DE2441631A1 - Mit druckunterschied betriebener servogeber - Google Patents

Mit druckunterschied betriebener servogeber

Info

Publication number
DE2441631A1
DE2441631A1 DE2441631A DE2441631A DE2441631A1 DE 2441631 A1 DE2441631 A1 DE 2441631A1 DE 2441631 A DE2441631 A DE 2441631A DE 2441631 A DE2441631 A DE 2441631A DE 2441631 A1 DE2441631 A1 DE 2441631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
pressure
fingers
valve
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2441631A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher John Tombs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2441631A1 publication Critical patent/DE2441631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/573Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Be sc h r e i b ung Mit Druckunterschied betriebener Servogeber Die Erfindung betrifft einen Servogeber, bei dem ein Kraftabgab glied durch Beaufschlagen einer beweglichen Wand mit unterschiedlichem Druck verschiebbar ist, mit einer ein im wesentlichen ringförmiges Auflager bildenden Auflagerplatte, einem Ventil, mit dem der Druck auf einer Seite der beweglichen Wand relativ zu dem auf der anderen Seite herrschenden Druck veränderbar ist, und einer ringförmigen Biege platte, die sich im Betrieb konisch verformt, um über ein Eingabeglied einem Benutzer eine Reaktionskraft zu vermitteln und die eine Vielzahl einzelner,sich radial erstreckender Finger aufweist, die von einer Halterung beweglich abgestützt und in regelmäßigen Umfangsabständen voneinander radial festgelegt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Servogeber zu schaffen, der bei kleinerer Kraftverstärkung (d.h. bei niederen Pedalkräften) gut steuerbar ist und der bei höheren Pedalkräften eine hohe Unterstützung für "hartes oder kräftiges" Bremsen liefert.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Finger um das Auflager herum elastisch verbiegbar sind, so daß sich der wirksame Radius des Auflagers bei Verbiegen der Finger vergrößert.
  • Die Finger sind in Art von Blattfedern etwas biegsam ausgebildet, so daß die Krafteingabe/Kraftabgabekennlinie des Servogebers sich stärker einer vorbestimmten idealen Linie nähert.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung hesid.eise und mit vorteilhaften Einzelheiten erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausfühungsform eines Servogebers; Fig. 2 einen Ouerschnitt eines Details des Servogebers mit der Biegeplatte und der Auflagerplatte; Fig. 3 eine schematische Vorderansicht zur Darstellung der effektiven Belastungspunkte eines Fingers, der einen Teil der Biegeplatte bildet; und Fig. 4 eine Kurve zur Darstellung der Abgabekraft in Abhängigkeit von der Eingabekraft des Servogebers.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Servogeber hat die Bauart, wie sie in der Patentanmeldung P 23 20 853 beschrieben ist, und dient im folgenden nur als Beispiels eines Servogebers, für den die Erfindung verwendbar ist.
  • Der Servogeber eist ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Gehäuse auf, das aus zwei zylindrischen, becherförmigen Teilen 12 und 14 zusammengesetzt ist, dessen Umfangsreinder mit einander entsprechend geformten, radial auswarts gerichteten Flanschen 16, 18 ausgebildet sind, die einander entsprechende Bördelungen 20 und 22 aufweisen, zwischen denen der verdickte, äußere Umfangsrand 23 einer elastischen Membran 24 festgeklemmt ist. Die Membran 24 dient dazu, das Innere des Gehäuses 10 in zwei Fluidkammern 26 und 28. zu teilen. Zwischen ihrem inneren und äußeren Rand weist die elastische Membran 24 eine Anzahl von verdickten Abstützansätzen 30 auf, die im nicht betätigten Zustand des Servogebers an einem sich radial erstreckenden Bereich der »bschlußwand des Gehäuseteils 14 anliegen.
  • Der Servogeber enthalt einetellerartige Ventilanordnung 31, die einen insgesamt zylindrischen Ventilkörper 32 mit einer inneren Bohrung 34 aufweist, die sich axial zum Gehäuse des Servogebers erstreckt. Die Innenbohrung 34 des Ventilkörpers 32 ist mit drei Bereichen 36, 38, 40 verschiedener Durchmesser ausgebildet, wobei der hintere Durchmesser 36,(rechte Seite in Fig. 1) den größten Durchmesser und der vordere Bereich 40 den kleinsten Durchmesser aufweist. Die Bohrungabereiche 38 und 40 sind voneinander durch eine Schulter 42 getrennt, während die Bohrungsbereiche 36 und 38 über eine kegelstumpfförmige Fl;acheVverbunden sind, die einwärts zur Vorderseite des Servogebers (d.h. nach links gemäß Fig. 1) abgeschrägt ist. In-dem Bohrungsbe-reich 40 ist beweglich ein zylindrisches Druckglied 46 aufgenommen, dessen rückwärtiges Ende mit einem Kugelsitz ausgebildet ist, der eine entsprechende, am vorderen Ende einer Ventilbetätigungastange 48 ausgebildete Kugel aufnimmt. Das vordere Ende des Druckgliedes 46 ragt bis über den Bohrungsbereich 40 hinaus und nimmt in einem Bereich 50 mit verringertem Durchmesser die radialen inneren Enden einer Mehrzahl von steifen, sich radial erstreckenden, nach außen divergierenden Finger 51 auf, die zusammen eine Biegeplatte 52 bilden. Die Rückseiten der radialen inneren Enden der Finger liegen an einer Schulter 53 am Druckglied 46 an.
  • Die nach hinten zeigenden Seiten der die Biegeplatte 52 bildenden Fger dienen als Abstützung für einen sich radial erstrekkendPn Bereich der elastischen Membran 24 und die Enden der außen ren Bereiche der Finger werden von einem zu einem Flansch gebogenen Ring 54 abgestfitzt, der in einen axial gerichteten Bereich 55 der elastischen Membran 24 eingepaßt ist, über den der äußere Umfangsrand 23 der Membran mit ihrem sich radial erstreckenden Bereich verbunden ist.
  • Innerhalb des mittleren Bohrungabereiches 38 des Ventilkörpers 32 ist ein axial nachgiebiges Ventilverschlußglied 60 angeordnet, dessen rückwërtiges, verdicktes Ende starr an dem vorderen, abgeschregten, kegelstumpfförmigen Bereich 44 der BoWung mittels eines Haltegliedes 62 festgeklemmt ist, das einen rohrförmigen Körper mit einem kegelstumpfförmigen Bereich 64 daran aufweisen kann, der verformt wird, wenn der Körper in seine Lage eingeschoben wird, um einen dichten, selbstsperrenden, festen Sitz für das Halteglied zu bilden. In einer anderen Ausführungsform kanndas Halteglied ein mit Außengewinde versehenes, zylindrisches Rohr, wie in Fig. 1 dargestellt, sein. Zwischen dem Halteglied 62 und einem an der Ventilbetätigungsstange 48 angebrachten Bund 68 wirkt eine Schraubenfeder 66, um die Stange 48 in rückwartige Richtung des Geh3uses des Servogebers in Richtung auf ihre nicht betätigte Lage zu drücken. Das vordere Ende des Ventilverschlußgliedes 60 ist ebenfalls verdickt und bildet eine flache, sich radial erstreckende Fläche 70, die sowohl mit einem äußeren zylindrischen Ventilsitz 7, der durch die Schulter 42 gebildet ist, und einem inneren, zylindrischen Ventilsitz 74 zusammenwirken kann, der am rückwärtigen Ende des Druckgliedes 46 gebildet ist.
  • Das Innere des vorne verdickten Bereiches des Ventilverschlußgliedes 60 ist mit'einem Versteifungsring 76 versehen. Zwischen dem vorderen verdickten Bereich des Ventilverschlußgliedes 60 und einem einwärts gerichteten Flanschbereich 79 am Hal8glied 62 wirkt eine sich axial erstreckende Schraubenfeder 78 derart, daß sie den vorderen verdickten Bereich des Verschlußgliedes 60 in Richtung auf die Ventilsitze 72 und 74 drückt.
  • Das rückwärtige Ende der Bohrung 34 des Ventilkörpers steht mit der Atmosphäre in Verbindung, während der Ventilsitz 72 über einen Durchlaß 82 in einem vorderen, verdickten Bereich 84 des Ventilkörpers 32 und über Zwischenräume zwischen den die Biegeplatte 52 bildenden Fingern mit der vorderen Kammer 26 des Servogebergeheuses in Verbindung steht. Die ckwärtige Kammer 28 des Serv 4etruses steht mit einer Kammer 86 in Verbindung, die in dem verdickten Bereich 84 des Ventilkörpers 32 vor dem Ventilsitz 72 angeordnet ist.
  • Zwischen ihren Enden liegen die die Biegeplatte 52 bildenden Finger an ihrer Vorderseite an einem ringförmigen Auflager 88 an, das neben dem Umfang einer kreisSörmigenAuflagerplat990 ausgebildet ist, die zentral an einer Abgabestange des Servogebers angebracht ist. Das rtick1^7irtige Ende der Abgabestange 92 ist beweglich in einer Bohrung 94 des Druckgliedes 46 aufgenommen, wobei zwischen dem inneren Ende dieser Bohrung 91 und der rückwärtigen Endflnche der Stange 92 ein axiales Spiel 96 belass-en st; das vordere Ende der Stange 92 tritt durch die Vorderwand es Gehäuseteils 12 in einer fluiddichten Stopfbüchse 98 hindurch. Die Auflagerplatte 90 ist gegen die Biegeplatte 52 mittels einer Schraubenfeder 100 vorgespannt, die zwischen der Auflagerplatte 90 und der sich radial erstreckenden Innenfläche des Gehiuseteils 12 wirkt.
  • Ein etwa becherförmiges Ringteil 102 ist mittels umgebogener Ansätze 104 am vorderen Ende des Ringteils 102, die sich durch entsprechende, winkelig voneinander entfernte Öffnungen 106 in, derAUflayerplatte9o hindurcherstrecken, koaxial an der Aufiagerplatte 90 angebracht. Am rückwärtigen Ende des becherförmigen teils 102 ist ein radial nach außen gerichteter Flansch 1o8 ausge bildet, der fest bzw. starr in einer ringförmigen Aussparung 110 im vorderen Ende des Ventilkörpers 32 mittels eines einwärts gerichteten Flanachbereiches 112 eines Halterings 114 angeordnet, wobei der Haltering 114 über zusammenwirkende Innen- und Außengevindn am Haltering 114 und dem Vetilkörper 32 am Ventilkörper 32 befestigt ist. Die die Biegeplatte 52 bildenden Finger 51 erstrecken sich frei durch zugehörige in Umfangsrichtung voneinander entfernte Öffnungen (nicht dargestellt) im becherförmigen Ringteil 10L.
  • Der Haltering 114 wird zusatzlich verwendet, um das radial innere Ende der Membran 24 relativ zum Ventilkörper 32 fest anzuordnen, indem er einen einwärts gerichteten Flanschbereich 25 der Membran zwischen sich und dem Ventilkörper 32 festhält.
  • Die Funktion des beschriebenen Servogebers ist die folgende: Im nicht betätigten Zustand des Servogebers wird das Druckglied 46 durch die von der Feder 100 über die Biegeplatte 51 ausgeübte Kraft gemäß Fig. 1 nach rechts gedrängt, so daß der Ventilsitz 74 am Druckglied mit der Fläche 70 am Ventilverschlußglied 76 in Eingriff ist und das letztere nach rechts drückt. Unter diesen Bedingungen sind beide inneren Kammern 26 und 28 des Gehäuscs von der Atmosphsre durch das erste tellerförmige Ventil, das durch die ertsahnten Bauteile 70, 74 gebildet ist, isoliert; die beiden Kammern 26 und 28 sind aber über den Durchlaß 82 und ein offenes, zweites telerförmiges Ventil, das durch den anderen Ventilsitz 72 und die Fläche 70 des Ventilverschlußgliedes 76 gebildet ist, miteinander verbunden. Beide Kammern 26 und 28 sind in diesem Zustand des Servogebers über einen Unterdruckanschluß 120 an Unterdruck angeschlossen und der Servogeber ist in seinem Unterdruck unterstütztem Zustand.
  • Eine Bewegung der Betatigungsstange 48 nach links, beispielsweise durch Betätigen eines Fußpedals, bewirkt, daß das Druckglied 46 ihm folgt. Während dieser Bewegung bleibt das erste tellerartige Ventil wegen der Feder 78 geschlossen. Wenn die Fläche 70 des Ventilverschlußgliedes 76 mit dem Ventilsitz 72 in Eingriff kommt, schließt das zweite tellerartige Ventil und trennt die Kamc mern 26, 28 voneinander. Eine weitere Bewegung des Druckgliedes 46 nach links bewirkt, daß sich der Ventilsitz 74 von der Fläche 70 abhebt, so daß sich das erste tellerartige Ventil öffnet und die rückwärtige Kammer 28 mit der Atmosphäre verbindet. Der so an der Membran entwickelte Druckunterschied bewirkt dann eine Verschiebung der Membran und der Abbiegeplatte 51 nach links gegen die Kraft der Feder 100; diese Bewegung wird über die Auflagerplatte 90 auf die Abgabestange 92 übertragen.
  • Die als Folge des Druckunerschieds auf die Biegeplatte 51 wirkenden Krczfte bewirken, daß sich diese Platte konisch um das ringförmigeAUfiager88 verbiegt, wodurch eine nach rückwärts gerichtete Resktionskraft ausgeübt wird, die auf das Druckglied und folglich auf die Betätigungsatange 48 ausgeübt wird und dem Benutzen der Bremse ein "Gefühl" vermittelt.
  • In der beschriebenen Anordnung bestehen die die Biegeplatte 52 bildenden Finger 51 aus einem steifen Material, so daß sie sich im Betrieb des Servogebers nicht biegen. Mit dieser Bauart wird eine Eingabekraft/Abgabekraftkennlinie A gemäß Fig. 4 erreicht.
  • Wenn die Finger eine gewisse Elexibilität aufweisen, wird eine Eingabekraft/Abgabekraftkennlinie oder ein Verstärkungsverhältnis C erhalten, das bei höheren Eingabekraften in Richtung auf ein höheres Verstärkungsverhältnis zielt.
  • Im nicht betätigten Zustand der Bremse besteht auf beiden Seiten der flexiblen Finger, die die Biegeplatte bilden, Unterdruck und entsprechend wirkt keine Kraft auf die Finger. Wenn die Bremse betätigt wird, wird auf eine Seite der auf den Fingern aufruhenden Membran Luft gelassen, wodurch eine Kraft F radial nach f di AUflagyrplattewirktX wie in Fig. 2 gezeigt. Diese Kraft F hängt von der Eingabekraft ab und erhöht sich entsprechend mit der Pedalkraft.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, ist anfangs, wenn die Kraft F fehlt oder sehr klein ist, jeder Finger mit der Auflagerplatte an Punktstellen A7A1 an den zwei Kanten der Finger in Eingriff. Der von jedem Finger gebildete Hebel hat somit einen wirksamen Hebelarm R1. enn die Kraft F zunimmt, biegen sich die verwendeten Finger, die eine gewisse Flexibilitit aufweisen, um das Auflager 88 der Auflagerplatte, wodurch sich Al A2 nähert, so daß R1 sich R2 nähert. Da R2 größer als,R1 ist, nimmt der wirksame, durch jeden Finger gebildete Hebelarm zu, wodurch wiederum eine Vergrößerung des Verstärkungsverhältnisses des Servogebers, wie durch die Kurve C dargestellt, entsteht.
  • Das Biegen der Finger geschieht innerhalb der Elastizitätsgrenzen des Fingermaterials, so daß keine bleibende Verformung auftritt und die Finger bei einer Verminderung der Kraft F auf Null beim Freigeben der Bremse ihre ursprüngliche flache Form wieder annehmen.
  • Patentansruch:

Claims (1)

  1. Patentanspruch Servogeber, bei dem ein Kraftabgabeglied durch Beaufschlagen einer beweglichen Wand mit unterschiedlichem Druck verschiebbar ist, mit einer ein im wesentlichen ringförmiges Auflager bildenden Auflagerplatte, einem Ventil, mit dem der Druck auf einer Seite der beweglichen Wand relativ zu dem auf der anderen Seite herrschenden Druck veränderbar ist, und einer ringförmigen Biegeplatte, die sich im Betrieb konisch verformt, um über ein Eingabeglied einem Benutzer eine Reaktionskraft zu vermittelnlund die eine Vielzahl einzelner, sich radial erstreckender Finger aufweist, die von einer'Halterung beweglich abgestützt und in regelmäßigen Umfangsabständen voneinander radial festgelegt sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Finger (51) um das Auflager (88) herum elastisch verbiegbar sind, so daß sich der wirksame Radius des Auflagers (88) bei Verbiegen der Finger (ski) vergrößert.
    L e e r s e i t e
DE2441631A 1973-08-30 1974-08-30 Mit druckunterschied betriebener servogeber Pending DE2441631A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4085373 1973-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2441631A1 true DE2441631A1 (de) 1975-03-13

Family

ID=10416940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441631A Pending DE2441631A1 (de) 1973-08-30 1974-08-30 Mit druckunterschied betriebener servogeber

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU7167374A (de)
DE (1) DE2441631A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951372A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Pneumatischer kraftverstaerker
EP0097865A1 (de) * 1982-06-16 1984-01-11 Nissan Motor Co., Ltd. Unterdruck-Bremskraftverstärker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951372A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Pneumatischer kraftverstaerker
EP0097865A1 (de) * 1982-06-16 1984-01-11 Nissan Motor Co., Ltd. Unterdruck-Bremskraftverstärker
US4493243A (en) * 1982-06-16 1985-01-15 Nissan Motor Company, Limited Vacuum suspended type servo device

Also Published As

Publication number Publication date
AU7167374A (en) 1976-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218070C3 (de) Be- und Entlüftungssystem für die Federkammer eines Tandem-Federspeicher und Betriebszylinders
EP0405603A2 (de) Ventilbaugruppe zum Steuern eines pneumatischen Bremskraftverstärkers
DE69713328T2 (de) Bremskraftverstärker mit veränderbarer verstärkungsverhaltung
DE102017002770A1 (de) Pedalsimulationsvorrichtung mit mehreren Rückstellelementen
DE69301604T2 (de) Steuerventil für einen unterdruck-kraftverstärker
DE3537237A1 (de) Vakuumbremskraftverstaerker
EP0257360B1 (de) Bremskraftverstärker-Hauptzylinderbaugruppe
DE2163587A1 (de) Differenzdruckverstärker
DE3812452C2 (de)
EP0811795B1 (de) Servogesteuertes Wasserventil
DE2441631A1 (de) Mit druckunterschied betriebener servogeber
DE3806401A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE2444622C3 (de) Mit Druckunterschied betriebener Bremskraftverstärker für eine Fahrzeugbremsanlage
DE2320853C3 (de) Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE2365903B2 (de) Bremskraftverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE60013522T2 (de) Unterdruckkraftverstärker
DE10260190A1 (de) Bremsverstärkervorrichtung
EP1490252B1 (de) Federspeicherbremszylinder
DE2345314C3 (de) Durch Druckunterschied betätigter Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE2156388C3 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker für Fahrzeuge. A'nm: Girling Ltd., Birmingham, Warwickshire (Großbritannien)
DE19756225C2 (de) Vakuumbremskraftverstärker
DE102018001564A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für eine Fahrzeugbremsanlage
DE2417384A1 (de) Steuerventil
DE949331C (de) Steuerventil, insbesondere Dreikammerventil, fuer Druckmittelbremsen von Kraftfahrzeuganhaengern
DE2525398B2 (de) Durch Fluiddruckunterschied betätigbarer Kraftverstärker, insbes. für Fahrzeugbremsanlagen