DE2061566A1 - Deckelverriegelung für ein druckfest gekapseltes Gehäuse - Google Patents

Deckelverriegelung für ein druckfest gekapseltes Gehäuse

Info

Publication number
DE2061566A1
DE2061566A1 DE19702061566 DE2061566A DE2061566A1 DE 2061566 A1 DE2061566 A1 DE 2061566A1 DE 19702061566 DE19702061566 DE 19702061566 DE 2061566 A DE2061566 A DE 2061566A DE 2061566 A1 DE2061566 A1 DE 2061566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
pivot lever
flameproof enclosure
lever
screw cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702061566
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061566C3 (de
DE2061566B2 (de
Inventor
Ludolf 6834 Ketsch Maaß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19702061566 priority Critical patent/DE2061566C3/de
Priority to YU307871A priority patent/YU34228B/xx
Publication of DE2061566A1 publication Critical patent/DE2061566A1/de
Publication of DE2061566B2 publication Critical patent/DE2061566B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061566C3 publication Critical patent/DE2061566C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H9/042Explosion-proof cases

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Deckelverriegelung für ein druckfest gekapseltes Gehäuse.
  • Die Erfindung betrifft ein druckfest gekapseltes Gehause für Schaltgeräte zur Verwendung in explesionsgefährdeten Betriebsstätten mit einem Deckel und einer Verriegelung dieses Deckels mittels einer Schraube.
  • Es besteht'die Vorschrift, daß druckfest gekapselte Gehäuse für Schaltgeräte bei Verwendung in explosionsgefährdten Betriebsstätten mit einer Verriegelung des Deckels versehen sein müssen, die einerseits nur bei ordnungsgemaß geschlossenem Deckel in Eingriff gebracht werden kann und andererseits nur mit einem Spezialwerkzeug lösbar ist.
  • Es ist ein druckfest gekapseltes Gehause mit einem Schraubdeckel an der Frontseite bekannt, bei welchem eine Verriegelungsschraube in einer mit dem Gehäuse verbundenen Gewindebohrung gehalten ist und in eine Bohrung des Schraubdeckels zur Verriegelung in Eingriff gebracht werden kann. Damit diese Verriegelung nur bei vorschriftsmaßiger Lage des Schraubdeckels erfolgen kann, befindet sich die Bohrung am Außenumfang des Deckels, so daß die Bohrung im Deckel nur bei vollständig eingeschraubtem Decl-.el mit der Achse der Verriegelungsschraube fluchtet (Druckfeste Gehäuse der Firma R. Stahl, Künzelsau, Liste 1969, Seite 89.) Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß die zur Verriegelung dienende Schraube von der Seite her gedreht werden ;ruß, wodurch die Verriegelung bei eng nebeneinander angeordneten Geräten umständlich wird. Außerdem besteht der Nachteil,daß die Lage der Verriegelungsschraube nicht vcn vorn crI:ennbar ist, insbesondere nicht bei Geraten, die in einer größeren Anlage an oberen Rand eines Gestells angeordnet sind.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelung für den Deckel eines druckfest gekapselten Gehr;uses mittels einer Schraube anzugeben, bei welcher die Verriegelungsschraube von vorn zugänglich u.d sichtbar ist. Ferner soll die Verriegelungseinrichtung leicht bedienbar sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung an einem druckfest gekapselten Gehäuse gelöst, die gekennzeichnet ist durch einen Schwenkhebel und durch eine im chwenkhebel angeordnete Schraube, die mit einem Zapfen in eie mit dem Gehäuse verbundene Bohrung eingreift. Hierbei läßt sich der Schwenkhebel nur in einer bestimmten Stellung des Deckels, nämlich bei Einhaltung der erforderlichen Spalt längen und Spaltweiten, mit dem Deckel in Eingriff bringen. Die im Schwenkhebel angeordnete Schraube kann ebenfalls nur in dieser verriegelten Stellung des Schwenkhebels in die mit dem Gehäuse verbundene Bohrung eingeschraubt werden. Die Verriegelung des Deckels durch die Schraube ist damit im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung eine mit telbare.
  • Eine Verriegelung gemäß der Erfindung ist besonders vorteilhaft bei einem druckfest gekapselten Gehäuse mit Schraubdeckel anzuwenden. Durch die Verwendung eines Schwenl:hebels mit einer darin angeordneten- Schraube läßt sich erreichen, daß ein Verriegelungseingriff durch den Schwenkhebel in einer Bohrung ocer einer Aussparung am Außenumfang des Schraubdeckels vorgenommen wird und dennoch die im Schwenkhebel angeordnete Schraube von der Frontseite des Gerätes aus bedienbar und sichtbar ist. Dies ist wichtig, weil die Schrauben nur mittels Sonderwerkzcug bedienbar sein sollen, wodurch bei nicht sichtbaren Schrauben die Betätigung erschwert wird.
  • Zur leichteren Bedichbarkeit der Verriegelungsvorrichtung ist es zweckmäßig, den Schwenkhebel in der unverrieglten Stellung so zu verrasten, da.3 sich der Deckel ungehindert ffnen cder schlieren läßt. Hierzu wird in Weiterbildung der Erfindung der Schwenkhebel wit einer abgeflachten Schwenkachse versehen, an deren übflachungen eine Feder angreift. Di.e Schwenkachse kann beispielsweise at-s Sechskantprofil bestehen und ist mit dem Schwenkhebel fest verbunden.
  • Ein Ausführungsbeispiel.gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden nnher erläutert. Es zeigen Fig. 1 die Frontansicht eines druckfest gekapselten Gehäuses mit einer Verriegelungsvorrichtung gemäß der Erfindung, und Fig. 2 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie I - I aus Fig. 1.
  • Das druckfest gekapselte Gehäuse 1 mit Befestigungslc';chern 2 weist einen Schraubdeckel 3 auf mit einem Außengewinde 4, das in ein entsprechendes Innengewinde des Gehäuseteils 1 eingeschraubt wird und auf seiner Gewindelänge die für den Explosions-; schutz erforderlichen Spaltabmessungen ergibt. Der Schraubdeckel 3 weist außerdem an seinem Außenrand an einer bestimmten Stelle eine Aussparung 5 mit einer genau festgelegten Tiefe auf.
  • An dem Gehäuseteil 1 ist ferner ein Lagerbeck 6 mit einer Bch rung 7 ortsfest angeordnet.
  • Ein Schwenkhebel 8 umgreift mit seinen beiaen Armen 9 den Lagerbock 6 und ist mit einer Sechskantachse 10, die mittels eines Stiftes 11 mit den Schwenkhebel fest verbunden ist, in einer Querbohrung des Lagerbockes 6 gelagert. Zwischen der Sechszantachse 10 und dem Grund der Bohrung 7 sind eine Druckfeder 12 und eine Scheibe 13 angeordnet, die eine Verrastung des Schwenghebels in elner um 600 gedrehten Stellung bewirken.
  • In der Derstellung nach Fig. 2 ist der Schwenkhebel 8 im schraubdeckel 3 verrdegelt, und zwer durch den Eingriff des Ansatzes 14 in die Aussparung 5 des Schraubdeckels. diese Stellung kann der schwenkhebel nur einnehmen, wenn sich der Schraubdeckel in vollständig eingeschraubter Stellung befindet da senst die Nase 15 des Schwenkhebels 8 an der kante 16 des Schraubdeckels 3 austößt.
  • Nur in dieser verriegelten Stellung des Schwenkhebels 8 läßt sich die Schraube 17 im Schwenkhebel 8 eindrchen, wobei der Ansatz 18 der Schraube 17 in die Bohrung 7 des Lagerbockes 6 eingreift und ein Ausschwenken des schwenkhebels 8 mit Sicherholt verhindert, Am Kopf der Schraube 17 ist ein Dreikant-Ansatz 19 angeordnet, der die Betätigung der schraube nur mittels Sonderwerkzeug ermöglicht.

Claims (3)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Druckfest gekapseltes Gehäuse für Schaltgeräte zur Verwendung in explosionsgefährdeten Betriebsstätten mit einem Deckel und einer Verriegelungsvorrichtung für den Deckel mittels einer Schraube, gekennzeichnet durch einen Schwenkhebel (8) und durch eine im Schwenkhebel (8) angeordnete Schraube (17)., die mit einem Ansatz (18) in eine mit dem Gehäuse (1) verbundene Bohrung (7) eingreift.
2. Druckfest gekapseltes Gehäuse nach Anspruch 1, gekennzeicnnet durch einen Schraubdeckel (3) mit einer Aussparung (5), in welche ein Ansatz (14) des Schwenkhebels (8) nur bei vollständig eingeschraubtem Schraubdeckel (3) einschwenkbar ist.
3. Druckfest gekpaseltes Gehäuse nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (8) eine abgeflachte Schwenkachse, zum Beispiel eine Sechskantachse (lo), aufweist, an deren Abflachungen eine Druckfeder (12) angreift.
L e e r s e i t e
DE19702061566 1970-12-15 1970-12-15 Verriegelungsvorrichtung für einen ein druckfest gekapseltes Gehäuse für Schaltgeräte verschließenden Schraubdeckel Expired DE2061566C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061566 DE2061566C3 (de) 1970-12-15 1970-12-15 Verriegelungsvorrichtung für einen ein druckfest gekapseltes Gehäuse für Schaltgeräte verschließenden Schraubdeckel
YU307871A YU34228B (en) 1970-12-15 1971-12-09 Hermetically sealed housing for switches in plants endangered by explosion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061566 DE2061566C3 (de) 1970-12-15 1970-12-15 Verriegelungsvorrichtung für einen ein druckfest gekapseltes Gehäuse für Schaltgeräte verschließenden Schraubdeckel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061566A1 true DE2061566A1 (de) 1972-06-29
DE2061566B2 DE2061566B2 (de) 1976-03-04
DE2061566C3 DE2061566C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=5790958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061566 Expired DE2061566C3 (de) 1970-12-15 1970-12-15 Verriegelungsvorrichtung für einen ein druckfest gekapseltes Gehäuse für Schaltgeräte verschließenden Schraubdeckel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2061566C3 (de)
YU (1) YU34228B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8806796U1 (de) * 1988-05-25 1988-12-22 Rose-Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg. Elektrotechnische Fabrik, 4952 Porta Westfalica, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8806796U1 (de) * 1988-05-25 1988-12-22 Rose-Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg. Elektrotechnische Fabrik, 4952 Porta Westfalica, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2061566C3 (de) 1979-12-20
YU34228B (en) 1979-02-28
DE2061566B2 (de) 1976-03-04
YU307871A (en) 1978-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713411C3 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Motorradschutzhelms
DE2061566A1 (de) Deckelverriegelung für ein druckfest gekapseltes Gehäuse
DE102019128244A1 (de) Anordnung mit einem Rahmen und einem mit Hilfe von Bändern an dem Rahmen angebrachten Flügel
DE378757C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Haspen, Riegelstangen u. dgl.
DE533216C (de) Zylinderschlossbefestigung
EP0302005A2 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Sicherung geschlossener Jalousien
DE370426C (de) Stopfen mit Riegelsicherung
DE638371C (de) Absperrhahn mit abnehmbarem Hahngriff
DE832018C (de) Sperrvorrichtung fuer elektrische Sicherungselemente
DE659560C (de) Verschlussdeckel fuer Handloecher in der Blechverkleidung von Flugzeugen
DE3504227A1 (de) Waermetauscher fuer einen elektronikschrank
AT243891B (de) Verschluß zur Verriegelung eines aus Deckel und Grundkörper bestehenden Gehäuses
DE19820187C2 (de) Einbruchshemmender Türschild-Satz
AT518316B1 (de) Rosette
DE350410C (de) Mehrfach gesichertes Vorhaengeschloss
DE10104213B4 (de) Plombiereinrichtung
DE1653999C3 (de) Alarm-AufsetzschloB mit vorschiebbarem Riegel
DE328264C (de) Vorrichtung an Einsteckschloessern
DE19621619C2 (de) Türschloß
DE185061C (de)
DE419418C (de) Schubriegelsicherung
DE338990C (de) Schlosssicherung
DE620218C (de) Schloss mit Klappbuegel und Sperrung am Buegelkopf
DE179015C (de)
DE2422827A1 (de) Verschlussdeckel fuer montageoeffnungen bei lichtmasten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE