DE3047863A1 - Hauptbremszylinder mit kraftverstaerkung fuer fahrzeug-bremsanlagen - Google Patents

Hauptbremszylinder mit kraftverstaerkung fuer fahrzeug-bremsanlagen

Info

Publication number
DE3047863A1
DE3047863A1 DE19803047863 DE3047863A DE3047863A1 DE 3047863 A1 DE3047863 A1 DE 3047863A1 DE 19803047863 DE19803047863 DE 19803047863 DE 3047863 A DE3047863 A DE 3047863A DE 3047863 A1 DE3047863 A1 DE 3047863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
master cylinder
housing
master
flange
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803047863
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Bernhard 5414 Vallendar Rath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE3047863A1 publication Critical patent/DE3047863A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • B60T13/242The control valve is provided as one unit with the servomotor cylinder
    • B60T13/244Mechanical command of the control valve, hydraulic transmission to the brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE - -"- .'
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE TKB EUXOFEAN ΓΑΤΕ Ν Τ OFFICE MANDATAIKES AGREES PKEf l'oFFICE EUROPiEN DES BREVETS
ΰΚ.-lNG. FRANZ WUESTHOFF
ϊ>ί. nilL. FXEDA VUESTHOFF
DIPL.-ING. GERHARD PULS (19JZ-I971) DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON FECHUANN DR.-INO. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.J DIPL.-TIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
1A-54 271 D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (089) 66 20 ji
TELEGRAMM: PROTECTFATENT TELEX: {24070
Patentanmeldung
Anmelder: LUCAS INDUSTRIES LIMITED Great King Street
Birmingham, England
Titel: Hauptbremszylinder mit Kraftverstärkung für Fahrzeug-Bremsanlagen
130038/0820 ORfGfINTAL fNSPECTED
PATENTANWÄLTE · Λ . = .,»*r>*?■»*** ™«τηορ,
WESTHOFF-v.PECHMANN-BEKRENS-GOETZ ^'^
DIPL1-CHlU1DR-E. FREIHERR VON PBCH PROFESSIONAL REPRESENTATIVE» »ΒΡΟΧΙ THI EUXOPEAN PATINT OFPICI DX.-ING. DIETEK BEHKENS
MANDATAIRES AGKEiS »xitS L'OFPICE EUROPiEN DXS IXEVITS DIPL.-ING.; DIFL.--riXTSCH.-lNG.KUFEKl
lA-54 271 D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (089) 66 10 ji
TBLEGKAUM: PROTECTPATENT
TiLEx: $24070
Beschreibung
Hauptbremszylinder mit Kraftverstärkung für Fahrzeug-Bremsanlagen
Die Erfindung betrifft einen Hauptbremszylinder mit Kraftverstärkung für Fahrzeug-Bremsanlagen mit einem Hauptbremszylinder-Gehäuse, in dem in einer Bohrung ein Hauptbremszylinder-Kolben arbeitet, einem Kraftverstärker-Gehäuse, einer den Innenraum des Kraftverstärker-Gehäuses in zwei Kammern teilenden beweglichen Wand, einem den Druckunterschied zwischen den beiden Kammern regulierenden Servoventil und einer Vorrichtung zur Kraftübertragung von der beweglichen Wand auf den Hauptbremszylinder-Kolben.
Viele Jahre lang war es üblich, das Kraftverstärker-Gehäuse an seinem hinteren Ende mit Stehbolzen zum Befestigen an einer Fahrzeugspritzwand und an seinem vorderen Ende mit Stehbolzen zum Befestigen an einem Flansch am hinteren Ende des Hauptbremszylinder-Gehäuses zu versehen. Es war daher notwendig, das Kraftverstärker-Gehäuse mit ausreichender Festigkeit auszuführen, damit es den Hauptbremszylinder abstützen und Bremsreaktionskräfte zwischen dem Hauptbremszylinder-Gehäuse und der Fahrzeugspritzwand übertragen konnte.
130038/0820 /2
54 271
In der GB-OS 2 009 871A ist vorgeschlagen worden, einen Kraftverstärker mit einer Kraftübertragungsvorrichtung zu versehen, die unter Abdichtung die bewegliche Wand des Kraftverstärkers durchdringt und Bremsreaktionskräfte vom Hauptbremszylinder-Gehäuse auf die Fahrzeugspritzwand zu übertragen vermag, und es dadurch zu ermöglichen, das Gewicht des Kraftverstärker-Gehäuses niedrig zu halten.
Erfindungsgemäß durchdringt bei einem Hauptbremszylinder der eingangs beschriebenen Gattung ein mit dem Hauptbremszylinder-Gehäuse fest oder einstückig verbundenes Bauteil die bewegliche Wand und trägt an seinem hinteren Ende Befestigungsmittel zum Befestigen des Hauptbremszylinder-Gehäuses an einer Fahrzeugspritzwand.
Somit ist das Hauptbremszylinder-Gehäuse fest oder einstückig mit einem Kraftübertragungsglied verbunden bzw. ausgebildet.
Vorzugsweise ist die bewegliche Wand mit einem Dichtglied unmittelbar oder mittelbar gegen das Hauptbremszylinder-Gehäuse abgedichtet, kann aber bei Bedarf gegen die Rückwand des Kraftverstärker-Gehäuses abgedichtet sein.
In der GB-OS 2 031 086A ist ein Kraftverstärker offenbart, der als Kraftübertragungsmittel ein mit An- und Abtriebsgliedern des Kraftverstärkers gleichachsiges Rohr aufweist. Bei den in dieser GB-OS beschriebenen speziellen Ausführungsformen von Kraftverstärkern ist das vordere Ende des Rohres mit Stehbolzen mit dem Flansch am hinteren Ende eines Hauptbremszylinder-Gehäuses verbindbar.
Das integrale Kraftübertragungsglied gemäß der Erfindung kann von einer oder mehreren Zugstangen, einem Rohr oder einem anderen Bauteil gebildet sein, das mit dem übrigen Teil des Hauptbremszylinder-Gehäuses fest bzw. einstückig verbunden ist.
/3 130038/0820
INSPECTED
54
Ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das Hauptbremszylinder-Gehäuse ein Hauptbremszylinder-Hauptteil aufweist, in dem die genannte Bohrung ausgebildet ist, mit dem Hauptbremszylinder-Hauptteil durch einen Steg ein rohrförmiger Abschnitt fest bzw. einstückig verbunden ist, die Kraftübertragungsvorrichtung ein Arm ist, der eine Öffnung im Gehäuse nahe dem Steg durchdringt, und die bewegliche Wand gegen den rohrförmigen Abschnitt unmittelbar oder mittelbar mit einem kreisringförmigen Dichtglied abgedichtet ist, das den rohrförmigen Abschnitt umschließt.
Vorzugsweise sind zwei diametral angeordnete Stege vorgesehen, wenngleich drei oder mehr Stege verwendet werden können.
Das kreisringförmige Dichtglied liegt vorzugsweise unmittelbar am rohrförmigen Abschnitt an.
Vorzugsweise ist der Arm ein Abschnitt der Seitenwand eines zumindest annähernd zylindrischen Bauteils, dessen hinteres Ende die genannte Kraft am Hauptbremszylinder-Kolben aufzutragen vermag.
Das hintere Ende des zylindrischen Bauteils kann am Ventilgehäuse befestigt oder an ihm nur abgestützt sein.
Das zylindrische Bauteil ist vorzugsweise ungefähr becherförmig, wobei die Basis des Bechers gegen den hinteren Teil des Hauptbremszylinders weist.
Vorzugsweise ist der Innendurchmesser des rohrförmigen Abschnitts größer als der Außendurchmesser des hinteren Endes des Hauptbremszylinder-Hauptteils und hat die Seitenwand des zylindrischen Bauteils dazwischenliegende Durchmesserabmessungen, um es zu ermöglichen, daß die Seitenwand zum größten Teil im rohrförmigen Abschnitt angeordnet ist und sich wenigstens zum Teil über das hintere Ende des Hauptteils vorwärtsbewegt.
130038/0 820
54 271
Vorzugsweise hat das hintere Ende des Hauptbremszylinder-Gehäuses einen mit ihm fest bzw. einstückig verbundenen radialen Flansch und sind die Befestigungsmittel mit dem Flansch direkt verbundene Befestigungsglieder.
Wenn mehrere Stege vorhanden sind, ist vorzugsweise eine entsprechende Anzahl Befestigungsglieder vorgesehen , die in den radialen Symmetrieebenen der zugehörigen Stege angeordnet sind.
Vorzugsweise stützt sich die Rückwand des Kraftverstärker-Gehäuses an der nach hinten weisenden Stirnfläche des Hauptbremszylinder-Flansches ab, und wenn die Befestigungsglieder Stehbolzen sind, durchdringen sie vorzugsweise die Rückwand.
In der nachstehenden Beschreibung und in den Patentansprüchen wird unter dem hinteren Ende des Hauptbremszylinders das dem Eingangs- bzw. Betätigungsglied nahe Ende verstanden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch den Hauptbremszylinder,
Fig. 2 einen gegenüber Fig. 1 vergrößerten Teilschnitt in einer Ebene, die durch die Hauptbremszylinderachse geht, aber um 4 5° gegen die Vertikale geneigt ist,
Fig. 3 den Schnitt 3-3 in Fig. 1, jedoch bei entfernter
Hülse 49, und
Fig. 4 eine Rückansicht des Gehäuses des Hauptbremszylinders gemäß Fig. 1.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Hauptbremszylinder mit Kraftverstärkung weist ein aus einer Legierung gegossenes und maschinell bearbeitetes Hauptbremszylinder-Gehäuse 1 mit einem
130038/0820
- Λ 54 271
Hauptteil 2 auf, das mit einem Paar diametral angeordneter
Stege 3 fest bzw. einstückig mit einem gleichachsigen rohr-
; förmigen Abschnitt 4 verbunden ist, der an seinem hinteren
! Ende mit einem als Befestigungsflansch dienenden radialen
Flansch 5 versehen ist. Das Hauptbremszylinder-Gehäuse 1 hat
! ferner vordere und hintere Kraftverstärker-Gehäuseschalen 6
• und 7, die ein Kraftverstärker-Gehäuse bilden, welches durch
eine kreisringförmige bewegliche Wand 10 in kreisringförmige j vordere und hintere Kraftverstärker-Kammern 8 und 9 unterteilt
' ist. Die vordere Kraftverstärker-Gehäuseschale 6 weist an
: ihrem radial inneren Ende einen nach vorn gerichteten
j Flansch 11 auf, der gegen die Außenfläche des Hauptbrems-
ι zylinder-Hauptteils 2 mit einem kreisringförmigen elastischen
! Dichtglied 12 abgedichtet ist. Das Dichtglied 12 ist in einer
äußeren kreisringförmigen Vertiefung 13 im Rand eines radialen Flansches 14 aufgenommen, der am Hauptteil 2 hinter einer Vergrößerung 15 angeordnet ist. In der Vergrößerung 15 sind
mit axialem Zwischenabstand zwei gleiche Anschlußöffnungen
16 und 17 ausgebildet, an die in bekannter Weise zugehörige
Verbindungsleitungen mit den Auslässen eines nicht dargestellten Tandem-Bremsfluidbehälters anschließbar sind.
Das Hauptbremszylinder-Hauptteil 2 hat eine gestufte Bohrung 18 mit einem Abschnitt 19 von kleinstem Durchmesser, der mit einem Abschnitt 21 von größtem Durchmesser nahe dem hinteren Ende des Hauptteils 2 durch einen Abschnitt 20 von mittlerem Durchmesser verbunden ist. Gemäß Fig. 1 ragt aus dem Hauptteil 2 in seiner zurückgezogenen Stellung ein Primär- oder
Hauptbremszylinder-Kolben 22 nach hinten heraus. Der Hauptbremszylinder-Kolben 22 ist gegen die Wand des Bohrungsabschnitts 20 mit einem von ihm getragenen kreisringförmigen Dichtglied 23 und gegen die Wand des Bohrungsabschnitts 21
mit einem feststehenden kreisringförmigen Dichtglied 24 abgedichtet, das an einer Zwischenscheibe 25, die am Durchmesserübergang zwischen den Bohrungsabschnitten 20 und 21 an geordnet ist, von einem kreisringförmigen Abstandsstück 26
130038/0 820
54 271
in Anlage gehalten wird, das von einem in eine innere kreisringförmige Vertiefung im Hauptteil 2 eingesetzten Federbzw. Sprengring 27 festgehalten ist. Das Dichtglied 23 stützt sich an einem mit Öffnungen versehenen radialen Flansch 28 ab, der am Hauptbremszylinder-Kolben 22 angeordnet ist und an der Zwischenscheibe 25 anliegt, um die zurückgezogene Stellung des Hauptbremszylinder-Kolbens 22 festzulegen. Die Stufe, an der sich die Zwischenscheibe 25 abstützt, ist mit radial gerichteten Nuten versehen, die eine Fluidverbindung zwischen einem kreisringförmigen Raum 29 vor dem Dichtglied 24 und einem sich ungefähr axial erstreckenden Kanal 30 herstellen, der mit seinem vorderen Ende an die Anschlußöffnung 17 angeschlossen ist. Eine radiale Bohrung, die den Kanal 30 schneidet und an ihrem äußeren Ende mit einer Kugel 33 verschlossen ist, bildet eine Füllöffnung 31 für einen Primärdruckraum 32 des Hauptbremszylinders.
Der Hauptbremszylinder-Kolben 22 ist in bekannter Weise mit einem Sekundärkolben 34 durch eine Totgang-verbindung 35 verbunden. Der Sekundärkolben 34 ist gegen die Wand des Bohrungsabschnitts 19 mit drei an ihm mit axialem Zwischenabstand angeordneten Dichtgliedern 36, 37 und 38 abgedichtet. Eine vom Boden der vorderen Anschlußöffnung 16 ausgehende radiale Bohrung bildet eine Füllöffnung 39 für einen Sekundärdruckraum 40, der vor dem Dichtglied 36 gelegen ist. Die Totgang-Verbindung 35 wird in ihre ausgefahrene Endstellung von einer verhältnismäßig steifen Schraubendruckfeder 41 vorgespannt, die sich am Hauptbremszylinder-Kolben 22 und am Sekundärkolben 34 abstützt. Der Hauptbremszylinder-Kolben 22 und der Sekundärkolben 34 werden in ihre zurückgezogenen Stellungen von einer weniger steifen Feder 42 vorgespannt, die nach hinten auf den Sekundärkolben 34 wirkt.
Die bewegliche Wand 10 des Kraftverstärkers weist eine Membranstützplatte 43 auf, die eine elastische Membrane 44 abstützt. Die Membrane 44 hat an ihrem radial äußeren Umfang
130038/0 820
54
einen kreisringförmigen Wulst 45, der zwischen den radial äußeren Umfangen 46 und 47 der Kraftverstärker-Gehäuseschalen 6 und 7 eingeklemmt ist, und an ihrem radial inneren Umfang einen als Dichtglied 48 vorgesehen kreisringförmigen Wulst, der in einer äußeren kreisringförmigen Vertiefung im rohrförmigen Abschnitt 4 aufgenommen ist.
Die MembranstUtzplatte 43 ist aus zwei gleichen, aus Kunststoff geformten Segmenten zusammengesetzt, die gemäß Fig. an einer durch die Achse des Hauptbremszylinders gehenden Ebene A-A aneinanderstoßen. Bei Bedarf kann die Membranstützplatte 43 aus zwei oder mehr Segmenten unterschiedlicher Größe zusammengesetzt sein. Die Segmente werden durch eine durch Ultraschallschweißen hergestellte Verbindungsnaht und durch eine Hülse 49 aus Metall zusammengehalten. Eine andere Möglichkeit zur gegenseitigen Verbindung der Segmente ist durch Kleben oder Rasteingriff gegeben. Bei einer anderen· Ausführungsform ist die Membranstützplatte 43 ein einteiliger Formling.
Die Hülse 49 weist an ihrem hinteren Ende einen radial nach außen gerichteten Flansch 50 auf, der das hintere Ende einer Schraubendruckfeder 51 abstützt. Die Schraubendruckfeder spannt die bewegliche Wand 10 in eine zurückgezogene Stellung vor, in welcher mit Umfangsabstand angeordnete VorsprUnge an der Rückseite der Membran 44 an der hinteren Kraftverstärker-Gehäuseschale 7 anliegen. Die Hülse 49 ist auf einen nach vorn ragenden rohrförmigen Abschnitt 53 der Membranstützplatte 43 aufgeschoben. Der Abschnitt 53 ist gleichachsig mit dem rohrförmigen Abschnitt 4 und von dessen Außenfläche mit radialem Abstand nach außen angeordnet. Die Membrane 44 hat einen Rollmembranabschnitfc 54, der bei Vorwärtsbewegung der beweglichen Wand 10 von der Innenfläche des Abschnitts 53 zur Außenfläche des Abschnitts 4 rollt.
Die Membranstützplatte 43 hat eine kegelstumpfförmige
130038/0 820
54 271
Rückwand 55, die mit dem rohrförmigen Abschnitt 53 durch zwölf mit regelmäßigem Zwischenabstand angeordnete radiale Rippen 56 verbunden ist, die untereinander durch mit ihnen einstückige gleichachsige Verstärkungshülsen 57 und 58 verbunden sind.
Die hintere Kraftverstärker-Gehäuseschale 7 weist ein nach hinten gerichtetes rohrförmiges Verlängerungsstück 59 auf, in dem eine kreisringförmige Dichtungsanordnung 60 festgehalten ist, die als Gleitdichtung gegen ein zylindrisches Ventilgehäuse 61 abdichtet, in dem ein im großen und ganzen herkömmliches Tellerventil 62 angeordnet ist, das mit einer pedalgesteuerten Eingangs- bzw. Betätigungsstange 63 betätigbar ist. Das vordere Ende des Ventilgehäuses 61 ist durch eine Gewindeverbindung 67 mit dem Abschnitt 64 von kleinstem Durchmesser eines aus Metall gepreßten becherförmigen Bauteils 65 verbunden. Das Bauteil 65 hat ein Hauptteil 66 von ungefähr gleicher Länge wie der Abschnitt 64 und ein Paar nach vorn gerichteter teilzylindrischer Seitenwände 68, deren Ränder von diametral angeordneten, längsgerichteten Schlitzen 69 gebildet werden, die an ihren vorderen Enden offen sind.
Durch eine zentrale Öffnung, die vom Rand eines nach innen gerichteten radialen Flansches 71 des Abschnittes 64 begrenzt wird, dringt ein Ventilbetätigungsglied 70, das am Flansch 71 von einem Feder- bzw. Sprengring 72 unverlierbar festgehalten ist. In der Bohrung des Abschnitts 64 ist in bekannter Weise eine elastische Reaktionsscheibe 73 zwischen einer Ausgangs- bzw. Abtriebszwischenscheibe 74 und einem das vordere Ende des Ventilbetätigungsgliedes 70 umschließenden Ring 75 angeordnet. Die Abtriebszwischenscheibe 74 liegt am kopfförmig ausgebildeten hinteren Ende eines beim dargestellten Beispiel stangenförmigen Kraftverstärker-Abtriebsgliedes 76 an, das zum größten Teil in einer konischen axialen Bohrung 77 im hinteren Teil des Hauptbremszylinder-Kolbens 22 gelagert ist.
130038/0820 /9
54
Das becherförmige Bauteil 65 ist gegen die vordere Stirnfläche des Ventilgehäuses 61 mit einem kreisringförmigen Dichtglied 78 abgedichtet, das zwischen dem Ventilgehäuse 61 und einer Stufe 79, welche das Hauptteil 66 und den Abschnitt 64 miteinander verbindet, angeordnet ist. Gegen die Innenfläche des rohrförmigen Abschnitts 4 ist das Bauteil 65 mit einem als Gleitdichtung wirkenden kreisringförmigen Dichtglied abgedichtet, das an einem Stützring Bl von einem federelastischen Haltering 82 in Anlage gehalten wird. Der Stützring liegt an einer kleinen Stufe oder Schulter 83 im Hauptteil des Bauteils 65 an.
Am Ventilgehäuse 61 ist innen ein nach hinten weisender Ventilsitz 84 ausgebildet, dessen Öffnung 85 mit der hinteren Kraftverstärker-Kammer 9 durch einen sich im Ventilgehäuse nach vorn erstreckenden Kanal 86, einen kreisringförmigen Raum 87, der in der hinteren Kraftverstärker-Gehäuseschale axial zwischen der Rückseite des Flansches 5 und dem Verlängerungsstück 59 gebildet ist, und ein Paar diametral angeordneter, sich radial erstreckender Vertiefungen 88 (sh. Fig. 4) in der Rückfläche des Flansches 5 ständig verbunden ist. Das Ventilgehäuse 61 weist einen weiteren sich nach vorn erstreckenden Kanal 89 auf, der an seinem hinteren Ende mit einem kreisringförmigen Raum 90 an der Außenseite des Ventilsitzes 84 verbunden ist und an seinem vorderen Ende über miteinander fluchtende Löcher 97 in der Stufe 79 und der Zwischenscheibe 78 und den Innenraum des Hauptteils 66 des becherförmigen Bauteils 65 an die vordere Kraftverstärker-Kammer 8 angeschlossen ist.
Es wird nun die Art der Verbindung zwischen der beweglichen Wand 10 und dem becherförmigen Bauteil 65 beschrieben. An seinem vorderen Ende weist das rohrförmige Bauteil 53 der Membranstützplatte 43 einen ungefähr radial nach innen gerichteten Flansch 91 auf, der gemäß Fig. 3 zwei diametral angeordnete Aussparungen 92 hat, von denen jede durch ein Paar sich gegenüberliegender paralleler Seitenwände 93 und eine
130038/0820 /10
54
diese miteinander verbindende bogenförmige Seitenwand 94, die sich in Umfangsrichtung um die Achse der Membranstützplatte 43 erstreckt, begrenzt wird. Gemäß Fig. 3 sind die das Hauptteil 2 des Hauptbremszylinder-Gehäuses 1 mit dem rohrförmigen Abschnitt 4 verbindenden Stege 3 in ihrer Querschnittsgestalt zumindest annähernd komplementär zu den Aussparungen 92 ausgebildet, um für genügenden Zwischenabstand zu sorgen. Die Seitenwände 68 des becherförmigen Bauteils 65 sind an ihren vorderen Enden in einer Bohrung 95 aufgenommen, die vom radial inneren Rand des Flansches 91 begrenzt wird, und weisen je einen bogenförmigen, radial nach außen gerichteten Flansch 96 auf. Der Flansch 96 ist in einer kreisringförmigen Vertiefung in der vorderen Stirnfläche des Flansches 91 angeordnet und wird von radial nach innen gerichteten Ansätzen 103 überlappt, die von einem Flansch 104 der Hülse 49 nach unten ragen, um zwischen dem Flansch 91 und dem becherförmigen Bauteil 65 und dadurch zwischen der beweglichen Wand 10 und dem Ventilgehäuse 61 bei Einwirken von Axialkräften zustande kommende Verbindungen herzustellen.
Der am hinteren Ende des Hauptbremszylinder-Gehäuses 1 angeordnete Flansch 5 hat einen kreisringförmigen Mittelabschnitt 98, von dem diametral angeordnete Ansätze 99 wegragen, die von Stehbolzen 100 für die unmittelbare Befestigung an einer Fahrzeugspritzwand 100' durchdrungen sind. Die Stehbolzen 100 sind gegen die hintere Wand bzw. Gehäuseschale 7 des Kraftverstärkers mit zugehörigen kroisringförmigcn Dichtgliedern 101 abgedichtet, die in kreisringförmigen Ausnehmungen 102 in den Ansätzen 99 angeordnet sind. Gemäß Fig. 2 liegen die Achsen der Stehbolzen 100 in der
in Fig. 3 durch die
Linie A-A dargestellten gleichen Ebene, die auch durch die Achse des Hauptbremszylinders geht und die Stege 3 symmetrisch schneidet. Die Stege 3 liegen somit in einer Linie mit den Stehbolzen 100 und bilden einen direkten Weg für vom Hauptbremszylinder-Hauptteil 2 auf die Fahrzeugspritzwand 100' zu übertragende Bremsreaktionskräfte.
130038/0820 /n
54 271
Bei einer nicht dargestellten abgewandelten AusfUhrungsform ist das gleitende Dichtglied 80 durch eine Rollmembrane ersetzt, die zwischen dem Hauptteil 66 des becherförmigen Bauteils 65 und dem hinteren Ende des rohrförmigen Abschnitts 4 angeordnet und mit diesen verbunden ist.
130038/0820

Claims (10)

3047963 "ü "..' " " Z "_,Ϊ)Ε.-ΙΙ«5. FRANZ VUESTHOFF PATENTANWÄLTE : : ; - - *■ - Tai.TiiurMD\vvzsTmvr (19*7-^6) WUESTHOFF -v. PECHMANN-BEHRENS-GOETZ " di^-incgehhaiid *uls (,,,w,7i) difl.-chbw. dk. e. fkeihekk von fech fkofessional kepxejentativet bbfokb thb bvxofban fatknt officb dk.-ing. dietek bzhkens agrees fkbs l'officb eurofein sbs bkbvbts difl.-ing.; difl.-virtsch.-ing.rufeki lA-54 271 D-8000 MÖNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2 telefon: (089) 66 20 ji telegkamm: pkotectpatent tblex: $24070 Patentansprüche
1.1 Hauptbremszylinder mit Kraftverstärkung für Fahrzeug-Nk^msanlagen mit einem Hauptbremszylinder-Gehäuse, in dem in einer Bohrung ein Hauptbremszylinder-Kolben arbeitet, einem Kraftverstärker-Gehäuse, einer den Innenraum des Kraftverstärker-Gehäuses in zwei Kammern teilenden beweglichen Wand, einem den Druckunterschied zwischen den beiden Kammern regulierenden Servoventil und einer Vorrichtung für die Kraftübertragung von der beweglichen Wand auf den Hauptbremszylinder-Kolben, dadurch gekennzeichnet , daß ein mit dem Hauptbremszylinder-Gehäuse (l) fest bzw. einstückig verbundenes Bauteil (Steg 3, Abschnitt 4) die bewegliche Wand (10) durchdringt und an seinem hinteren Ende Befestigungsmittel (100) zum Befestigen des Hauptbremszylinder-Gehäuses (1) an einer Fahrzeugspritzwand (100*) trägt.
2. Hauptbremszylinder nach Anspruch 1, bei dem das Hauptbremszylinder-Gehäuse ein Kauptbremszylinder-Hauptteil aufweist, in dem die genannte Bohrung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet , daß mit dem Hauptbremszylinder-Hauptteil (2) durch einen Steg (3) ein rohrförmiger Abschnitt (4) fest bzw. einstückig verbunden ist, die Kraftübertragungsvorrichtung ein Arm (68) ist, der eine Öffnung im Gehäuse nahe dem Steg (3) durchdringt, und die bewegliche Wand (10) gegen den rohrförmigen Abschnitt (4) unmittelbar oder mittelbar mit einem kreisringförmigen Dichtglied (48) abgedichtet ist, das den rohrförmigen Abschnitt (4) umschließt.
130038/0820 /2
ORIGINAL INSPECTED
- 2 - 54
3. Hauptbremszylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Arm ein Abschnitt der Seitenwand (68) eines zumindest annähernd zylindrischen Bauteils (65) ist, dessen hinteres Ende (Abschnitt 64) eine Kraft an einem Kraftverstärker-Abtriebsglied (76) aufträgt, das am Hauptbremszylinder-Kolben (22) anliegt.
4. Hauptbremszylinder nach Anspruch 3, dadurch ge kennzeichnet , daß das zylindrische Bauteil (65) ungefähr becherförmig ist, wobei die Basis (Abschnitt 64, Flansch 71, Stufe 79) des Bechers gegen den hinteren Teil des Hauptbremszylinders weist.
5. Hauptbremszylinder nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem hinteren Ende des zylindrischen Bauteils (65) und dem Ventilgehäuse (61) des Servoventils eine Gewindeverbindung (67) besteht.
6. Hauptbremszylinder nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Innendurchmesser des rohrförmigen Abschnitts (4) größer ist als der Außendurchmesser des hinteren Endes des Hauptbremszylinder-Hauptteils (2) und die Seitenwand (68) des zylindrischen Bauteils (65) dazwischenliegende Durchmesserabmessungen hat, um es zu ermöglichen, daß die Seitenwand (68) zum größten Teil im rohrförmigen Abschnitt (4) angeordnet ist und sich wenigstens zum Teil über das hintere Ende des Hauptteils (2) vorwärtsbewegt.
7. Hauptbremszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das hintere Ende des Hauptbremszylinder-Gehäuses (l) einen mit ihm fest bzw. einstückig verbundenen radialen Flansch (5) hat und die Befestigungsmittel mit dem Flansch (5) direkt verbundene Befestigungsglieder (100) sind.
/3 130038/0820
ORIGINAL INSPECTED
- 3 - 54 271
8. Hauptbremszylinder nach Anspruch 2 oder nach einem der
Ansprüche 3 bis 7 je in Verbindung mit Anspruch 2, gekennzeichnet durch mehrere mit Umfangsabstand
angeordnete Stege (3) und eine entsprechende Anzahl Befestigungsglieder (100), die in den radialen Symmetrieebenen der zugehörigen Stege (3) angeordnet sind.
9. Hauptbremszylinder nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet , daß die Rückwand (hintere Gehäuseschale 7) des Kraftverstärker-Gehäuses sich an der nach
\ hinten weisenden Stirnfläche des Flansches (5) des Hauptbremszylinders abstützt.
10. Hauptbremszylinder nach Anspruch 9, dadurch ge -
'■■ kennzeichnet , daß die Befestigungsglieder Stehbolzen (100) sind, die die Rückwand (7) durchdringen.
130038/0820
DE19803047863 1979-12-20 1980-12-18 Hauptbremszylinder mit kraftverstaerkung fuer fahrzeug-bremsanlagen Withdrawn DE3047863A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7943842 1979-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3047863A1 true DE3047863A1 (de) 1981-09-17

Family

ID=10509958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803047863 Withdrawn DE3047863A1 (de) 1979-12-20 1980-12-18 Hauptbremszylinder mit kraftverstaerkung fuer fahrzeug-bremsanlagen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS56116553A (de)
DE (1) DE3047863A1 (de)
FR (1) FR2471897A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242188A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ventilkoerper
DE3344110A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vakuumbremskraftverstaerker

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224168A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckguss-giessform fuer ein hauptbremszylindergehaeuse und mit dieser giessform hergestelltes druckguss-hauptbremszylindergehaeuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242188A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ventilkoerper
DE3344110A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vakuumbremskraftverstaerker

Also Published As

Publication number Publication date
FR2471897A1 (fr) 1981-06-26
JPS56116553A (en) 1981-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920249C2 (de)
DE3104708C2 (de)
DE2830262C2 (de)
DE2845794A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE2949811A1 (de) Durch hilfskraft betaetigbare hauptzylinder-anordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen
DE2946811A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE3027174C2 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker
DE3101795A1 (de) Pneumatischer servo-booster
EP0318681B1 (de) Vakuumbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
EP0486824A1 (de) Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder für Fahrzeuge
DE2208728A1 (de) Servomotor, insbesondere für Hilfskraft-Bremsvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE2927484A1 (de) Kraftverstaerker fuer fahrzeugbremsanlagen
DE3018270C2 (de)
DE2942024A1 (de) Hauptzylinder-anordnung fuer fahrzeugbremsanlagen
DE102008057651A1 (de) Hydraulikzylinder
DE3049274A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker fuer fahrzeug-hydraulikanlagen
DE3047863A1 (de) Hauptbremszylinder mit kraftverstaerkung fuer fahrzeug-bremsanlagen
DE3107918C2 (de)
EP1724491A1 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
EP0327997B1 (de) Pneumatischer Kraftverstärker in Tandembauweise, insbesondere für hydraulische Fahrzeug-Bremsanlagen
EP0681539B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für kraftfahrzeuge
DE3029911C2 (de)
DE1812699A1 (de) Motor,der von einem unter Druck stehenden Stroemungsmedium betaetigt wird
DE19520671C2 (de) Tandemhauptzylinder
DE6921996U (de) Luft-servovorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee