DE2061691C3 - Schutzhülle für Kameras - Google Patents

Schutzhülle für Kameras

Info

Publication number
DE2061691C3
DE2061691C3 DE19702061691 DE2061691A DE2061691C3 DE 2061691 C3 DE2061691 C3 DE 2061691C3 DE 19702061691 DE19702061691 DE 19702061691 DE 2061691 A DE2061691 A DE 2061691A DE 2061691 C3 DE2061691 C3 DE 2061691C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
camera
cover according
hand
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702061691
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061691A1 (de
DE2061691B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Goedecke, Hans-Joachim, 8000 München
Filing date
Publication date
Application filed by Goedecke, Hans-Joachim, 8000 München filed Critical Goedecke, Hans-Joachim, 8000 München
Priority to DE19702061691 priority Critical patent/DE2061691C3/de
Publication of DE2061691A1 publication Critical patent/DE2061691A1/de
Publication of DE2061691B2 publication Critical patent/DE2061691B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061691C3 publication Critical patent/DE2061691C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzhülle für Kameras, insbesondere für mit einer Hand zu haltende und auszulösende Schmalfilmkameras, mit wenigstens einer Öffnung für den Durchtritt eines Kameraobjektivs, zwei Randabschnitten, die über einer in der Schutzhülle befindlichen Kamera zusammenfügbar sind, und einer an den Randabschnitten vorgesehenen, wahlweise lösbaren Verschließeinrichtung zum Verbinden der Randabschnitte, wobei die durch Lösen der Verschließeinrichtung herstellbare Durchgangsöffnung eine zum Durchstecken der Kamera und Hand ausreichende Größe hat und die Schutzhülle wenigstens bereichsweise eine Weite hat, die ausreicht, um bei auf der Kamera befindlicher Schutzhülle mit der erfassenden Hand oder Teilen davon wenigstens ein Bedienungselement, insbesondere einen Auslöser, der Kamera bedienen zu können.
Eine vorbekannte Schutzhülle dieser Art (OE-PS 52 733) hat eine im wesentlichen rechteckige Form, wobei die Verschließeinrichtung aus einem sich im wesentlichen um drei Seiten der Schutzhülle erstreckenden Reißverschluß besteht. Wenn nun nach öffnen des Reißverschlusses die Schutzhülle leicht gedreht wird, kommt der Sucher frei, und der im Inneren der Schutzhülle befindliche Handgriff kann mit der Hand erfaßt werden, während die Schutzhülle das Gerät weiterhin abdeckt und es somit vor Witterungseinflüssen schützt. Wenn auch die Kamera auf diese Weise gegen Regen und Schnee weitgehend geschützt werden kann, ist jedoch der Schutz für die die Kamera erfassende Hand
nicht besonders gut: insbesondere kann die Hand praktisch nicht gegen Kälte geschützt werden; außerdem stellt das zum Bereitstellen des Suchers erforderliche Drehen der Kamera in der Schutzhülle eine gewisse Unbequemlichkeit dar.
Es sind ferner Schutzhüllen (z. B. US-PS 25 37 303) bekannt, die die Kamera zur sterilen Isolierung der Kamera vollständig umgeben, um beispielsweise bei medizinischen Operationen aus nächster Nähe Aufnahmen machen zu können. In diesem Fall ist jedoch keine Möglichkeit vorgesehen, die Hand zu Bedienungszwekken in das Innere der Schutzhülle einzustecken. Die Kamera wird vielmehr durch die Schutzhülle hindurch bedient, was für normale Zwecke jedoch nicht geeignet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzhülle der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß sie bei optimal bequemer Handhabung einen wirksamen Wetter- und Kälteschutz bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schutzhülle in ihrem der Verschließeinrichtung gegenüberliegenden Bereich einen etwa hülsenförmigen Endteil aufweist, der die normalerweise zum Erfassen der Kamera dienenden Kamerateile mit einem zum Einführen einer die Kamera erfassenden Hand ausreichenden Abstand umgibt und der gemeinsam mit der durch Lösen der Verschließeinriduung gebildeten Durchgangsöffnung ein Verschieben der Schutzhülle über die Kamera und die die Kamera erfassende Hand hinweg auf den erfassenden Arm ermöglicht.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Schutzhülle umhüllt sowohl die Kamera als auch die erfassende Hand, so daß nicht nur die Kamera, sondern auch die Hand selbst gegen Wetter und Kälte geschützt ist. Auch wird hierdurch der Schutz für die Kamera selbst verbessert. Die Schutzhülle kann während des Arbeitens mit der Kamera ständig auf der Kamera verbleiben, da sie das Halten und Auslösen der Kamera nicht behindert. Andererseits stört die Schutzhülle aber auch nicht bei solchen Arbeiten an der Kamera, bei denen die Schutzhülle abgenommen werden muß, beispielsweise beim Einlegen vor Filmen; denn dazu kann nach dem öffnen der Verschließeinrichtung die Schutzhülle einfach über die Kamera auf die Hand und den Arm zurückgeschoben werden, so daß die Kamera freiliegt, ohne daß die Schutzhülle besonders festgehalten oder abgelegt werden muß.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung, ihre Ausgestaltungen und die damit erzielbaren Vorteile werden im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzhülle für eine Schmalfilmkamera;
Fig.2 erläutert in einer schematischen Seiten-Schnittar.sicht die Verwendung der Schutzhülle nach Fig.l;
F i g. 3 erläutert in ähnlicher Darstellung wie F i g. 2 eine vorteilhafte Möglichkeit für das Abnehmen der Schutzhülle.
Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel (>5 einer Schutzhülle 2 ist für eine Schmalfilmkamera geeignet und besteht aus einem sackartigen Beutel aus flexiblem, vorzugsweise wasserdichtem oder wasserabstoßendem Material, beispielsweise aus Leder, Textilstoff (auch imprägniert), Kunststoff-Folie, Gummituch od. dgl. Vorzugsweise wird dabei wenigstens teilweise wärmeisolierendes und/oder schallschluckendes Material verwendet. So kann beispielsweise die Schutzhülle 2 aus einem mehrlagigen Kunstleder bestehen, das aus zwei Kunststoff-Folien mit zwischengelegter Schaumstofflage besteht. In jedem Fall wird der Fachmann ohne weiteres in der Lage sein, ein Material auszuwählen, das die gestellten Forderungen an Wärmeisolierung, Schallisolierung, Wasserdichtheit und Flexibilität erfüllt. Schallschluckende Eigenschaften sind besonders dann zweckmäßig, wenn Tonfilmaufnahmen gemacht werden; in diesem Fall wirkt die Schutzhülle als sogenannter Blimp.
Die dargestellte Schutzhülle 2 enthält eine Öffnung 4 für den Durchtritt eines Objektivs 6 (F i g. 2) einer in der Schutzhülle eingeführten Kamera 8 sowie eine weitere Öffnung 10 für den Durchtritt eines Kamera-Suchereinblicks 12. Die beiden Öffnungen 4, 10 schließen an Randabschnitte 14,16 an, die über der Kamera 8 zusammenfügbar sind und eine Verschließeinrichtung 18 aufweisen, die vorzugsweise so ausgebildet ist, daß sie mit einer Hand bedienbar ist. Besonders praktisch ist ein Klettenverschluß.
Die dargestellte Schutzhülle 2 läuft in ihrem der Verschließeinrichtung 18 gegenüberliegenden Bereich in einen hülsenförmigen Endteil 20 aus, der die normalerweise zum Erfassen der Kamera 8 dienenden Kamerateile 22. hier ein Kamera-Handgriff, mit so viel Abstand umgibt, daß eine Hand 24 in den hülsenförmigen Endteil 20 eingeführt und um den Handgriff gelegt werden kann. Damit ein an der Kamera 8 befindliches Bediep.ungselement 26, hier der Auslöser der Kamera 8, in der üblichen Weise mit einem Finger 28 der erfassenden Hand 24 bedient werden kann, hat die Schutzhülle 2 wenigstens im Bereich dieses Bedienungselements 26 eine ausreichende Weile (vgl. F i g. 2).
Die durch Lösen der Verschließeinrichtung 18 herstellbare Durchgangsöffnung 30 (F i g. 3) ist so groß bemessen, daß die Kamera 8 und die Hand 24 durchgesteckt werden können, so daß entsprechend der Darstellung in F i g. 3 die Schutzhülle 2 über die Kamera 8 und weiter auf die erfassende Hand 24 und weiter auf den daran anschließenden Arm 32 bzw. ein darauf befindliches Kleidungsstück geschoben werden kann, ohne die Hand von der Kamera wegnehmen zu müssen. Man erkennt aus F i g. 2, daß bei der dargestellten Ausführungsform der hülsenförmige Endteil 20 bei auf der Kamera 8 befindlicher Schutzhülle 2 bis über das Handgelenk der die Kamera erfassenden Hand 24 reicht. Dadurch ergibt sich ein besonders guter Kälteschutz. Um das Einführen der Hand nicht unnötig zu behindern, ist es zweckmäßig, daß der hülsenförmige Endteil 20 etwa in dei Richtung verläuft, in der bei normalem Erfassen der Kamera 8 der zu der Hand 24 gehörige Unterarm 32 liegt.
Wie schon erwähnt, schließen bei der dargestellten Ausführungsform die für den Durchtritt des Objektivs 6 und des Suchereinblicks 12 vorgesehenen öffnungen 4 bzw. 10 an die Randabschnitte 14, 16 an und bilden somit Teile der durch Lösen der Verschließeinrichtung 18 herstellbaren Durchgangsöffnung. Dies erleichtert das Abstreifen der Schutzhülle (F i g. 3).
Um den Kälteschutz, insbesondere den Abschluß zwischen dem hülsenförmigen Endteil 20 und einem Kleidungsstück 34, noch weiter zu verbessern, kann der hülsenförmige Endteil 20 natürlich auch noch länger als
dargestellt ausgeführt sein. Zum gleichen Zweck kann ferner ein wärmeisolierendes Polstermaterial vorgesehen sein; beispielsweise kann der hülsenförmige Endteil 20 mit einem derartigen nachgiebigen und deshalb auch besonders gut formschlüssigen Material gefüttert sein. Geeignete Materialien sind beispielsweise ein Textilvlies oder ein Pelz 36 (F i g. 3). Ebenfalls zum gleichen Zweck einer besseren Abdichtung zwischen der Schutzhülle 2 und der Hand 24 und dem Arm 32 kann vorteilhafterweise der hülsenförmige Endteil 20 im Bereich seines freien Endes ein Abschluß-Hilfsmittel aufweisen. Vorzugsweise wird man dazu ein Abschluß-Hilfsmittel wählen, das mit einer Hand bedienbar ist, beispielsweise einen Gummizug, einen Laschen- oder Klettenverschluß od. dgl., oder einfach, wie dargestellt. ein eingezogenes Verschlußband 38.
Die beschriebenen Maßnahmen zur besseren Abdichtung des freien Endes des hülsenförmigen Endteils 20 haben außerdem zur Folge, daß das Geräusch der laufenden Kamera besser gedämpft wird. Dies ist bei Tonfilmaufnahmen besonders vorteilhaft.
Vielfach wird es erwünscht sein, eine Zugangsmöglichkeit zu irgendwelchen anderen Bedienungs- oder Anzeigeeinrichtungen der Kamera zu haben, ohne daß man dazu die Schutzhülle abstreifen muß. Zu diesem Zweck können weitere öffnungen in der Schutzhülle 2 vorgesehen sein. In den Figuren ist eine weitere Öffnung 40 für den Zugang zu einem Brennweiten-Stellhebel (Zoomverstellhebel) 42 dargestellt sowie eine weitere öffnung 44 für den Durchblick zu einem Filmzählwerk 46. Die weitere öffnung 42 ist mit einer weiteren Verschließeinrichtung 48, hier als Klettenverschluß angedeutet, wahlweise verschließbar. Die weitere öffnung 44 ist mit einer durchsichtigen Abdeckung 50 verschlossen, beispielsweise einer eingeklebten Scheibe aus transparenter Kunststoff-Folie. Derartige andere und weitere öffnungen können an den je nach Kameratyp zweckmäßigen Stellen leicht auch nachträglich vorgesehen werden. LJm die Vielseitigkeit der Schutzhülle zu verbessern, können als besonders vorteilhafte Ausgestaltung auch öffnungen vorgesehen sein, die eine plastisch verbiegbare Einfassung aufweisen, so dal: sie auf verschiedene Größen und Umrisse verstellbai sind. Diese A.usführung ist auch bei den dargestellter öffnungen 4, 10 oder 50 möglich. Als Beispiel ist in der Figuren eine weitere öffnung 52 dargestellt, die bei spielsweise zur Ablesung einer am Objektiv vorgesehe nen Einstelfskala dienen kann. Diese öffnung 52 ha eine verdeckte Einfassung 54 aus kräftigem Kupfer draht, der je nach Bedarf zurechtgebogen werden kann
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Schutzhülle für Kameras, insbesondere für mit einer Hand zu haltende und auszulösende Schmalfümkameras, mit wenigstens einer öffnung für den Durchtritt eines Kameraobjektivs, zwei Randabschnitten, die über einer in der Schutzhülle befindlichen Kamera zusammenfügbar sind, und einer an den Randabschnitten vorgesehenen, wahlweise lösbaren Verschließeinrichtung zum Verbinden der Randabschnitte, wobei die durch Lösen der Verschließeinrichtung herstellbare Durchgangsöffnung eine zum Durchstecken der Kamera und Hand ausreichende Größe hat und die Schutzhülle wenigytens bereichsweise eine Weite hat, die ausreicht, um bei auf der Kamera befindlicher Schutzhülle mit der erfassenden Hand oder Teilen davon wenigstens ein Bedienungselement, insbesondere einen Auslöser, der Kamera bedienen zu können, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle (2) in ihrem der Verschließeinrichtung (18) gegenüberliegenden Bereich einen etwa hülsenförmigen Endteil (20) aufweist, der die normalerweise zum Erfassen der Kamera (8) dienenden Kamerateile (22) mit einem zum Einführen einer die Kamera (8) erfassenden Hand (24) ausreichenden Abstand umgibt und der gemeinsam mit der durch Lösen der Verschließeinrichtung gebildeten Durchgangsöffnung (30) ein Verschieben der Schutzhülle über die Kamera und die die Kamera erfassende Hand hinweg auf den erfassenden Arm (32) ermöglicht.
2. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Durchtritt des Objektivs (6) vorgesehene öffnung (4) an die mittels der Ver-Schließeinrichtung (18) verbindbaren Randabschnitte (14,16) anschließt und einen TeK des durch Lösen der Verschließeinrichtung herstellbaren Durchgangsquerschnitts (30) bildet.
3. Schutzhülle nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine weitere an die Randabschnitte anschließende öffnung (10) für den Durchtritt eines Kamera-Suchereinblicks (12).
4. Schutzhülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine weitere öffnung (40) für den Zugang zu Bedienungs- oder Anzeigeeinrichtungen der Kamera, beispielsweise einem Brennweiten-Stellhebel (42) oder einem Filmzählwerk (46).
5. Schutzhülle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine weitere öffnung (40) mittels einer weiteren Verschließeinrichtung (48) wahlweise verschließbar ist.
6. Schutzhülle nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verschließeinrichtung (18) einen mit einer Hand bedienbaren Verschluß, insbesondere einen Klettenverschluß, aufweist.
7. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine weitere öffnung (44) eine durchsichtige Abdeckung (50) aufweist.
8. Schutzhülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine öffnung (52) eine plastisch verbiegbare Einfassung (54) aufweist, so daß sie auf verschiede- ί>5 nc Umrisse verstellbar ist.
9. Schutzhülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Endteil (20) bei auf der Kamera (8) befindlicher Schutzhülle (2) wenigstens bis über das Handgelenk der die Kamera (8) umfassenden Hand (24) reicht.
10. Schutzhülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Endteil (20) etwa in der Richtung verläuft, in der bei normalem Erfassen der Kamera (8) der zu der erfassenden Hand (24) gehörige Unterarm (32) liegt.
U. Schutzhülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest im Bereich ihres hülsenförmigen Endteils (20) aus flexiblem, vorzugsweise wasserdichtem oder wasserabstoßendem Material besteht, beispielsweise aus Leder, Textilstoff, Kunststoffolie oder Gummituch.
12. Schutzhülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest teilweise wärmeisolierendes Material aufweist.
13. Schutzhülle nach Anspruch 12. dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der hülsenförmige Endteil (20) ein wärmeisolierendes Polstermaterial aufweist, beispielsweise Textilvlies oder Pelz (36).
14. Schutzhülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest teilweise schallschluckendes Material aufweist.
15. Schutzhülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Endteil (20) im Bereich seines freien Endes ein vorzugsweise mit einer Hand bedienbares Abschluß-Hilfsmittel aufweist, beispielsweise ein eingezogenes Verschlußband (38), einen Gummizug, einen Laschen- oder Klettenverschluß od. dgl.
DE19702061691 1970-12-15 Schutzhülle für Kameras Expired DE2061691C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061691 DE2061691C3 (de) 1970-12-15 Schutzhülle für Kameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061691 DE2061691C3 (de) 1970-12-15 Schutzhülle für Kameras

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061691A1 DE2061691A1 (de) 1972-06-22
DE2061691B2 DE2061691B2 (de) 1976-03-25
DE2061691C3 true DE2061691C3 (de) 1976-11-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451403C2 (de) Chirurgische Gesichtsmaske
EP2636332B1 (de) Verstauvorrichtung, insbesondere Schwimmwestenverstauvorrichtung
DE2061691C3 (de) Schutzhülle für Kameras
EP3698664B1 (de) Handschuh
DE2061691B2 (de) Schutzhuelle fuer kameras
WO2006000302A1 (de) Schutzhaube für kraftfahrzeuge
DE102007026785A1 (de) Fensterspaltverschlusselement
DE2722445A1 (de) Halteguertel fuer einen anus-praeter- beutel
DE3431426C2 (de)
DE2226721C2 (de) Schutzhülle für Kameras
DE102020003579A1 (de) Beutel für faltbare Schutzdecke einer Führungsvorrichtung für Haustiere
DE2237104A1 (de) Feuerdecke mit verpackungssack
EP4017329B1 (de) Handtuch
DE8606375U1 (de) Plastron
DE8016753U1 (de) Rettungs- und Schutzdecke für Verletzte und Kranke
DE202004015005U1 (de) Insektenschutz
DE2754584C2 (de) Abdeckung für einen Reißverschluß o.dgl.
DE2326091A1 (de) Tageslicht-ladevorrichtung
DE1216713B (de) Rundumlaufende innere Abdeckung der Fenster eines mit einem Dach versehenen Personenkraftwagens
CH438119A (de) Schutzhülle für ein Skipaar
AT394488B (de) Huelle fuer decken, poelster od. dgl.
DE19617636A1 (de) Halswärmer
DE20306922U1 (de) Belüftungssystem für Bekleidung
DE801925C (de) Belueftungseinrichtung fuer wasserdichte Bekleidung
DE7834811U1 (de) Schutzvorrichtung fuer ein blechblasinstrument