DE2061515A1 - 2,5 disubstituierte Imidazole und Ver fahren zur Herstellung derselben - Google Patents
2,5 disubstituierte Imidazole und Ver fahren zur Herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE2061515A1 DE2061515A1 DE19702061515 DE2061515A DE2061515A1 DE 2061515 A1 DE2061515 A1 DE 2061515A1 DE 19702061515 DE19702061515 DE 19702061515 DE 2061515 A DE2061515 A DE 2061515A DE 2061515 A1 DE2061515 A1 DE 2061515A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lower alkyl
- aryl
- compound
- substituted
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/64—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/91—Nitro radicals
- C07D233/92—Nitro radicals attached in position 4 or 5
- C07D233/93—Nitro radicals attached in position 4 or 5 with hydrocarbon radicals, substituted by halogen atoms, attached to other ring members
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/91—Nitro radicals
- C07D233/92—Nitro radicals attached in position 4 or 5
- C07D233/94—Nitro radicals attached in position 4 or 5 with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen or sulfur atoms, attached to other ring members
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/91—Nitro radicals
- C07D233/92—Nitro radicals attached in position 4 or 5
- C07D233/95—Nitro radicals attached in position 4 or 5 with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to other ring members
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
■ "1IiI! "!
D:";. ίΓ':<.,"lenzenauerstr·-8
14. Dezember I970
MERCK & CO., INC., 126 East Lincoln Avenue, Eahway, New Jersey, V.St.A.
2,5-öisubstitüierte Imidazole und Verfahren, zur
Herstellung derselben
En werden 4(5)-Trifluormethylimidazole bereitgestellt, die
in der Λ- und 2-Stellung gegebenenfalls Gubstituenten tragen.
Die neuartigen 4-(5)-Trifluornietliyl-imidazole werden
durch Umsetzung einer 1,i-Dihalogen-JiJjJ-trifluoraceton-Verbindung
mit einem geeigneten Carboxaldehyd und Ammoniak hergestellt. Die 4(5)-Trifluormethylimidazole sind als
Antigicht-und anti-hyperurikämische Mittel nützlich.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klasse von chemischen
Verbindungen, die als 4(5)-Trifluormethylimidazole
beschrieben werden können. Diese neuartigen Trifluormethyliraidazole
können in der 2-£tellung durch eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Ileteroarylgruppe und .in der 1-Stellung
durch eine Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe substituiert sein.
-* 1 —
1 0 982G/ 193 1
1 0 982G/ 193 1
BAD
t·
Die hier beschriebenen 4-(5)-Trifluormethylimidazole sind
als Anti-Gichtmittel und als anti-hyperurikämisehe Mittel
von Nutzen.
Gicht ist ein Zustand, der Menschen und niedere Tiere, insbesondere
Vögel und Reptilien, befällt und der sich durch eine Ablenkung des Purinstoffwechsels, welche zu einem Überschuss
von Harnsäure im Blut führt, durch Anfälle von akuter Arthritis und durch Bildung von kreidigen Ablagerungen
in den Gelenkknorpeln kennzeichnet. Diese Ablagerungen setzen sich hauptsächlich aus Uraten oder Harnsäure zusammen.
Hyperurikämie ist ein Zustand, der sich durch einen Harnsäureüberschuss
im Blut kennzeichnet.
Harnsäure dient in dem Körper keiner biochemischen Funktion und stellt lediglich ein Endprodukt des Purinstoffwechsels
dar. Es ist in der Technik bekannt, dass beide Purinbasen Adenin und Guanin, die in einer grossen Vielfalt von chemischen
Prozessen eine Gchlüsseirolle spielen, Anlass zurr] Auftreten von Harnsäure im Körper geben. Adenylsäure und
Guanylsäure werden durch destruktive Stoffwechselenzyme
in die freien Purinbasen umgewandelt. Ein Teil der freien Purinbasen \vird in Purinribonucleotide übergeführt und
der Rest zu den freien Basen Xanthin und Hypoxanthin abgebaut. Nur ein Enzym, nämlich Xanthinoxidase, wandelt sowohl
Xanthin als auch Hypoxanthin in Harnsäure für die Ausscheidung um.
Obgleich die Purinbiosynthese im Menschen durch die Glutaminantagonisten
Azaserin lind 6-Diazo-5-oxo~1-norleucin
im Gtadium des Pormyl-glycinimid-ribotids inhibiert werden
kann, schliesst das Auftreten von unerwünschten Nebenwirkungen
in hohem Aucmasse ihre klinische Verwendung für diesen
Zweck aus. in den letzten Jahren wurde durch die Verwendung von pharmazeutischen Mitteln ein wesentlicher Port-
109826/1931
schritt bei dem Versuch gemacht, die übermässxEen Harnsäureniveaus
bei Patienten, die von Gicht geplagt werden, zu kontrollieren. Die Harnsäure-Synthese wurde durch die
Verwendung von Allopurinol, 4~Hydroxypyrazolo-/3>4"-d7-pyrimidin,
einer Verbindung, die ein Struktur!someres des Hypoxänthins ist, wirksam blockiert- Allopurinol wirkt
als spezifischer Inhibitor für das Enzym Xanthinoxidase, das für die Umwandlung von sowohl Hypoxanthin als auch
Xanthin in Harnsäure verantwortlich ist. Als unmittelbares Ergebnis der Verabreichung dieser Verbindung an von Gicht
geplsgte Patienten wird ein Teil der Harnsäure, die norma-
den
!erweise schliesslich in Harn gelangen würde, stattdessen durch die Oxypurine Hypoxanthin und Xanthin ersetzt, so dass dadurch der Harnsäuregehalt im Serum und Harn stark vermindert wird. Auch Azathioprin wurde bei von Gicht geplagten Patienten verwendet, um eine übermässige Purinsynthese, durch welche leicht abnormale Harnsäuremengen gebildet werden, zu inhibieren. Andere Verbindungen, wie Acetylsalicylsäure, Thiophenylpyrazolidin und Phenylbutazon, wurden ebenfalls bei der Behandlung von Gicht verwendet. Viele der für die Gichtbehandlung bekannten Verbindungen setzen zviar Entzündungen und andere damit verknüpfte Symptome herab, wirken aber nicht auf diejenigen Zustände, welche zu gichtiger Arthritis oder Hyperurikämie führen. Es besteht daher immer noch ein Bedürfnis nach Verbindungen, die bei der prophylaktischen Gichtbehandlung wie auch für die Behandlung von anderen mit Hyperurikämie verbundenen, abnormalen Zuständen verwendet werden können.
!erweise schliesslich in Harn gelangen würde, stattdessen durch die Oxypurine Hypoxanthin und Xanthin ersetzt, so dass dadurch der Harnsäuregehalt im Serum und Harn stark vermindert wird. Auch Azathioprin wurde bei von Gicht geplagten Patienten verwendet, um eine übermässige Purinsynthese, durch welche leicht abnormale Harnsäuremengen gebildet werden, zu inhibieren. Andere Verbindungen, wie Acetylsalicylsäure, Thiophenylpyrazolidin und Phenylbutazon, wurden ebenfalls bei der Behandlung von Gicht verwendet. Viele der für die Gichtbehandlung bekannten Verbindungen setzen zviar Entzündungen und andere damit verknüpfte Symptome herab, wirken aber nicht auf diejenigen Zustände, welche zu gichtiger Arthritis oder Hyperurikämie führen. Es besteht daher immer noch ein Bedürfnis nach Verbindungen, die bei der prophylaktischen Gichtbehandlung wie auch für die Behandlung von anderen mit Hyperurikämie verbundenen, abnormalen Zuständen verwendet werden können.
Die 4(5)-Trifluormethylimidazole, welche den Gegenstand der
vorliegenden Erfindung bilden, haben sich insofern als wirksame Anti-Gichtmittel und anti-hyperurikämische Mittel
erwiesen, als,sie die Wirkung des Enzyms Xanthinoxidase inhibieren und somit den Harnsäuregehalt im Serum und Harn
herabsetzen. Darüberhinaus zeigen einige der 4-(5)-Trifluor-
- 3. - 109826/1931
methyliraidazole diuretische und "blutdrucksenkende Wirksamkeit
und inhibieren die Magensekretion.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von neuartigen 4-(5)-Trifluormethylimidazolen, die als Antigichtraittel
und anti-hyperurikäraische Kittel nützlich sind.
Die Herstellung der 4(^)-TrIfluormethylimidazole erfolgt,
indem eine 1,i-Dihalogen-3,3,3-trifluoraceton-Verbindung
mit einem geeigneten Carboxaldehyd und Ammoniak umgesetzt wird. In den Bereich der Erfindung fallen auch die nichttoxicchen,
pharmazeutisch-annehmbaren, quaternären Salze, Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze der 4-(5)-Trifluormethylimidazole
und diejenigen Säuresalze, bei denen der Substituent in der 2-Stellung ein heterocyclischer Ring
mit mindestens einem Stickstoffatom ist.
Die neuartigen Imidazole, welche den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden, können strukturell wie folgt
veranschaulicht werden:
(D
Hierin bedeuten:
R. Wasserstoff, Niedrigalkyl, wobei die Alkylgruppe 1 bis
5 Kohlenstoff atome enthält, wie Iiethyl, Äthyl, Butyl,
und dgl., oder Ilydroxyiiiodrigalkyl, wie 2-IIydroxyäthyl,
3-IIydro3cypropyl und dgl.,; und
Rp Wasserstoff, ITiedrigalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
wie Hethyl, Äthyl, Propyl und dgl., Aryl oder
Iloteroaryl, wie Naphthyl, Chinolyl, Cinnolyl, oder
_ 4 _ 10 q$?ß / 1 9 3 1
BAD ORIGINAL
ein 5- oder 6-gliedriges Heteroarylringsystem, das
1 bis 3 Heteroatome enthält, und zwar Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, wie ein Pyrazinyl-, Thienyl-,
Puryl-,' Thiazolyl- oder Pyridylring, substituiertes
Aryl oder Heteroaryl mit 1 bis 3 Substituenten, wobei
■ der Substituent eine ITiedrigalkyl- oder eine Hiedrigalkoxygruppe
ist, wobei die Alkoxygruppe 1 bis 5 Kohlenstoff a tome enthält, Phenyl oder substituiertes Phenyl,
wobei der Substituent Halogen, wie Fluor, Brom, Chlor oder Jod-, Cyano, Carboxy, Carbalkoxy, wobei die
Alkoxygruppe 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, wie
Hethoxycarbonyl, Ithoxycarbonyl oder Butoxycarbonyl,
Kiedrigalkyl, wobei die Alkylgruppe eine gerad- oder
verzweigtkettige Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Isopropyl oder
Pentyl, Hiedrigalkyliden, wobei die Alkylidengruppe 2 bis 5 Kohl ens to ff atome enthält, wie A'thyliden, Propyliden,
Butyliden oder Pentyliden, Sulfamoyl, Ki edrigalkylsulfamoyl,
wobei die Alkylgruppe 1 bis 5 kohlenstoff atome enthält, wie Dimethylsulfamoyl, Athylßulfamoyl,
Butylsulfamoyl und dgl., Kiedrigalkoxy,
wobei die Alkoxygruppe 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält,
wie I'Iethoxy, A'thoxy, Butoxy und dgl., Hiedrigalkanoylamino,
wobei die Alkylgruppe 2 bis 5 Kohlenstoffatome
enthält, wie Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino und dgl., Nitro, Amino, liiedrigmonoalkylamino, wobei
die Alkylgruppe 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, wie
Ilethylamino, Äthylamino oder Propylamino, liiedrigdialkylamino,
wobei die Alkylgruppe 1 bis 5 Kohlenstoffatome
enthalt, wie Dirtethylamino, Diäthylamino, Dibutylaraino
und dgl., Hethylendioxy, eine kondensierte
ITiedrigalkylenbrücke mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen,
v/ie eine Propylen-, Butylen- oder Pentylen-Brücke oder
den iieat, der sich durch Umsetzung eines cyclischen Anhydrids,
z. B. von Ilaleinsäureanhydrid, mit einem primären oder sekundären, aromatischen Amin bildet, wobei
10 9 8 2 6/1931
ßA0 ORIGINAL
der Aminanteil an dem 2-Phenylsubstituenten sitzt, ist.
Wenn der Substituent an dem Imidazolring eine substituierte Phenylgruppe ist, kann der Phenylring 1 bis 5 Substituenten
enthalten. Wenn der Substituent an dem Phenylring eine Niedrigalkylenbrücke ist, ist die Brücke, z. B. wie eine
3,4--Propylen-Brücke, an benachbarten Kohlenstoffatomen mit
dem Phenylring vereinigt. Wenn Rp eine Naphthylgruppe bedeutet,
ist die Naphthylgruppe mit dem Imidazolring in der
1- oder 2-Stellung der Naphthylgruppe vereinigt. Wenn der
Substituente an dem Phenylring eine Methylendioxygruppe
ist, sind die Sauerstoffatome, z. B. wie bei einem 3»4™
Methylendioxy-Substituenten, an benachbarten Kohlenstoffatomen
mit dem Phenylring vereinigt.
Im Bereich der vorliegenden Erfindung liegen auch die pharmazeutisch-annehmbaren,
quaternären Salze, wie die Hethjodide
und Äthjodide, wenn die heterocyclische Gruppe in'
der 2-Stellung ein Stickstoffatom enthält, Alkalimetall-
und Erdalkalimetallsalze, wie die Natrium-, Kalium- und Calciumsalze, und diejenigen Mneralsäuresalze, wie die
Hydrochloridsalze, bei denen der Substituent in der 2-Stellung
ein heterocyclischer King mit mindestens einem Stickstoffatom, wie ein Pyridinring, ist.
Diejenigen Verbindungen, bei denen R^ in der Formel I Wasserstoff,
Niedrigalkyl oder Hydroxyniedrigalkyl und R^ Naphthyl, Pyridyl, Alkyl, Chinolyl, Thiazolyl, Puryl,
Thienyl, Cinnplyl, Pyrazinyl oder substituiertes Phenyl bedeuten, wobei der Substituent Halogen, Cyano, Carboxy,
Carbalkoxy, Niedrigalkyl, Sulfaruoyl, Niedrigalkoxy, Niedrigalkanoylamino,
Nitro, Amino, Niedrigmonoalkylamino,
Niedrigdialkylamino, Ilethylenoxy, eine kondensierte Alkylenbmcke
oder den Rest bedeutet, der sich durch Umsetzung eines cyclischen Anhydrids mit einem Amin bildet, stellen
eine bevorzugte Unterklasse von Verbindungen dar, die in
109826/1931 - 6 -
BAD
den Bereich der vorliegenden Erfindung fallen.
Es versteht sich, dass die hier erörterten 1-unsubstituierten
Trifluormethylimidazole Verbindungen sind, bei denen der
Trifluormethyl-Gubstituent sich entweder in der 4- oder-5-ßtellung
in dem Imidazolring befindet. Das Wasserstoffatom an einem Stickstoffatom in dem Iiaidazolring steht im
tautomeren Gleichgewicht, woraus sich ergibt, dass die 4— oder 5-Stellungen äquivalent sind.
Typisch für die unter die Definition der Formel I fallenden
Verbindungen sind:
2-(4-Pyridyl)-4(5)-trifluormethyliiaidazol
1-ilethyl-2-(4-pyridyl)-4-trifluormethylimidazol
2-(4-Thiazolyl)-4(5)-trifluormethylimidazol
2-C2-Furyl)-4(5)-trifluormethylimidazol
1-Äthy 1~2-C4- thiazolyl )~4-trifluoriaethylimidazol
2-lGopropyl-4(5)-trifluormethylimidazol 2-Phenyl~4(5)-trifluormethylimidazol
2- ( o-Cyanophenyl )-4( 5)-tri f luormethyliinidazol
2-(p-iithylphenyl)-4(5)-trifluormethylimidazol
1-Propyl-2-phenyl-4-trifluormethylimidazol
2-Vinylphenyl-4(5)~trifluonnethylimidazol 2-(p~Sulfamoylphenyl)-4(5)-triflüoraethylimidazol
2-(p-2-J-Hethylsulfamoyl)-4(5)-trifluormethylimidazol
1-Iiethyl-2-(p-sulfamoylphenyl)-4-trifluormethylimidazol
1-Hethyl-2-phenyl-5-tΓifluormethylimidazol
2-(p-riethoxyphenyl)-4(5)-trifluormethylimidazol
2-(6-Chinolyl)-4(5)-trifluornethylimidazol 2-(3-Furyl)-4(5)~trifluoriaethyl/iiniidazol
2-(2-Thi enyl)-4(5)-trifluorncthylimidazol
2-(3,4-HethylGndioxyphenyl)-4(5)-trifluornethylimidazol
2-(o-IIethoxyphenyl)-4(5)-trifluorniethylimidazol
2-(p-Acetylaminophenyl)-4(5)-trifluormethylimidazol
10987R/193
BAD
2-(p-Cyanoph.enyl)-4(5)-trifluorraethylimidazol
1-Iiethyl-2-(p-methoxyphenyl)--·^--trifluormethylimidazol
1-I1ethyl-2-(p-metlioxyphenyl)-5-trifluormetliylimidazol
2-(p-Dimethylaminophenyl)-4(5)-trifluormethylimidazol
2-(5-Indanyl)-4(5)-trifluormethylimidazol
2-(i-Iiaphtliyl)-4(5)-trifluonaethylimidazol
2-(3,zt-Dich.lorphenyl)-4(5)-trifluormethylimidazol
2-(m-Chlorphenyl)-4(5Q-trifluormethyliniidazol
2-(p-I?luorphenyl)-4(5)-trifluo:meth.ylimidazol
yl-Hethyl-2-(p-chlorph.enyl)-4-trifluormetliyliniidazol
2-(p-Carboxyphenyl)-4(5)-trifluorinet3iylimidazol
2-(3-Cinnolyl)-4(5)-trifluormetliylimidazol
2- ( 2-LTaphth.yl)-4( 5)-trif luormethylimidazol
1-iletliyl-2-(p-acetylaiainophenyl)-4-trifluornietliyliiaidazol und
1-(2-Hydroxyäthyl)-2-(1-naphthyl)-4(5)-trifluormethylimidazol
Diejenigen Verbindungen der vorliegenden Erfindung, welche die Strukturformel:
(II)
aufweisen, in der
Rp iüedrigalkyl, Wasserstoff, Aryl, substituiertes Aryl,
Heteroaryl, substituiertes Heteroaryl, Phenyl oder
substituiertes Phenyl, wobei der Substituent Cyano ist, Ilalogen, Carboxy, Carbalkoxy, Niedrigalkyl, ITiedrigalkyliden,
ßulfamoyl, Kiedrigalkoxy, Niedrigalkylsulfainoyl,
Niedrigalkanoylamino, Nitro, Niedrigdialkylamino,
IJiedrigmonoalkylamino, Methylendioxy oder einen konden-
109826/1931
1324-3 9
sierten Uiedrigalkylenrest bedeutet,
können hergestellt werden, indem zunächst eine 1,1-Dihaloeen-313,3-trifluoraceton-Ver"bindung,
wie 1 ,i-Dibrom^^^- trifluoraceton, mit einer milden Base, wie ITatriumacetat,
wässrigem Ammoniak oder Kaliumcarbonat, und dann das basische Gemisch mit dem geeigneten Carboxaldehyd und Ammoniak
umgesetzt werden. Das Carboxaldehyd kann ein Alkylcarboxaldehyd,
wie Acetaldehyd oder Propionaldehyd, ein Aiyicarboxaldehyd,
wie Benzolcarboxaldehyd, ein substituiertes Arylcarboxaldehyd, wie o-Cyanobenzolcarboxaldehyd, p-Nitrobenzolcarboxaldehyd,
p-Sulfamoylbenzolcarboxaldehyd oder p-Hethoxybenzolcarboxaldehyd oder ein Heteroarylcarboxaldehyd,
wie Pyridincarboxaldehyd, Ghinolincarboxaldehyd, (Thiazolcarboxaldehyd, Thiophencarboxaldehyd oder
Cinnolincarboxaldehyd, sein.
Das ochema der Gesamtreaktion kann wie folgt veranschaulicht
werden:
S milde H0CHO + HH,
j» C-C-CHBr0 Base v. J-
3 2 ——>
(III) (II)
Wenn beispielsweise E0 in der Formel II 4-Pyridyl bedeutet,
v;ird die Trifluorraethylimidazol-Verbindung hergestellt, indem
etwa äqüiiaolare-Mengen von beispielsweise 1,1-Dibrom-3»3i3-trifluoraceton
mit 4-Pyridincarboxaldehyd und Ammoniak ■ umgesetzt werden. Im allgemeinen wird zunächst die rürifluoraceton-Verbindung
zu einer Lösung gefügt, die einen geringen überschuss an einer milden Base enthält; jede
beliebige milde- Base, wie Natriunacetat oder Kaliumcarbonat,
kann verwendet werden. Hydroxyllösungsmittel, wie wässriges Ithanol oder Wasser, sind verwendbar; jedoch wird die Um-
Ω 109826/1931
' } " BAD OBlGINAU
15243 μ
Setzung im allgemeinen in Wasser durchgeführt. Die Lösung wird
etwa 5 Minuten bis etwa 2 Stunden lang auf eine Temperatur zwischen Raumtemperatur und etwa 1500 C erhitzt; der bevorzugte
Temperaturbereich liegt jedoch bei etwa 80 bis 100° C. Das Reaktionsgemisch wird dann abgekühlt, vorzugsweise auf
Eisbadtemperaturen. Die abgekühlte Lösung wird dann zu einer Lösung des Carboxaldehyds in einem geeigneten Lösungsmittel
gegeben. IUt Wasser mischbare Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Dioxan oder Tetrahydrofuran, können verwendet
werden. Dann wird Ammoniak zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und man lässt das Gemisch bei etwa Raumtemperatur
etwa 1 bis 10 Stunden lang stehen. Das Ammoniak kann als Gas oder andererseits auch als wässrige oder alkoholische
Lösung zugegeben v/erden. Die Trifluormethylimidazol-Verbindung erhält man dann nach zum bekannten Stand der Technik
gehörenden Methoden. Beispielsweise liefert das Einengen des Reaktionsgemisches im allgemeinen die Tri fluorine thy I-imidazol-Verbindung
als festen Rückstand. Das Produkt kann durch Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel,
wie V/asser, Acetonitril oder Benzol-Hexan,! gereinigt v/erden.
Diejenigen Verbindungen, bei denen der Substituent an dem
Phenylring Amino ist, können aus denjenigen 2-Phenyltrifluormethylimidazol-Verbindungen
hergestellt werden, die eine Niedrigalkanoylaminogruppe als Substituenten an dem
Phenylring aufweisen. Die Umsetzung wird durchgeführt, indem zunächst eine Niedrigalkanoyl-aminophenyltrifluormethylimidazöl-Verbindung,
z. B. 2-(p-Acetylaminophenyl)-4-(5)-trifluormethylimidazol,
in einer verdünnten Mineralsäure, z. B. lOJoLger Chlorwasserstoffsäure, suspendiert wird und
die Säuresuspension etwa 15 Minuten bis etwa 2 Stunden lang
auf eine Temperatur von etwa 50 bis 1500 G erhitzt wird.
Der bevorzugte Temperaturbereich beträgt 75 bis 100° C. Die
Aminophenyltrifluormethylimidazol-Verbindung erhält man, indem man die Säurelösung mit einem milden Alkali, wie Na-
_ 10 - 109826/1931
triumbicarbonat, neutralisiert und den erhaltenen Niederschlag
nach zum "bekannten Stand der Technik gehörenden Methoden
sammelt. Andererseits können die 2-Aminophenyltrifluormethylimidazol-VerbindunGen
auch durch katalytxsche !Reduktion der entsprechenden Nitro-Verbindungen erhalten
werden.
Diejenigen Verbindungen, bei denen der Substituent in der
2-Stellung der Rest ist, der sich durch Umsetzen eines
cyclischen Anhydrids mit einen Αώχη bildet, können aus einem
2-Amiiiophenyl-4(5)-trifluormethylimidazol hergestellt werden,
indem die 2-Aminophenyl-4(5)~trifluormethylimidazol~
Verbindung mit Maleinsäureanhydrid in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Diäthylather, umgesetzt wird. Die .
Unisetzung wird im allgemeinen bei Raumtemperatur durchgeführt;
jedoch sind Temperaturen zwischen Raumtemperatur und etwa 50° C anwendbar. Das Reaktionsprodukt kristallisiert
im allgemeinen aus dem Reaktionsgeaiisch aus und wird
nach zum bekannten Stand der Technik gehörenden Methoden gesammelt und gereinigt.
Diejenigen Verbindungen der Formel I, bei denen R,, Niedrigalkyl
bedeutet, können hergestellt werden, indem ein 4(5)-Trifluoriaethylimidazol,
z. B. 2-(p-Fluorphenyl)-4-(5)-trifluormethylimidazol,
mit einem Alkylierungsmittel, wie Diazomethan, oder mit einem ITiedrigalkylsulfat, wie Dimethylsulfat,
umgesetzt wird. Die Umsetzung wird in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Essigsäure oder Methanol, durchgeführt.
Die Alkylierung kann bei Raumtemperatur durchgeführt ·." werden; vorzugsweise jedoch wird die Umsetzung bei erhöhten
Temperaturen von etwa 50 bis 150° C während etwa 1 bis
JO stunden durchgeführt. Die Rückflusstemperatur des Lösungsmittels
ist eine zueckuässige Temperatur für die AlkylierungsGtufe.
Die alkylierte Trifluormethylimidazol-Verbindung
wird dann nach zum bekannten Stand der Technik gehörenden
Methoden isoliert. Eine dieser Isolierungsmetho-
-^11. 109826/1931
BAD ORIGINAL
.den, beispielsweise besteht darin, dacn dar; I-cciir-gc
entfernt und der Rückstand rät verdünnter. Alkali, wie "
Ammoniumhydroxid, verrieben und daa I'rodukt in einen gceigneten
Lösungsmittel, wie Hexan,aufgenommen werden. Die alkylierte
Trifluormethylimidasol-Verbindung erhält man dann beim Entfernen des Lösungsmittels.
Diejenigen Verbindungen der Formel I1 bei denen R Hydroxyniedrigalkyl
bedeutet, können hergestellt werden, indem ein I12-Epoxy- oder 1,3-Epoxy-niedrigalkan, z. B. 1,2-Lpoxy&than
oder 1,3-Epoxypropan, mit etwa einer äquimolaren
Mischung einer 4(5)-2?rifluormethylimidazol-Verbindung und
einer Lewis-Säure in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Essigsäure oder Methylalkohol, umgesetzt wird. Als Lewis-Säure
können Verbindungen, wie Bortrifluorid oder Schwefeltrioxid, verwendet werden. Im allgemeinen wird ein molarer
überschuss des Epoxids angewandt, und die Umsetzung wird bei einer Temperatur zwischen etwa -40° C und 60° C durchgeführt.
Die bevorzugte Reaktionstemperatur liegt jedoch
zwischen etwa 20° C und 50° C. Das Epoxid wird gewöhnlich
allmählich mit solcher Geschwindigkeit zugefügt, dass die Reaktion innerhalb des gewünschten Temperaturbereiches
bleibt. Je nach dem angewandten Temperaturbereich lässt man das Reaktionsgemisch etwa 10 Minuten bis etwa 18 Stunden
lang stehen. Die hydroxy-alkylierte 4(5)-Trifluormethylimidazol-Verbindung
wird dann durch zum bekannten Stand der Technik gehörende^ Methoden isoliert.
Um diejenigen Verbindungen der Formel I herzustellen, bei denen R. Ilydroxyniedrigalkyl bedeutet, kann es in einigen
Fällen zur Erzielung einer guten Ausbeute notwendig sein, diejenigen Verbindungen zu schützen, die Substituenten
aufweisen, welche gegenüber den Alkylierungsmitteln empfindlich sind. Wenn der bubstituent in der 2-Stellung ein Pyridylring
ist, kann der Fyridylring dadurch geschützt werden, dass er in ein N-0xid umgewandelt wird, das dann nach
-.12 409826/1931
der Alkylierung nach herkömmlichen Methoden in die freie
Pyridylgruppe übergeführt wird. Wenn der Substituent an dein 2-Phenyl-Substituenten eine Carboxygruppe ist, kann die
Carboxygruppe durch überführung in den Ester geschützt werden. Wenn der Phenylsubstituent durch eine Aminogruppe
oder eine Honoalkylaminogruppe substituiert ist, kann die
.Aminfunktion durch Acylieren mit beispielsweise einer
Acetylgruppe geschützt werden. Wenn der Substituent an den 2-Phenyl-Substituenten eine Diaminogruppe ist, kann die
Aminofunktion durch Umwandeln in ein N-Oxid geschützt werden.
Wenn der Substituent an dem. 2-Phenyl-Substituenten eine Sulfamoylgruppe ist, kann die Sulfamoylgruppe ebenfalls
alkyliert v/erden. Die Sulfamoylgruppe kann durch Umsetzung mit Chlorsulfonsäure und nachfolgende Umsetzung der sich
ergebenden Sulfonylchloridverbindung mit Ammoniak regeneriert werden. In denjenigen "Fällen, in denen eine schützende
Gruppe notwendig ist, wird die schützende Gruppe nach zum bekannten Stand der Sechnik gehörenden Methoden
entfernt.
Die quaternären Salze, welche in den Bereich der vorliegenden
Erfindung fallen, weisen als Substituenten in der 2-Stellung einen stickstoffhaltigen,_ aromatischen Ring,
wie einen Pyridin- oder Ghinolinring, auf. Diese quater-*
nären Salze können hergestellt werden, indem die 2-substituierte
4(5)-Trifluormethylimidazol-'Vrerbindung mit einem
Alkyljodid, z. B. MethylJodid oder jithylj'odid, in einem geeigneten
Lösungsmittel, wie "Methanol, Äthanol oder Dimethylformamid,
umgesetzt wird. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Raumtemperatur durchgeführt, und das quaternäre
Salz fällt nach dem Entfernen des Lösungsmittels gewöhnlich als Feststoff an. Nachfolgend werden Beispiele
für quaternäre Salze, die in den Bereich der vorliegenden Erfindung fallen, gebracht:
- 15 --1 098 26/ 193 1
ßAD
K-Hethyl-4-/i(5)-trifluorEiGth7l-2-iiaidazolyi7-pyridiniumjodid
K-Äthyl-V-^(5)-trifluonaethyl-2-imidazolyi7-cliinoliniumjodid
7(
niumjodid und
li-l!ethyl-3-Zi-(2-li3'droxyäthyl-4-trifluonnethyl-2-imidazo-Iy17-pyridiniua-jοdid.
Die rietallsalze der 4-(5)-2rifluormethylimidazole, d. h.
diejenigen Verbindungen, bei denen R-1 in der Formel I
Wasserstoff bedeutet, können nach zum bekannten ütand der
Technik gehörenden ilethoden hergestellt werden. Beispielsweise kann das natrium- oder Kaliumsalz durch Zugabe einer
äquivalenten Menge von Natrium- oder Kaliuiahydroxid zu
einer Lösung der Trifluormethylimidazol-Verbindung hergestellt werden. Das Salz erhält man dann durch Einengen des
Reaktionsgeiaisch.es.
Die Gäureadditionssalze der 4(5)-Trifluormethy!imidazole,
die in der 2-Stellung einen heterocyclischen Hing aufweisen, der mindestens ein Stickstoffatom enthält, können
nach irgendeiner bekannten Methode zum Herstellen von Aninsäureadditionssalzen hergestellt werden.
Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden 4(5)-Trifluormethyliraidazole inhibieren die Wirkung des
Enzyms Xanthino:cidase und führen dadurch eine bedeutende
Abnahme der Harnsäurekonzentration im Blut und Harn herbei und sind daher in der Lage, Gichtanfälle abzuwehren.
Darüberhinaus zeigen einige der 4(5)-Trifluormethylimidazole,
wie 2-(2-ryridyl)-4(5)-trifluornethylimidazol und
2-(/|-pyridyl)-4(5)-trifluor?aethyliniidazol diuretische und
blubdrucksenkende Wirksamkeit und inhibieren auch die Magens ekretion.
VO 9 3 2 6/1931
BAD ORIGINAL
Für Prüfzwecke kann aus Milch erhaltene Xanthine-xi da se dazu
verwendet werden, um die Fähigkeit der 4-(5)-Trifluormethyl-.
imidazole zum Inhibieren des Enzyms nachzuweisen. Die allge meine Arbeitsweise besteht darin, dass eine Suspension von
5 bis 10 Einheiten des Enzyms ,je Milliliter■·«■»· 60?»igem,
gesättigten Ammoniumsulfat des Enzyms verwendet wird- 1 Einheit
einer solchen Suspension überführt 1 ti Mol Xanthin
je Minute in Harnsäure. Ia allgemeinen werden für einen
1-2ag-Versuch etwa 0,05 Q-I Enzym mit etwa 3 ml Puffer verdünnt.
Als Puffer kann tris-Puffer (0,05 Mol) ; pH 7,4-,
verwendet werden. Der zu prüfende Inhibitor wird in dem
Puffer oder einem geeigneten Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid,
gelöst; dasselbe Lösungsmittel dient zum Verdünnen der Lösung. Der Puffer, Hypoxanthin und Lösungsmittel
werden ic eine Zelle gebracht, und die erhaltene Lösung
wird geschüttelt, damit die Luft absorbiert. Dann wird die verdünnte EnsymlÖsung zugefügt, und die Geschwindigkeit
der Zunahme der Absorption bei 290 mu wird mit einem aufzeichnenden
Spektrophotometer vermerkt. Im allgemeinen wird
genügend viel Enzym verwendet, damit sich eine Änderung von etwa 0,1 Absorptionseinheiten je Minute ergibt, und es wird
genügend viel Inhibitor verwendet, damit sich eine 30 "bis
70^ige Inhibierung ergibt. Die liM-Konzentration an Inhibitor,
die für eine 50/Jd.ge Inhibierung (Vq/V^ » 2) notwendig
ist, wird dadurch bestimmt, dass Vq/Xj gegea. I auf- , '
getragen wird, wobei VQ = Geschwindigkeit ohne Inhibitor,
V4, = Geschwindigkeit mit Inhibitor und I = Inhibitorkonzentration
bedeuten. Die Aktivität der geprüften Verbindung wird als prozentuale Inhibierung ausgedrückt.
Die therapeutisch-wirksaiaen Trifluormethylimidazole können
als aktiver Bestandteil in Verbindung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger in Form von tabletten, Elixieren,
Kapseln und dgl. verabreicht werden. Diese Präparate können nach irgendeiner der bekannten pharmazeutischen Methoden
hergestellt werden. Beispielsweise sind sie in labletten-
10 9 8 2 6/1931
form rait einem inerten pharmazeutischen Träger kompoundiert,
der ein geeignetes Bindemittel, z. B. Gummiarten, Stärkearten
und Zucker, enthalten kann. Gie können auch einer Gelatinekapsel einverleibt oder zu Elixieren angesetzt werden,
die den Vorteil haben, dass sie durch Zugabe von natürlichen oder synthetischen Standard-Geschmacksstoffen
einer Beeinflussung des Geschmacks zugänglich sind. Die Verbindung wird im allgemeinen in Mitteln verabreicht,
deren Zusammensetzungen so gewählt sind, dass sich eine Ünheitsdosierung von etwa JO ^E ΐ>ϊε 1,5 g 0*e T&£ ergibt.
Das bevorzugte Dosierungsniveau beträgt jedoch etwa 100 bis 800 mg je Tag.
Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung von typischen Tabletten-, Kapsel- und Elixieransätzen, denen
die erfindungsgemässen, therapeutisch-wirksamen 4(5)-Trifluormethylimidazole
einverleibt sind:
Ansatz I: Komprimierte Tablette, enthaltend 0,5 g des
aktiven Bentandteils
Bestandteil Menge in mg
2-(4-Pyridyl)-4(5)-trifluormethyl
imidazol 500,0
Stärkepaste, 12 1/2 %, 100 ecm erlaubt
("allow.") 12,3
512,5
Stärke, USP.-Kais 25,0
riagnesiumstearat 5ί5
Das 2-(4-Pyridyl)-4(5)-trifluormethylimidazol wird mit der Stärkepaste granuliert und feucht durch ein Sieb (Kr. 14)
geschüttet, bei 45° G 20 Stunden lang getrocknet und dann
dreimal durch ein Sieb ( r. 14) gegeben. Die Stärke wird dann durch ein Siebtuch (ITr. 90) auf das granulierte Material
geschüttet und alle Bestandteile x^erden gründlich vermischt. Das Magnesiumstearat wird durch ein Siebtuch
109826/193 1 - 16 -
BAD ORIGINAL
(Ur. 90) auf das granulierte Material geschüttet, und diese Bestandteile werden vermischt, worauf das granulierte Material
zu Tabletten verpresst wird, wobei ein flacher, abgeschrägter, gekerbter 11,1 nun (14/32")-Stempel mit einer
Dicke von 5,21^0,127 mm (O.205^0.005") verwendet wird, der
1000 Tabletten liefert, von denen jede 0,543 g wiegt.
Ansatz II: Einkapselungsansatz für 250 mg-Kapseln
Bestandteil Menge in mg
2-(6-Chinolyl)-4(5)-trifluormethyl-
iaidazol 250
Lactose " 93
Talkum 7
Die Lactose, das Talkun und das 2~(6-Chinolyl)-4(5)-trifluornethyliaidazol
werden in einer geeigneten Mischanlage vermischt und in Kapseln (Nr. 2) mit einem Sollgewicht von
350 mg eingekapselt.
Ansatz III: Formulierung für eine flüssige Suspension Bestandteil Menge in g/l
U.V. 3,0
Wasser ' 150,0
Metlr/l-paraben 1,0
2-(p-Carboxyphenyl)-4(5)-trifluormethylimdazol
- 50,0
Kaolin . 10,0
Geschmackstoff 1,0
Glycerin, 9,5 auf 1 Liter
Das Veegum wird unter heftigem Bewegen in Wasser suspendiert,
das Methyl-paraben wird zugefügt und die Mischung übernacht stehengelassen, um eine vollständige Hydratisie-
- 17 -
109826/1931
BAD ORIGINAL
15243 Jl?
rung dec Veeguuis sicherzustellen. In einem besonderen Gefäss
wird das 2-(p-Carboxyphenyl)-4-(5)-trifluoraiethylimidazol
in etwa 750 ecm Glycerin suspendiert. Das Kaolin wird zugesetzt
und bis zum homogenen Zustand gerührt. Langsam wird
eine wässrige Dispersion von Veegum und Ilethyl-paraben zugefügt. Der Geschmacksstoff wird zugegeben, und es wird
1 Dtunde lang weiter bewegt, um eine homogene Verteilung
sicherzustellen. I'iit dem übrigen Glycerin wird bis auf 1 :
aufgefüllt. Es wird so lange gerührt, bis eine homogene Verteilung erreicht ist. 1 Teelöffel enthält 250 mg 2-(p-Carboxyphenyl)-4-(5)-trifluormethylimidazol.
Die folgenden Beispiele werden zum Zwecke der Veranschaulichung gebracht und sollen die Erfindung nicht begrenzen:
2-(4— Pyridyl )-4·( 5)- trifluorrnethylimidazol
11,6 g (0,084- Hol) Natriumacetat-trihydrat werden in 4-0 ml
wasser gelöst, und 11,6 g (0,04-2 Hol) 1,1-Dibiom-3,3,2-trifluoraceton
werden der erhaltenen, wässrigen Lösung zugesetzt. Die Lösung wird JO Minuten lang auf 100° C erhitzt
und dann in einem Eisbad gekühlt. Die gekühlte Lösung wird zu einer Lösung von 4-,? g (0,04-4- Mol) 4-Pyridincarboxaldehyd
in 200 ml !!ethanol gefügt. 50 ml konzentriertes, wässriges
Ammoniak werden der alkoholischen Lösung zugesetzt, und das Keaktionsgemisch lässt man 5 Stunden lang bei Kaumtemperatur
stehen. Das Gemisch wird dann bis auf etwa 75 ml eingeengt. Das Produkt scheidet sich aus der Lösung
als Ol ab, das beim Stehenlassen erstarrt. Nach dem Umkristallisieren
aus Wasser erhält man 2-(4~Pyridyl)-4(5)-trifluormethylimidazol
(1φ 156 bis 157,5° C).
Wenn man bei der oben beschriebenen Arbeitsweise 3-Pyridincarboxaldehyd
anstelle von 4-Pyridincarboxaldehyd verwen-
_18„109826/1931
BAD ORIGINAL
13245
det, erhält man 2-(3-Pyridyl)-4(5)~trifluormethylimidazol
(.'1P 228 bis 228,5° C). .
Wenn man bei der oben beschriebenen Arbeitsweise 2-I-yridincarboxaldehyd
anstelle von 4-Pyridincarboxaldehyd verwendet,
erhält man 2-(2-Pyridyl)-4(5)-trifluormethylimidazol
156 bis 157,5° C).
iiach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise v/erden
die folgenden Verbindungen hergestellt (Beispiele 2 bis
die folgenden Verbindungen hergestellt (Beispiele 2 bis
Beisp. .1.1 X · |
material (0,044 Hol) |
Produkt | Schmelzpunkt | ,5 - 158,°C |
CvJ . | 2-Chinolin- carboxaldehyd |
2-(2-Chinolyl)-4(5)- trifluormethylimidazol |
156 | - 236° C |
3 | 4-Thiaz.ol- carboxaldehyd |
2-f4-'Jhiazolyl)- 4 C 5)-trifluormethyl- iiaidazol |
235 | - 193,5° C |
carboxaldehyd | 2- ( P-I^uryl )-4( 5)-tri- fluormethyliaidazol |
192 | ,5 - 202,5° | |
5 | Isobutyralde- hyd |
2--li'opropyl-4(5)-tri- fluorLiethylimidazol |
201 | - 122° C |
G | Propionaldehyd | 2-A'thyl-4(5)-tri- fluorciGthylimidazol |
115 | - 165° C |
7 | Acetaldehyd | 2-Iiethyl-4(5)-tri- fluorraethylimidazol |
161 | ,5 - 149,5°< |
8 | .Formaldehyd | 4(5)-C:Tifluormethyl- iaidai;ol |
148 | - 250° C |
9 | 1 -Kaphthy Ιίβ- carboxaldehyd |
2-.( 1 -Kaphthy 1) -4 ( 5 ) - trifluormethyl- imidazol |
249 | - 211° C |
10 | carboxaldehyd | 2-(2-i;aphthyl)-4(5)- trifluormethyl- imidazol |
210 |
- 19 -
109826/193 1
BAD OBIGlNAL
2 O 61 51 S
• | Aunfjan^G- | io | Cchraelzpunkt | ,5 - 212° C |
Beiep. | material | Produkt | ||
Nr. | (0,044 Hol) | |||
2-Thioplien- | 211 | - 208° C | ||
11 | carboxaldehyd | 2-(2-Thienyl)-4(5)- | ||
trifluor.uethyl- | ,5 - 207, 5°C | |||
p-Cyanobenzol- | imidazol | 207 | ||
12 | carboxaldehyd | 2-(p-Cyanophenyl)-4(5) | - 167° C | |
p-j?luorbenzol- | trifluormethyl- iniida?,ol |
206, | ||
13 | carboxaldehyd | 2- (p-If'luorOhenyl )- 4(5)-trifluoraethyl- irnidazol |
,5 - 187,50C | |
ο-Chlorbenzc1— | P-(o-Chlorphenyl)- | 165 | ||
14 | carboxaldehyd | 4(5)-tririuormethyl- itaidazol |
- 228° C | |
m-Ghlorbenzol- | 2-(ra-Chlorphenyl)- | 186, | ||
15 | carboxaldehyd | 4(5)-trifluorniethyl- iraidazol |
||
p-Chlorbenzol- | 2-(p-Chlorphenyl)- 4(5;-trifluonaethyl- |
226 | ,5 - 213,50C | |
16 | carboxaldehyd | iraidazol | ||
2-(3,4-Dichlor- | ||||
3,4-Dichlor- | phcnyl)-4(5)-trifluor- | 212, | - 193° C | |
17 | benzolcarbox- | raethyliaidazol | ||
aldehyd | 2—(2,4-Mchlor- | |||
2,4-Dichlor | phenyl)-4(5)-trifluor- | 191 | ( C (Zers.) | |
18 | benzol carbox- | nethylinidazol | ||
aldehyd | 2-(r-Carboxyphenyl)- | |||
p-Garboxy- | 4(5)-trifluonaethyl- | 287C | - 220° C | |
19 | bcnzolcarbox- | iinidazol | ||
aldehyd | 2- (p-Ilc thy !phenyl) - 4(5)-trifluormethyl- |
|||
p-Ilcthyl- | iiaidazol | 218 | - 191° C | |
20 | benzolcarbox- | 2- ( n-i'Ie thy lpheny 1 )- | ||
aldehyd | 4(5)-trifluoriaethyl- | |||
m-ilethyl- | imidazol | 190 | 1 G (Zers.) | |
21 | bciizolcarbox- | 2-(p-Gulfarnoylphenyl)- 4(5)-trifluor;nethyl- |
||
aldehyd | iiaidazol | |||
p-üulfamoyl- | 2-(5-lndanyl)-4(5)~ | 290° | - 213° C | |
22 | benzolcarbox- | trifluomiethyl- | ||
aldchyd | iniidazol | |||
5-Indan- | 2-(3-Cinnolyl)-4(5)- | 211 | - 277° C | |
23 | carboxaldohyd | tri fluormethyl- | ||
imidazol | ||||
3-Ginnolin- | 275 | |||
24 | carboxaldehyd | |||
20- 109826/19 3 1
BAD ORlGIfMAk
15242 |
τ
) |
Produkt | phenyl)-4(5)-tri- | 2061515 | -209,5° c | • | - 196,5° C | L | 5 - 255° C |
Bei st | >. AusCanGs- | fluormethylimidazol | Schmelzpunkt | ||||||
Nr. | material | 2- (p-IJi tropheny 1) - | - 206° C | - 265° C | |||||
(0,044 Hol) | 2-Phenyl-4(5)-tri- | 4(5)-trifluormethyl- imidazol |
|||||||
25 | Benzolcarbox- | fluormethylimidazol | 2-(p-Dimethylamino- phenyl)-4(5;-tri- |
208 | - 207° C | ||||
aldehyd | 2-(p-Kethoxyphenyl)- 4(5;-trifluormethyl- |
fluormethylimidazol | - 274° C | ||||||
26 | p-Ilethoxy- | imidazol | 2-(3,4-Hethy1endi oxy- phenyl)-4(5;-tri- |
204 | > C | ||||
benzolcarbox- | p-Acety!amino- 2-(p-Acetylamino- | fluormethylimidazol | |||||||
aldehyd | benzolcarbox- | 2- (m-Broraphenyl)- | |||||||
27 | aldehyd | 4(5)-tiäfluor- | 273 | - 220° C | |||||
p-Hitrobenzol- | methylimidazol | ||||||||
carboxaldehyd | 2-/2(5-^ethoxy- | ||||||||
28 | p-Dimethyl-* aminobenzol- |
pyrazinyl)/-4(5)- | 195 | ||||||
carboxaldehyd | trifluoraethyl- | ||||||||
29 | • 3i4-ilethylen- dioxybenzol- |
iuiidazol | 264 | ||||||
carboxaldehyd | 2-(p-Isopropyl- phcnyl)-4(5;-txi- |
||||||||
30 | ia-Brombehzol- | fluornethylimidazol | 204 | ||||||
carboxaldehyd | 2-(6-Chinolyl)-4(5)- | ||||||||
31 | trifluormethyl- | 189C | |||||||
3-Methoxy- | imidazol | ||||||||
pyrazin- | |||||||||
32 | carboxaldehyd | 218 | |||||||
p-Isopropyl- | |||||||||
benzolcarbox- | |||||||||
35 | aldehyd | 249° | |||||||
6-Chinolin- | |||||||||
carboxaldehyd | |||||||||
33A | 254, | ||||||||
Ilach der oben beschriebenen Arbeitsweise erhält man, auegehend
von dem geeigneten Aldehyd 2-Benzyl-4(5)-trifluormethylimidazol
(ip 1?6 bis 177° C); 2-Isobutyl-4(5)-trifluornethylimidazol
(I'p 123 Ms 125° C); 2-(4-Hethyl-3-sulfiinioylphenyl)-4(5)-trifluorniethyliinidazol
(Fp 256 bis 257° C); und 2-(4-Pyridyl-1-oxid)-4(5)-trifluorniethylimidazol
(Pp 244 bis 246° C).
- 21 -
10 9 8 2 6/1931
BAD ORIGINAL
• SSL
Beispiel 54
2-(p-AmJnophen:yl)-4(5)-trifluorrneth;ylirJ.dazol
4 G 2-(p-Acetamidophenyl)~4(5)-trifluormethylimidazol werden
in 85 dl 10/üiger Chlorwasserstoffsäure suspendiert,
und die Suspension wird etwa 30 Minuten lang auf 100° G
erhitzt. Die erhaltene Lösung wird filtriert und das FiI-trat mit wässrigem Natriumbicarbonat neutralisiert. Das
rohe Produkt setzt sich aus der neutralen Lösung ab, und nach dem Umkristallisieren aus Benzol erhält man 2-(p-Aminophenyl)-4(5)-trifluormethylimidazol
(Fp 214,5 bis 215° C).
p-/4(5)-Irifluonaethyl-2-imidäzolyl7-nialeanilsäure
G (0,005 Mol) 2-(p-Aminophenyl)-4(5)-trifluoriaethyliraidazol
werden in 150 nl Zither gelöst. Die erhaltene Lößung
wird mit einer Lösung von 0,5 g (0,005 Mol) Hai einsäur eanhydrid
in 50 nil Äther versetzt, und die erhaltene Lösung
lilßct man 1 otunde lang bei Ka um temp era tür stehen. Das
Produkt setzt sich aus der Lösung ab und wird durch Filtrieren gesammelt. V/eitere Kristalle erhält man durch Einengen
des Ätherfiltrats. Die vereinigten Feststoffe werden in 2,5/-igeoi, wässrigem, Natriumhydroxid gelöst und durch.
Zugabe von Chlorwasserstoffsäure v/ieder ausgefällt. Hach dem Filtrieren und Umkristallisieren aus 70/jigem Äthanol
erhält man p-j(^4(5)<-1rifluormethyl-2-iniidazolyl7-nialeaniX-säure
(Fp. 2;5,5 bis 237° C).
2_( 3,4-DJTnethoxyphen;yl )-4( ^)-trif luormethylimidazol
0,084 Mol Katriumacetat-trihydrat werden in 50 ml Wasser
V09 826/193 1
- 22 -
BAD ORIGINAL
Gelöst, und die erhaltene, wässrige Lösung wird mit 0,042
KoI 1,I-Iabrom-3,3,3-trifluoraceton versetzt. Die Lösung
wird 25 ninuten lang auf £5° G erhitzt und dann in'einem
Eisbad abgekühlt. Die abgekühlte Lösung' wird zu einer Lö~
suiic von 0,04-4 Hol 3,4-Diniethoxybenzolcarboxaldehyd in
175 eil Methanol gefügt. f?0 ml konzentrierten, wässrigen
Ammoniaks werden zu der alkoholischen Lösung gegeben, und
das lieaktionsgemisch lässt man 5 Stunden lang bei Raumtemperatur
stehen. Das Gemisch wird dann auf etwa 75 1^l einge-
dcr
engt, und das Produkt scheidet sich aus Lösung als Ul ab,
das beim stehenlassen erstarrt. Beim Umkristallisieren aus
Alkohol erhält man 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4(5)-trifluormethylimidazol
(ip 188 bis 190° C).
Wenn man bei der oben beschriebenen Arbeitsweise p-N,N-Diwethylsulfamoylbenzolcarboxaldehyd
und p-Kethylaminobenzolcarboxaldehyd anstelle von 3,4-Dimethoxybenzolcarboxaldehyd
vervrendet, erhält man 2-(p-N,IT-Dimethylsulfamoylphenyl)-4(5)-trifluorraethylimidazol
bzw. 2-(p-Hethylaminophenyl)-4(5)-trifluormethylimidazol.
B
c
i s ρ i e 1 57
Wenn man in Beispiel Λ 2,6-Diaethyl-z^—pyridincarboxaldehyd,
^,e-Dimethyl^-pyridincarboxaldehyd und 2-Methyl-3-pyridincarboxaldehyd
anstelle von 4-lyridincarböxaldehyd verwendet, erhält man 2-(2,6-Dimethyl-4-pyridyl)~4(5)-trifluormothylimidazol,
2-(4,6-Dimethyl-2-pyridyl)-4(5)-trifluormethyliraidazol
bzw. 2-(2-Methyl-3-pyridyl)-4(5)-trifluormethylimidazol.
Beispiel 38
li-riethyl-4/4(5)-trifluoraethyl-2-iniidazolyl7-pyridiniumjodid
·
Eine Lösung von 2,1J g (0,01 Hol) 2-(4-Pyridyl-4(5)-tri-
- 23 - 109826/193 1
BAD ORIGINAL
fluormethylimidazol in 50 ml Methanol wird mit 7 S
Mol) Methyljodid versetzt. Han lässt die erhaltene Lösung
24 stunden lang bei Raumtemperatur stehen und engt die
Lösung so weit ein, bis man einen Feststoff erhält. Der Feststoff wird mit Diäthyläther gewaschen und durch Filtrieren
gesammelt. Us ergeben sich 2,4 g rohes Produkt.
Beim Umkristallisieren aus Isopropylalkohol erhält man
jodid (Fp 250 bis 232° C unter Zersetzung)
Venn nan bei der oben bocchriebenen Arbeitsweise ilthyljodid
anstelle von Tlethyljodid verwendet, erhält man N-Jithyl-4/4(5)-trifluormethyl-2-imidazolyl7-pyridinium-jodid.
2-(p-Fluorphenyl)-/1-tieth7/l-4-(und 5-)-trifluorinethylimidazol
g (0,ü05 Hol) Dimethylsulfat werden zu einer Lösung
von 1,1 g (ü,CC5 Hol) 2-(p-Fluorphenyl)-4(5)-trifluorraethyliiaidazol
in 10 ml Essigsäure gefügt, und das Reaktionsgeniicch
wird übernacht unter Rückfluss gekocht. Nach 17 Stunder:
bei xiückflusstemperatur v;erden ν eitere ü,63 g (0,005
Hol) Iiiraethylsulfat zugesetzt, und die Lösung wird zusätzliche
5 stunden lang auf Rückflussteaperatur erhitzt.
Die Essigsäure wird iai Vakuum entfernt, und der erhaltene
Rückstand v;ird mit verdünntem Ammoniumhydroxid, Wasser und
dann mit Hexan verrieben. Der Hexanauszug wird bis auf einen festen Rückstand eingeengt und sublimiert. Es ergeben
sich 200 mg Produkt. Beim Umkristallisieren aus Hexan erhält iaan 2-(p-Fluorphenyl)-2-nethyl-4-(und 5-)-trifluorniethyliiaidazol
(Fp 81 bis 84,5° C). Die Dünnschicht-Ghromatographie
und VpC zeigen die Anwesenheit von zwei isomeren Bestandteilen an.
Wenn man bei der oben beschriebenen Arbeitsweise Diäthyl-
-24- 109826/1931
BAD ORIGINAL
13245
sulfat anstelle von Dimethylsulfat verwendet, erhalt man'
2-(p-Fluorphenyl)-1-äthyl-4-(un& 5-)-trifluormethylimidazol.
Beispiel 40
1-(2-Hvdro:xyäthyl)-5-trifluormeth;yliinidazol
0,062 I'iol 4(5)-Trifluormethylimidazol werden in 150 ml Essigsäure
gelöst, und die erhaltene Lösung wird mit 0,057 Hol ßortrifluorid-ätherat versetzt· 0,35 iiol Ethylenoxid·
in 20 ml Hexan werden tropfenweise unter Rühren ira Verlauf
von 1 stunde zu dem Reaktionsgemisch gegeben, wahrend die Temperatur des Reaktionsgemisches mit einem Wasserbad bei
32 bis 35° C gehalten wird. ITach Beendigung der Zugabe des
Äthylenoxids wird das Gemisch im Vakuum auf etwa 20 ml eingeengt und der Rückstand mit 50 ml Wasser verdünnt,
mit wässrigen Natriumhydroxid bis zu einem pH-wert von 7
neutralisiert und mit 100 ml iithylacetat extrahiert· Der
Auszug wird über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert· ITach dem Entfernen des Lösungsmittels erhält man 1-(2-Hydroxyäthyl)-5-trifluorraethylimidazol.
Venn man bei der oben beschriebenen Arbeitsweise 2-(o-Chlorphenyl)-4(5)-trifluormethylimidazol
und 2-(p-Methylphenyl)-4(5)-trifluormethylimidazol anstelle von 4(5)-Irifluorciethylimidazol
verwendet, erhält man 1-(2-Hydroxyäthyl)-2-(o-chlorphenyl)-5-trifluorinethylimidazol
bzw. 1- C 2-IIydroxyä thy Γ) - 2- (p-mothylphenyl)- 5- tri f luormethyl- ·
imidazol.
2-rvrazinvl-4(5)-trifluoriaeth?;limidazol
5»Q β (0,042 Mol) Natriumacetat-trihydrat werden in 20 ml
Wasser gelöst, und die erhaltene, wässrige Losung wird mit
-25-109826/1931
BAD ORIGINAL
20615115
5,8 G (0,021 Hol) 1,1-Dibrom-3,3,5-trifluoraceton versetzt.
Lie Lösung wird JO Minuten lang auf 1000 C erhitzt und
dann in einem Eisbad abgekühlt. Die abgekühlte Lösung wird zu einer Lösung von 2,5 g (0,022 Mol) 2-Pyrazincarboxaldehyd
in 100 ml Methanol.gegeben. Die alkoholische Lösung wird mit 25 nil konzentrierte», wässrigem Ammoniak versetzt,
und das Rcaktionsgeminch lässt man 5 Stunden lang bei
Itoumtenperatur stehen. Das Gemisch wird dann bis auf etwa
35 ml eingeengt. Das Produkt scheidet sich aus der Lösung
als ein öl ab, das beim Stehenbleiben erstarrt. Beim Umkristallisieren
aus Acetonitril erhält man 2-Pyrazinyl-4(5)-trifluormethylimidazol
(Pp 23? bis 238° C).
Es versteht sich, dass, obwohl die vorliegende Erfindung
an Hand von speziellen Ausführungsformen beschrieben worden ist, Änderungen und Abwandlungen, die innerhalb des beabsichtigten
Bereichs liegen, vorgenommen werden können, und die Erfindung sollte lediglich durch die Formulierung der
beigeschlossenen Ansprüche begrenzt werden.
-26 -
109826/1931
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- F a t e η t a ns ρ ν ü ehe%ι Verbindungen der Formelund deren nicht-toxische Salze, wobei "bedeuten:Η. Wasserstoff, Iviedrigalkyl oder Hydroxyniedrigalkyl undIt, Wasserstoff, Kiedrigalkyl, Aryl oder einen 5- oder G-gliedrigen. Heteroarylring, der 1 bis 3 Heteroatome,· und zwar Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff enthält, substituiertes Heteroaryl oder Aryl, wobei der Gubstituont eine Hiedrigalkyl- oder eine Medricalkoxygruppe ist, l-henyl oder substituiertes " Hicnyl mit 1 bis 3 Substituenten, wobei der Substi- · tuent Halogen, Cyano, Carboxy, Carbalkoxy, Iliedrigalkyl, Kiedricalkyliden, Gulfamoyl, Mono- oder DiniedrigalkylsulfaniO7rl, Kiedrigalkoxy, Kiedrigalkanoylanino, llitro, Ariino, Kononiedrigalkylamino, Diniedrigalkylaniino, Ilethylendioxy, eine kondensierte Alkylen-Brücke mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder der Rest, ist, der sich durch Umsetzung eines cyclischen Anhydrids mit einem Aminorest bildet.2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Β~ Pyridyl und R^. Wasserstoff bedeuten.3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R2 Chinolyl und R. Wasserstoff bedeuten." 27"10 9 8 2 6/1931OBlGlNAL4. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R0 4-Fyridyl bedeutet.5. Verbindung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass E2 6-Chinolyl bedeutet.6. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung nach Anspruch der Formeldadurch gekennzeichnet, dass nan zunächst eine 1,1-Dihalogen-J,3,5-trifluoraceton-Verbindung nit einer Base und dann dan erhaltene Gemisch mit Ammoniak und einem Carboxaldehyd, und zwar nit einem lliedrigalkyl-, Aryl-, substituierten Aryl- 'oder Ileteroarylcarboxaldehyd mit 1 bis 3 Heteroatome, wobei das Heteroatom Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff ist, umsetzt, wobei lip Wasserstoff, Aryl, substituiertes Aryl, einen 5- oder 6-gliedrigen Heteroarylring mit 1 bis 3 Heteroatonien, wobei das Heteroatom Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff ist, substituiertes Heteroaryl, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet, wobei der Substituent Cyano, Halogen, Carboxy, Carbalkoxy, Niedrigalkyl, lliedriglakyliden, Sulfamoyl, Mono- oder Diniedrigalkylsulfamoyl, Kiedrigalkoxy, Iiiedrigalkanoylamino, Nitro, Iiononiedrigalkylamino, Diniedrigalkylaraino, Methylendioxy oder eine kondensierte Hiedrigalkylen-Brücke mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.7· Verfahren nach Anspruch.-6* dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung zwischen der 1,1-Dihalogen-3-3-3-_ 20 - 1 0 9 8 2 6 / 1 9 3 1BAD ORIGINALtrifluoraceton-Verbindung und der Base bei einer Temperatur zwischen 80 und 100° C durchführt.8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet ι dass man 1,i-Dibroni-jSjJj^-trifluoraceton mit Natriumacetat' bei 80 bis 100° C unisetzt und das erhaltene Gemisch mit Pyridincarboxaldehyd und Ammoniak umsetzt.9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 ,i-Dibroni-JjJiJ-trifluoraceton mit Natriumacetat bei 80 bis 100° C umsetzt und das erhaltene Gemisch mit Chinolincarboxaldehyd und Ammoniak umsetzt.10· Verfahren zum Herstellen einer Verbindung nach Anspruch 1 der Formeldadurch gekennzeichnet, dass man zunächst eine 1,1-l)ihalogen-3,5,3-trifluoraceton-Verbindung mit einer Base und dann das erhaltene Gemisch mit Ammoniak und einem Carboxaldehyd, und zwar einem Hiedrigalkyl-, Aryl-, substituierten Aryl- oder Heteroarylcarboxaldehyd mit 1 bis 5· Ileteroatomen, wobei die Heteroatome stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff sind, umsetzt und die erhaltene 2-substit.-4(5)-Trifluormethy!-Verbindung mit (1) einem Alkylierungsmitteloder (2) einem 1,2- oder 1,3-Lpoxyniedrigalkan in Gegenwart eines Lewio-käure umnetzt, wobei H^ Hiedrigalkyl oder Hydroxyniedrigalkyl und Ho Wasserstoff, Hiedrigalkyl, Aryl oder einen 5- oder 6-gliedrigen109826/1931 - 29 -BAD ORtGfNAL20B151SHeteroarylring; rait 1 bis 5 Hcteroatornen, und zwar Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff, substituiertes Heteroaryl oder Aryl, wobei der Uibstituent eine Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxygruppe ist, Ihenyl oder substituiertes Phenyl ait 1 bis 3 Substituenten be- -■ deuten, wobei der Substituent Halogen, Cyano, Carboxy, Carbalkoxy, Niedrigalkyl, ITiedrigalkyliden, Sulfamoyl, Mono- oder Diniedrigalkylsulfamoyl, Niedrigalkoxy, Niedrigalkanoylamino, Ydtro, Amino, Mononiedrigalkylaniino, Diniedrigalkylaraino, Hethylendioxy oder eine kondensierte Alkylen-Brücke mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Carboxaldehyd 4-Fyridincarboxaldehyd ist.12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Carboxaldehyd 6-Chinolincarboxaldehyd ist.15- Verfahren zum Herstellen einer Verbindung nach Anspruch 1 der £Or.meldadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel109826/1931BAD ORiGiNALιιρίιιιιmit; einem. Alkylierungsmittel umsetzt, vro"bei Ry, Nx edrigalkyl und Hp Wasserstoff, lliedrigalkyl, Aryl oder einen J?- oder 6-gliedrißen Heteroarylring mit 1 "bis 3 Heteroatom en, und zwar Stickstoff, Schwefel oder. Gauerstoff, substituiertes Ileteroaryl oder Aryl, ■wobei der ßubstituent eine Niedrigalkyl- oder Medrigalkoxygruppe ist, Phenyl oder substituiertes Phenyl rait 1 bis 3 kubstituenten bedeuten, wobei der Substituent Halogen, Cyano, Carboxy, Carbalkoxy, Kiedrigalkyl', liiedricalkyliden, Sulfaaoyl, Ilono- oder DiniodrigalkylGUlfaaoyl, ITiedricalkoxy, liiedricalkanoylaiaino , L'itro, Anino , Ilononiedrigalkylaiaino, Di-niedriGalkylaniino, Piethylendioxy, eine kondensierte Alky-1en-Brücke mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder der Hect ist, der sich durch Umsetzung eines cyclischen Anhydrids rait einem Aminorest bildet»14-. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung nach Anspruch .1 der Formel-dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Pormel -'...■■109826/1931BAD ORlGiNALmit einer Lewic-üUure und einem Epoxyniedrigalkan um-una setzt, wobei IL· Hydroxyniedrigalkyl R^ Wasserstoff, Medrigalkyl, Aryl oder einen 5- oder 6-gliedrigen Ileteroarylring mit 1 bis 3 Heteroatomen, und zwar Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff, substituiertes Heteroaryl oder Aryl, wobei der Gubstituent eine Kiedrigalkyl- oder Kiedrigalkoxygruppe ist, Phenyl oder substituiertes Phenyl mit 1 bis 3 Substituenten bedeuten, wobei der Substituent Halogen, Cyano, Carboxy-Carbalkoxy, Kiedrigalkyl, Hiedrigalkyliden, Sulfamoyl, ilono- oder Diniedrigalkylsulfaacyl, Wiedrigalkoxy, Niedrigalkanoylanino, Nitro, Amino, Ilononiedrigalkylamino, Diniedrigalkylamino, Methylendiox, eine kondensierte Alkylen-Brücke mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder der liest ist, der sich durch Umsetzung eines cyclischen Anhydrids mit einem Aminorest bildet.15· Verfahren zum Herstellen einer Verbindung nach Anspruch 1 der Formeldadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel .~32"109826/1931BAD ORIGINAL13243mit einem cyclischen Anhydrid umsetzt, wobei !*£ der , Rest eines cyclischen Anhydrids und einer Aminophenylgruppe ist. ■■-.;■-.16. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung nach Anspruch 1 der Pormeldadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel/^ HHCOB.mit einer Mineralsäure umsetzt, wobei R,. Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Medrigalkoxy und R, Niedrigalkyl . bedeuten. '109826/1931ßAO
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US88536269A | 1969-12-15 | 1969-12-15 | |
US26501572A | 1972-06-21 | 1972-06-21 | |
US00265016A US3818014A (en) | 1969-12-15 | 1972-06-21 | 2-quinolyl-4(5)-trifluoromethylimidazoles |
US45610274A | 1974-03-29 | 1974-03-29 | |
US61090375A | 1975-09-05 | 1975-09-05 | |
US05/610,904 US4032522A (en) | 1969-12-15 | 1975-09-05 | 2-pyrazinyl-trifluoromethylimidazoles and a method for their preparation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2061515A1 true DE2061515A1 (de) | 1971-06-24 |
Family
ID=27559450
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702061515 Pending DE2061515A1 (de) | 1969-12-15 | 1970-12-14 | 2,5 disubstituierte Imidazole und Ver fahren zur Herstellung derselben |
DE2061489A Expired DE2061489C2 (de) | 1969-12-15 | 1970-12-14 | Anti-Gichtmittel und anti-hyperurikämische Mittel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2061489A Expired DE2061489C2 (de) | 1969-12-15 | 1970-12-14 | Anti-Gichtmittel und anti-hyperurikämische Mittel |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US3786061A (de) |
AT (1) | AT300788B (de) |
BE (1) | BE760289A (de) |
CA (1) | CA945161A (de) |
CH (1) | CH566994A5 (de) |
DE (2) | DE2061515A1 (de) |
FR (1) | FR2081360B1 (de) |
GB (1) | GB1301754A (de) |
NL (1) | NL7017486A (de) |
SE (1) | SE388855B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2155558A1 (de) * | 1970-11-16 | 1972-06-29 | ||
US4058614A (en) * | 1973-12-04 | 1977-11-15 | Merck & Co., Inc. | Substituted imidazole compounds and therapeutic compositions therewith |
WO2000018763A2 (en) * | 1998-09-29 | 2000-04-06 | Neurogen Corporation | 2-(2,3-dihydrobenzofuran-5-yl)-4-aminomethylimidazoles: dopamine receptor subtype specific ligands |
US6284759B1 (en) | 1998-09-30 | 2001-09-04 | Neurogen Corporation | 2-piperazinoalkylaminobenzo-azole derivatives: dopamine receptor subtype specific ligands |
US6288230B1 (en) | 1998-09-29 | 2001-09-11 | Neurogen Corporation | 2-(2, 3-dihydrobenzofuran-5-yl)-4-aminomethylimidazoles: dopamine receptor subtype specific ligands |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7017486A (de) * | 1969-12-15 | 1971-06-17 | ||
GB1481512A (en) * | 1973-07-12 | 1977-08-03 | Lucas Electrical Ltd | Radiation-sensitive switching circuits |
DE2414280C2 (de) * | 1974-03-25 | 1981-12-17 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-5-nitroimidazolen |
US4134983A (en) * | 1975-03-03 | 1979-01-16 | Merck & Co., Inc. | 3-amino-2-or-propoxyaryl substituted imidazoles |
US4199580A (en) * | 1975-03-03 | 1980-04-22 | Merck & Co., Inc. | 3-Amino-2-or-propoxy-tetrahydronaphthyl or indanyl-substituted imidazoles and use |
US4853383A (en) * | 1975-03-03 | 1989-08-01 | Merck & Co., Inc. | β-blocking substituted imidazoles |
US4179512A (en) * | 1977-03-01 | 1979-12-18 | Merck & Co., Inc. | 4-Substituted-2-arylimidazoles |
US4314844A (en) * | 1979-01-11 | 1982-02-09 | Rohm And Haas Company | Herbicidal substituted imidazoles |
US4281005A (en) * | 1979-03-05 | 1981-07-28 | Merck & Co., Inc. | Novel 2-pyridylimidazole compounds |
IL62794A0 (en) * | 1980-06-02 | 1981-07-31 | American Cyanamid Co | Substituted nicotinic acid esters and salts thereof and their use as herbicidal agents |
DE3121736C2 (de) * | 1980-06-02 | 1994-04-07 | American Cyanamid Co | 2-(2-Imidazolin-2-yl)-pyridine und -chinoline, Verfahren und Zwischenstufen zur Herstellung derselben und Verwendung derselben als herbizide Wirkstoffe |
US4315021A (en) * | 1980-12-03 | 1982-02-09 | Syntex (U.S.A.) Inc. | 2-(1,4-Benzodioxan-2-ylalkyl)imidazoles |
US4499097A (en) * | 1983-03-10 | 1985-02-12 | American Cyanamid Company | 2-(Pyridyl)imidazolyl ketones |
US4602093A (en) * | 1984-02-08 | 1986-07-22 | Merck & Co., Inc. | Novel substituted imidazoles, their preparation and use |
FR2576308B1 (fr) * | 1985-01-18 | 1987-02-20 | Synthelabo | Derives de tetrahydroquinoleine, leur preparation et leur application en therapeutique |
GB8705183D0 (en) * | 1987-03-05 | 1987-04-08 | May & Baker Ltd | Compositions of matter |
US4914207A (en) * | 1989-05-09 | 1990-04-03 | Pfizer Inc. | Arylthiazolylimidazoles |
FR2649999B1 (fr) * | 1989-07-21 | 1991-09-20 | Payen Cie L | Procede et machine pour la fabrication en continu d'un fil elastique a base d'elasthane |
YU47834B (sr) * | 1989-08-10 | 1996-01-09 | Schering Agrochemical Limited | Azolni pesticid |
US5189053A (en) * | 1989-08-10 | 1993-02-23 | Schering Agrochemicals Limited | Imidazol(in)e substituted haloarylpyrazole pesticides |
JP3393891B2 (ja) * | 1992-08-18 | 2003-04-07 | 塩野義製薬株式会社 | イミダゾール類の製造方法 |
WO1995033730A1 (fr) * | 1994-06-09 | 1995-12-14 | Nippon Soda Co., Ltd. | Derive d'imidazole, procede de production et herbicide |
GB2344588B (en) * | 1997-07-25 | 2001-11-14 | Black James Foundation | 1H-4(5)-substituted imidazole derivatives their preparation and their use as histamine H 3 receptor ligands |
GB9715814D0 (en) | 1997-07-25 | 1997-10-01 | Black James Foundation | Histamine H3 receptor ligands |
AU1520699A (en) | 1997-11-07 | 1999-05-31 | Johns Hopkins University, The | Methods for treatment of disorders of cardiac contractility |
DE60137635D1 (de) * | 2000-06-28 | 2009-03-26 | Merck & Co Inc | Verwendung von allopurinol zur behandlung von bluthochdruck |
EP2324830A1 (de) * | 2002-03-05 | 2011-05-25 | TransTech Pharma Inc. | Verfahren zur Herstellung von einem monozylische Azolderivat das die Interaktion von Liganden mit Rage hemmt |
BRPI0410436A (pt) * | 2003-05-20 | 2006-05-30 | Transtech Pharma Inc | antagonistas de rage como agentes para amiloidose reversa e doenças associadas com a mesma |
KR20080066938A (ko) * | 2005-10-07 | 2008-07-17 | 깃세이 야쿠힌 고교 가부시키가이샤 | 질소 함유 복소환 화합물 및 그것을 함유하는 의약 조성물 |
TWI517850B (zh) | 2009-09-30 | 2016-01-21 | Vtv治療有限責任公司 | 經取代之咪唑衍生物及其使用方法 |
HU1000676D0 (en) | 2010-12-17 | 2011-02-28 | Pharmahungary 2000 Kft | Inhibitors of matrix metalloproteinase, pharmaceutical compositions thereof and use of them for preventing and treating diseases where the activation of mmp is involved |
US8883857B2 (en) | 2012-12-07 | 2014-11-11 | Baylor College Of Medicine | Small molecule xanthine oxidase inhibitors and methods of use |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3202674A (en) * | 1960-03-05 | 1965-08-24 | American Home Prod | Phenethylamine derivatives |
US3399211A (en) * | 1964-03-10 | 1968-08-27 | Merck & Co Inc | Production of 2-aryl-4(5)-nitroimidazoles |
NL6816241A (de) * | 1967-12-01 | 1969-06-03 | ||
US3652579A (en) * | 1969-06-26 | 1972-03-28 | Hoffmann La Roche | 1-methyl-2-substituted 5-nitroimidazoles |
NL7017486A (de) * | 1969-12-15 | 1971-06-17 | ||
US3691178A (en) * | 1970-03-16 | 1972-09-12 | Merck & Co Inc | Substituted imidazoles |
-
1970
- 1970-11-30 NL NL7017486A patent/NL7017486A/xx not_active Application Discontinuation
- 1970-12-02 CA CA099,661A patent/CA945161A/en not_active Expired
- 1970-12-07 GB GB5794270A patent/GB1301754A/en not_active Expired
- 1970-12-10 CH CH1827770A patent/CH566994A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-12-14 SE SE7016885A patent/SE388855B/xx unknown
- 1970-12-14 DE DE19702061515 patent/DE2061515A1/de active Pending
- 1970-12-14 FR FR7044962A patent/FR2081360B1/fr not_active Expired
- 1970-12-14 BE BE760289A patent/BE760289A/xx unknown
- 1970-12-14 DE DE2061489A patent/DE2061489C2/de not_active Expired
- 1970-12-15 AT AT1126970A patent/AT300788B/de active
-
1972
- 1972-06-21 US US00265015A patent/US3786061A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-06-21 US US00265016A patent/US3818014A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-09-05 US US05/610,904 patent/US4032522A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-02-02 US US05/764,796 patent/US4125530A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2155558A1 (de) * | 1970-11-16 | 1972-06-29 | ||
US4058614A (en) * | 1973-12-04 | 1977-11-15 | Merck & Co., Inc. | Substituted imidazole compounds and therapeutic compositions therewith |
WO2000018763A2 (en) * | 1998-09-29 | 2000-04-06 | Neurogen Corporation | 2-(2,3-dihydrobenzofuran-5-yl)-4-aminomethylimidazoles: dopamine receptor subtype specific ligands |
WO2000018763A3 (en) * | 1998-09-29 | 2000-05-25 | Neurogen Corp | 2-(2,3-dihydrobenzofuran-5-yl)-4-aminomethylimidazoles: dopamine receptor subtype specific ligands |
US6288230B1 (en) | 1998-09-29 | 2001-09-11 | Neurogen Corporation | 2-(2, 3-dihydrobenzofuran-5-yl)-4-aminomethylimidazoles: dopamine receptor subtype specific ligands |
US6284759B1 (en) | 1998-09-30 | 2001-09-04 | Neurogen Corporation | 2-piperazinoalkylaminobenzo-azole derivatives: dopamine receptor subtype specific ligands |
US6432958B1 (en) | 1998-09-30 | 2002-08-13 | Neurogen Corporation | 2-piperazinoalkylaminobenzoazole derivatives: dopamine receptor subtype specific ligands |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1301754A (de) | 1973-01-04 |
NL7017486A (de) | 1971-06-17 |
CA945161A (en) | 1974-04-09 |
US4032522A (en) | 1977-06-28 |
FR2081360A1 (de) | 1971-12-03 |
AT300788B (de) | 1972-08-10 |
BE760289A (fr) | 1971-06-14 |
FR2081360B1 (de) | 1974-08-23 |
US4125530A (en) | 1978-11-14 |
DE2061489C2 (de) | 1982-04-01 |
CH566994A5 (de) | 1975-09-30 |
SE388855B (sv) | 1976-10-18 |
US3786061A (en) | 1974-01-15 |
DE2061489A1 (de) | 1971-07-29 |
US3818014A (en) | 1974-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2061515A1 (de) | 2,5 disubstituierte Imidazole und Ver fahren zur Herstellung derselben | |
DE69826127T2 (de) | 2-substituierte 4,5-diarylimidazole | |
DE2147794A1 (de) | Neue Triazole und diese enthaltende Zubereitungen | |
DE2643670C2 (de) | 5-Benzyl-4-pyrimidon-Derivate, ihre Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2112349A1 (de) | Di- und tri-substituierte Imidazole | |
DE2658267A1 (de) | Pyrimid-4-on- und -thion-derivate, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2847792C2 (de) | ||
DD149217A5 (de) | Verfahren zur herstellung von pyrimidonderivaten | |
DE2630060C2 (de) | 2-(2-Brom-6-fluor-phenylimino)-imidazolidin, dessen Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2634903A1 (de) | Neue thienopyridinderivate und sie enthaltende arzneimittel | |
DE2344833A1 (de) | Guanidine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2604056A1 (de) | Thiocarbaminsaeure-derivate | |
EP0004561B1 (de) | Harnstoff- und Amidoverbindungen, deren Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen und deren Verwendung zur Zubereitung von pharmazeutischen Präparaten | |
DE1804306A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Cycloalkyl-heteroaryl-Verbindungen | |
DE2052692A1 (de) | Isothioharnstoffverbmdungen, ihre Salze mit Sauren, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung zur Her stellung von Arzneimitteln | |
DE2321518C2 (de) | Sulfamylbenzoesäuren und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE2505068A1 (de) | Imidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazole | |
DE2114607A1 (de) | Neue Chinazolinon-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2550959C3 (de) | Tetrazolyl-imidazole und Tetrazolyl--benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0094080B1 (de) | Pyrido(2,1-b)chinazolinderivate | |
DD144916A5 (de) | Verfahren zur herstellung von pyrimidinverbindungen und ihren salzen | |
CH638804A5 (de) | 1,2,4-triazin-5-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel. | |
DD209194A5 (de) | Verfahren zur herstellung von als histamin h tief 2-rezeptor-antagonisten wirkenden pyrimidon-derivaten | |
DD249479A5 (de) | Verfahren zur herstellung von propionamidin-derivaten | |
DE2131625A1 (de) | Thioharnstoffderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraeparate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |