DE2062226A1 - 1 Aryl 2,3,4,5 tetrahydro IH 1,5 benzodiazepin 2 one und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

1 Aryl 2,3,4,5 tetrahydro IH 1,5 benzodiazepin 2 one und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2062226A1
DE2062226A1 DE19702062226 DE2062226A DE2062226A1 DE 2062226 A1 DE2062226 A1 DE 2062226A1 DE 19702062226 DE19702062226 DE 19702062226 DE 2062226 A DE2062226 A DE 2062226A DE 2062226 A1 DE2062226 A1 DE 2062226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrahydro
benzodiazepin
chloro
methoxyphenyl
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702062226
Other languages
English (en)
Other versions
DE2062226C2 (de
Inventor
Oskar Dr rer nat 6700 Ludwigs hafen Bub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott GmbH and Co KG
Original Assignee
Knoll GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoll GmbH filed Critical Knoll GmbH
Publication of DE2062226A1 publication Critical patent/DE2062226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2062226C2 publication Critical patent/DE2062226C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D243/121,5-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,5-benzodiazepines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • l-Aryl-2, 3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-one und Verfahren zu deren Herstellung Gegenstand des Hauptpatentes (Patentanmeldung P 19 13 536. 5) sind neue 1-Aryl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-one der allgemeinen Formel in welcher R1 ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls ungesättigten Alkylrest mit bis zu drei Kohlenstoffatomen, R2 und/oder R Wasserstoffatome oder Chloratome darstellen. Die 3 Verbindungen des Hauptpatentes besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Sie sollen als Arzneimittel mit antikonvulsiver und sedativer Wirksamkeit Verwendung finden und sind auch geeignet als Zwischenprodukte ftlr die Synthese weiterer Arzneimittel.
  • Gegenstand des Hauptpatentes ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der neuen l-Aryl-2,3,4,5-tetrahydro-lH-1,5-benzodiazepin-2-one, welche in überraschender Weise dadurch erhalten werden, dass man 2-(3 -Halogenpropionylamino)-diphenylamine der allgemeinen Formel in welcher X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, unter Halogenwasserstoffabspaltung cyclisiert und gegebenenfalls Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R1 ein Wasserstoffatom darstellt, nachträglich in an sich bekannter Weise in Derivate verwandelt, in welchen R1 einen gegebenenfalls ungesättigten Alkylrest mit bis zu drei Kohlenstoffatomen bedeutet.
  • Es wurde nun gefunden, dass weitere strukturell ähnliche Verbindungen ebenfalls überraschend gute Eigenschaften besitzen.
  • Gegenstand der Erfindung sind l-Aryl-2,3,4,5-tetrahydro-lH-l,5-benzodiazepin-2-one gemäss Hauptpatent (deutsche Patentanmeldung P 19 13 536. 5), dadurch gekennzeichnet, dass der in den Verbindungen des Hauptpatentes am Stickstoffatom des 7-Rings enthaltene gegebenenfalls substituierte Phenylrest zusätzlich durch den Rest R4 substituiert ist, der ein Wasserstoff- oder Halogenatoms eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit jeweils 1 bis 4 C-A*omen oder die Trifluormethylgruppe bedeutet, mit der Maßgabe, dass R4 kein Wasserstoff- oder Chloratom ist, wenn R3 ein Wasserstoffatom ist, und dass R4 weiter kein Wasserstoffatom ist, wenn R3 ein Chloratom ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Verfahren zur Herstellung von l-Aryl-2, 3,4, 5-tetrahydro-lH-l, 5-benzodiazepin--2-onen gemäss Hauptpatent (deutsche Patentanmeldung P 19 13 536. 5)> dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial Verbindungen der allgemeinen Formehl 11 des Hauptpatentes in die Reaktion einsetzt, in denen der am Stickstoffatom des 7-Rings enthaltene gegebenenfalls substituierte Phenylrest zusätzlich durch den Rest R4 substituiert ist, der ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine A1-.
  • kyl- oder Alkoxygruppe mit Jeweils 1 bis 4 C-Atomen oder die Trifluormethylgruppe bedeutet, mit der Maßgabe, dass R4 kein Wasserstoff- oder Chloratom ist, wenn R3 ein Wasserstoffatom ist, und dass R4 weiter kein Wasserstoffatom ist, wenn R3 ein Chloratom ist.
  • Als Lösungsmittel kommen für die Ringschlussreaktion bevorzugt polare aprotische Lösungsmittel, wie Dimethylformamid in Betracht. Da bei der Reaktion Halogenwasserstoff abgespalten wird, ist es zweckmässig, die Reaktion in Gegenwart einer Base vorzunehmen. Als Basen seien beispielsweise Alkalicarbonate oder Natriumamid genannt. Die Reaktion kann im allgemeinen bei Temperaturen bis etwa 2000 C durchgeführt werden Die Reaktion kann auch mittels Natriumamid in flüssigem Ammoniak durchgeführt werden. Verbindungen, in denen einer oder mehrere der Substituenten R2> R3 oder R4 ein Halogenatom bedeuten, lassen sich z.B.
  • besonders einfach herstellen, indem entsprechende Verbindungen.
  • der allgemeinen Formel II in Dimethylformamid in Gegenwart von Kaliumcarbonat auf 100 - 1500 C erhitzt werden. Die Reaktion ist im allgemeinen nach etwa 2 Stunden beendet.
  • Die nachträgliche Alkylierung am Stickstoffatom 5 kann in dblicher Weise erfolgen. Hierzu eignet sich beispielsweise die Umsetzung mit den entsprechenden Alkylhalogeniden oder Dialkylsulfaten, gegebenenfalls in Gegenwart säurebindender Mittel, oder durch reduktive Alkylierung mit Carbonylverbindungen in Gegenwart eines Reduktionsmittels bzw. katalytisch erregten Wasserstoffs.
  • Die neuen Verbindungen zeigen wertvolle pharmakologische Eigenschaften und sollen als Arzneimittel mit antikonvulsiver, sedativer, muskelrelaxierender sowie analgetischer Wirksamkeit Verwendung finden.
  • Beispiel 1 8-Chlor-1-(4-methoxyphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiasepin-2-on -Zu einer siedenden Suspension von 28 g wasserfreiem Kaliumcarbonat in 150 ml Dimethylformamid wird unter Rühren eine Lösung von 68 g 2-(3-Chlorpropionylamino)-5-chlor-4o-methoxy-diphenylamin in 150 ml Dimethylformamid innerhalb. einer halben Stunde zugetropft und anschliessend zwei Stunden unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird abgesaugt, das anorganische Salzgemisch mit Dimethylformamid nachgewaschen und das gesamte Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der kristalline Rückstand wird mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 44 g, Fp = 198 - 1990 C (73 % der Theorie) 2- (3-Chlorpropionylamino) -5-chlor-41 -methoxy-diphenylamin Fp = 131 - 1320 C (aus Isopropylalkohol) wird durch Umsetzung von 2-Amino-5-chlor-4'-methoxy-diphenylamin mit 3-Chlorpropionylchlorid erhalten.
  • Beispiel 2 1-(4-Methylphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on In 500 ml flüssigem Ammoniak werden 2,4 g Natrium gelöst und nach Zugabe einer Spatelspitze Eisen-lil-nitrat bis zum Verschwinden der Blaufärbung gerührt. In die erhaltene Suspension von Natriumamid werden 29 g 2-(3-Chlorpropionylamino)-4'-methyldiphenylamin portionsweise eingetragen. Dann wird das Kältebad entfernt und der Ammoniak unter Rühren abgedunstet. Der kristalline Rückstand wird mit Wasser gewaschen und aus Isopropylalkohol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 20,5 g, Fp = 198 - 1990 C (81 % der Theorie) 2-(3-Chlorpropionylamino)-4'-methyl-diphenylamin Fp = 112 - 1130 C (aus Isopropylalkohol) wird durch Umsetzung von 2-Amino-41 -methyl-diphenylamin mit 3-Chlorpropionylchlorid erhalten.
  • Auf die in den Beispielen 1 und 2 beschriebene Weise können folgende weitere Verbindungen hergestellt werden: 8-Chlor-1-(2 -methylphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-lH-1,5-benzodiazepin-2-on Fp = 150 - 1510 C (aus Isopropylalkohol) 1-(2 -Methoxyphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-lH-1,5-benzodiazepin-2-on Fp = 127 - 1280 C (aus Essigsäureäthylester) 8-Chlor-1-(2-methoxyphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on Fp = 147 - 1480 C (aus Essigsäureäthylester) 1-(4-Methoxyphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on Fp = 188 - 1890 C (aus Äthanol) 8-Chlor-1-(2-fluorphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on Fp = 168 - 1690 C (aus Isopropylalkohol) 1-(3-Trifluormethylphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on Fp = 147 - 1480 C (aus Diisopropyläther) 8-Chlor-1-(3-methylphenyl)-2,3,4v5-tetrahydro-lH-i,5-benzodiazepin-2-on Fp = 172 - 1730 C (aus Äthanol) 8-Chlor-1-(4-methylphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on Fp = 208 - 2090 C (aus Äthylmethylketon) 8-Chlor-1-(3-methoxyphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on Fp = 178 - 1790 C 8-Chlor-1-(4-bromphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on Fp = 216 - 2170 C (aus Äthylmethylketon) 8-Chlor-1-(3-trifluormethylphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-lH-1,5-benzodiazepin-2-on Fp = 148 - 1490 C (aus Diisopropyläther) 1-(2,5-Dichlorphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on Fp = 197 - 1980 C (aus Essigsäureäthylester) 1-(2,6-Dichlorphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on Fp = 211 - 2120 C (aus Chloroform) 8-Chlor-1-(2,6-dichlorphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on Fp = 250 - 2510 C (aus Eisessig) 8-Chlor-1-(2,3-dichlorphenyl)-2,3,4v5-tetrahydro-lH-1,5-benzodiazepin-2-on Fp = 144 - 145°C (aus Isopropanol) 1-(2-Bromphenyl)-8-chlor-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin 2-on Fp = 192 - 1930 C (aus Isopropanol) 8-Chlor-1-(2-trifluormethylphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on Fp = 147 - 1480 C (aus Essigsäureäthylester/Petroläther) Beispiel 3 8-Chlor-1-(4-methoxyphenyl)-5-methyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on 23 g 8-Chlor-1-(4-methoxyphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on werden in 150 ml Dimethylformamid mit 15 g Methyljodid und 11 g wasserfreiem Kaliumcarbonat zwei Stunden auf dem siedenden Wasserbad gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in 1000 ml Wasser gegossen, wobei das Produkt beim Umrubren durchkristallisiert. Man saugt ab, wäscht gründlich mit Wasser und kristallisiert aus Isopropylalkohol um.
  • Ausbeute: 19 g, Fp = 144 - 14g° C (79 % der Theorie) Auf die gleiche Weise können folgende Verbindungen hergestellt werden: 8-Chlor-5-methyl-1-(2-methylphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on Fp = 148 - 1490 C (aus Isopropylalkohol) 1-(2-Methoxyphenyl)-5-methyl-2,3,4,5-tetrahydro-lH-1,5-benzodiazepin-2-on Fp = 129 - 1300 C (äus Essigsäureäthylester) 8-Chlor-1-(2-methoxyphenyl)-5-methyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on Fp = 150 - 151 C (aus Essigsäureäthylester/Petroläther) 1-(4-Methoxyphenyl)-5-methyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on Fp = 78 - 790 C (aus Diisopropyläther) 5-Allyl-1-(4-methoxyphenyl)2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on Kp = 189 - 1920 C/0,1 Torr 5-Methyl-1-(3-trifluormethylphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5 benzodiazepin-2-on Fp = 104 - 1050 C (aus Diisopropyläther) 1-(2,3-Dichlorphenyl)-5-methyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on Fp - 134 - 1350 C (aus Isopropylalkohol) 1-(2,5-Dichlorphenyl)-5-methyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on Fp = 133 - 1340 C (aus Isopropylalkohol} 5-Allyl-8-chlor-1-(2-methylphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on Fp = 154 - 155° C (dus Isopropanol)

Claims (1)

  1. Patent ansprüche 1.) 1-Aryl-2,3,4,5-tetrahydro-lH-1,5-benzodiazepin-2-one gemäss Hauptpatent (deutsche Patentanmeldung P 19 13 536. 5), dadurch gekennzeichnet, dass der in den Verbindungen des Hauptpatentes am Stickstoffatom des 7-Rings enthaltene gegebenenfalls substituierte Phenylrest zusätzlich durch den Rest R4 substituiert ist, der ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen oder die Trifluormethylgruppe bedeutet, mit der Maßgabe, dass R4 kein Wasserstoff- oder Chloratom ist, wenn R3 ein Wasserstoffatom ist, und dass R4 weiter kein Wasserstoffatom ist, wenn R3 ein Chloratom ist.
    2.) 8-Chlor-1-(4-methoxyphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on 3.) 1-(4-Methylphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on 4.) 8-Chlor-1-(2-methylphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-lH-1,5-benzodiazepin-2-on 5.) 1-(2-Methoxyphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on 6.) 8-Chlor-1-(2-methoxyphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5 benzodiazepin- 2-on 7.) 1-(4-Methoxyphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on 8.) 8-Chlor-(2-fluorphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on 9.) 1-(3-Trifluormethylphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on 10.) 5-Allyl-8-chlor-(2-methylphenyl)-2,3,4,5-tetrahydrolH-l, 5-benzodiazepin-2-on 11.) 8-Chlor-1-(3-methylphenyl)-2,3ß4,$-tetrahydro-lH-1,5-benzodiazepin- 2-on 12.) 8-Chlor-1-(4-methylphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-9-on 13.) 8-Chlor-1-(3-methoxyphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin- 2-on %14.) 8-Chlor-1-(4-bromphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on 15.) 8-Chlor-(3-trifluormethylphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on 16.) 1-(2,5-Dichlorphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazopin-2-on 17.) 1-(2,6-Dichlorphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on 18.) 8-CHlor-1-(2,6-dichlorphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on 19.) 8-Chlor-1-(2)3-dichlorphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-lH-1,5-benzodiazepin-2-on 20.) 1-(2-Bromphenyl)-8-chlor-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on 21.) 8-Chlor-1-(2-trifluormethylphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on 22.) 8-Chlor-1-(4-methoxyphenyl)-5«-methyl-2,3,4,5-tetrahydrolH-1,5-benzodiazepin-9-oll 23.) 8-Chlor-5-methyl-1-(2-methylphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on 24.) 1-(2-Methoxyphenyl)-5-methyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5 bcnzodiazepin-2-on 25.) 8-Chlor-1-(2-methoxyphenyl)-5-methyl-2,3,4,5-tetrahydrolH-1,5-benzodiazepin-2-on 26.) 1-(4-Methoxyphenyl)-5-methyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin- 2-on 27.) 5-Allyl-1-(4-methoxyphenyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on 28.) 5-Methyl-1-(3-trifluormethylphenyl)-2,3,4,5-tetrahydrolH-1,5-benzodiazepin-2-on 29.) 1-(2,3-Dichlorphenyl)-5-methyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on 30.) 1-(2,5-Dichlorphenyl)-5-methyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-on 31.) Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-2,3,4,5-tetrahydrolH-1, 5-benzodiazepin-2-onen gemäss Hauptpatent (deutsche Patentanmeldung P 19 13 536. 5), dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial Verbindungen der allgemeinen Formel II des Hauptpatentes in die Reaktion einsetzt, in denen der am Stickstoffatom des 7-Rings enthaltene gegebenenfalls substituierte Phenylrest zusätzlich durch den Rest R4 substituiert ist, der ein Wasser stoff-oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen oder die Trifluormethylgruppe bedeutet, mit der Maßgabe, dass R4 keill Wasserstoff- oder Chloratom ist, wenn R3 ein Wasserstoffatom ist, und dass R4 weiter kein Wasserstoffatom ist, wenn R3 ein Chloratom ist.
    32.) Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in polaren aprotischen Lösungsmitteln, vorzugsweise in Dimethylformamid durchführt.
    33.) Verfahren nach Anspruch 31 und 32, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Gegenwart halogenwasserstoffbindender Mittel wie likalicarbonaten durchführt 34.) Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Gegenwart basischer Kondensationsmittel beispielsweise mit Natriumamid in flüssigem Ammoniak durchführte
DE19702062226 1970-03-04 1970-12-17 1-Phenyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-one, ihre Herstellung und Verwendung Expired DE2062226C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX11774870 1970-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2062226A1 true DE2062226A1 (de) 1971-09-23
DE2062226C2 DE2062226C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=19745300

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062226 Expired DE2062226C2 (de) 1970-03-04 1970-12-17 1-Phenyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-one, ihre Herstellung und Verwendung
DE19702062237 Expired DE2062237C2 (de) 1970-03-04 1970-12-17 1-Phenyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-one, ihre Herstellung und Verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062237 Expired DE2062237C2 (de) 1970-03-04 1970-12-17 1-Phenyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-one, ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2062226C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE710475A (de) * 1967-02-07 1968-06-17

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE710475A (de) * 1967-02-07 1968-06-17

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ehrhart, G. - Ruschig, H.: Arzneimittel, Bd. 1, Weinheim 1968, S. 466-468 *
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 19 13 536 *
Journal of Organic Chemistry, Bd. 28, 1963, S. 3016 *
Journal of Pharmaceutical Sciences, Bd. 53, 1964, S. 577-590 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2062226C2 (de) 1983-08-04
DE2062237C2 (de) 1983-08-04
DE2062237A1 (de) 1971-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655369A1 (de) 5-(subst. phenyl)-oxazolidinone und deren schwefelanaloga sowie verfahren zu deren herstellung
DE3241102A1 (de) Imidazolylalkylthienyl-tetrahydropyridazine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1620450C3 (de) 1 - (2- Hydroxybenzyl) -2-piperazinomethylbenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2141818A1 (de) 2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
DE1595920B2 (de) 4-(co-Piperazinoalkyl)-pyrazole, ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH532065A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten
EP0288431B1 (de) 3H-1,2,3-Triazolo[4,5-d]pyrimidine
DE2065714C2 (de) Derivate von 2-Amino-5-phenyl-3H-1,4-benzodiazepinen
DD145536A5 (de) Verfahren zur herstellung von trans-2-substituierten-5-aryl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1h-pyrido(4,3-b)-indolderivaten
DE2137339C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-hydroxypteridinen
DE1620016C3 (de) 3-{Piperazinoalkyl)-pyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2323354A1 (de) Derivate des 1-phenoxy-3-amino-propan2-ols und verfahren zu ihrer herstellung
DE3011809A1 (de) Pyrimidyl-chinazoline, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische praeparate und ihre verwendung
DE2841644C2 (de)
DE2062226A1 (de) 1 Aryl 2,3,4,5 tetrahydro IH 1,5 benzodiazepin 2 one und Verfahren zu deren Herstellung
DE2131330A1 (de) Imidazo-[1,2-a]-benzimidazolderivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1445908A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Benzodiazepin-Derivaten
DE2818290A1 (de) Neue naphthyridine
DE2417917A1 (de) Verfahren zur herstellung von indolderivaten mit ankondensiertem ringsystem
DE2637665A1 (de) 5-substituierte 5h-dibenz(b,f)azepin- derivate und verfahren zu deren herstellung
DE1470009C (de) 3,5 Dihydro 5 phenyl 4,1 benzoxaze pin 2 one
EP0259871A1 (de) Heterocyclisch substituierte Indolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittel sowie Zwischenprodukte
DE1962149A1 (de) Organische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1913536C2 (de) 1-Phenyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,5-benzodiazepin-2-one und Verfahren zu deren Herstellung
DE2103134C3 (de) 2-Aminoindazolo [1,2-b] phthalazin- 6-(11H), 13-dion, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: A61K 31/55

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1913536

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1913536

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent