DE2061668A1 - Zug- und Stoßvorrichtung, insbesondere für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Zug- und Stoßvorrichtung, insbesondere für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE2061668A1
DE2061668A1 DE19702061668 DE2061668A DE2061668A1 DE 2061668 A1 DE2061668 A1 DE 2061668A1 DE 19702061668 DE19702061668 DE 19702061668 DE 2061668 A DE2061668 A DE 2061668A DE 2061668 A1 DE2061668 A1 DE 2061668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulling
coupling shaft
spring
stop plate
pushing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702061668
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061668C3 (de
DE2061668B2 (de
Inventor
Josef Dr.-Ing. 4150 Krefeld-Bockum Jansen Harry; Vandeweerd Rolf; 4130 Moers Friedrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ringfeder GmbH
Original Assignee
Ringfeder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringfeder GmbH filed Critical Ringfeder GmbH
Priority to DE19702061668 priority Critical patent/DE2061668C3/de
Priority to SE1533371A priority patent/SE371792B/xx
Priority to CH1770171A priority patent/CH530893A/de
Priority to BG1919271A priority patent/BG18594A4/xx
Priority to NO451871A priority patent/NO128808B/no
Priority to CS854671A priority patent/CS161926B2/cs
Priority to JP9913671A priority patent/JPS5035289B1/ja
Priority to PL15207771D priority patent/PL70994B1/pl
Priority to RO6903171A priority patent/RO59615A/ro
Priority to FR7144586A priority patent/FR2118521A5/fr
Priority to IT5469871A priority patent/IT945401B/it
Priority to SU1725338A priority patent/SU406340A1/ru
Priority to YU312671A priority patent/YU33327B/xx
Priority to NL7117096A priority patent/NL7117096A/xx
Priority to BE776730A priority patent/BE776730A/xx
Priority to ES397987A priority patent/ES397987A1/es
Priority to GB5829871A priority patent/GB1372743A/en
Publication of DE2061668A1 publication Critical patent/DE2061668A1/de
Publication of DE2061668B2 publication Critical patent/DE2061668B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061668C3 publication Critical patent/DE2061668C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/20Details; Accessories
    • B61G9/22Supporting framework, e.g. cradles; Spring housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Ringfeder G.m.b.H. M. 96I
Kref eld-Uerdingen · onr icco
/Ub I bbo
Zug- und Stoßvorrichtung, insbesondere für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Zug- und Stoßvorrichtung, insbesondere für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen, bestehend aus einer Federeinrichtung, die durch zwei teleskopartig gegen die Kraft einer Feder ineinander verschiebbare Gehäuseteile gebildet ist, und einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden des Kupplungsschafts mit der Federeinrichtung, wobei die Verbindungseinrichtung mit der Federeinriehtung zusammenwirkende Bügelösen und ein mit dem Kupplungsschaft gelenkig verbundenes, im wesentliehen aus einem oberen und unteren Zugglied bestehendes Kopfteil sowie eine vor der Federeinrichtung angeordnete, am Untergestellrahmen angreifende Anschlagplatte aufweist.
Es ist bekannt, bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung die oberen und unteren Zugglieder des den Kupplungsschaft aufnehmenden Kopfteils durch zwei seitliche Stege zu verbinden, wobei diese entsprechend den geforderten Horizontalausschlägen des Kupplungsschafts und unter Berücksichtigung der bisher vorgeschriebenen Ausführung der Kupplungsschaftöse ausgebildet bzw. angeordnet sind. Dabei sind die Stege mit senkrecht angeordneten Gleitflächen versehen, die mit Gleitflächen am Untergestellrahmen befestigter Anschläge vorgeschriebener lichter Weite zusammenwirken (OS 1 455 255).
Im Zuge der Entwicklung einer modernen automatischen Mittelpufferkupplung haben sich insofern Schwierigkeiten gezeigt, als Fahrzeuge einer bestimmten Gattung und leichten Ausführung unter ungünstigen Betriebsbedingungen zur Entgleisung neigen. Zur Minderung des Entgleisungsrisikos beabsichtigt man, die Fahrzeuge im Bereich der vorgenannten Anschläge zu stabilisieren und dafür die Kupplungsschaftöse breiter als nach der bisherigen Norm auszufüh-
209820/0 160
2051568
- 2 - M. 961
ren. Für solche Ösen ist eine entsprechende, örtliche Ausnehmung an der zur Öse weisenden Fläche der Anschläge vorgesehen. Mit der bekannten Zug- und Stoßvorrichtung ist wegen der Stege die. Aufnahme derartiger Kupplungsschaftösen und eine einwandfreie Führung des Kopfteils an den wie vorbeschrieben ausgenommenen Anschlägen nicht gegeben. Weiter wird bei dieser bekannten Vorrichtung als nachteilig angesehen, daß die Anschlagplatte, auf die sich beim Druckhub die Kupplungsschaftöse abstützt, nur für die Verwendung einer einzigen Ösenform ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zug- und Stoßvorrichtung zu schaffen, die die Verwendung unterschiedlich breiter und geformter Kupplungsschaftösen zuläßt und dabei im Sinne einer Stabilisierung der Fahrzeuge wirksam ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zugglieder im Bereich des Kopfteils frei von senkrechten Verbindungsstegen ausgebildet und auf beiden Seitenflächen der Zugglieder in deren Längsrichtung Gleitstücke angebracht sind, und die Anschlagplatte zur Aufnahme von auf unterschiedlich ausgebildete Kupplungsschaf tosen abgestellten Ergänzungsstücken eingerichtet ist.
Um nach einer endgültigen Entscheidung über die zur Wahl stehenden Ausführungen der Kupplungsschaftösen die Umrüstung der Zug- und Stoßvorrichtungen zu erleichtern und zu verbilligen, ist nach einer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Anschlagplatte und die Ergänzungsstücke einheitlich korrespondierende Mittel zur gegenseitigen Befestigung aufweisen.
Ein erforderlicher Austausch der Gleitstücke infolge Verschleißes aus den axialen Hüben der Zug- und Stoßvorrichtung ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung dadurch gewährleistet, daß die Gleitstücke lösbar angebracht sind.
- 3 - M. 961
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit ihr ein für unterschiedliche Ausführungsformen der Kupplungsschaftösen universell brauchbares Kopfteil und eine ebenso brauchbare Anschlagplatte zur Verfugung steht. Ein weiterer Vorteil liegt in der einwandfreien axialen Führung der Vorrichtung bei Zug- und Druckhüben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher besehrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Federeinrichtung mit Feder, teilweise demontiert, Fig. 2 das Kopfteil,
Fig. 3 die Zug- und Stoßvorrichtung, jeweils in perspektivischer
Draufsicht,
Fig. 4 die Zug- und Stoßvorrichtung im Einbauzustand und im
Grundriß,
Fig.5-6 Teildarstellungen zu Fig. 4 mit Alternativausführungen von Ergänzungsstücken und Kupplungsschaftösen,
Fig. 7 den Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 4 um, 90° gedreht, Fig. 8 die Ansicht X in Fig. 6, im vergrößerten Maßstab.
Die in Fig. 3 im zusammengebauten Zustand und in den Fig. 1 und einzelteilmäßig dargestellte Zug- und Stoßvorrichtung besteht im wesentlichen aus dem Kopfteil 1 mit den Bügelösen 2, 3 und Bügelstegen 2a, 3a sowie der Federeinrichtung 4a, 4b, 5> wobei 4a das äußere, 4b das innere Gehäuseteil und 5 die ringförmige Reibungsfeder bezeichnet. Das Kopfteil 1 ist über die Bügelstege 2a, 3a und die flanschsegmentartigen Ansätze 6an das äußere Gehäuseteil 4a nach Art eines Bajonettverschlusses angeschlossen und gegen die Kraft der Feder 5 verspannt; seine Zugglieder 10 sind frei von senkrechten Verbindungsstegen und bilden somit einen Freiraum, der für horizontale Ausschläge breiterer Kupplungsschaftösen nutzbar ist. Der Kupplungsbolzen 9 durchdringt das obere und untere Zug-
— 4 —
2 Ü Ü b ι 8 / 01 Ü 0
- k - M. 961
glied 10 und wird durch zwei darin gelagerte, federnd gegen das innere Gehäuseteil ^b abgestützte Druckstößel Ik an der entsprechenden Kopfteilausnehmung zur Anlage gebracht, womit die Kupplung in Ruhestellung fixiert ist. In Längsrichtung der Zugglieder 10 sind auf deren Seitenflächen die Gleitstücke 11 angebracht.
Nach Fig. k liegt die vor der Federeinrichtung k&, 4b, 5 angeordnete Anschlagplatte 8 an den Anschlägen 15 des Untergestellrahmens 16 an. Die Zug- und Stoßvorrichtung wird unten von einem Blech getragen und oben beispielsweise durch den Fahrzeugfußboden abgedeckt, wobei die Stege 7 durch Anlage an Blech und Boden ein ' Verdrehen der Vorrichtung verhindern.
Die Anschlagplatte 8 nimmt nach den Fig. k bis 6 entsprechend jeweils unterschiedlich ausgebildeten Kupplungsschaftösen 17, 17a, 17b gestaltete Ergänzungsstücke 12, 12a, 12b auf. Dabei geschieht diese Aufnahme über gleiche Mittel 13» z.B. durch Bolzen an der Anschlagplatte 8 und Bohrungen in den Ergänzungsstücken 12, 12a, 12b gleicher Anordnung und Abmessung, oder, wie in Fig. 8 gezeigt, durch Umschlagstege an der Anschlagplatte 8 und eine gleiche, konische Ausbildung der Seitenflächen der Ergänzungsstücke 12, 12a, 12b. Dadurch ist in Abhängigkeit von der gewählten Ausführung der Kupplungsschaftösen 17, 17a, 17b eine schnelle Umrüstung der Zugfc und Stoßvorrichtung gegeben.
Nach Fig. 7 sind die Anschläge 15 örtlich ausgenommen, so daß Horizontalausschläge breiterer Kupplungsschaftösen 17a, 17b möglich sind. Beim Zug- und Druckhub erfolgt die axiale Führung an den Anschlägen 15 und den an den Zuggliedern 10 angebrachten Gleitstücken 11.
2 U »J b I H / U 1 6 0

Claims (3)

Ringfeder G.m.b.H. - -f ■- M. 96I Krefeld-Uerdingen £* Patentansprüche;
1.IZug- und Stoßvorrichtung, insbesondere für Mittelpufferkupp- —' lungen von Schienenfahrzeugen, bestehend aus einer Federeinrichtung, die durch zwei teleskopartig gegen die Kraft einer Feder ineinander verschiebbare Gehäuseteile gebildet ist, und einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden des Kupplungsschafts mit der Federeinrichtung, wobei die Verbindungseinrichtung mit der Federeinrichtung zusammenwirkende Bügelösen , und ein mit dem Kupplungsschaft gelenkig verbundenes, im wesentlichen aus einem oberen und einem unteren Zugglied bestehendes Kopfteil sowie eine vor der Federeinrichtung angeordnete, am üntergesteilrahmen angreifende Anschlagplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugglieder (iO) im Bereich des Kopfteils (i) frei von senkrechten Verbindungsstegen ausgebildet und auf beiden Seitenflächen der Zugglieder (lO) in deren Längsrichtung Gleitstücke (il) angebracht sind, und die Ansehlagplatte (8) zur Aufnahme von auf unterschiedlich ausgebildete Kupplungsschaftosen abgestellten Ergänzungsstücken (12) eingerichtet ist.
2. Zug- und Stoßvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagplatte (8) und die Ergänzungsstücke (12) einheitlich korrespondierende Mittel (I3) zur gegenseitigen Befestigung aufweisen.
3. Zug- und Stoßvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstücke (il) lösbar angeordnet sind.
Krefeld-üerdingen, den 14. Dezember 1970
Ring feder G.m.b.H.
Dr. Friedrichs Ha*rkötter
209Ö28/01S0
DE19702061668 1970-12-15 1970-12-15 Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen Expired DE2061668C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061668 DE2061668C3 (de) 1970-12-15 1970-12-15 Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
SE1533371A SE371792B (de) 1970-12-15 1971-11-30
CH1770171A CH530893A (de) 1970-12-15 1971-12-01 Zug- und Stossvorrichtung für Mittelpufferkupplung von Schienenfahrzeug
BG1919271A BG18594A4 (de) 1970-12-15 1971-12-08
NO451871A NO128808B (de) 1970-12-15 1971-12-08
CS854671A CS161926B2 (de) 1970-12-15 1971-12-08
JP9913671A JPS5035289B1 (de) 1970-12-15 1971-12-09
PL15207771D PL70994B1 (de) 1970-12-15 1971-12-10
RO6903171A RO59615A (de) 1970-12-15 1971-12-11
FR7144586A FR2118521A5 (de) 1970-12-15 1971-12-13
IT5469871A IT945401B (it) 1970-12-15 1971-12-13 Dispositivo di repulsione e tra zione in particolare per attacchi con respingente centrale di veicoli su rotaie
SU1725338A SU406340A1 (ru) 1971-12-13 Ударно-тяговое приспособление для автосцепки железнодорожного подвижного состава
NL7117096A NL7117096A (de) 1970-12-15 1971-12-14
YU312671A YU33327B (en) 1970-12-15 1971-12-14 Vucni i odbojni uredaj za kvacilo u sredisnom odbojniku sinskih vozila
BE776730A BE776730A (fr) 1970-12-15 1971-12-15 Dispositif de traction et de choc, en particulier pour attelages a tampon central de vehicules ferroviaires
ES397987A ES397987A1 (es) 1970-12-15 1971-12-15 Perfeccionamientos en dispositivos de traccion y empuje.
GB5829871A GB1372743A (en) 1970-12-15 1971-12-15 Draw and buffing gear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061668 DE2061668C3 (de) 1970-12-15 1970-12-15 Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061668A1 true DE2061668A1 (de) 1972-07-06
DE2061668B2 DE2061668B2 (de) 1978-08-17
DE2061668C3 DE2061668C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=5791027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061668 Expired DE2061668C3 (de) 1970-12-15 1970-12-15 Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5035289B1 (de)
BE (1) BE776730A (de)
BG (1) BG18594A4 (de)
CH (1) CH530893A (de)
CS (1) CS161926B2 (de)
DE (1) DE2061668C3 (de)
ES (1) ES397987A1 (de)
FR (1) FR2118521A5 (de)
GB (1) GB1372743A (de)
IT (1) IT945401B (de)
NL (1) NL7117096A (de)
NO (1) NO128808B (de)
PL (1) PL70994B1 (de)
RO (1) RO59615A (de)
SE (1) SE371792B (de)
YU (1) YU33327B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BG18594A4 (de) 1975-02-25
ES397987A1 (es) 1975-04-16
RO59615A (de) 1976-03-15
PL70994B1 (de) 1974-04-30
CS161926B2 (de) 1975-06-10
NO128808B (de) 1974-01-14
NL7117096A (de) 1972-06-19
JPS5035289B1 (de) 1975-11-14
IT945401B (it) 1973-05-10
YU312671A (en) 1976-04-30
GB1372743A (en) 1974-11-06
DE2061668C3 (de) 1979-04-12
DE2061668B2 (de) 1978-08-17
SU406340A3 (de) 1973-11-05
YU33327B (en) 1976-10-31
FR2118521A5 (de) 1972-07-28
CH530893A (de) 1972-11-30
SE371792B (de) 1974-12-02
BE776730A (fr) 1972-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837064C2 (de)
DE4428718C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Verriegelungsbolzen zum Verriegeln von Ganzglaselementen
DE102008062774A1 (de) Türschutzgitter
CH668397A5 (de) Allseitig geschlossene uebergangseinrichtung zwischen zwei gekuppelten fahrzeugen oder fahrzeugteilen.
DE2543475C2 (de)
DE2935876A1 (de) Industrietor
DE2061668A1 (de) Zug- und Stoßvorrichtung, insbesondere für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
DE3015434C2 (de)
DE2138838A1 (de) Ausklappschirm
DE3004218A1 (de) Hoehenverstellbare sattelkupplung
DE19705275C2 (de) Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger
DE3625544A1 (de) Oeffnungseinrichtung fuer sich ueberlappende, an parallelen fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinenkabinen gefuehrte schiebetore
DE2457633C3 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für eine Mittelpufferkupplung eines Schienenfahrzeugs
AT382071B (de) Schubladenfuehrung
DE10137257C2 (de) Fahrschachttür
DE2729225C2 (de) Lamellen-Vorhang mit an in Laufwagen drehbar gelagerten Lamellenaufhängern lotrecht aufgehängten Lamellen aus flexiblem Werkstoff
DE3011805A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer panzerfahrzeuge
DE656993C (de) Rolladen mit einem vollwandigen und einem gitterartigen Teil
AT253738B (de) Unterfluraufzug
DE3020025A1 (de) Trennwand zum unterteilen des laderaumes von fahrzeugen, insbesondere eisenbahngueterwagen
AT334961B (de) Spurwechselradsatz
DE656066C (de) Winkelfoermige Treppenstangenoese mit quer zur Treppenstange schwenkbarem Klappriegel
DE470644C (de) Federzunge fuer Strassenbahnweichen
AT295590B (de) Uebersetzfenster fuer schienenfahrzeuge
DE1605383C (de) Gleis-Bremsvorrichtung für die Abbremsung von Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee