dimethylanilin 4O+^ 4,7 wolkig
klar leicht wolkig
nie völlig löslich leicht wolkig leicht wolkig
wolkig
wolkig wolkig wolkig.
wolkig
fast klar
Niederschlag
sehr wolkig sehr wolkig wolkig
Niederschlag Niederschlag leicht wolkig
Verhältnis von normalem zu iso Cg Aldehyd
Hydroformylierung von 15 g Octen-1 unter Verwendung von 0,4 g HRh(CO)(P0o)ο und 3,0 g
Hydroformylierung ναι 3*6 g Octen-1 unter Verwendung von 0,1 g HRh(CO)(P^-Jo und 0,95 g P(O0)o
Hydroformylierung von 3,6 g Octen-1 unter Verwendung von 0,1 g HRh(CO)(P^L)Q und 1,0 g P0o
Beispiel 11
Eine Lösung aus l^k- g n-Tridecanal, 3^ g Tripheny!phosphin und 0,27 g
HRh(CO){P?h„)„ wurde unter einer Stickstoffatmosphäre 6"5 Stunden auf 1300C. erhitzt. Die Analyse nach wieder Zeit zeigte, daß 50 g n-Tridecanal unter
Bildung hoch siedender flüssiger Kondensationsprodukte reagiert hatte.
Die obige Lösung wurde in einen 3:-l-Autoklaven gegeben. Es wurde 1 Mol Octen-1 zugefügt, der Autoklav wurde verschlossen und mit jeweils 3i5 atü Kohlenmonoxid und Wasserstoff unter Druck gesetzt. Der Autoklav wurde unter Schüt- λ teln auf 8D0G. erhitzt. Die Temperatur wurde auf 80-820C. gehalten, und der Druck wurde durch periodische Zugabe einer 1:1 Gasmischung aus H2 und CO
zwischen 7-8,4· atü gehalten. Nach 110 Minuten hörte die Gasabsorption auf, und GefäS.tmd Inhalt wurden abgekühlt und die überschüssigen Gase entlüftet. Dampfphasenehromatographie des Produktes zeigte, daß n-Nonanal und o( Methyloctanal in einem Verhältnis von 7t3:l gebildet werden waren.
Beispiel 12
Durch 2 Wochen langes Erhitzen von n-Butyraldehyd auf 100-110°C. wurden hoch siedende flüssige Kondensationsprodukte hergestellt. Nicht umgesetzter n-Butyraldehyd wurde durch Blitzverdampfung bei vermindertem Druck entfernt. "
Die hoch siedenden flüssigen Kondensationsprodukte enthielten etwa 80 Gew.-^ -des Trimeren III, Trimeren Ti und Tetrameren VII} etwa 20 Gew.-# Aldol I und ,substituierte Acrolein XLudsehr- geringe Mengen an .Tetramerem V-Aind Tetramerem VI·
,Es wurde eine Lösung hergestellt, die laut Analyse 8,2 Gew.-$ Cyclohexanon, fk,6 Gew.-# hoch siedende flüssige Kondensationsprodukte, 16,5 Gew.-# Triphenylphosphinliganden und *t88 Teile pro Mill. Rhodium (als Metall, analysiert,
109827/1968
- Zk -
jedoch als HRh(CO)P0,J„ anwesend) enthielt. Diese Lösung wurde bei einer Geschwindigkeit vcn 1240 g/std in einen kontinuierlichen 2-1-Reaktor eingeführt. In den Reaktor wurde Propylen mit einer Geschwindigkeit von 129 g/std eingeführt. Die Temperatur wurde auf 97°C» gehalten und der Wasserstoffteil- -druck betrug 13»58 atü und der Kohlenmonoxydteildruck 1,4-28 atü. Der Reaktorausfluß enthielt N-Butyraldehyd und Isobutyraldehyd in einem Verhältnis von
Beispiel J/3
In einen 7»2 1 Rührreaktor wurde,kontinuierlich die folgende Beschickung eingegeführt:
Wasserstoff 61Md .'.
Kohlenmonoxyd 297 l/std
Propylen · 950 g/std
Katalysatorlösung ' 3000ecm/std.
Die Kataüysatorlösung war ein Rückführungsstrom und enthielt 490 Teile pro Mill. Rhodium, berechnet als Metall, jedoch in Form von HRh(CO)(P0o)oi 6,2 Gew.-^- an während der Absprippstufe nicht entfernten Butyraldehydprodukten, 12,4 Gew.-'^ Triphenylphosphin· und hoch siedende flüssige Kondensationsprodukte, die vorherrschend aus dem Trimeren III, Trimeren IV und Tetrameren VII und gerin- -g-eren Mengen an Dimerem V -und T-etramerem VI bestanden.
Reaktor und Inhalt wurden mittels einer inneren, mit Wasserdampf und Kühlwasser beschickten Schlange auf 110 .C. gehalten. Der Gesamtdruck betrug 5%lk -atü, die Teildrucke waren-wie folgte CO = Ό,7 ata, H2 = 2,59 ata undCJi^ = 2,59 ata.
Der Reaktorausfluß wurde abgekühlt und dann durch ein Reduzierventil
geführt, in welchem der Druck auf atmosphärischen Druck vermindert wurde. Dann wurde die flüssige Reaktionsmischung durch einen Langrohrverdampfer aus rost-
109827/1968
freiem Stahl geleitet, in dem überschüssiges H?, CO und C,JL· bei Zimmertemperatur entfernt wurden. Dann wurde die flüssige Reaktkonsmischung durch einen auf etwa 130 C. gehaltenen weiteren Langrohrverdampfer geführt, um über Kopf den größten Teil der n- und Isobutyraldehyde zu entfernen, die mit einer Geschwindigkeit von 1000 ccm/std gebildet wurden, und zwar in einem Verhältnis von 10,5:1. Die flüssige vom Boden des Verdampfers gewonnene Lösung ist die oben genannte Katalysatorlösung, die mit der angegebenen Geschwindigkeit zum Reaktor zurückgeführt wurde.
Dieser Versuch wurde ununterbrochen ?20 Stunden lang fortgesetzt, ohne daß eich I
ein merklicher Verlust an Rhodium oder an Katalysatoriwirksamkeit zeigte.
Beispiel 1^·
Zur Hydro formyl ie rung von 1-iionen wurde 1-Nonen mit einer Geschwindigkeit von 2,81 kg/std in den Reaktor eingeführt. Die Beschickungsgeschwindigkeiten von Wasserstoff, Kohlenmonoxyd und Katalysatorlösung sowie die Teildrucke von Kohlenmonoxyd und Wasserstoff und die Hydroformylierung waren praktisch wie in Beispiel 13. Der zweite Langrohrverdampfer wurde jedoch bei einem Druck von etwa 2 mm Hg auf etwa 13O0C. gehalten, um die n- und Isodecaldehydprodukte abzudampfen, deren Verhältnis etwa 7:1 betrug. Die Rückführungs-, d.h. die Katalysatorlösung enthielt etwa 10 Gew.-$ Decanale, etwa 12 Gew.-^ Triphenyl- "
phosphin und hoch siedende flüssige Kondensationsprodukte vorherrsche ind aus· dem Trimeren III, Trimeren IV und Tetrameren VII und geringeren Mengen an Diraerem II und Tetramerera VI.
Nach 250 Stunden ununterbrochenen Arbeiters zeigte sich kein Verlust an Rhodium oder Katalysatoriwirksamkeit.
109827/1968

Claims (1)

  1. P atentansprüohe
    Zl-/ Hydroformylierungsverfahren zur Herstellung oxygenierter, an normalen ■ Aldehyden reicher Produkte, bei dem man ein o(-Olefin mit 2-20 Kohlenstoffatomen mit Kohlenmonoxyd und Wasserstoff in Anwesenheit einer katalytischen Menge eines Komplexkatalysators, der im wesentlichen aus Rhodium in Komplexkombination mit Kohlenmonoxyd und einem Triorganophosphorliganden besteht, wobei jeder ürganoteil einwertig durch ein Kohlenstoffatom oder ein' aliphatrisches ätherisches Sauerstoffatom an das Phosphoratora geBunden ist, das Phosphoratom ein Verfügbares nllektronenpaar besitzt und der Triorganophosphorligand einen J^ HNP wert von mindestens etwa ^25 hat, in einer Menge von mindestens 2 Mol freiem Triorganophosphorliganden gemäß obiger Definition pro hol Rhodium bei einer Temperatur zwischen etwa 50-14-5 C.,einem Gesamtdruck aus Kohlenmonoxyd und Wasserstoff unter etwa 31,5 ata und einem dem Kohlenmonoxyd zuzuschreibenden Teildruck nicht über etwa 75 $> des Gesamtdruckes umsetzt, dadurch gekennzeichnet, daiS man die Hydroformylierung in Anwesenheit hoch siedender flüssiger, an hydroxylischen Verbindungen reicher Kondensationsprodukte als Lösungsmittel für den Rhodiumkomplex-Katalysator durchführt.
    2,- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Triorganophosphorligand Triarylphosphin verwendet wird.
    3·- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Wasserstoff zuzuschreibende Teildruck größer ist als der Kohlenmonoxydteildruck.
    4·.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rhodiumverbindung in den hoch siedenden flüssigen, an hydroxylischen Verbindungen reichen Kondensationsprodukten als Lösungsmittel gelöst einführt.
    109827/1968
    5.- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Khodiumverbindung in einer Mischung aus hoch siedenden flüssigen Kondensations produkten und einem Triorganophosphorliganden gelöst eingeführt wird.
    6,- Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als ^-ülefin Propylen verwendet wird.
    ?.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Wasserstoff zuzuschreibende Teildruck zwischen etwa 25-95 'Pt bezogen auf den Gesamtdruck aus Wasserstoff und Kohlenmonoxyd, liegt.
    ' 8.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, ein Triorganophosphorligand verwendet wird, in dem das Phosphoratem, dreiwertig ist und' jeder Ürganoteil aus (i) Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen oder (ii) Kohlenstoff-, Wasserstoff- und aliphatischen ätherischen Sauerstoffatomen besteht, wobei jeder Organoteü einwertig durch ein Kohlenstoffatom oder ein aliphatisches ätherisches Sauerstoffatom an das Phosphoratom gebunden ist und der Triorganophosphorligand einen A HNP wert von mindestens 425 hat.
    9.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den
    aktiven Rhodiumkomplex-Katalysator in hoch siedenden flüssigen Kondensaticns- g
    produkten gelöst zur Hydrofoimylierung zurückführt.
    10.- Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Rückführungsstrem den Rhodiumkomplex katalysator in einer Mischung aus hoch siedenden flüssigen Kondensationsprodukten, Triorganophosphorliganden und aldehydischen Produkten gelöst enthält.
    109827/1968
    ~ 28 -
    11.- Verfahren nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dal3 man als TriorganophosphorliRand Triphenylphosphin, als ot-^lefin Propylen verwendet und die aMehydischen Produkte Butyraldehyde sind, die an normalem Butyraldehydisomeren reich sind.
    Der Patentanwalt:
    109827/1968
DE2062703A 1969-12-22 1970-12-19 Hydroformylierungsverfahren zur Herstellung oxygenierter, an normalen Aldehyden reichen Produkten Ceased DE2062703B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88737069A 1969-12-22 1969-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2062703A1 true DE2062703A1 (de) 1971-07-01
DE2062703B2 DE2062703B2 (de) 1981-01-29

Family

ID=25390999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2062703A Ceased DE2062703B2 (de) 1969-12-22 1970-12-19 Hydroformylierungsverfahren zur Herstellung oxygenierter, an normalen Aldehyden reichen Produkten

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS511687B1 (de)
BE (1) BE760621A (de)
CA (1) CA918673A (de)
DE (1) DE2062703B2 (de)
FR (1) FR2074101A5 (de)
GB (1) GB1338237A (de)
NL (1) NL172646C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736278A1 (de) * 1976-08-12 1978-02-16 Union Carbide Corp Verfahren zur regelung der konzentration an aldehydkondensationsprodukten
DE2802922A1 (de) * 1977-01-25 1978-07-27 Union Carbide Corp Verfahren zur hydroformylierung von alpha-olefinen
US4151209A (en) * 1976-05-13 1979-04-24 Celanese Corporation Reduction of catalyst deactivation in processes for hydroformylation of olefins with rhodium complex catalysts
DE2833538A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-14 Ruhrchemie Ag Verfahren zur herstellung von aldehyden
EP0028378A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-13 Union Carbide Corporation Hydroformylierungsverfahren unter Verwendung eines stabilen Rhodiumkatalysators
US7317130B2 (en) 2002-08-31 2008-01-08 Oxeno Olefinchemie Gmbh Method for the hydroformylation of olefinically unsaturated compounds, especially olefins, in the presence of cyclic carbonic acid esters

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1090823A (en) * 1976-04-08 1980-12-02 Everard A.V. Brewester Cyclic hydroformylation process
US4221743A (en) * 1976-07-07 1980-09-09 Union Carbide Corporation Hydroformylation process
ZA78147B (en) * 1977-01-25 1978-11-29 Union Carbide Corp Improved hydroformylation process
US4215077A (en) * 1978-02-09 1980-07-29 Kuraray Co., Ltd. Hydroformylation of olefins
EP0007768A3 (de) * 1978-07-27 1980-02-20 DAVY McKEE (LONDON) LIMITED Hydroformylierung alpha-olefinischer Verbindungen
EP0016286B1 (de) * 1979-03-21 1983-04-06 DAVY McKEE (LONDON) LIMITED Hydroformylierungsverfahren
NO156742C (no) * 1979-03-28 1987-11-18 Union Carbide Corp Fremgangsmaate for fremstilling av et hydroformyleringsmedium, og fremgangsmaate for fremstilling av aldehyder.
DE3063424D1 (en) * 1979-04-11 1983-07-07 Davy Mckee London Aldehyde-ethers and process for their production
US4262142A (en) * 1979-12-28 1981-04-14 Union Carbide Corporation Hydroformylation of ethylene with higher olefins
US4260828A (en) * 1980-04-16 1981-04-07 Union Carbide Corporation Hydroformylation process
EP0096988B1 (de) * 1982-06-11 1987-07-08 DAVY McKEE (LONDON) LIMITED Hydroformylierungsverfahren
ATE26696T1 (de) * 1982-06-11 1987-05-15 Davy Mckee London Hydroformylierungsverfahren.
ATE16475T1 (de) * 1982-06-11 1985-11-15 Davy Mckee London Hydroformylierungsverfahren.
US6756411B2 (en) 1995-06-29 2004-06-29 Sasol Technology (Proprietary) Limited Process for producing oxygenated products
GB0113080D0 (en) 2001-05-30 2001-07-18 Kvaerner Process Tech Ltd Process
RU2606629C2 (ru) 2011-12-20 2017-01-10 Дау Текнолоджи Инвестментс Ллс Усовершенствованный способ гидроформилирования

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802895B (de) * Jefferson Chemical Co., Inc., Houston, Tex. (V.StA.) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen durch Hydroformylierung von lefinischen Kohlenwasserstoffen
US2790832A (en) * 1954-03-29 1957-04-30 Eastman Kodak Co Directed isomer formation in the oxo reaction
DE1036839B (de) * 1955-02-09 1958-08-21 Chemische Verwertungsgesellsch Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorgemisches fuer die Oxo-Synthese durch Beladen von Kohlenoxyd oder Kohlenoxyd-Wasserstoff-Gemischen mit fluechtigen Kobaltcarbonylverbindungen
FR1223381A (fr) * 1958-12-17 1960-06-16 Ets Kuhlmann Perfectionnements au procédé de fabrication de composés oxygénés par synthèse oxo
DE1186455B (de) * 1960-07-22 1965-02-04 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen durch die Oxo-Synthese
US3239566A (en) * 1960-07-22 1966-03-08 Shell Oil Co Hydroformylation of olefins
FR1459643A (fr) * 1964-12-15 1966-11-18 Procédé d'hydrogénation, d'hydroformylation et de carbonylation à l'aide de complexes halogénés
BE714275A (de) * 1967-04-27 1968-10-28
GB1138601A (en) * 1964-12-15 1969-01-01 Geoffrey Wilkinson Improvements in catalytic reactions
GB1138609A (en) * 1965-06-29 1969-01-01 Rca Corp Improvements relating to the handling of digital information signals
BE718781A (de) * 1967-08-03 1969-01-30
DE1293735B (de) * 1963-02-05 1969-04-30 Esso Res & Engineering Company Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen
DE1817700A1 (de) * 1967-10-12 1969-10-16 Jefferson Chem Co Inc Hydroformylierungskatalysator
DE2715685C2 (de) * 1976-04-08 1990-09-13 Union Carbide Corp., 06817 Danbury, Conn. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Aldehyden mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen durch Hydroformylierung von &alpha;-Olefinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779795A (en) * 1954-03-10 1957-01-29 Gulf Research Development Co Hydroformylation of olefins; temperature stabilization
US2850541A (en) * 1955-09-19 1958-09-02 Standard Oil Co Production of c5 alcohols by improved oxo process
US3290379A (en) * 1961-09-01 1966-12-06 Diamond Alkali Co Selective hydroformylation of olefinic compounds

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802895B (de) * Jefferson Chemical Co., Inc., Houston, Tex. (V.StA.) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen durch Hydroformylierung von lefinischen Kohlenwasserstoffen
US2790832A (en) * 1954-03-29 1957-04-30 Eastman Kodak Co Directed isomer formation in the oxo reaction
DE1036839B (de) * 1955-02-09 1958-08-21 Chemische Verwertungsgesellsch Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorgemisches fuer die Oxo-Synthese durch Beladen von Kohlenoxyd oder Kohlenoxyd-Wasserstoff-Gemischen mit fluechtigen Kobaltcarbonylverbindungen
FR1223381A (fr) * 1958-12-17 1960-06-16 Ets Kuhlmann Perfectionnements au procédé de fabrication de composés oxygénés par synthèse oxo
DE1186455B (de) * 1960-07-22 1965-02-04 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen durch die Oxo-Synthese
US3239566A (en) * 1960-07-22 1966-03-08 Shell Oil Co Hydroformylation of olefins
DE1293735B (de) * 1963-02-05 1969-04-30 Esso Res & Engineering Company Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen
GB1138601A (en) * 1964-12-15 1969-01-01 Geoffrey Wilkinson Improvements in catalytic reactions
FR1459643A (fr) * 1964-12-15 1966-11-18 Procédé d'hydrogénation, d'hydroformylation et de carbonylation à l'aide de complexes halogénés
GB1138609A (en) * 1965-06-29 1969-01-01 Rca Corp Improvements relating to the handling of digital information signals
BE714275A (de) * 1967-04-27 1968-10-28
BE718781A (de) * 1967-08-03 1969-01-30
NL6810783A (de) * 1967-08-03 1969-02-05
FR1576072A (de) * 1967-08-03 1969-07-25
DE1793069B2 (de) * 1967-08-03 1979-11-29 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE1817700A1 (de) * 1967-10-12 1969-10-16 Jefferson Chem Co Inc Hydroformylierungskatalysator
GB1228947A (de) * 1967-10-12 1971-04-21
DE2715685C2 (de) * 1976-04-08 1990-09-13 Union Carbide Corp., 06817 Danbury, Conn. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Aldehyden mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen durch Hydroformylierung von &alpha;-Olefinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Org. Chemie in Einzeldarstellungen, Bd. 10, Synthesen mit Kohlenmonoxid, Springer-Verlag, 1967, S. 26-27 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151209A (en) * 1976-05-13 1979-04-24 Celanese Corporation Reduction of catalyst deactivation in processes for hydroformylation of olefins with rhodium complex catalysts
DE2736278A1 (de) * 1976-08-12 1978-02-16 Union Carbide Corp Verfahren zur regelung der konzentration an aldehydkondensationsprodukten
DE2802922A1 (de) * 1977-01-25 1978-07-27 Union Carbide Corp Verfahren zur hydroformylierung von alpha-olefinen
DE2833538A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-14 Ruhrchemie Ag Verfahren zur herstellung von aldehyden
EP0028378A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-13 Union Carbide Corporation Hydroformylierungsverfahren unter Verwendung eines stabilen Rhodiumkatalysators
US7317130B2 (en) 2002-08-31 2008-01-08 Oxeno Olefinchemie Gmbh Method for the hydroformylation of olefinically unsaturated compounds, especially olefins, in the presence of cyclic carbonic acid esters

Also Published As

Publication number Publication date
FR2074101A5 (de) 1971-10-01
NL172646C (nl) 1983-10-03
NL172646B (nl) 1983-05-02
NL7018585A (de) 1971-06-24
DE2062703B2 (de) 1981-01-29
CA918673A (en) 1973-01-09
GB1338237A (en) 1973-11-21
BE760621A (fr) 1971-06-21
JPS511687B1 (de) 1976-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062703A1 (de) Hydroformylierungsverfahren
DE1793069C3 (de)
EP0435084B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE2627354B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE3232557C2 (de)
DE3722928A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung
DE2931883C2 (de) Verfahren zur Carbonylierung von olefinischen Verbindungen
EP0158246B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE2715685A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung von alpha-olefinen
DE2623673A1 (de) Verfahren zur herstellung von milchsaeure
DE69916560T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0163234A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0157316A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE2736278C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Eisensalzen bei Hydroformylierungsverfahren
EP0705268B1 (de) Phosphorhaltige calixarene
EP0226988B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE19946475A1 (de) Binuclearer Rhodium-Komplex mit zweizähnigem Chelat-Liganden und dessen Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung eines Aldehyds
EP0007609B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE3035468C2 (de)
DE69908457T2 (de) Hydroformylation von Dien enthaltenden olefinischen Speiseströmen
EP0302375A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE2802922C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung von &amp;alpha;-Olefinen
EP0160249B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0186075B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 8- und 9-Formyl-tricyclo-(5,2,1,0, 2,6)-decen-3
DE3107007C1 (de) 4-Methylmercapto-2-acetoxy-butyraldehyd und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US

8235 Patent refused