DE2444622C3 - Mit Druckunterschied betriebener Bremskraftverstärker für eine Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Mit Druckunterschied betriebener Bremskraftverstärker für eine Fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE2444622C3
DE2444622C3 DE19742444622 DE2444622A DE2444622C3 DE 2444622 C3 DE2444622 C3 DE 2444622C3 DE 19742444622 DE19742444622 DE 19742444622 DE 2444622 A DE2444622 A DE 2444622A DE 2444622 C3 DE2444622 C3 DE 2444622C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake booster
fingers
support plate
ring
lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742444622
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444622A1 (de
DE2444622B2 (de
Inventor
Christopher John Hampton Magna Warwickshire Tombs (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2444622A1 publication Critical patent/DE2444622A1/de
Publication of DE2444622B2 publication Critical patent/DE2444622B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2444622C3 publication Critical patent/DE2444622C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/569Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by piston details, e.g. construction, mounting of diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Bremskraftverstärkers erstreckt Die Innenbohrung 34 des Ventilkörpers 32 ist mit drei Bereichen 36,38 und 40 verschiedener Durchmesser ausgebildet, wobei der hintere Bereich 36 (rechte Seite in F i g. la) den größten Durchmesser und der vordere Bereich 40 den kleinsten Durchmesser aufweist Die Bohrungsbereiche 38 und 40 sind voneinander durch eine Schulter 42 getrennt, während die Bohrungsbereiche 36 und 38 über eine kegelstumpfförmige Fläche 44 verbunden sind, die einwärts zur Vorderseite des Bremskraftverstärker (d. h. nach links gemäß Fig. la) abgeschrägt ist In dem Bohrungsbereich 40 ist beweglich ein zylindrisches Druckglied 46 aufgenommen, dessen rückwärtiges Ende mit einem Kugelsitz ausgebildet ist, der eine entsprechende, am vorderen Ende einer Ventilbetätigungsstange 48 ausgebildete Kugel aufnimmt Das vordere Ende des Druckgliedes 46 ragt bis über den Bohrungsbereich 40 hinaus und ist mit dem radialen inneren Enden einer Vielzahl von steifen, sich radial erstreckenden, nach außen divergierenden Fingern 51 in Eingriff, die zusammen eine Biegeplatte 52 bilden.
Die nach hinten zeigende Fläche der die Biegeplatte 52 bildenden Finger 51 dient als Abstützung für einen sich radial erstreckenden Bereich der elastischen Membran 24 und die Enden der äußeren Bereiche der Finger 51 werden von einem zu einem Flansch gebogenen Ring 54 abgestützt, der in einen axial gerichteten Bereich 56 der elastischen Membran 24 eingepaßt ist, über den der äußere Umfangsrand 23 der Membran mit ihrem sich radial erstreckenden Bereich verbunden ist
Innerhalb des mittleren Bohrungsbereichs 38 des Ventilkörpers 32 ist ein axial nachgiebiges Ventilverschlußglied 60 angeordnet, dessen rückwärtiges, verdicktes Ende starr an der vorderen, abgeschrägten, kegelstumpfförmigen Fläche 44 der Bohrung 34 mittels eines Haltegliedes 62 in Form eines mit Außengewinde versehenen zylindrischen Rohrs festgeklemmt ist. Zwischen dein Halteglied 62 und einem an der Ventilbetätigungsstange 48 angebrachten Bund 68 wirkt eine Schraubenfeder 66, um die Stange 48 in rückwärtige Richtung des Gehäuses des Bremskraftverstärkers in Richtung auf ihre nicht betätigte Lage zu drücken. Das vordere Ende des Ventilverschlußgliedes 60 ist ebenfalls verdickt und bildet eine flache, sich radial erstneckende Fläche 70, die sowohl mit einem äußeren zylindrischen Ventilsitz 72, der durch die Schulter 42 gebildet ist, als auch mit einem inneren, zylindrischen Ventilsitz 74, der am rückwärtigen Ende des Druckgliedes 46 gebildet ist, zusammenwirken kann. Das Innere des vorne verdickten Bereiches des Ventilverschlußgliedes 60 ist mit einem insgesamt ringförmigen Versteifungsring 76 versehen. Zwischen dem vorderen, verdickten Bereich des Ventilverschlußgliedes 60 und einem einwärts gerichteten Flanschbereich am Halteglied 62 wirkt eine sich axial erstreckende Schraubenfeder 78 derart, daß sie den vorderen, verdickten Bereich des Verschlußgliedes 60 in Richtung auf die Ventilsitze 72 und 74 drückt.
Das rückwärtige Ende der Bohrung 34 des Ventilkörpers 32 steht mit der Atmosphäre in Verbindung, während der Ventilsitz 72 über einen Durchlaß 82 in einem vorderen, verdickten Bereich 84 des Ventilkörpers 32 und über Zwischenräume zwischen den die Biegeplatte 52 bildenden Fingern mit der vorderen Kammer 28 des Bremskraftverstärkers in Verbindung steht. Die rückwärtige Kammer 26 des Bremskraftverstärkers steht mit einer Kammer 86 in Verbindung, die in dem verdickten Bereich 84 des Ventilkorpers 32 vor dem Ventilsitz 72 angeordnet ist
Zwischen ihren Enden liegen die die Biegeplatte 52 bildenden Finger 51 an einem kreisförmigen Auflager 88 an, das neben dem Umfang einer kreisförmigen Auilagerplatte 90 ausgebildet ist die zentral an einer Abgabestange 92 des Bremskraftverstärkers angebracht ist Das vordere Ende der Abgabestange 92 tritt in einer druckmitteldichten Stopfbüchse 98 durch die
ι ·» vordere Abschlußwand des becherförmigen Gehäuseteils 12 hindurch. Die Auflageplatte 90 ist gegen die Biegeplatte 52 mittels einer Schraubenfeder 100 vorgespannt die zwischen der Auflagerplatte 90 und der sich radial erstreckenden Innenfläche des Gehäuseteil
ι· 12 wirkt
Um die inneren Enden der Finger 51 anzuordnen, ist ein insgesamt becherförmiger Anordnungsring 102 koaxial an der Abgabestange 92 angebracht, wobei seine Grundfläche auf der Auflageplatte 90 ruht Das
.'() hintere Ende des Anordnungrings 102 ist mit einem radial auswärts gerichteten Flansch 108 ausgebildet, der starr am rückwärtigen Ende des Ventilkörpers 32 angeordnet ist; der Anordnungsring 102 ist dabei mit dem Ventilkörper 32 durch zusammenwirkende Innen-
:> und Außengewinde am Anordnungsring 102 und am Ventilkörper 32 verbunden. Die die Biegeplatte 52 bildenden Finger 51 erstrecken sich frei durch entsprechende, längs des Umfangs des becherförmigen Anordnungsring 102 angeordnete Öffnungen 101. Wenn
in die Finger 51 einmal durch die schlitzartigen Öffnungen 101 hindurchgeschoben sind, werden sie von einem Haltering 114 an Ort und Stelle gehalten, der innerhalb des Anordnungsrings 102 unter festem Sitz aufgenommen ist. Der Haltering 114 weist passende Schlitze auf,
i"» durch die die Finger 51 hindurchtreten können und ist mit ausgeschnittenen Bereichen 115 (vgl. F i g. 2b) in den Fingern 51 in Eingriff, um die Finger 51 gegen radiales Wegziehen zu sichern.
Der Anordnungsring 102 wird auch verwendet, um
»ι das radiale innere Ende der Membran 24 relativ zum Ventilkörper 32 festzulegen, indem ein einwärts gerichteter Bördelbereich 117 der Membran zwischen ihm und den Ventilkörpers 32 eingeklemmt bzw. festgesetzt wird.
■ι-'· Um eine mögliche Bewegung der Finger 51 in zur Achse des Bremskraftverstärkers paralleler Richtung einzuschränken, ist aus jedem Finger 51 (vlg. Fig. la und 1 b) ein entsprechender Ansatz 120 ausgestanzt bzw. ausgepreßt, der hinter die radiale, äußere Kante der
■ο Auflagerplatte 90 greift, um eine mechanische Verbindung zwischen den Fingern 51 und der Auflagerplatte 90 zu schaffen. Der beschriebene Bremskraftverstärker arbeitet wie folgt: Im nicht betätigten Zustand ist, wie aus Fig. la zu ersehen, das Druckglied 46 mittels der
v, von der Feder 100 über die Biegeplatte 51 ausgeübten Kraft nach rechts gedrängt, so daß der Ventilsitz 74 am Druckglied 46 mit der Fläche 70 am Ventilverschlußglied 60 in Eingriff ist und das letztere nach rechts drückt. Unter diesen Bedingungen sind beide inneren
"" Kammern 26 und 28 des Gehäuses durch das erste Tellerventil, das von den Teilen 70 und 74 gebildet ist, von der Atmosphäre getrennt, aber untereinander über den Durchlaß 82 und ein offenes, zweites Tellerventil, da·1 von dem anderen Ventilsitz 72 und der Fläche 70 des Ventilverschlußgliedes 60 gebildet ist, miteinander verbunden. Beide Kammern 26 und 28 sind in diesem Zustand des Bremskraftverstärkers über einen Unterdruckanschluß 119 an Unterdruck angeschlossen.
Eine Bewegung der Betätigungsstange 48 nach links, beispielsweise durch Betätigung eines Bremspedals, nimmt das Druckglied 46 mit. Während dieser Bewegung bleibt das erste Tellerventil aufgrund der Wirkung der Feder 78 geschlossen. Allmählich kommt die Fläche 70 des Ventilverschlußgliedes 60 mit dem Ventilsitz 72 in Eingriff, so daß das zweite Tellerventil schließt und die Kammern 26 und 28 voneinander trennt. Eine weitere Bewegung des Druckgliedes 46 nach links bewirkt, daß sich der Ventilsitz 74 von der Fläche 70 trennt und das erste Tellerventil somit öffnet und die rückwärtige Kammer 26 mit der Atmosphäre verbindet. Der so an der Membran 24 entwickelte Druckunterschied wirkt in die Richtung, daß er die Membran 24 und die Beigeplatte 52 nach links gegen die Kraft der Feder 100 verschiebt, wobei diese Bewegung über die Auflagerplatte 90 auf die Abgabestange 92 übertragen wird.
Die auf die Biegeplatte 52 als Wirkung des Druckunterschiedes wirkenden Kräfte bewirken, daß sich die Biegeplatte 52 konisch um das Auflager 88 verformt und dadurch eine nach rückwärts gerichtete Reaktionskraft ausübt, die auf das Druckglied 46 und dann auf die Betätigungsstange 48 übertragen wird, um dem Benutzer der Bremse ein »Gefühl« für die Bremswirkung zu vermitteln.
In den F i g. 2a und 2b ist eine andere Möglichkeit dargestellt, die Finger 51 mit der Auflagerplatte 90 mechanisch zu verbinden. In dieser Ausführungsform ist ein Ring 122 vorgesehen, der auf der rückwärtigen (rechten) Fläche der Biegeplatte 52 aufruht und eine Mehrzahl Ansätze 124 aufweist, die durch die radialen Zwischenräume 126 zwischen benachbarten Fingern 51, die die Biegeplatte 52 bilden, hindurchragen. Wie in Fig. 2b dargestellt, können diese Zwischenräume 126 durch die Ausbildung von Aussparungen 128 in den Seiten der Finger etwas erweitert sein, damit die Ansätze 124 frei hindurchtreten können. Die Ansätze 124 greifen über den äußeren Umfangsrand der Auflagerplatte 90, so daß eine mechanische Verbindung gebildet ist.
Eine weitere Möglichkeit, die Finger 51 und die Auflagerplatte 90 mechanisch zu verbinden, ist in den Fig. 3a und 3b dargestellt. In dieser Ausführungsforrr ist ein Ring 130 vorgesehen, der auf der rückwärtiger (rechten) Seite der Biegeplatte 52 ruht und eine Mehrzahl von Paaren von Ansätzen 132a und 132Z aufweist, die sich durch entsprechende Paare vor öffnungen 134a und 134Λ in den Fingern 51 hindurcl· erstrecken. Wie in Fig.3a dargestellt, sind die äußerer Ansätze 1326 länger als die Ansätze 132a und greifer über den äußeren Umfangsrand der Auflageplatte 90 um eine mechanische Verbindung zu bilden. Die innerer Ansätze 132£> langer als die Ansätze 132a und greifer der Finger 51, um den Ring 130 in Lage zu halten. Uneine Drehung der Auflagerplatte 90 relativ zu derr kreisförmigen Ring 130 zu verhindern, kann der Umfang der Auflagerplatte 90 mit sich in Umfangsrichtung erstreckenden Schlitzen 131 versehen sein, die die Ansätze 132Zj aufnehmen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Mit Druckunterschied betriebener Bremskraftverstärker für eine Fahrzeugbremsanlage, mit einem von einer als elastische Membran ausgebildeten beweglichen Wand in wenigstens zwei Kammern unterteilten Gehäuse, wobei die elastische Membran von einer Biegeplatte abgestützt ist, die aus einer Vielzahl von sich radial erstreckenden, in gleichmäßigen Winkelabständen angeordneten und in radialer Richtung festgehaltenen Fingern besteht, und mit einer ringförmigen Auflagerplatte, die koaxial an einer Abgabestange des Bremskraftverstärkers angebracht ist und ein kreisförmiges Auflager bildet, um das die Biegeplatte konisch verformbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf-Ugerplatte (90) mittels an den Fingern (51) ausgebildeter Ansätze (120), die radial über den Umfangsrand der Auflagerplatte (90) greifen, mit den Fingern (51) axial gekuppelt ist.
2. Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (120) aus den Fingern (51) an Stellen zwischen den radial inneren und äußeren Enden der Finger (51) gestanzt sind.
3. Bremskraftverstärker nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerplatte (90) mit den Fingern (51) mittels eines Rings (122; 130) gekuppelt ist, der an der von der Auflagerplatte (90) abgewandten Seite der Biegeplatte (52) anliegt.
4. Bremskraftverstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (122) mehrere Ansätze (124) aufweist, die sich durch die radial erstreckenden Zwischenräume (126) zwischen benachbarten Fingern (51) hindurcherstrecken und über den Umfangsrand der Auflagerplatte (90) greifen.
5. Bremskraftverstärker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanttn der Finger (51) Aussparungen (128) aufweisen, mit denen die Breite der sich radial erstreckenden Zwischenräume (126), durch die sich die Ansätze (124) erstrecken, vergrößert wird.
6. Bremskraftverstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (130) mehrere paarweise angeordnete Ansätze (132a und 132b) aufweist, wobei ein erster Ansatz (132a,) jedes Paares durch eine erste öffnung (MAa) in einem zugehörigen Finger (51) hindurchragt und der zweite Ansatz (132i^ des Paares durch eine zweite öffnung (134/j) in den Finger (51) hindurchragt und über den Umfangsrand der Auflagerplatte (90) greift.
7. Bremskraftverstärker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsrand der Auflagerplatte (90) mehrere sich in Umfangsrichtung erstreckende Schlitze (131) aufweist, die die entsprechenden zweiten Ansätze (1326,1 die von dem Ring (130) vorstehen, aufnehmen, um eine relative Drehung zwischen Auflagerplatte (90) und Biegeplatte (52) zu verhindern.
8. Bremskraftverstärker nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ansatz (132a) jedes Paares relativ zur Achse des Bremskraftverstärkers radial innerhalb des zweiten Ansatzes (132tydieses Paares angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft einen mit Druckunterschied betriebenen Bremskraftverstärker der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen An.
Bei einem bekannten derartigen Bremskraftverstärker (GB-PS 11 44 567) sind die Finger mittels einer Kunststoffhülle miteinander gekuppelt und bilden so die Biegeplatte. Bei den relativ hohen Temperaturen, denen der Bremskraftverstärker im Betrieb ausgesetzt ist, hat sich gezeigt, daß eine solche Kunststoffhülle nicht voll befriedigt Wenn andererseits die Kunststoffhülle fehlt und die Finger nur an ihren inneren Enden zusammengehalten werden, hat sich gezeigt, daß die äußeren Enden der Finger dazu neigen, sich im unbetätigten Zustand des Bremskraftverstärkers zu überlappen, wodurch das Betriebsverhalten des Bremskraftverstärkers insgesamt nachteilig beeinflußt wird.
Bei einem anderen Bremskraftverstärker ist es bekannt (DE-GM 72 46 637), im Betrieb schwenkbare Hebel radial und axial an einer Auflagerplatte abzustützen und mit dieser mechanisch zu kuppeln. Diese Hebel haben jedoch nicht die Doppelfunktion der Finger nach dem Gattungsbegriff der Erfindung, eine Reaktiorcskraft zu übertragen und die elastische Membran abzustützen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bremskraftverstärker der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so auszubilden, daß stets und insbesondere bei hohen Temperaturen ein einwandfreier Betrieb gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen gemäß der Erfindung die Merkmale des Anspruchs 1 und die Merkmale des Anspruchs 3.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. la einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines Bremskraftverstärkers gemäß der Erfindung,
Fig. Ib eine teilweise Rückansicht eines Fingers zur Darstellung eines daran ausgebildeten Ansatzes,
Fig.2a einen Querschnitt durch Teile des Bremskraftverstärkers gemäß Fig. la mit einer anderen Verbindungsart zwischen den Fingern und der Auflagerplatte,
F i g. 2b eine vordere Teilansicht zur Darstellung eines Rings der Ausführung gemäß F i g. 2a,
Fig.3a einen Querschnitt durch Teile des Bremskraftverstärkers gemäß F i g. 1 a mit einer nochmals abgeänderten Verbindung zwischen den Fingern und der Auflagerplatte und
F i g. 3b eine Teilansicht zur Darstellung eines Rings der Ausführungsform gemäß F i g. 3a.
Der Bremskraftverstärker in Fig. la weist ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Gehäuse auf, das aus zwei zylindrischen, becherförmigen Teilen 12 und 14 zusammengesetzt ist, deren Umfangsränder mit einander entsprechend geformten, radial auswärts gerichteten Flanschen 16 und 18 ausgebildet sind, die einander entsprechende Bördelungen 20 und 22 aufweisen, zwischen denen ein verdickter, äußerer Umfangsrand 23 einer elastischen Membran 24 festgeklemmt ist. Die Membran 24 dient dazu, aas Innere des Gehäuses 10 in zwei Druckmittelkammern 26 und 28 zu teilen.
Der Bremskraftverstärker weist ein insgesamt mit 31 bezeichnetes Tellerventilaggregat auf, das einen insgesamt zylindrischen Ventilkörper 32 mit einer inneren Bohrung 34 aufweist, die sich axial zum Gehäuse des
DE19742444622 1973-09-18 1974-09-18 Mit Druckunterschied betriebener Bremskraftverstärker für eine Fahrzeugbremsanlage Expired DE2444622C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4368373A GB1464867A (en) 1973-09-18 1973-09-18 Servo boosters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2444622A1 DE2444622A1 (de) 1975-04-17
DE2444622B2 DE2444622B2 (de) 1979-07-19
DE2444622C3 true DE2444622C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=10429852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444622 Expired DE2444622C3 (de) 1973-09-18 1974-09-18 Mit Druckunterschied betriebener Bremskraftverstärker für eine Fahrzeugbremsanlage

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS52189B2 (de)
DE (1) DE2444622C3 (de)
GB (1) GB1464867A (de)
IN (1) IN139861B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52137287U (de) * 1976-04-13 1977-10-18
FR2512760B1 (fr) * 1981-09-16 1987-03-20 Dba Unite de commande de freinage a assemblage rapide
JPS58167271U (ja) * 1982-04-30 1983-11-08 アイシン精機株式会社 ブレ−キ倍力装置
DE3242188A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ventilkoerper
DE3320574A1 (de) * 1983-06-07 1985-01-24 Samson Ag, 6000 Frankfurt Membranstellmotor fuer ventile od. dgl.
WO2020246413A1 (ja) * 2019-06-05 2020-12-10 三菱パワー株式会社 タービン翼およびタービン翼の製造方法並びにガスタービン

Also Published As

Publication number Publication date
DE2444622A1 (de) 1975-04-17
JPS5058471A (de) 1975-05-21
GB1464867A (en) 1977-02-16
AU7299874A (en) 1976-03-11
JPS52189B2 (de) 1977-01-06
IN139861B (de) 1976-08-14
DE2444622B2 (de) 1979-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046965A1 (de) Pneumatischer servo-booster
DE1961079A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein Fernsteuersystem
DE2344100A1 (de) Stossdaempfvorrichtung fuer kraftfahrzeuge und entsprechende verwendungszwecke
DE3503444A1 (de) Tandembremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE2444622C3 (de) Mit Druckunterschied betriebener Bremskraftverstärker für eine Fahrzeugbremsanlage
DE2258947C2 (de) Hauptzylinder für ein hydraulisches Zweikreisbremssystem für Fahrzeuge
DE2743829C2 (de) Mehrwegeventil
DE2365903C3 (de) Bremskraftverstärker für eine Fahrzeugbremsanlage
EP0257360B1 (de) Bremskraftverstärker-Hauptzylinderbaugruppe
DE102015001981A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit drosselnder Steuerventilanordnung
DE2942024A1 (de) Hauptzylinder-anordnung fuer fahrzeugbremsanlagen
DE102006000282A1 (de) Unterdruck-Verstärkervorrichtung
DE2155169C2 (de) Bremskraftverstärker
DE3318744C2 (de)
DE102020206948A1 (de) Pumpvorrichtung für fahrzeugsitz
DE3812452A1 (de) Pneumatischer verstaerker
DE2320853C3 (de) Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE3423031C2 (de) Mechanisch gesteuertes Bremsgerät
DE2229536A1 (de) Bremskraftverstärker in Tandemanordnung
DE2525398C3 (de) Durch Fluiddruckunterschied betätigbarer Kraftverstärker, insbes. für Fahrzeugbremsanlagen
DE19756225C2 (de) Vakuumbremskraftverstärker
DE2413678C3 (de) Bremskraftverstärker für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE2300355A1 (de) Differenzdruckbetaetigter kraftverstaerker
DE2441631A1 (de) Mit druckunterschied betriebener servogeber
DE1555374C3 (de) Kupplung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee