DE3242188A1 - Ventilkoerper - Google Patents

Ventilkoerper

Info

Publication number
DE3242188A1
DE3242188A1 DE19823242188 DE3242188A DE3242188A1 DE 3242188 A1 DE3242188 A1 DE 3242188A1 DE 19823242188 DE19823242188 DE 19823242188 DE 3242188 A DE3242188 A DE 3242188A DE 3242188 A1 DE3242188 A1 DE 3242188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
valve body
circular
circular cylindrical
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823242188
Other languages
English (en)
Other versions
DE3242188C2 (de
Inventor
Reiner 6234 Hattersheim Müller
Rolf 6230 Frankfurt Weiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19823242188 priority Critical patent/DE3242188A1/de
Priority to GB08323950A priority patent/GB2131127B/en
Priority to US06/550,547 priority patent/US4501410A/en
Priority to IT23677/83A priority patent/IT1169949B/it
Priority to ES1983275695U priority patent/ES275695Y/es
Priority to JP58214918A priority patent/JPS59149855A/ja
Priority to FR8318113A priority patent/FR2536027B1/fr
Publication of DE3242188A1 publication Critical patent/DE3242188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3242188C2 publication Critical patent/DE3242188C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/57Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of control valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

ALFRED TEVES GMBH P 5268
Ventilkörper
Die Erfindung betrifft einen Ventilkörper aus elastischem Werkstoff für das Mehrfunktionsventil eines vakuumbetriebenen Bremskraftverstärkers, dessen pedalgesteuerte Betätigungstange einen den Druck in der Verstärkerkammer steuernden Ventilkolben verschiebt, der mit dem Ventilkörper zusammenwirkt, wobei der Ventilkörper aus zwei in Achsrichtung hintereinanderliegend angeordneten etwa kreis- ^0 zylindrischen Abschnitten mit unterschiedlichen Durchmessern besteht, die einstückig mit einem Balgenteil ausgebildet sind, der beide Abschnitte miteinander verbindet.
Durch die DE-OS 3047863 ist ein vakuumbetriebener Bremskraftverstärker bekannt, mit einem Verstärkerkolben und einer mit einem Bremspedal gekoppelten Stange zum Betätigen eines Doppelventils, durch welches eine Arbeitskammer des Bremskraftverstärkers wahlweise mit Unterdruck oder höherem Differenzdruck verbindbar ist, indem ein erstes Ventil durch einen Ventilsitz am Verstärkerkolben und einem in Richtung des Ventilsitzes vorgespannten Dichtring und ein zweites Ventil durch denselben Dichtring und einem mit der Stange verbundenen Ventilteil gebildet sind.
Das Doppelventil (auch Mehrfunktionsventil oder Tellerventil genannt) des bekannten Bremskraftverstärkers hat den Nachteil, daß es bei der Montage oftmals nicht genau mit der Betätigungsstange fluchtend bzw. koaxial zu dieser in
das Ventilgehäuse einsetzbar ist, da es in sich selbst 30
BAD ORIGINAL
ALFRED TEVES GMBH P 5268
relativ unsteif ist, wobei das wie ein Wellrohr oder wie ein Balgen ausgebildete mittlere Teil (Rollfalte) des Mehrfunktionsventiles zur Seite hin abknickt und dann nicht einwandfrei abdichtend auf dem zugehörigen Ventilsitz aufsitzt. Auch im Falle korrekter Montage erfolgt das 5' Einstülpen des die Rollfalte bildenden Teiles des bekannten Mehrfunktionsventiles oftmals unkontrolliert, so daß es zu vorzeitigem Verschleiß kommen
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ventilkörper des eingangs genannten Typs zu schaffen, der sich vergleichsweise steif im Hinblick auf seitliches Abknicken verhält und der eine Rollfalte aufweist, die-eine gleichmäßige Stülp-Bewegung garantiert, wenn der Ventilkörper in Längsrichtung belastet wird. Der Ventilkörper soll schließlich leicht montierbar sein, wozu die vor der Endmontage des Verstärkers am einen Ende des Ventilkörpers befestigten, eine Baugruppe bildenden Teile, wie beispielsweise die Ventilfedern, der Ventilkolben und die Kolbenstange, beim Einsetzen dieser Baugruppe in das Steuergehäuse des Verstärkers, vom Ventilkörper in der richtigen Position zueinander gehalten werden sollen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß sich an den ersten Abschnitt größeren Durchmessers in Richtung auf den zweiten Abschnitt kleineren Durchmessers zu eine ringförmige Partie anschließt, deren radial innen und außen liegende Umfangsflachen durch die Mantelflächen vom Kreiskegelstumpf gebildet sind, wobei die innen liegende Mantelfläche einen Kegelwinkel von 44° bis 56°, vorzugsweise 50° einschließt und die außen liegende Mantelfläche sich leicht konisch in Richtung auf das zweite
BAD ORIGINAL
ALFRED TEVES GMBH P 5268
Abschnitt zu verjüngt und die äußere Umfangsfläche der sich an den zweiten Abschnitt anschließenden Partie die Mantelfläche eines Kreiskegelstumpfes ist, die einen Kegelwinkel von 80 bis 100 , vorzugsweise 90° einschließt, während die radial innere Umfangsfläche dieser Partie eine Zylinderfläche ist und wobei das beide Partien miteinander verbindende dünnwandige Balgenteil in Ventilkörperlängsrichtung ein S-förmiges Längsschnittprofil aufweist.
Vorzugsweise entspricht die Stärke der Wandung der ringförmigen, sich an den ersten kreiszylindrischen Abschnitt anschließenden Partie mit aus den Mantelflächen von Kreiskegelstümpfen gebildeten Umfangsflachen im Bereich des Übergangs vom ersten Abschnitt zur anschließenden Partie etwa dem Vierfachen der Wandstärke des Balgenteiles.
Um eine große Steifigkeit des Ventilkörpers auch im Bereich des zweiten, die Dichtfläche aufweisenden Abschnittes zu erzielen, entspricht die Stärke der Wandung der ringförmigen, sich an den kreiszylindrischen zweiten Abschnitt anschließenden Partie, mit den aus der Mantelfläche eines Kreiskegelstumpfes und aus der Mantelfläche eines Kreiszylinders gebildeten Umfangsflachen, im Bereich des Überganges vom zweiten Abschnitt zur anschließenden Partie, etwa dem Vierfachen der Wandstärke des Balgenelementes.
Ein besonders sicherer Dichtsitz wird dadurch erzielt, daß der zweite kreiszylindrische Abschnitt einen Versteifungsring aus festem Werkstoff, beispielsweise aus Metall enthält, der in den kreiszylindrischen Abschnitt aus elastischem Werkstoff eingebettet und von diesem allseitig um-
BAD ORIGINAL
ALFRED TEVES GMBH P 5268
schlossen ist.
Hit Vorteil weist die äußere Umfangsflache des ersten kreiszylindrischen Abschnittes eine umlaufende, radial nach außen zu hervorstehende Rippe auf, die sicherstellt, 5' daß eine gute Abdichtung zwischen dem Steuergehäuse und dem Ventilkörper erzielbar ist.
Vorzugsweise weist das Balgenteil mit dem in Ventilkörperlängsrichtung S-förmigen Längsschnittprofil etwa die gleiche Länge auf, wie die sich an den zweiten kreiszylindrischen Abschnitt anschließenden Partie, deren innere Mantelfläche kreiszylindrisch und deren außen liegende Fläche als Mantelfläche eines Kreiskegelstumpfes ausgebildet ist.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu, eine davon ist in der anhängenden Zeichnung wiedergegeben, die den Längsschnitt durch den Ventilkörper zeigt.
Der Ventilkörper ist als homogener, rotationssymmetrischer Körper aus elastischem Werkstoff ausgebildet. Er besteht in Längsrichtung (von links nach rechts) betrachtet, aus vier Abschnitten oder Partien A, B, C, D, E. Der etwa kreiszylindrische erste Abschnitt A hält den Ventilkörper im Steuergehäuse des Verstärkers (nicht dargestellt) und ist durch die umlaufende Rippe 8 gegenüber diesem abgedichtet. Die Ringfläche 10 dient als Auflager für die Ventilfeder. Die Ringfläche 9 am zweiten kreiszylindrisehen Abschnitt E bildet die Dichtfläche, mit der der Ventilkörper auf dem entsprechenden Dichtsitz im Steuer-
ALFRED TEVES GMBH P 5268
gehäuse aufsitzt. Mit 7 ist ein Metallring bezeichnet, der dem Ventilkörper besondere Festigkeit im Bereich des zweiten kreiszylindrischen Abschnittes E verleiht. Entscheidend für die Steifigkeit des Ventilkörpers und seine hohe Verschleißfestigkeit ist die Ausbildung der Rollfalte 11 als Balgenteil C mit in Ventilkörperlängsrichtung S-förmigem Längsschnittprofil. Beim Zusammendrücken des Ventilkörpers, d. h. bei Verkürzung der Gesamtlänge 1 stülpt sich die Rollfalte 11 bzw. die Partie C in den mit 12 bezeichneten Teil des Innenraumes des Ventilkörpers. Die Partien B und D verhalten sich infolge ihrer besonderen Profilierung beim Zusammendrücken vollständig steif, so daß lediglich das vergleichsweise sehr dünnwandige Balgenteil C verformt wird.
Beim Zusammenpressen des Ventilkörpers in Längsrichtung nähern sich die Mantelfläche 2 und die Umfangsflache 3 einander, wobei sich in der Endphase dieses Vorganges die Rollfalte 11 - und zwar ausschließlich der Abschnitt C zwischen die beiden Flächen 2 und 3 stülpt und dabei diesen Raum zwischen den Flächen 2,3 vollständig ausfüllt.
IAD ORIGfNAL

Claims (6)

  1. ALFRED TEVES GMBH 11.11.1982
    Frankfurt (M). ZL/Tu/R
    P 5268 / OO79Q R. Weiler - 31 R. Müller - 1
    Patentansprüche
    ( 1. Ventilkörper aus elastischem Werkstoff für das Mehr-' - ' funktionsventil eines vakuurabetriebenen Bremskraftverstärkers, dessen pedalgesteuerte Betätigungsstange einen den Druck in der Verstärkerkämmer steuernden Ventilkolben verschiebt, der mit dem Ventilkörper zusammenwirkt/ wobei der Ventilkörper aus zwei in Achsrichtung hintereinanderliegend angeordneten etwa kreiszylindrischen Abschnitten (A, E) mit unterschiedliehen Durchmessern (c, d bzw. e, f) besteht, die einstückig mit einem Balgenteil (C) ausgebildet sind, der beide Abschnitte (E,A) miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet , daß sich an den ersten Abschnitt (A) größeren Durchmessers (c, d) in Richtung
    •J5 auf den zv/eiten Abschnitt (E) kleineren Durchmessers (e, f) zu eine ringförmige Partie (B) anschließt, deren radial innen und außen liegende Umfangsflachen durch die Mantelflächen (1, 2) von Kreiskegelstümpfen gebildet sind, wobei die innen liegende Mantelfläche
    (2) einen Kegelwinkel (a) von 44°bis 56°, vorzugsweise 50 einschließt und die außen liegende Mantelfläche (1) sich leicht konisch in Richtung auf das zweite Abschnitt (E) zu verjüngt und die äußere Umfangsf lache (3) der sich an den zweiten Abschnitt (E) anschließenden Partie (D) die Mantelfläche eines
    BAD ORIGINAL
    ALFRED TEVES GMBH P 5268
    Kreiskegelstumpfes ist, die einen Kegelwinkel (b) von 80°bis 100°/ vorzugsweise 90 einschließt, während die radial innere Umfangsflache (4) dieser Partie (D) eine Zyinderflache ist und wobei das beide Partien (B, D) miteinander verbindende dünnwandige Balgenteil 5' (h) in Ventilkörperlängsrichtung ein S-förmiges Längsschnittprofil aufweist.
  2. 2. Ventilkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Stärke der Wandung (g) der ringförmigen, sich an den ersten kreiszylindrischen Abschnitt (A) anschließenden Partie (B) mit aus den Mantelflächen von Kreiskegelsturapfen gebildeten umfangsflachen (1, 2) im Bereich des Übergangs (6) vom ersten Abschnitt (A) zur anschließenden Partie (B) etwa dem Vierfachen der Wandstärke (h) des Balgenteils (C) entspricht.
  3. 3. Ventilkörper nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Wandung (k) der ringförmigen, sich an den kreiszylindrischen zweiten Abschnitt (E) anschließende Partie (D) mit den aus der Mantelfläche eines Kreiskegelstumpfes und aus der Mantelfläche eines Kreiszylinders gebildeten Umfangsflachen (3, 4) im Bereich des Überganges
    (5) vom zweiten Abschnitt (E) zur anschließenden Partie (D), etwa dem Vierfachen der Wandstärke (h) des Balgenteiles (C) entspricht.
  4. 4. Ventilkörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
    gekennzeichnet, daß der zweite kreiszylindrische Abschnitt (E) einen Versteifungsring (7)
    BAD ORIGINAL
    ALFRED TEVES GMBH P 5268
    aus festem Werkstoff, beispielsweise einem Metall, aufweist, der in den kreiszylindrischen Abschnitt (E) aus elastischem Werkstoff eingebettet und von diesem allseitig umschlossen ist.
  5. 5" 5. Ventilkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die äußere Umfangsfläche des ersten kreiszylindrischen Abschnittes (A) eine umlaufende radial nach außen zu hervorstehende Rippe (8) aufweist.
  6. 6. Ventilkörper nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , daß das Balgenteil (C) mit in Ventilkörperlängsrichtung S-förmigem Längsschnittprofil etwa die gleiche Länge aufweist, wie die an den zweiten kreiszylindrischen Abschnitt (E) anschließende Partie (D), deren innere Mantelfläche (4) kreiszylindrisch und deren außenliegende Fläche als Mantelfläche eines Kreiskegelstumpfes (3) gebildet ist.
DE19823242188 1982-11-15 1982-11-15 Ventilkoerper Granted DE3242188A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823242188 DE3242188A1 (de) 1982-11-15 1982-11-15 Ventilkoerper
GB08323950A GB2131127B (en) 1982-11-15 1983-09-07 Valve body
US06/550,547 US4501410A (en) 1982-11-15 1983-11-10 Valve body
IT23677/83A IT1169949B (it) 1982-11-15 1983-11-11 Corpo di valvola di materiale elastico per la valvola a piu'funzioni di un servofreno di potenza azionato sotto vuoto
ES1983275695U ES275695Y (es) 1982-11-15 1983-11-14 Un cuerpo de valvula
JP58214918A JPS59149855A (ja) 1982-11-15 1983-11-15 弁体
FR8318113A FR2536027B1 (fr) 1982-11-15 1983-11-15 Organe de valve en matiere elastique, pour la valve a plusieurs fonctions d'un amplificateur de force de freinage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823242188 DE3242188A1 (de) 1982-11-15 1982-11-15 Ventilkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3242188A1 true DE3242188A1 (de) 1984-05-17
DE3242188C2 DE3242188C2 (de) 1992-12-17

Family

ID=6178163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823242188 Granted DE3242188A1 (de) 1982-11-15 1982-11-15 Ventilkoerper

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4501410A (de)
JP (1) JPS59149855A (de)
DE (1) DE3242188A1 (de)
ES (1) ES275695Y (de)
FR (1) FR2536027B1 (de)
GB (1) GB2131127B (de)
IT (1) IT1169949B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10371195B2 (en) 2016-06-01 2019-08-06 Federal-Mogul Motorparts Llc Socket assembly and method of making a socket assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208762A1 (de) * 1971-02-24 1972-09-07 Automotive Products Co. Ltd., Leamington Spa, Warwickshire (Grossbritannien) Servomotor mit Hilfskraft-Bremsvorrichtungen
DE2451554A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Teves Gmbh Alfred Vakuumbetriebener bremskraftverstaerker
DE2918908A1 (de) * 1979-05-10 1980-12-11 Teves Gmbh Alfred Vakuumbremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE3047863A1 (de) * 1979-12-20 1981-09-17 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Hauptbremszylinder mit kraftverstaerkung fuer fahrzeug-bremsanlagen
DE3018270A1 (de) * 1980-05-13 1981-11-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293849A (en) * 1963-10-11 1966-12-27 Chrysler Corp Vehicle braking system
GB1464867A (en) * 1973-09-18 1977-02-16 Girling Ltd Servo boosters
US4199940A (en) * 1974-02-11 1980-04-29 General Motors Corporation Dual power brake booster and method of generating brake actuating pressure
US4085656A (en) * 1975-07-19 1978-04-25 Tokico Ltd. Vacuum booster
US4164198A (en) * 1977-10-28 1979-08-14 Gosudarstvenny Nauchno-Issle-Dovatelsky Institut Stroitelnoi Keramiki Niistroikeramika Installation for applying a coat to the entire inner surface of a sectionalized hollow item
JPS5675062U (de) * 1979-11-14 1981-06-19
ES8201908A1 (es) * 1980-11-13 1982-01-01 Bendiberica Sa Perfeccionamientos en servofrenos para vehiculos automoviles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208762A1 (de) * 1971-02-24 1972-09-07 Automotive Products Co. Ltd., Leamington Spa, Warwickshire (Grossbritannien) Servomotor mit Hilfskraft-Bremsvorrichtungen
DE2451554A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Teves Gmbh Alfred Vakuumbetriebener bremskraftverstaerker
DE2918908A1 (de) * 1979-05-10 1980-12-11 Teves Gmbh Alfred Vakuumbremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE3047863A1 (de) * 1979-12-20 1981-09-17 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Hauptbremszylinder mit kraftverstaerkung fuer fahrzeug-bremsanlagen
DE3018270A1 (de) * 1980-05-13 1981-11-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB8323950D0 (en) 1983-10-12
US4501410A (en) 1985-02-26
DE3242188C2 (de) 1992-12-17
FR2536027B1 (fr) 1986-09-19
GB2131127A (en) 1984-06-13
FR2536027A1 (fr) 1984-05-18
ES275695Y (es) 1984-12-01
GB2131127B (en) 1985-10-30
IT8323677A0 (it) 1983-11-11
ES275695U (es) 1984-04-16
IT1169949B (it) 1987-06-03
JPS59149855A (ja) 1984-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920249C2 (de)
DE2942455C2 (de)
DE3105170A1 (de) Schwingungsdaempfer oder federbein mit mindestens einem am behaelterrohr angeordneten beschlag
DE3046965A1 (de) Pneumatischer servo-booster
DE4307514C2 (de) Verbinder für dünne Rohre
WO2004068018A1 (de) Pressfitting
EP0687832A1 (de) Längenverstellbarer Gasfeder und längenverstellbare Säule für Stühle, Tische mit einer längenverstellbaren Gasfeder
DE3101795A1 (de) Pneumatischer servo-booster
EP0166985B1 (de) Pneumatischer Kraftverstärker, insbesondere für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE10050777B4 (de) Luftfeder und Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder
EP0001385B1 (de) Dichtungsring für eine Rohrsteckverbindung
DE2918913C2 (de)
EP0886593B1 (de) Hauptzylinder
EP1386809A1 (de) Geberzylinder
DE3242188A1 (de) Ventilkoerper
DE3029911C2 (de)
DE1580648A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine Fahrzeugbremse
DE10060312B4 (de) Fahrzeugachse
DE19520671C2 (de) Tandemhauptzylinder
EP3441633B1 (de) Kugelgelenk
DE19743825A1 (de) Schlauchkupplung mit Innen- und Aussenhülse
DE1292952B (de)
DE3045533C2 (de) Schlauchfassung für Druckschläuche
DE1576060A1 (de) Stroemungsmitteldruckservomotor
DE886983C (de) Elastische Gelenk- und Tragvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee