DE2525398C3 - Durch Fluiddruckunterschied betätigbarer Kraftverstärker, insbes. für Fahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Durch Fluiddruckunterschied betätigbarer Kraftverstärker, insbes. für Fahrzeugbremsanlagen

Info

Publication number
DE2525398C3
DE2525398C3 DE19752525398 DE2525398A DE2525398C3 DE 2525398 C3 DE2525398 C3 DE 2525398C3 DE 19752525398 DE19752525398 DE 19752525398 DE 2525398 A DE2525398 A DE 2525398A DE 2525398 C3 DE2525398 C3 DE 2525398C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
flexurally elastic
pressure difference
tilting support
fluid pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752525398
Other languages
English (en)
Other versions
DE2525398A1 (de
DE2525398B2 (de
Inventor
Brian Maurice Warwick West Midlands Cayley (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2525398A1 publication Critical patent/DE2525398A1/de
Publication of DE2525398B2 publication Critical patent/DE2525398B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2525398C3 publication Critical patent/DE2525398C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/573Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftverstärker gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei einem bekannten Kraftverstärker dieser Gattung (DE-OS 23 16 894) weist die Kippauflagerplatte einen runden Außenumfang auf. Durch die kreissektorförmige Form der einzelnen unmittelbar von einer Membran belasteten Biegeplatten und durch die gleichmäßige Druckbelastung der Membran bei Betätigung des Kraftverstärkers ergibt sich insgesamt eine konische Verformung des Plattenverbandes der Biegeplatten, wobei sich jede Biegeplatte schaufeiförmig verformt, d. h. jede Biegeplatte erfährt eine Verformung um ihre senkrechte Mittelachse in der Weise, daß zu Beginn der Betätigung des Verstärkers jeder Kreissektor sich im Bereich seiner radialen Flanken an der Kippauflagerplatte abstützt und die Abstützpunkte dann mit zunehmender Belastung zur Mittelachse hin wandern. Ein solches Verhalten führt bei der bekannten kreisförmigen Gestaltung des Kippauflagers dazu, daß sich die Obersetzungsverhältnisse der biegeelastischen Platten im Verlauf der Betätigung des Verstärkers verändern, so daß die Übersetzungscharakterstik des Verstärkers in erheblichem Maße vom angestrebten linearen Verlauf abweicht
Diese Problematik tritt bei anderen bekannten, durch Fluiddruckunterschied betätigbaren Kraftverstärkern nicht auf, bei denen kreissektorförmige Platten nicht als Abstützung für einen Membran, sondern nur als Hebel dienen, die an ihrem radial inneren Ende von einem Steuerkolben und an einem radial außen gelegenen Angriffspunkt von einem Tellerkolben belastet werden, der im Gegensatz zu einer Membran starr ist. Aus der DE-OS 21 36 252 ist ein Kraftverstärker bekannt, bei dem solche Hebel als Wiegepunkt und als Angriffspunkt der vom tellerförmigen Kolben aufgebrachten Hilfskraft je eine geradlinige, sich im rechten Winkel zur radialen Mittellinie des Hebels erstreckende Ausbuchtune aufweisen. Aus dem DE-GM 72 46 637 ist ferner ein Bremskraftverstärker bekannt bei dem zwei einander diametral gegenüberliegende zweiarmige Hebel von gleichbleibender Breite sich an je einer geraden Kante einer am kraftabgebenden Teil befestigten Platte abstützen, so daß sie um diese Kante kippbar sind, während sie an ihrem radial inneren Ende von einem Steuerkolben und an ihrem radial äußeren Ende von einem Tellerkolben belastet werden. Wegen der Starrheit von Steuer- und Tellerkoiben und der damit
ίο zusammenhängenden punktförmigen Belastung der zweiarmigen Hebel ist in beiden bekannten Fällen eine schaufeiförmige Verformung der Hebel nicht zu erwarten und wäre, wenn sie dennoch auftreten würde, ohne Einfluß auf das Übersetzungsverhältnis der bekannten Kraftverstärker.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftverstärker der im Oberbegriff des Patentanspruchs beschriebenen Gattung, also einen Kraftverstärker mit einer Membran, die einen Verband aus kreissektorförmigen, biegeelastischeri Platten flächenhaft belastet derart weiterzubilden, daß der Verlauf des Übersetzungsverhältnisses der biegeelastischen Platten bei der Betätigung des Kraftverstärkers möglichst wenig von einem angestrebten linearen Verlauf abweicht
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs gelöst
Diese Merkmale bewirken, daß schaufeiförmige Verformungen der kreissektorförmigen Platten unter der flächenhaften Druckeinwirkung der Membran ohne Einfluß auf die Hebelarme der Platten bleiben, so daß deren Übersetzungsverhältnis unverändert bleibt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 einen axialen Schnitt durch einen Kraftverstärker nach der Erfindung;
F i g. 2 eine Vorderansicht der Kippauflagerplatte des Kraftverstärkers gemäß F i g. 1 und
F i g. 3 den Schnitt A-A in F i g. 2.
Zum dargestellten Kraftverstärker gehört ein Gehäuse 10, das aus zwei zylindrischen glockenförmigen Gehäuseteiler. 12 und 14 zusammengesetzt ist. Die Gehäuseteile 12 und 14 weisen an ihrem Außenumfang je einen radial nach außen gerichteten Flansch 16 bzw. 18 mit je einem Wulstteil 20 bzw. 22 auf; zwischen den Wulststellen ist eine verdickte Außenumfangskante 23 einer elastischen Membran 24 eingeklemmt die dazu dient, das Innere des Gehäuses 10 in zwei Fluidkämmern 26 und 28 zu unterteilen.
Der Kraftverstärker weist ferner ein Tellerventil 31 auf, zu dem ein im wesentlichen zylindrisches Ventilgehäuse 32 gehört, dessen Innenbohrung 34 in Achsenrichtung des Gehäuses IO verläuft. Die Innenbohrung 34 weist drei im Durchmesser verschiedene Bohrungsabschnitte 36, 38 und 40 auf, von denen der hintere, in Fig. 1 äußerste rechte Bohrungsabschnitt 36 den größten, der vordere Bohrungsabschnitt 40 den kleinsten Durchmesser hat. Die Bohrungsabschnitte 38 und 40 sind durch eine Schulter 42 voneinander getrennt während die Bohrungsabschnitte 36 und 38 über eine kegelstumpfförmige Fläche 44 aneinander angeschlossen sind, welche in Richtung auf den vorderen Teil des Kraftverstärker, d. h. in F i g. 1 nach
<>' links, konisch nach innen verläuft. Im Bohrungsabschnitt 40 ist ein zylindrisches Druckstück 46 verschieblich aufgenommen, in dessen hinterem Ende eine Kugelpfanne zur Aufnahme einer entsprechenden Kugel am
vorderen Ende einer Ventilbetätigungsstange 48 ausgebildet ist. Das vordere Ende des Druckstückes 46 reicht übsr den Bohrungsabschnitt 40 hinaus und greift an den radial inneren Enden einer Vielzahl von in einer radialen Ebene angeordneten biegeelastischen, kreisstktorförmigen Platten 5Γ an, die zusammen einen Plattenverband 52 bilden.
Die nach hinten weisende Fläche der Platten 51 dient als Anlagefläche für einen radial gerichteten Teil der elastischen Membran 24. Die Enden der äußeren Abschnitte der Platten 51 stützen sich an einem Flanschring 54 ab, der in einen axial gerichteten Teil 56 der elastischen Membran 24 eingesetzt ist, über den die Außenumfangskante 23 der Membran 24 mit deren vorerwähntem radial gerichteten Teil verbunden ist
Im mittleren Bohrungsabschnitt 38 des Vemtilgehäuses 32 ist ein in Achsenrichtung flexibles Ventilverschlußglied 60 angeordnet, dessen verdicktes Ende mit einem ersten Halteglied 62 gegen die nach vorn sich verjüngende^ kegelstumpfförmige Fläche 44 äc, Innenbohrung sicher festgeklemmt ist Eine auf das Halteglied 62 wirkende Schraubenfeder 66 stützt sich an einer Hülse 68 ab, die an der Ventübetätigungsstange 48 befestigt ist, und drängt somit diese in Richtung des hinteren Teils des Kraftverstärkergehäuses IO in ihre Ruhestellung. Das vordere Ende des Ventilverschlußgliedes 60 ist ebenfalls verdickt und weist eine ebene, radial gerichtete Fläche 70 auf, die sowohl mit einem von der Schulter 42 gebildeten äußeren zylindrischen Ventilsitz 72 als auch mit einem inneren zylindrischen Ventilsitz 74 zusammenzuwirken vermag, der am hinteren Ende des Druckstückes 46 ausgebildet ist. Im Innern des vorderen verdickten Endes des Ventilverschlußgliedes 60 ist ein im wesentlichen ringförmiger Versteifungsring 76 eingeschlossen. Zwischen dem vorderen verdickten Teil des Ventilverschlußgliedes 60 und einem nach innen gerichteten Flanschten 79 eines zweiten Haltegliedes 162 ist eine axialgerichtete Schraubenfeder 78 wirksam, die den vorderen verdickten Teil des Ventilverschlußgliedes 60 in Richtung auf die genannten Ventilsitze 72 und 74 drängt, während das zweite Halteglied 162 selbst durch die Schraubenfeder 66 nach links in Anlage an einer Schulter am ersten Halteglied 62 gedrängt ist
Das hintere Ende der Innenbohrung 34 des Ventilgehäuses 32 ist ans Freie angeschlossen, während der Ventilsitz 72 mit der vorderen Kammer 28 des Kraftverstärkergehäuses 10 über einen Kanal 82 in einem vorderen veidickten Teil 84 des Ventilgehäuses 32 und über Zwischenräume zwischen den Platten 51 in Verbindung steht. Die hintere Kammer 26 des Kraftverstärkergehäuses 10 ist an eine Kammer 86 angeschlossen, die sich im verdickten Teil 84 des Ventilgehäuses 32 befindet und vor dem Ventilsitz 72 liegt.
An ihrer nach vorn weisenden Seite und an zwischen ihren Enden liegenden Stellen greift an den Platten 51 ein Kippauflager 88 an, das an oder nahe dem Außenumfang einer Kippauflagerplatte 90 ausgebildet ist, welche in ihrem Zentrum an einem stangenförmigen, kraftabgebenden Teil 92 aufgenommen ist Das vordere Ende des kraftabgebenden Teils 92 tritt durch eine fluiddichte Stopfbüchse 98 hindurch aus der vorderen Endwand des Gehäuseteils 14 aus. Die Kippauflagerplatte 90 ist von einer Schraubenfeder 100, die sich an ihr und an der radial gerichteten Innenfläche des Gehäuseteils 14 abstützt, in Richtung auf den Plattenverband 52 gedrängt.
Der Kraftverstärker weist die in Fig.2 und 3 dargestellte Kippauflagerplatte 90 auf, die in Vorderansicht Sechseckgestalt hat Die sechs Kanten 90a bis 90/ der Kippauflagerplatte 90 bilden gerade Kippauflager, um die je eine Platte 51 kippbar ist Die Kippauflagerplatte 90, kann, je nach Anzahl der zum Verband gehörigen Platten 51, mehr als sechs Kanten aufweisen.
Jede der Kanten 90a bis 90/der Kippauflagerplatte 90 erstreckt sich rechtwinklig zur Längsachse dp- zugehörigea Platte 51 und parallel zur Ebene dieser Platte 51, so daß jede Platte 51 um die ihr zugeordnete Kante 90a bis 90/schwenken kann, ohne daß in ihrem wirksamen Schwenkradius und damit in ihrem wirksamen Momentenhebel irgendeine Veränderung eintritt Somit läßt sich für den Kraftverstärker eine im wesentlichen geradlinig verlaufende Betriebscharakteristik erzielen.
Zur Aufnahme der radial inneren Enden der Platten 51 ist an dem kraftabgebenden Teil 92 gleichachsig ein im wesentlichen glockenförmiger Aufnahmering 102 angeordnet der mit seiner Basis an der Kippauflagerplatte 90 anliegt Am hinteren Ende des Aufnahmeringes 102 ist ein radial nach außen gerichteter Flansch 108 ausgebildet der mit dem vorderen Ende des Ventilgehäuses 32 über an ihm selbst und an diesem ausgebildete Innen- und Außengewinde starr verbunden ist Die Platten 51 dringen frei durch entsprechende, im glockenförmigen Aufnahmering 102 mit Zwischenabstand in Umfangsrichtung ausgebildete Aussparungen 101 hindurch. Nachdem die Platten 51 durch die Aussparangen 101 hindurch eingesetzt wurden, werden sie radial mit einem Haltering 114 fixiert der im Aufnahmering 102 aufnehmbar ist und Arme aufweist die durch in den Platten 51 ausgebildete Aufnahmelöcher hindurchsteckbar sind.
Der Aufnahmering 102 dient ebenfalls zur Lagefixierung des radial inneren Endes der Membran 24 gegenüber dem Ventilgehäuse 32, indem er zwischen sich und dem Ventilgehäuse 32 einen nach innen gerichteten Wulstteil 117 der Membran 24 einklemmt.
Um die mögliche Bewegung der Platten 51 parallel zur Achse des Kraftverstärkers zu begrenzen, ist an jeder Platte 51 durch Stanzen eine Nase 120 ausgebildet die hinter der radial äußersten Kante der Kippauflagerplatte 90 angreift, um eine mechanische Verbindung zwischen den Platten 51 und der Kippauflagerplatte 90 herzustellen.
Die Arbeitsweise des vorbeschriebenen Kraftverstärkers ist wie folgt:
Im unbetätigten Zustand des Kraftverstärkers ist das
so Druckstück 46 aufgrund der von der Feder 66 ausgeübten Kraft entsprechend F i g. 1 nach rechts verdrängt, so daß der Ventilsitz 74, der am Druckstück 46 ausgebildet ist, an der Fläche 70 des Ventilverschlußgliedes 60 angreift und dieses nach rechts drängt In diesem Zustand sind die beiden Kammern 26 und 28 im Innern des Gehäuses 10 durch das von der Fläche 70 und vom Ventilsitz 74 gebildete erste Tellerventil gegenüber der Atmosphäre abgeschlossen und stehen über den Kanal 82 und die Kammer 86 sowie über ein geöffnetes zweites Tellerventil, das vom anderen Ventilsitz 72 und von der Fläche 70 des Ventilverschlußgliedes 60 gebildet ist, miteinander in Verbindung. In diesem Zustand des Kraftverstärker sind beide Kammern 26 und 28 über einen Vakuum-Anschluß 119 an Unterdruck
h> angeschlossen. Der Kraftverstärker befindet sich in seinem Vakuum-Schwebezustand.
Eine Verstellung der Ventübetätigungsstange 48 nach links, beispielsweise durch Betätigen eines Pedals,
bewirkt, daß das Druckstück 46 diese Bewegung mitmacht. Während dieser Bewegung bleibt das erstgenannte Tellerventil durch die Wirkung der Schraubenfeder 78 geschlossen. Schließlich kommt die Fläche 70 des Ventilverschlußgliedes 60 zur Anlage am Ventilsitz 72, so daß das zweitgenannte Tellerventil schließt und dadurch die beiden Kammern 26 und 28 voneinander trennt. Bei weiterer Verstellung des Druckstückes 46 nach links löst sich der Ventilsitz 74 von der Fläche 70, wobei er das erstgenannte Tellerventil öffnet und die hintere Kammer 26 mit der Außenluft verbindet. Der auf diese Weise über der Membran 24 erzeugte Druckunterschied verstellt dann
die Membran 24 und den Plattenverband 52 gegen die Kraft der Schraubenfeder 100 nach links, wobei diese Bewegung über die Kippauflagerplatte 90 auf da; kraftabgebende Teil 92 übertragen wird.
Die als Folge des Druckunterschiedes am Platlenver band 52 aufgetragenen Kräfte bewirken eine konische Verformung des Plattenverbandes 52 am Kippauflagei 88. Der Plattenverband 52 übt dadurch eine nach hinter gerichtete Reaktionskraft aus, die sich dem Druckstücl· 46 und damit der Veniilbetätigungsstange 48 mitteil und sich als sogenannter Bremsbetätigungswiderstanc bemerkbar macht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Durch Fluiddruckunterschied betätigbarer Kraftverstärker, insbesondere für Fahrzeugbremsanlagen, dessen kraftgebendes Teil durch den Fluiddruckunterschied verstellbar ist, welcher auf eine durch eine Membran gebildete bewegliche Innenwand aufgebracht wird, die den Kraftverstärker in zwei Fluidkämmern unterteilt, wobei die Membran an einer Vielzahl von biegeelastischen, kreissektorfönnigen Platten anliegt, die sich an einem krafteinleitenden Teil abstützen, der die Platten in Ümfangsrichtung in regelmäßigen Abständen voneinander und in radial festgelegten Stellungen hält, mit einer am kraftabgebenden Teil gleichachsig zu diesen und den biegeelatischen platten angeordneten Kippauflagerplatte, um die die biegeelastischen Platten während der Betätigung des Kraftverstäikers -verformbar sind derart, daß der gesamte Verband der biegeelastischen Platten ein konisches Gebilde ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang der Kippauflagerplatte (90) als Kippauflager für die biegeelastischen Platten (51) eine Vielzahl von geraden Kanten (90a, b, c, d, f) aufweist von denen jede einer biegeelatischen Platte (SI) zugeordnet ist
DE19752525398 1974-06-08 1975-06-06 Durch Fluiddruckunterschied betätigbarer Kraftverstärker, insbes. für Fahrzeugbremsanlagen Expired DE2525398C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2551974A GB1505638A (en) 1974-06-08 1974-06-08 Differential pressure operated servo boosters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2525398A1 DE2525398A1 (de) 1975-12-18
DE2525398B2 DE2525398B2 (de) 1978-03-09
DE2525398C3 true DE2525398C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=10229006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525398 Expired DE2525398C3 (de) 1974-06-08 1975-06-06 Durch Fluiddruckunterschied betätigbarer Kraftverstärker, insbes. für Fahrzeugbremsanlagen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS515457A (de)
BR (1) BR7503470A (de)
DE (1) DE2525398C3 (de)
ES (1) ES438288A1 (de)
GB (1) GB1505638A (de)
IN (1) IN144946B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105088A (en) * 1977-03-07 1978-08-08 General Motors Corporation Servomotor with position feedback
US4391184A (en) * 1979-10-06 1983-07-05 Ken Yamane Diaphragm actuator
DE3205268A1 (de) * 1982-02-15 1983-08-25 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremskraftverstaerker mit einstellbarer befestigung eines federtellers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5547027B2 (de) * 1971-05-20 1980-11-27

Also Published As

Publication number Publication date
JPS515457A (ja) 1976-01-17
GB1505638A (en) 1978-03-30
ES438288A1 (es) 1977-05-16
BR7503470A (pt) 1976-06-22
DE2525398A1 (de) 1975-12-18
DE2525398B2 (de) 1978-03-09
IN144946B (de) 1978-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922299C2 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker für Fahrzeuge
DE69304698T2 (de) Pneumatischer hilfskraftmotor
DE102012224280A1 (de) Spannvorrichtung
DE69301604T2 (de) Steuerventil für einen unterdruck-kraftverstärker
DE68915875T2 (de) Mechanischer Umformer.
DE1550268B1 (de) Membranventil zur steuerung eines druckmittelstromes
DE3106241C2 (de)
DE2525398C3 (de) Durch Fluiddruckunterschied betätigbarer Kraftverstärker, insbes. für Fahrzeugbremsanlagen
DE2155169C2 (de) Bremskraftverstärker
DE4124683A1 (de) Unterdruck-bremskraftverstaerker
DE2444622C3 (de) Mit Druckunterschied betriebener Bremskraftverstärker für eine Fahrzeugbremsanlage
DE2316894C3 (de) Bremskraftverstärket für eine Fahrzeugbremsanlage
DE69306948T2 (de) Pneumatisches stellglied
DE2229536A1 (de) Bremskraftverstärker in Tandemanordnung
DE102007010836A1 (de) Spannflansch
DE1927945A1 (de) Luft-Servovorrichtung
DE2417384A1 (de) Steuerventil
DE2705913C2 (de) Bistabile Schnappeinrichtung
DE2300355A1 (de) Differenzdruckbetaetigter kraftverstaerker
DE2823784A1 (de) Vakuumbremskraftverstaerker
DE2320853A1 (de) Servogeber fuer fahrzeugbremseinrichtung
DE1234549B (de) Servovorrichtung der Druckdifferenzbauart fuer Bremssysteme, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2441631A1 (de) Mit druckunterschied betriebener servogeber
DE2413678B2 (de) Bremskraftverstaerker fuer eine fahrzeug-bremsanlage
DE102013021122A1 (de) Bremskraftverstärker für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit Rückhalteeinrichtung für Rückstellfeder und Bremskraftverstärkungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee