DE2062623A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2062623A1
DE2062623A1 DE19702062623 DE2062623A DE2062623A1 DE 2062623 A1 DE2062623 A1 DE 2062623A1 DE 19702062623 DE19702062623 DE 19702062623 DE 2062623 A DE2062623 A DE 2062623A DE 2062623 A1 DE2062623 A1 DE 2062623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
benzoic acid
polyalkylene glycol
water
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702062623
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2062623A1 publication Critical patent/DE2062623A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds

Description

Kennzeichen 2239 D
StSbc
Patentanwälte t Mönchen 2, BräBhaiwsiroße
STAMICARBOW N.V., HEERLER (die Niederlande) Verfahren zu der Herstellung von Polyalkylenglykoldibenzoaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu der Herstellung von Polyalkylenglykoldibenzoaten, wie Diäthylenglykoldibenzoat, Triäthyleriglykoldibenzoat und Dipropylenglykoldibenzoat, aus Benzoesäure und dem betreffenden Polyalkylenglykol. Die bei diesem Verfahren gebildeten Produkte werden als Weichmacher u.a. bei der Verarbeitung von Polyvinylchlorid und Polyvinylacetat verwendet.
Es ist bekannt (siehe die amerikanische Patentschrift 2.956.978), dass Polyalkylenglyfcoldibenzoate im Prinzip durch Reaktion des betreffenden Glykols mit Benzoesäure in Anwesenheit eines sauren Katalysators, z.B. von Schwefelsaure und Toluolsulfonsäure erhalten werden. Wird auf diese Weise z.B. Diäthylenglykoldibenzoat hergestellt, so fällt ein Reaktionsprodukt an, das sich durch seine Farbe nicht zum 'Einsatz als Weichmacher eignet. Eine ausreichende Entfärbung lässt sich nur durch eine ziemlich kostspielige fraktionierte Destillation erzielen. Ausserde* zersetzt sich während der Reaktion ein Teil des gebildeten Diäthylenglykoldibenzoats.
Es zeigt sich, dass eine Anwendung dieser bekannten Methode zu der Herstellung ven Dipropylenglykoldibenzoat nur dann ein akzeptables Produkt ergibt, fell· man sich mit einer Veresterung von 50 % begnügt. Bei einer Veresterung von etwa 80 % durch Entfernung des gebildeten Reaktionswassers hört die Reaktion auf und fällt ein Reaktionsprodukt an, das als Weichmacher ungeeignet iet.
109829/1933
BAD ORIGINAL
Gemäss der amerikanischen Patentschrift 2.956.978 lassen sich obengenannte Nachteile dadurch beheben, dass statt Benzoesäure jetzt Benzoylchlorid "mit dem Polyalkylenglykol in Reaktion versetzt und der anfallende Chlorwasserstoff wahrend der Reaktion entfernt wird. Obwohl diese Methode ein geeignetes Reaktionsprodukt gibt, ist mit ihr der grosse Nachteil verbunden, dass durch die Chlorwasserstoffbildung wahrend der Reaktion die Apparatur aus kostbaren Materialien angefertigt werden muss. Ausserdem ist Benzoylchlorid wesentlich teurer als Benzoesäure.
Es wurde nunmehr gefunden, dass sich Polyalkylenglykoldxbenzoate auf zweckmässige Weise durch Reaktion von Benzoesäure mit dem betreffendem Glykol ohne Anwesenheit eines sauren Katalysators herstellen lassen und b dass dabei ein Produkt anfällt, das den an einen Weichmacher zu stellenden Farbnormen durchaus entspricht. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass bei der Reaktion zwischen dem Polyalkylenglykol und der Benzoesäure eine Temperatur zwischen 200 und 300 C angesetzt wird und man während des Reaktionsvorgangs Reaktionwasser aus dem Reaktionsgemisch verdampfen lässt.
Überraschenderweise hat die Anwendung der ziemlich hohen Temperaturen beim erfindungsgemässen Verfahren keinen nachteiligen Einfluss auf die Farbe des Reaktionsprodukts. Bei ausreichender Reaktionsgeschwindigkeit ist ohne zusätzlichen Kostenaufwand durch Einsatz eines Katalysators eine sehr hohe Ausbeute erreichbar, während zur Abscheidung des Reaktionswassers keine besonderen Vorkehrungen erforderlich sind. Die Abwesenheit eines sauren Katalysators bedeutet zugleich, dass man die Apparatur aus billigerem Werk-P stoff herstellen kann.
Es wird heim erfindungsgemässen Verfahren vorzugsweise eine Temperatur zwischen 210 und 265 C gewählt, weil innerhalb dieses Bereichs ein in bezug auf Reaktionsgeschwindigkeit und Ausbeute optimales Ergebnis erzielt werden kann.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann im Prinzip mit entsprechenden Mengen Benzoesäure und Polyalkylenglycol durchgeführt werden. In der Praxis wird man aber das billigste Reaktionsmittel, nämlich der Benzoesäure, in ; geringem übermass hinzufügen, um etwaige mit der Dosierung zusammenhängende _ Probleme zu vermeiden und eine möglichst vollständige Veresterung zu erzielen.;
Beim erfindungsgemässen Verfahren ist der Druck nicht kritisch,
109829/193 3
~ 3 -■■■""
so dass aus wirtschaftlichen Gründen ein atmosphärischer Druck bevorzugt wird. Auf Wunsch kann gegen Ende des Reaktionsvorgangs ein leichter Unterdruck angewandt werden, damit die Entfernung des Reaktionswassers erleichtert wird und soait eine möglichst vollständige Veresterung stattfindet.
Nach Beendung des Veresterungsvorgangs wird zwecks Aufbereitung das so erhaltene Reaktionsprodukt einer alkalischen Waschung unterzogen und anschliessend getrocknet. Die Trocknung kann z.B. erfolgen mittels Erhitzung unter ernässigtem Druck oder mittels einer azeotropischen Destillation mit Benzol oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel.
Die ggf. nicht verbrauchte Benzoesäure lässt sich durch Ansäuerung der bei der alkalischen Waschung des rohen Reaktionsprodukts anfallenden Waschflüssigkeit zurückgewinnen.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass beim erfindungsgemässen Verfahren von reiner Benzoesäure ausgegangen wird. Auch nicht chemisch reine Benzoesäure ist anwendbar. Es bildet sich allerdings in diesem Falle ein gefärbtes Reaktionsprodukt, das sich aber durch Behandlung mit einem milden Oxydationsmittel, wie z.B. einer verdünnten sauren oder basischen Kaliumpermanganatlösung, ausgezeichnet entfärben lässt. Die Entfärbung mit basischer Peraanganatlösung lässt sich auf Wunsch mit der Waschung des rohen Reaktionsproduktes kombinieren. Wie sich zeigt kann beim Einsatz eines Ubermasses an unreiner Benzoesäure chemisch reine Benzosäure zurückgewonnen werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren, das sowohl kontinuierlich wie diskontinuierlich stattfinden kann, wird in nachfolgenden Beispielen erläutert. Die Erfindung beschrankt sich aber keineswegs auf diese Beispiele.
Beispiel 1
In einen «it Gaseintrittsrohr, Rührer und Destillationsaufsatz versehenen 1-Liter-Kolben werden 134 g Dipropylenglykol (1 Mol) und 256 g chemisch reine Benzoesäure (2,1 Hol) eingebracht. Unter Rühren der Lösung und Einleiten von Stickstoff wird das Gemisch im Kolben schnell bis auf etwa 210 °C erhitzt. Anschliessend wird, noch stets unter Rühren und Einleiten von Stickstoff, die Temperatur in drei Stunden allmählich auf 255 °C erhöht, wonach das Gemisch weitere 3 Stunden auf dieser Temperatur gehalten wird. Insgesamt ist dann etwa 36 g Reaktionswasser überdestilliert.
Das so erhaltene Reaktionsgemisch wird auf etwa 85 0C abgekühlt und
109829/1933
bei dieser Temperatur der Reihe nach mit 100 ml Natronlauge (4 Gew.%), 200 ml Natriumkarbonatlösung (5 Gew.%) und zweimal mit 100 ml Wasser ausgewaschen. Nach Trocknung des Reaktionsproduktes durch azeotropische Destillation
mit Benzol bilden sich 310 g Dipropylenglykoldibenzoat (Farbe 58 Hazen,
25 Säurezahl 0,003 mg Äquivalente je Gramm, η 1,5278).
Die bei der Waschung mit Natronlauge und Natriumkarbonat erhaltenen wässerigen Schichten werden zusammengebracht und mit Schwefelsäure angesäuert. Die dabei ausgefällte Benzoesäure wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es bilden sich 31 g Benzoesäure.
Die Ausbeute der Esterherstellung beträgt 98 % gegenüber dem Verbrauch an Benzoesäure und 91 % gegenüber der ursprünglichen Menge Dipropylenglykol.
Beispiel II
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 findet die Herstellung von Dipropylenglykoldibenzoat statt. Statt chemisch reiner Benzoesäure benutzt man aber technische Benzoesäure, gebildet durch Oxydation von Toluol. Diese Benzoesäure hat einen unangenehmen Geruch und ist gelb gefärbt. Nach dem Waschvorgang bildet sich ein grün gefärbtes Reaktionsprodukt in einer Ausbeute von 90 % gegenüber Dipropylenglykol. Das" gewaschene Reaktionsprodukt wird anschliessend entfärbt, indem man bei etwa 80 C einer Menge von 100 g Reaktionsprodukt unter kraftigem Rühren langsam eine Lösung von 1 g Kaliumpermanganat und 4 g Schwefelsäure in 100 ml Wasser beigibt. Die wässerige Flüssigkeitsschicht wird von der ersten Esterschicht abgeschieden, wonach
^ der Ester mit Wasser gewaschen wird.
ψ >
Nach Trocknung durch Erhitzung unter ermässigtem Druck mit an-
schliessender Filtrierung zeigt sich, dass das so erhaltene Dipropylenglykoldibenzoat nahezu ganz seine Farbe verloren hat (Farbe 50 Hazen, Säurezahl
25
0,005 mg-Äquivalente je g, η 1,5269).
Beispiel III
Beispiel II wird wiederholt. Die Entfärbung erfolgt aber mit einer Lösung von 1 g Kaliumpermanganat und 5 g Natriumkarbonat in lOO ml Wasser. Es fällt ein nahezu farbloses Produkt an (Farbe 70° Hazen).
109829/1933
Beispiel IV
In einen, mit Rührer, Gaseintrittsrohr und Destillationsaufsatz ausgestatteten 1-Liter-Kolben werden 106 g Diathylenglykol (1 Mol) und 256 g chemisch reine Benzoesäure (2,1 Mol) eingeleitet. Unter Rühren und Einleiten von Stickstoff wird das Gemisch im Kolben schnell auf 210 °C erhitzt. Änschliessend wird, gleichfalls unter Rühren und Einleiten von Stickstoff, die Temperatur in drei Stunden allmählich auf 260 C gesteigert und das Gemisch 2 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten. Insgesamt ist dann etwa 34 g Reaktionswasser überdestilliert.
Das so erhaltene Reaktionsgemisch wird anschliessend auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 aufgearbeitet. Es bilden sich 288 DiSthylenglykoldibenzoat (Farbe 66 Hazen, Säurezahl 0,005 mg-Äquivalente je Gramm, n*5 1,5420).
Gegenüber der ursprünglichen Menge Glykol beträgt die Ausbeute 91 % und der Verbrauch an Benzoesäure 96 %.
Beispiel V
Beispiel IV wird wiederholt, allerdings mit technischer Benzoesäure statt mit chemisch reiner Benzoesäure. Das so erhaltene grün gefärbte Reaktionsprodukt wird entfärbt mit einer Lösung vom 1 g Kaliumpermanganat und 5 g Natriumkarbonat in 100 ml Wasser bei etwa 85 C. Es bildet sich
pe
Diäthylenglykoldibenzoat mit einer Farbe von 26 Hazen (n 1,5421).
Beispiel VI
In einen mit Rührer, Gaseintrittsrohr und Destillationsaufsatz versehenen 1-Liter-Kolben werden 150 g Triäthylenglykol und 256 g technische Benzoesäure eingeleitet. Unter Rühren der Lösung und Einleiten von Stickstoff wird das Gemisch im Kolben schnell auf 210 C erhitzt. Anschliessend wird, gleichfalls unter Rühren und Einleiten von Stickstoff, die Temperatur in 3 Stunden nach und nach auf 250 C gesteigert wonach die Mischung 2 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten wird.
Insgesamt sind dann etwa 35 g Wasser überdestilliert.
Das so erhaltene Reaktionsgemisch wird anschliessend auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 gewaschen, wobei aus der wässerigen Waschflüssigkeit
1 0 9 8 2 CJ / 1 U 1 'J
31 g reine Benzoesäure zurückgewonnen werden. Es bildet sich ein braungefärbtes Produkt, das durch Behandlung mit einer Lösung von 1 g Kaliumpermanganat und 5 g Natriumkarbonat in 100 ml Wasser bei etwa 90 °c entfärbt wird.
Nach Waschung und Trocknung werden 340 g weisses Triathylenglykoldibenzoat mit einem Schmelzpunkt von 48-48,5 C erhalten (SHurezahl 0,002 mg-Äquivalente Säure je Gramm). Bezogen auf den Verbrauch von technischer Benzoesäure beträgt die Ausbeute 97 % und bezogen auf die ursprüngliche Glykolmenge 92 %.
10 9 8 2 3/1933

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    6/Verfahren zu der Herstellung von Polyalkylenglykoldibenzoaten durch Reaktion eines Polyalkylenglykols mit Benzoesäure, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 200 und 300 C stattfindet und während der Reaktion Reaktionswasser durch Verdampfung aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 210 und 265 C durchführt.
  3. 3. Verfahren gemäss einem der vorangehenden Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass das anfallende Reaktionsprodukt einer Behandlung mit einem milden Oxydationsmittel unterzogen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als mildes Oxydationsmittel eine verdünnte saure oder basische Kaliumpermanganatlösung verwendet wird.'
  5. 5. Polyalkylenglykoldibenzoate, erhalten unter Anwendung des Verfahrens gemäss einem der vorangehenden Ansprüche.
    109 8 29/1933
    ORIGINAL INSPECTED
DE19702062623 1969-12-20 1970-12-18 Pending DE2062623A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6919151A NL6919151A (de) 1969-12-20 1969-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2062623A1 true DE2062623A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=19808678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062623 Pending DE2062623A1 (de) 1969-12-20 1970-12-18

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE760523A (de)
CA (1) CA919190A (de)
DE (1) DE2062623A1 (de)
FR (1) FR2073930A5 (de)
GB (1) GB1323478A (de)
NL (1) NL6919151A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7030181B2 (en) 2001-04-11 2006-04-18 Eastman Chemical Company Films prepared from plasticized polyesters
US7285587B2 (en) 2002-12-20 2007-10-23 Eastman Chemical Company Flame retardant polyester compositions for calendering
US7235623B2 (en) 2003-11-26 2007-06-26 Eastman Chemical Company Polyester compositions for calendering
US7354653B2 (en) 2003-12-18 2008-04-08 Eastman Chemical Company High clarity films with improved thermal properties
US8071695B2 (en) 2004-11-12 2011-12-06 Eastman Chemical Company Polyeste blends with improved stress whitening for film and sheet applications

Also Published As

Publication number Publication date
GB1323478A (en) 1973-07-18
NL6919151A (de) 1971-06-22
FR2073930A5 (de) 1971-10-01
CA919190A (en) 1973-01-16
BE760523A (fr) 1971-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721264A1 (de) Verfahren zur herstellung von di-n- propylessigsaeure
DE1695044A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,substituierten Phenylessigsaeuren und deren Estern
DE2062623A1 (de)
DE10311850A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinpocetin
DE657377C (de) Verfahren zum Herstellen von Estern oder Nitrilen von ungesaettigten aliphatischen ª‡-ª‰-Monocarbonsaeuren
DE2117752B2 (de) Perfluorierte Carbonsäureamid-amine, deren Herstellung und Verwendung als oberflächenaktive Mittel
DE2721265C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril
DE864992C (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Polycarbonsaeuren bzw. deren Gemischen
DE1073471B (de) Verfahren zur Herstellung von Azelainsäure
DE2624177A1 (de) Verfahren zur herstellung von m-benzoylhydratropsaeure
DE1932420A1 (de) Verfahren zur Reinigung von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol-mono-hydroxypivalinsaeureester
DE749974C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolpolycarbonsaeuren
DE627251C (de) Verfahren zur Reinigung von Milchsaeure
DE2334096A1 (de) Verfahren zur gewinnung reiner 1,12dodecandicarbonsaeure
DE631462C (de) Verfahren zur Herstellung von Monomethyl-p-aminophenolsulfat
DE398406C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiatloesungen
DE2258009C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure aus 3-Methylen-1,5-pentandiol bzw. Citramalsäure aus 3-Methyl-3-buten-1-ol
DE675390C (de) Verfahren zur Trennung von Gemischen aus Essigsaeureanhydrid, Essigsaeure und Wasser
DE2459233C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon
DE2826916A1 (de) Tricyclo eckige klammer auf 4.3.1.1 hoch 2,5 eckige klammer zu undecan- 1-carbonsaeure sowie derivate hiervon und verfahren zu ihrer herstellung
CH251025A (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsäure-B-picolylester.
AT132707B (de) Verfahren zur Darstellung organischer Bromderivate.
AT206877B (de) Verfahren zur Gewinnung von Glutaminsäure aus Melasseschlempe
DE619348C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Diacetyl aus Holzessig oder anderen Diacetyl enthaltenden Gemischen
DE676011C (de) Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee