DE2061600C3 - Schutzhelm mit zwei Visieren - Google Patents

Schutzhelm mit zwei Visieren

Info

Publication number
DE2061600C3
DE2061600C3 DE2061600A DE2061600A DE2061600C3 DE 2061600 C3 DE2061600 C3 DE 2061600C3 DE 2061600 A DE2061600 A DE 2061600A DE 2061600 A DE2061600 A DE 2061600A DE 2061600 C3 DE2061600 C3 DE 2061600C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
visors
bearing pin
visor
pin
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2061600A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061600A1 (de
DE2061600B2 (de
Inventor
Joseph A. Carbondale Cianflone
August G. Waymart Luisada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentex Corp
Original Assignee
Gentex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentex Corp filed Critical Gentex Corp
Publication of DE2061600A1 publication Critical patent/DE2061600A1/de
Publication of DE2061600B2 publication Critical patent/DE2061600B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061600C3 publication Critical patent/DE2061600C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/228Visors for military or aviation applications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/226Visors with sunscreens, e.g. tinted or dual visor

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzhelm mil zwei unabhängig voneinander bewegbaren und üln.reiiuinuer ingeordneten Visieren, die beui-.eit· des Schu!zhel".es im Schiril'enbereich desselben un, eine Ljemeiiisaine Achse versflnveiiKliiir geiagen sind
Solche Schutzhelme :-.olkn Urs Cies-ehi des Travel VlH dem I-ahriwind sowie Siaub unti Regen bzw. \i.v irk,uir.lli-..Y.Lnden leuchen schützen u-.d zueicici; .:- Miisjlichkeii bieten, euicr Blendung durch zu grell·. 1 iciii bzw. einer Beeinträchtigung durch Warm,-strahlung vorzubeugen. Hierzu ist für gewöhnlich e:,: Visier besonders schlagfest und klar durchsie!.', : oder nur leicht eirK-efürb: ausgebildet und da- an-, eiw.is siiii'ker oiler an.i..i staring uciönl.
Für die Hallerun.« ιιηύ die Verschwenkung, de; ' sieie /wischen ihren P.uiie- und Arbciisstellun-.--sind verschiedene Ko;isirukii."iiieii bekaniitgewoi'.le in ιΐ,.-ι deutschen G-.brauchsmusterschrift 16'·'!-!": is; beispielsweise ein derartiger Sciiuizhelm gezei-.--bei dem die Visiere in seitlichen Rasierungen dreibar sind. Die Visiere müssen hiertür mit d-jr !;. . ei griffen und \erschwenkt werden, was — '.or aiii \ mil einem Schutzhandschuh — nur schwierig zu b-·- werksiellisieu ist. insbesondere, wenn sich beide V, ■ icre in der gleichen Stellung befinden. Überdies :eiangt dabei die Hand des Trägers in sein Gesichtsfeld uikI nimmt ihm. zumindest teilweise, die Sicht.
Aus der britischen Patentschrift ! 167 451 is; nun ein weiterer solcher Schutzhelm bekannt, der für die Betätigung der Vis,ere zwei in Schlitzfülmingen verschiebbare Betätigungsknöpfe aufweist, die etwas seitlich oben am Schutzheim angeordnet sind und mit denen die Visier·: verschwenkbar und feststellbar sind. Hierdurch wird zwar die Bedienung der Visiere etwas vereinfacht und sicherer, aber es besteht hier die Gefahr, daß die Schlitzführungen beim Gehrauch verseil mutzen, wodurch sie schwergängig werden oder gar ganz blockieren können.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Schutzhelm der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Visiere leicht und ohne Sichtbehinderimg zu bedienen sind und bei welchem die hierzu dienende Vorrichtung liegen Verschmutzung unempfindlich ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf beiden Seiten des Schutzhelms je ein in der Visierabdckkung um die Drehachse der Visiere drehbar gelagerter und mittels eines Stellknopfes verdrehbarer Lagerzapfen vergesehen ist. auf dem jeweils ein Visier drehbar gelagert ist. während das andere Visier auf dem Lagerzapfen gegenüber diesem gegen Verdrehen gesichert angeordnet ist.
Dieser Schutzhelm ist einfach aufgebaut, koslensparend zu fertigen und universell in unterschiedlichsten Auslührimgcn herzustellen. Er hat ein ansprechendes Aussehen und kann so ausgebildet werden, daß die Betätigungsvorrichtung weitgehend im Innern des Schutzhelmes liegt und somit auch bei einer Beschädigung der Hclmschalc betriebsfähig bleibt. Dieser Schutzhelm nat den weiteren Vorteil, daß der Bedienungsknopf sich unabhängig von der Stellung der Visiere ständig an der gleichen Stelle befindet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Hauptanspruches ergeben sich aus den Unteransprüchen, für welche jedoch im Hinblick auf den durch die britische Patentschrift 1 148 019 und die IiSA.-Palentschrift 3 067 426 bekannten Stand der Technik Schutz nur in engster Verbindung mit dem Hiuiptanspruch begehrt wird.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einiger
2 06 i 6GO
in Lk \ /ί-ίί !iiiiint; ihti ^csU'l lic-i .-\ 11 s ϊ n i ι r ti ι«μ s b-_ ι > {· i < · I lnuhcr eiiäuten. Ls zeigt
I i g. i eine Vorderaiisiehi ernes. Schui/hdmcs !lach ilcr Frlindimg,
I ι L'- -": einen I eiischp.it! iiacn Lime 2-?. de; I ι ti. I in tiiiii.nM; in Maßstab,
1· ! L'. /· einen Teilschnin nach linie .'-.· der .' i g. 2.
I ! si. 4 einen ieiischmit nach I inie 4-4 der Fi -j.. > iiLiich eiik \ crricjA'tungsvorrichiuiH'.
I ι μ. .·> einen Tcilschiiiti 'enLsprechcud i' < _». 4 durch eine abgewandelte Torrn der Verriegelung.^·, ,ι ficil'1.;:!:;
F- ι g. (ι einen ! eilsehniu nach Linie /■>-(> tier F ι ;.· * durch eine, und zwar die linke Betätigungsvorrichtung.
ä' i ■·.'. ■' eifii-i! TeilschMii; entsprechend I1U ". durcl· die rechte (ietiitimiiitisvoniehimiL1,.
IV, Sciuüzhelm IO vvei.i ein·.· rechie Beiäü^u!.:-. ν htiiiiii !4 und eine linke Betäutuingsvornchiiij'..·
* :--f. ;!ii- ^p. '„!ar durch-:ch:iecs inncic- V^ie; Sri ''·:■·■-. ein iarhig aetönles, äußeres Visier 20 πι t.;:ic •■i!ri!..-k^.'.--iiL'.eiie !i'ihcsicMiülg liMierluilb -cmei Vi-ior-.ii-'.ie.-'K'.üu! ?.2 oder in e;:ie nehrau-.-hY-iclluiU1. -Di
• icu .\;!::e;i d ·..-·. I riiucrs bewegen koi.ncn. I).is \W\\ < IH wird zwo.'kmäUigerv.eisi.- ,mi·, cinem i-.iarc': !'Oukarbniianiar/ hergesteift, das bekanntlich einen \uhen Sehiagwiderstand aulv.eis; Pas ia;T';>;e Vi--ier Tu k;.ii!i beispielsweise ein neutrales Grau auluei^eii und ;u!s ee^üecktem Acrylharz hesicien
i);e \ isierabdeekung 22 i··.; an der I leliiisehale 12 ;!■.■·. Schm/he'ines 10 behebiu. beispielsweise dtirch Sehrauben 24. befestigt, d'e in an der W.u.d des Sdiui/iii'lmes IO angebrachte Gewinde'j!:cdei· 26 ei·: gescliraiiln mikI. Der Zugang /u den HetaiiuiiiigsvDrlichtungen 14 und 16 ist über einsprechende '"»ffiiii"-gen 28 an ilen Seilen der Visierabdeckunn 22 t.·· miit;-lieht. Da die beiden Betätiizunt'.vurriehtuneen 14 und 16 ahnheli mihI, wird im IDIgenden nur ciie Vorrichtung 16 beschrieben. Die Betätigungsvorrichtung J ft weist iiun hohlen I.agei/apl'en 38 tragenden, ringförmigen Träger 30 auf, der einen Ringraui'i und einen Umlangsflansch 32 hat, der mit Hüie von Schrauben 34 an der Ilclmschale 12 des Schutzheimes IO befestigt ist, die in Mutterglieder 36 eingreifen. Der Lagerzapfen 38 durchgreift eine öffnung 40 des I rüge rs 30 und reicht bi- in dessen Rini'.nium hinein. In diesem Ringraum hat der Lagerzapfen 38 einen Bund 42. der den Boden des Trägers 30 untergreilt. Auf das äußere Ende des l.ager/apfens 38 ist ein Stellknopf 44 aufgeschraubt, so daß der Lagerzapfen gedreht werden kann.
Die Innenlinhiung 46 des Lagerzapfens 38 hai einen nichtkreisförmigen Querschnitt und niin.r einen Lntriegelungsstift 48 von ähnlichem, nichikreisförniigeiii Ouerschnitt so auf. daß sich bei Π reden lies Lagerzapfens 38 der Lntriegelungsstift -»? lnil dem Lagerzapfen dreht. Der [■!ntrieg.elunn-.Mift 48 hat eine Vielzahl von radialen, sich nach aullen frstreckenden l'ingern 50. deren Lude Mitnehmci Oder KlaiiLMi 52 tragen und einen Klauenkupnlungs flansch bilden. An der Innenseite des Bodens des Trägers 30 ist als weiterer Klauenkiipplungsflaiisch eine Vielzahl von Ausnehmungen 54 zur Aufnahme der Mitnehmer 52 angeordnet. Innerhalb de Lntriegclungsstiftcs 48 ist eine Fccler 56 angeordnet, die in einen llaltenapf 58 eingreift und den Stift nach außen drückt, um ■«> die Mitnehmer 52 gegen den Boden lies Trägers 30 anzupressen. Fs ergibt sich so, daß bei Anordnung der Mitnehmer 52 in den Aus
nehiiuiiigen 54 der l.ageivapleii 38 nicht uedrdii uerden kann. Wenn jedoch der F.iurieueiuiigsstili 4H nach innen gegen die Wirkung der Feder 56 hewegi \\iid, wodurch die Mitnehmer 52 aus den Anstich münzen 54 her.iUsbev.et;t werden, kann der lauer-/aph'ü 38 diircli den Stellknopf 44 gedreht «erden /war sind hier vier sich radial nach außen er->lrekkenuc Tinger 50 voruesenen, doch kann auch eine andere Anzahl, beispielsweise nur zwei, vorneseheii s-.·! n.
Mie normale Schwenkung /um X'-.-rsciueben eine eier Visiere zwischen ihrer /urtickuczouenen !iulie stellun» und ihrer C'rebrauciis.sicliiinu isi Linnet;:'.; ■'!! . in der besonder··:! AuNfiihriiPi.'-'ioriii iieniä!· T'1 n. 4 hat der Fntrieüehinszsstift 48 ;. lt rirn'e1 50 im \\'inkelabst:ind \.m {H) . Ferner si;ul l-;e.r ;πι e!en."hen Winkel: ■ i>!: ιγκΙ >. or^esciv. nc AusPieluiKuiuen 54 :i!·) Boden des I r.igt-rs 30 zur .Aufnahme der NtIt- :..!ime:" 52 \ ι·ι l;. ■■. he1:. Damit er-iibi sich e:ne :'orn!- scliiiNsiiii.· \'en'!eee!'.:iii· n.ic1· einer ''o -Drelumj de-Lager/apfeiis 38 l-s erei.-ii sich ferner, daß ηtcI: Niei.ii idnicken 1.L- Liiirieiieluriiisstiftes 48 '.m...! einer leiehiep Dich.im^ des Lagerzapfen-· dei linineiie-■lai^ -Hit uiede- h'eüieueiien werden kann. v. ora^i! die Mitnehmer 5! ihe i'inenw.inj ■.!:■-· B>\l-en. de-Ί riigers 30 -'wischen -vii-nehmuii^en 54 Tn;rühren Diese kral'lschlüsMge \erbindim.. ist so »roIj. Δ.ιί\ cii:e ge\·. is.se Kr;:!': ei forderlich isi. um den l.auerzap-1''.1Ii '8 zu dreiieti und ^o die 'Teile in -Me \errieuelte i ail·.· /u bewegen.
In T i g. 5 isi eine weiteie Aiisfiiliruni;stonn lij: Verrieuelungsvori'ichtim» tie/eigt. in der ein i-.ninegelungsslift 60 mit acht im Abstand angeordneten [•intern 62 vorticsehen ist, die Mitnehmer oder Klauen 64 tracer., die in Ausnehmungen 66 a:i der Inr.ciisLiie ties Bodens des Trägers 30 eingreifen.
In dieset Ausführungsform kann der Lagerzapfen in einer ZwiscIieiMelhm» zuischen de,1 voll vorgeschobenen Ciebrauclissteliuni; und der zurücküezoüenen Ruhesiellung venieuelt weriien. Auch hier können anstatt acht Fingern ö2 eine andere Anzahl, beispielsweise nur zwei oiler vier Finger, vorsie-chen sein.
In der Atislübnmgsform gemäß der Zeichnung ist das innere Visier 18 von einem Paar von Tragarmen 68 iielragen, die die zugehörigen F.ndeu des Visiers erlassen. Der rechte Tragarm 68 hat eine nichtkieisl'örmiiie öffnung 70, in die der Lagerzapfen 38 der rechten Betätigimgsvori ichtung 14 eingreift, so daß sich bei Betätigen dieser Vorrichtung das Visier 18 bewegt. Ferner IrH der linke 'Tragarm 68 noch eine konzentrische, kreisförmige öffnung 72, die den Lagerzapfen 38 der Betätiguimvornchtung so um üibt, daß da1 innere Visier auf dem Lagerzapfen gehalten ist, jedoch sieh hierzu verschwenken kann.
Das farbige äußere Visier 20 trägt an seinen Luden Hai'.;.mc 74. von denen der rechte eine kreis formis'e ölTnun·' 76 hat. die den Lagerzapfen 38 de> Betätigungsvorrichtung 14 umgibt, so daß dieses Visier nun relativ /um Lagerzapfen geschwenkt werden kann. Der andere Haltearm 74 des Visiers 20 hat eine nichlkreislörmige Ölfi.img 7S und umgibt den Lagerzapfen 38 der Bctätigungsvoi richtung 16, so daß sieh bei Drehen des Lagerzapfens 38 auch das äußere Visier mitdrcht.
Bei der Betätigung tier Finrichtmig nach der Fr l'indung wird, wenn beide Visiere 18 und 20 zuerst in der ziiriickiie/oi'i'iirii Unlicsipllimi. smil nmi Ή.· l·»·.
treffende Person d;is klare, innere Visier 18 in die Gubrauchsstellung bewegen will, der Entriegelungsstift 48 der Betätigungsvorrichtung 14 so weit niedergedrückt, bis die Mitnehmer 52 von den Ausnehmungen 54 frei kommen. Der Stcllknopf 44 wird dann ungefähr W) gedreht und dann der Entriegelungsstift 48 freigegeben, so daß die Mitnchmci 52 in die Ausnehmungen 54 eingreifen können. Das innere Visier 18 ist dann in dieser Gebrauchsstellung verriegeln \'<νι (Jic Visiere in die inneren Ruhestellungen zurückzuführen, werden die ehen beschriebenen Vor gütige wiederholt, nur mil m Unterschied, daß dii Stellknöpfe in entgcpo·,;; ..,etv.ter Richtung gcdrch werden. Gegebener»1" ills kann die Einrichtung aucl gemäß f·' i β ς ..umgebildet sein, bei der das innere Vi μ er IS auch in einer Zwischcnstcliung verriegelt wer den kann. Die Betätigung der BetätigungsvorriclUunj 16 für das äußere Visier 20 ist ähnlich, wie dies ii Verbindung mit der Betätigungsvorrichtung 14 (ü das innere Visier 18 beschrieben wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

2 06 600 Patentansprüche
1. Schutzhelm mit zwei unabhängig voneinander bev.eßbaren um! übereinander angeordneten Visieren, die beid.seits des Schutzhelmes im Sehläfenbereich desselben um eine gemeinsame Achse verschwcnkbar gelagert sind, da du rc Ii g e k c η η ζ e i c h η e ι , JaC auf beiden Seilen des Sclui'./helmes je ein in einer Visieniluleckung (22) um die Dreliachse der Visiere (18, 10) drehbar uelayertor und mittels eines Stellknopies (44) verdrehbarcr Lagerzapfen (38) vorgesehen ist. auf dein jeweils ein Visier (18, 20) drehbar üebi'ori ist. während das andere Visier (18, 20)" aiii' dem Lagerzapfen (38) gegenüber diesem gci-en Verdrehen gesichert angeordnet, ist.
2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (38) mit Vieleckc|iierschri't. \orzugsweise mit Aehieekc|uerschniit. ausgebildet sind.
.v Schul/heim nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (38) jeweils in einer gewünschten Drehwinkelstellung \crrieuelbar sind.
4. Schui/helm nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß an dem inneren Ende jedes Lagerzapfens (38) ein Klaucnktipplunesfiansch (50. 52: 62. 64) u>r»csehen ist. welcher normalerweise 'iiit einem entsprechenden, an der I leimschale befestigten zweiten Klauenkupplungsflansch (54: 66) H EitiL'iff steht und durch Verdrehen des Lauerzapfens (38) außer Eingriff liiermit beweglich ist.
5. Schulzhelm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dal.i die Lagerzapfen (38) hohl $ind, innen einen Vicleckquerschnitt. vorzugsweise Achteckquerschnitt, aufweisen und mit je einem diese durchsetzenden, einen komplementären Querschnitt aufweisenden Entriegelungsstifi (48: 60) in Verbindung stehen, welcher in dem betreffenden Lagerzapfen (38) en'gegen der Wirkung einer Feder (56) gegen die 1 ielmschaie nach innen /u drücken ist. und daß an dem inneren finde jedes F.ntriegelungsstifics (48) der erste Klaiienkupplungsflansch (50, 52; 62, 64) befestigt ist. welcher durch Drücken des Fntricge liingsstiftes (48) außer Kingriff mit dem zweiten Klauenkupplimgsflanseh (54: 66) beweglich ist.
h. Schutzhelm nach Anspruch 4 oder 3, 0·-\- »lurch gekennzeichnet, daß die Winkelunierteilung der Klauen (52) an den beiden Paaren von Klaiieiikupplungsflanschcn (50. 52 bzw. 54) dem Vollen Schwenkwinkel der Visiere (18. 20) entspricht.
7. Schul/heim nach Anspruch 4 oder 5. ilailiirch gekennzeichnet, daß die Winkclunterleilung der Klauen (64) an ilen beiden Paaren von klauenkupplungsflanschen (62. 64 bzw. 66) einem Bruchteil, vorzugsweise der Hälfte, eines vollen Schwenkwinkcls der Visiere (18. 20) entspricht.
<5
DE2061600A 1970-01-29 1970-12-15 Schutzhelm mit zwei Visieren Expired DE2061600C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US685470A 1970-01-29 1970-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061600A1 DE2061600A1 (de) 1972-01-27
DE2061600B2 DE2061600B2 (de) 1973-07-12
DE2061600C3 true DE2061600C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=21722944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2061600A Expired DE2061600C3 (de) 1970-01-29 1970-12-15 Schutzhelm mit zwei Visieren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3636565A (de)
CA (1) CA932102A (de)
DE (1) DE2061600C3 (de)
GB (1) GB1266818A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736121A1 (de) * 1976-08-13 1978-02-16 Secr Defence Brit Verstell- und arretiervorrichtung, beispielsweise fuer das visier eines schutzhelms
FR2450072A1 (fr) * 1979-03-02 1980-09-26 Motul Sa Casque a ecran escamotable
IT1207216B (it) * 1979-07-27 1989-05-17 Nava Pier Luigi Dispositivo per azionare visiere di caschi, particolarmente per motociclisti.
US4621377A (en) * 1985-03-12 1986-11-11 Figgie International Inc. Helmet assembly
US5448780A (en) * 1987-03-05 1995-09-12 Gath; Ricky J. Safety helmet
US5113535A (en) * 1990-09-26 1992-05-19 Gentex Corporation Simplified dual visor operating mechanism
US5230101A (en) * 1991-09-27 1993-07-27 Gentex Corporation Dual visor operating mechanism
FR2705871B1 (fr) * 1993-06-04 1995-07-21 Sextant Avionique Dispositif de fixation articulée d'une visière sur un casque.
FR2706257B1 (fr) * 1993-06-10 1995-08-04 Gallet Sa Casque de protection.
US6035451A (en) * 1998-03-10 2000-03-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Protective helmet system with cam for attaching first and second face shields thereto
US6883182B2 (en) * 2001-05-23 2005-04-26 Avox Systems, Inc. Pivot mask
CN102748995A (zh) * 2003-03-28 2012-10-24 艾伦—先锋公司 头部保护器
US7398562B2 (en) * 2004-03-10 2008-07-15 Easy Rhino Designs, Inc. Article with 3-dimensional secondary element
EP1607013B1 (de) * 2004-06-15 2008-03-26 OPTICOS S.r.l. Schutzhelm mit Abschirmungselement
US7225471B2 (en) * 2004-07-23 2007-06-05 Gentex Corporation Removable optical assembly for a helmet
US8555424B2 (en) 2009-03-16 2013-10-15 Danny Higgins Helmet having a guiding mechanism for a compatible visor
CA2658238C (en) * 2009-03-16 2010-05-18 Danny Higgins Helmet having a guiding mechanism for a compatible visor and a visor for such a helmet
KR101252119B1 (ko) * 2011-03-25 2013-04-12 고환복 레저 스포츠용 헬멧
US20130152283A1 (en) * 2011-10-26 2013-06-20 Anthony J. Domenico Helmet with Anti-Fog System for Skydiving and Snow Skiing
JP6259640B2 (ja) * 2013-10-31 2018-01-10 株式会社アライヘルメット ヘルメット用シールド
US10973274B2 (en) * 2018-07-31 2021-04-13 Kimpex Inc. Helmet, mounting system for a helmet and method of using same
US10786032B2 (en) * 2019-01-18 2020-09-29 Cookie Composites Group Pty Ltd. Skydiving helmet and visor mounting system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2283120A (en) * 1940-12-14 1942-05-12 Chicago Eye Shield Company Welder's shield
US2461604A (en) * 1945-05-28 1949-02-15 Francis D Huntsman Protective device
US2798221A (en) * 1956-01-19 1957-07-09 Mine Safety Appliances Co Helmet with eyeshield
GB1005188A (en) * 1961-03-14 1965-09-22 Ml Aviation Co Ltd Improvements relating to flying helmets
US3315272A (en) * 1964-12-07 1967-04-25 Sierra Engineering Company Dual visor helmet
US3487470A (en) * 1967-03-09 1970-01-06 Sierra Eng Co Side track dual visor helmet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2061600A1 (de) 1972-01-27
DE2061600B2 (de) 1973-07-12
US3636565A (en) 1972-01-25
GB1266818A (de) 1972-03-15
CA932102A (en) 1973-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061600C3 (de) Schutzhelm mit zwei Visieren
DE102017104340B4 (de) Sitzpumpvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112018003846T5 (de) Schaltbare Freilaufkupplung
DE1967224C2 (de) Befestigungseinrichtung zum Schalttafeleinbau einer hydraulischen Fernsteuer-Gebervorrichtung
DE102014111524A1 (de) Mikrotom mit Mittel zum Umkehren einer Drehrichtung
DE102017110247A1 (de) Schwenkbeschlag und Möbel
DE2250621B2 (de) Drehknopf für eine Einstellwelle
DE102017204847A1 (de) Recliner-Vorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE19935161A1 (de) Gelenk, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
DE8029340U1 (de) Gelenkverbindung
DE102012209481A1 (de) Entriegelungsvorrichtung
DE1247756B (de) Befestigungsmittel
DE3028012C2 (de)
DE102016216101A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Ankuppeln einer Aufsatzeinrichtung an eine Küchenmaschine
DE102015120158A1 (de) Kabelverankerungsvorrichtung
DE1586865A1 (de) Zentrale Verriegelungsvorrichtung fuer zur Aufnahme von Spulen,insbesondere Tonbandspulen,bestimmte kreisfoermige Buechsen
DE2846278C2 (de) Kamera-Gehäusekupplung für ein Wechselobjektiv
DE2444622C3 (de) Mit Druckunterschied betriebener Bremskraftverstärker für eine Fahrzeugbremsanlage
DE102005059129A1 (de) Gehäuse eines Verstellantriebes, insbesondere eines Schrittschaltwerkes eines Kraftfahrzeugsitzes
DE1935952C3 (de) Mundspiegel mit Rahmen
DE102012104101B4 (de) Radialverstellung mit Arretierfunktion
DE102010038039A1 (de) Rastronde für eine Verstellvorrichtung
DE660603C (de) Rollfilmkamera
DE2231383A1 (de) Vorrichtung zum steuern unterschiedlicher bewegungsvorgaenge, insbesondere fuer schiebedaecher von fahrzeugen
DE4009916C2 (de) Kupplungssteuerungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)