DE2060919A1 - Hochdruckfenster - Google Patents

Hochdruckfenster

Info

Publication number
DE2060919A1
DE2060919A1 DE19702060919 DE2060919A DE2060919A1 DE 2060919 A1 DE2060919 A1 DE 2060919A1 DE 19702060919 DE19702060919 DE 19702060919 DE 2060919 A DE2060919 A DE 2060919A DE 2060919 A1 DE2060919 A1 DE 2060919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
high pressure
fuselage
ring
pressure window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702060919
Other languages
English (en)
Inventor
Hazlett Iii Lewis C
Hagan Richard H
William Watson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sun Shipbuilding and Dry Dock Co
Original Assignee
Sun Shipbuilding and Dry Dock Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Shipbuilding and Dry Dock Co filed Critical Sun Shipbuilding and Dry Dock Co
Publication of DE2060919A1 publication Critical patent/DE2060919A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/38Arrangement of visual or electronic watch equipment, e.g. of periscopes, of radar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/02Clear-view screens; Windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/13Hulls built to withstand hydrostatic pressure when fully submerged, e.g. submarine hulls
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/007Pressure-resistant sight glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Dl-4056
Beschreibung
zu der
Patentanmeldung
der
SUN SHIPBUILDIiIG & DRY DOOK COMPANY
Chester, Pennsylvania, USA betreffend
Hochdruckfenster
(Priorität! 10. Dezember 1969, USA, Nr. 883 833)
Die Erfindung betrifft ein lichtdurchlässiges Fenster sowie eine Befestigungseinrichtung für dieses Fenster, insbesondere zur Verwendung unter hohem Druck, d. η., bei einem hohen, am Fenster anliegenden Druckunterschied.
Die erfindungsgemäße Fensteranordnung dient insbesondere für bemannte Untersee-Fahrzeuge für Untersuchungen, Vermessungen 'und wissenschaftliche Zwecke in großen Tauchtiefen, beispielsweise in der Größenordnung von 300 m. Bs sei darauf hingewiesen, daß bei einer Tiefe von 300 m unterhalb des Meeresspiegels ein Druck von etwa 30 kg/cm2 herrscht. Da das Innere des Fahrzeugs bei Atmosphärendruck gehalten wird, steht am Fenster ein beträchtlicher Druckunterschied an. Soll nämlich das Fenster für Beobachtungszwecke verwendet werden, so steht die äußere Oberfläche desselben direkt mit dem umgebenden. Wasser in Berührung. · · ,
109825/1445
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fenster zur Verwendung unter Hochdruckbedingungen anzugeben, sowie ferner eine Befestigungseinrichtung und eine Dichtungseinrichtung für Unterwasserfenster.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß kurz in folgender Weise gelöst: Ein lichtdurchlässiges Fenster mit der Form einer ' kalottenförmigen Schale und aus einem geeigneten thermoplastisehen Material ist so an einer Öffnung in der metallischen Haut
eines Untersee-Fahrzeugs befestigt, daß es die Öffnung abdeckt, ; und zwar mittels eines starren Klemmringes, der an der äußeren ; gekrümmten Oberfläche des Fensters anliegt und angrenzend an die
Fensteröffnung an die Außenhaut des Untersee-Fahrzeuges angeschraubt ist. In einer Ringnut in der äußeren Oberfläche der
Außenhaut an der Fensteröffnung ist ein O-Rlng vorgesehen, der ! an der ringförmigen Endfläche des kalottenförmigen Fensters an- ; liegt, so daß sich eine Niederdruckdichtung ergibt.
Anhand des in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht der Außenhülle eines
Untersee-Fahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Fenster; Fig. 2 eine Vorderansicht eines Untersee-Fensters oder -bullauges»
von außen auf das Untersee-Fahrzeug gesehen; und Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit In Fig. 1.
109825/U45
In den Figuren ist mit 1 ein Teil der metallischen Außenhaut oder des Rumpfes eines Untersee-Fahrzeuges bezeichnet. Der Rumpf des Fahrzeuges ist beispielsweise insgesamt kugelförmig und besteht aus einm hochfesten Stahl, beispielsweise HY-100, so daß der Rumpf hohe Außendrücke aushält. Im vorderen Teil
j des kugelförmigen Rumpfes 1 ist eine kreisförmige Öffnung 2 . : · ■
für ein Bullauge vorgesehen. Bei kleinen Zwei-Mann-Fahrzeugen der oben genannten Art sind normalrweise zwei nach vorn gerichtete Öffnungen vorgesehen. Da jedoch bei beiden Öffnungen die j Konstruktion genau gleich ist, soll im folgenden nur ein derj artiger Aufbau im einzelnen beschrieben werden.
In der äußeren Oberfläche des Rumpfes 1 befindet sich rings um die Öffnung 2 eine sehr schwach vertiefte (beispielsweise etwa
; 1,5 mm) ringförmige ebene Sitzfläche 3, deren Innendurchmesser gleich dem Durchmesser der Öffnung 2 ist, und deren Außendurchmesser zur Aufnahme eines halbkugelförmigen Fensters 4 ausreichend groß bemessen ist. Der Innendurchmesser des Fensters 4 beträgt beispielsweise etwa 20 cm (8 inch), seine Stärke etwa 1,9 cm (3/4 inch). Das Fenster 4 bedeckt die Öffnung 2, wobei seine praktisch ebene ringförmige Endfläche an der ringförmigen Sitzfläche 3 aufliegt.
Das transparente Fenster 4 ist aus einem geeigneten organischen warmhärtenden Harz geformt, beispielsweise aus als "Plexiglas" bekanntem Acrylharz. Dieses organische thermoplasti- ·
. ■ 1098 25/1445
sehe Material wiedersteht beträchtlichen äußeren Drücken und ist wesentlich zuverlässiger als anorganische Fenstermaterialien wie „
Glas. Aufgrund der Halbkugelform des Fensters 4 kann dasselbe bei gleicher Festigkeit wesentlich dünner sein, als dies bei ei-
ner flachen Platte möglich wäre. Infolge der Verringerung der Fensterstärke werden die SlchtmögliGhkeiten durch dasselbe we- ' sentlich verbessert. Ferner ergibt sich bei dem halbkugelförmigen Fenster ein größeres Gesichtsfeld als bei einem flachen Fenster.
ι ·
j " ι
In der Außenfläche des Rumpfes 1 ist etwa in der Mitte zwischen dem Innen- und dem Außendurchmesser der Sitzfläche 3 eine Ringnut 5 vorgesehen, in der ein O-Ring 6 liegt. Der O-Ring 6 liegt an der ringförmigen Endfläche des halbkugelförmigen Fensters 4 an und wirkt an der Verbindung zwischen der Endfläche des Fensters 4 und dem Rumpf 1 als Grund- oder Niederdruckdichtung. Bei hohem Druck, wenn also das Unterwasser-Fahrzeug in größere Tiefen taucht, wird durch den gegen die Außenfläche des Fensters 4 wirkenden Wasserdruck die ringförmige Endfläche der Halbkugel an der Sitzfläche 3 gegen den Rumpf 1 gedrückt, so daß sich hierdurch eine Abdichtung ergibt. Unter diesen Umständen, also bei hohem Druck ist der O-Ring weniger wichtig.
Zur Befestigung des Fensters 4 an der Stelle, wo es die Öffnung 2 abdeckt, dient ein starrer Klemmring Der Ring 7 kann beispielsweise etwa 12 mm (1/2 inch) stark sein und besteht vorzugsweise aus dem gleichen Material wie das Fenster 4. Die
109825/ 1 US
Innenfläche des Ringes 7 ist konusförmig und liegt an der äußeren gekrümmten Oberfläche des Fensters 4 an einer Stelle an, die etwas oberhalb (s. Fig. 1 und 3) der ringförmigen Endfläche der Halbkugel liegt. Im Ring 7 sind mehrere (beispielsweise 12) Öffnungen 9 vorgesehen, die auf einem Basiskreis um die Mitte ■ des Ringes in gleichen Abständen voneinander liegen. Hierzu passend sind in der Außenfläche des Rumpfes 1 Gewindebohrungen 10 vorgesehen. In den Ringöffnungen 9 steckt jeweils eine Kopfschraube 11, beispielsweise aus nichtrostendem Stahl. Die Schrauben 11 sind in jeweils mit einer Öffnung 9 fluchtende Gewindebohrungen 10 geschraubt, wobei der Kopf der Schrauben 11 jeweils an der Außenfläche (s. Fig. 1 und 3) des Klemmringes 7 anliegt. Im zusammengebauten Zustand sind die Kopfschrauben 11 so stark angezogen, daß der O-Ring 6 durch die auf ihn druckende ringförmige Endfläche des Fensters 4 unter Druck steht. !
. Von großer Bedeutung ist die Anordnung des Klemmringes 7 gegenüber dem Fenster 4 und dem Rumpf 1. Der Ring 7'muß weit genug von der metallenen Oberfläche (d. h. von der Außenfläche des Rumpfes 1) entfernt sein, daß durch ihn eine ausreichende Kraft (durch die Schrauben 11) auf das Fenster 4 ausgeübt wird, damit eich mit Hilfe des O-Ringes 6 eine Dichtung ergibt. Andererseits sollte der Klemmring 7 so nahe an der metalleneijOberfläche liegen, daß der Gesichtskreis durch das Fenster 4 nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte wurde festgestellt, daß der optimale Abstand zwischen der
1 0 9 8 2 B / U45
Ι Außenfläche des Rumpfes 1 und der äußeren (d. h. oberen in Fig.3)
' Fläche des Ringes 7 etwa 2,5 cm (1 inch) beträgt. Bei einem Fen-
ster 4 mit einem Innendurchmesser von etwa 20 >cm (8 inch) bedeutet dies, daß der Winkel A zwischen der Ebene der ebenen Außenfläche des Rumpfes 1 (angrenzend an das Fenster 4) sowie einer durch den Krümmungsmittelpunkt der Halbkugel 4 verlaufenden Ebene und dem Mittelpunkt der Konusfläche 8 einen Werfe von 9 5' haben sollte.
Wie oben erwähnt, besitzt ein Zwei-Mann-rFahrzeug der oben ι beschriebenen Art beispielsweise zwei nach vorn gerichtete Fen- ; ster oder Bullaugen, die je mit einem der vorstehend beschriebe-
! nen halbkugelförmigen Fenster versehen sind, welche mittels einer ; vorstehend beschriebenen Befestigungsanordnung befestigt sind.
! Diese beiden Fenster sind stationär oder verhältnismäßig fest : angebracht.
Das Unterwasserfahrzeug kann ferner ein Kopffenster aufweisen, das eine Öffnung in einer Luke abdeckt, welche im oberen
, Bereich des kugelförmigen Rumpfes schwenkbar angebracht ist. Dieses Kopffenster besitzt ebenfalls die Form einer halbkugelförmigen Schale und ist an der schwenkbar befestigten Lukenplatte mittels einer Befeatigungsanordnung angebracht, die der vorstehend beschriebenen genau gleicht. Das dem Fenster 4 gleiche oder ähnliche Fenster und sein dem Ring 7 entsprechender Klemmring beste-
hen vorzugsweise aus dem gleichen Material wie das Fenster 4 und
109825/U45
der Ring 7. Der Innendurchmesser des Kopffensters beträgt jedoch etwa 400 cm ( 16 inch), seine Nennstärke 32 mm (1 1/4 inch). Der Durchmesser des Klemmringes für das Kopffenster ist entsprechend : ■ dem Durchmesser desselben bemessen. Beim Kopffenster beträgt der Winkel (entsprechend dem Winkel A in Fig. 1) zwischen der Ebene [ der ebenen Außenfläche der Lukenplatte (angrenzend an das Kopffenj ster) sowie ein einer durch den Krümmun__gsmittelpunkt des Kopff en- (I j sters verlaufenden Ebene und dem Mittelpunkt der Konusfläche des ί Klemmringes für das Kopffenster 2°. Hierbei ergibt sich der ■ .j " gleiche optimale Abstand von etwa 2,5 cm (1 inch) zwischen der '■
!·■■■■' - .! ' ■
j Außenfläche der metallenen Lukenplatte und der oberen Fläche des thermoplastischen Klemmringes für das Kopffenster. - I
• I
Im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das
Fenster als direkt am Rumpf 1 befestigt beschrieben. Ferner ist
Lukenplatte das größere Kopf fenster direkt an der schwenkbaren /im oberen Be- ^
reich des kugelförmigen Rumpfes des Unterwasser-Fahrzeuges befe- ; stigt. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung können Jedoch beide Teile, d. h. der "Rumpf 1" und der obere Bereich des , Rumpfes, an dem die Lukenplatte befestigt ist, als metallische Einsätze hergestellt sein, die aus dem gleichen hochfesten Stahl wie der Rumpfkörper bestehen, und die beim Endzusammenbau durch Schweißungen an den Einsätzen in die öffnungen des Rumpfkörpers geschweißt werden. Da diese Einsätze aus dem gleichen Material wie der Rumpf des Unterwasser-Fahrzeugs bestehen und an diesem durch Schweißen fest angebracht sind, bilden sie wirkungsmäßig
Teile des Fahrzeugrumpf es. * ηοοοκ/ι//κ
1098 25/1445 Ansprüche

Claims (6)

2Ü6Ü919 j A-N SPRÜCHE
1. J Lichtdurchlässiges Hochdruckfenster, insbesondere für Unterwasser-Fahrzeuge mit einem metallischen Außenrumpf, der hohen Außendrücken wiedersteht, wobei das Fenster über einer öffnung im Rumpf angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Fenster (4) die Form einer halbkugelförmigen Schale besitzt und hohen Außendrücken wieder-"· steht, und daß Einrichtungen zur Befestigung des Fensters
■ vorgesehen sind, um dasselbe in einer Stellung zu halten, in der es die Öffnung abdeckt.
2. Hochdruckfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Fenster aus einem organischen thermoplastischen Material besteht.
3. - . Hochdruckfenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das thermoplastische Material aus Acrylharz besteht.
4. Hochdruckfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zur Halterung des Fensters eine Klemmeinrichtung (7) aufweist, die am Fenster (4) anliegt, sowie ferner eine Einrichtung zur Befestigung der Klemmeinrichtung am Rumpf(1).
109825/ 1 445
2ÜB0319
5· Hochdruckfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Klemmeinrichtung einen starren Klemmring (7) umfaßt, der an der äußeren gekrümmten Oberfläche des Fensters (4) anliegt, sowie ferner Einriehtngen zur Befestigung des Ringes am Rumpf.
6. Hochdruckf enst er nach Anspruch 5* dadurch g e k e η η -
zeichnet, daß der Klemmring (7) aus dem gleichen \ Material besteht wie das Fenster (4).
ί 7· Hochdruckfenster nach Anspruch 1, ge kennzeich-
; net durch eine Einrichtung (6) zur Abdichtung der Verbindungsstelle, zwischen der ringförmigen Bndfläche des halbkugelförmigen Fensters und dem Sumpf.
109825/1445
Leerseite
DE19702060919 1969-12-10 1970-12-10 Hochdruckfenster Pending DE2060919A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88383369A 1969-12-10 1969-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2060919A1 true DE2060919A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=25383423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060919 Pending DE2060919A1 (de) 1969-12-10 1970-12-10 Hochdruckfenster

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3611970A (de)
JP (1) JPS4924118B1 (de)
CA (1) CA919513A (de)
DE (1) DE2060919A1 (de)
GB (1) GB1314260A (de)
SE (1) SE371406B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010573A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-20 Laukien Guenther Unterwasserfahrzeug mit einem passiven optischen beobachtungssystem
FR2697877A1 (fr) * 1992-11-12 1994-05-13 Sextant Avionique Dispositif pour la fixation sans jeu de plaques de verre.

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150875A (en) * 1977-09-23 1979-04-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pressure-resistant housing
US4213029A (en) * 1979-02-21 1980-07-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Radiation transmissive housing having a heated load bearing gasket
EP0174350A1 (de) * 1984-02-22 1986-03-19 Gernet, Hermann, Prof. Dr. med. Afokalgläser, fernrohrbrillen, teleskop-kuppeln, kuppel- oder ähnliche ausschnitte und kombinationen mit bekannten optischen systemen als schwache fernrohre mit grossem gesichtsfeld (sehfeld)/grosser bildauflösung/hoher lichtausbeute
DE3406276A1 (de) * 1984-02-22 1985-10-03 Hermann Prof. Dr.med. 4400 Münster Gernet Afokale teleskop-kuppel (rundum-fernrohr) mit freiem gesichtsfeld
US4963009A (en) * 1985-12-17 1990-10-16 Gernet Hermann M Optical element for use as a transparent viewing window
JPS62286013A (ja) * 1986-06-04 1987-12-11 Mikuroneshian I:Kk 潜水艇
CA2027277A1 (en) * 1989-10-10 1991-04-11 Jeffrey L. Smith Clear view hard curtain
US5406421A (en) * 1992-01-31 1995-04-11 Olympus Optical Co., Ltd. Cover slip for use in microscope
US20050268567A1 (en) * 2003-07-31 2005-12-08 Mattson Technology, Inc. Wedge-shaped window for providing a pressure differential
GB2447951A (en) * 2007-03-29 2008-10-01 Csd Systems Ltd Indented inspection panel
US20100178887A1 (en) * 2009-01-13 2010-07-15 Millam Michael J Blast shield for use in wireless transmission system
USD770355S1 (en) * 2010-10-25 2016-11-01 Monte Carlo Yachts S.P.A. Con Socio Unico Porthole for a boat
US20130174489A1 (en) * 2012-01-07 2013-07-11 Derstrong Enterprise Co., Ltd. Viewing gyro window
CN109204749B (zh) * 2018-10-16 2020-10-30 安徽波比特信息技术有限公司 一种潜水艇专用舷窗装置
CN111422304B (zh) * 2020-04-13 2021-03-09 中国船舶科学研究中心(中国船舶重工集团公司第七0二研究所) 一种深海舱口盖辅助开启装置及其开启方法
CN111559481A (zh) * 2020-05-25 2020-08-21 江苏科技大学 一种圆蝶形水下滑翔器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2186450A (en) * 1937-11-25 1940-01-09 Ducroux Rene Airport construction
US2659462A (en) * 1948-09-17 1953-11-17 Northrop Aircraft Inc Attachment for plastic enclosures
US2602198A (en) * 1949-04-05 1952-07-08 Parker Sweeper Company Dome mounting
US3186523A (en) * 1961-01-03 1965-06-01 Laconia Malleable Iron Company Ground anchoring system
US3371635A (en) * 1966-09-07 1968-03-05 Nancy Lee Seeley Submersible vessel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010573A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-20 Laukien Guenther Unterwasserfahrzeug mit einem passiven optischen beobachtungssystem
US5143009A (en) * 1989-03-16 1992-09-01 Laukien Guenther Underwater vehicle with a passive optical observation system
FR2697877A1 (fr) * 1992-11-12 1994-05-13 Sextant Avionique Dispositif pour la fixation sans jeu de plaques de verre.
EP0597739A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-18 Sextant Avionique S.A. Anordnung zum spielfreien Befestigen von Glasscheiben
US5352002A (en) * 1992-11-12 1994-10-04 Sextant Avionique Device for clearance-free mounting of panes of glass

Also Published As

Publication number Publication date
GB1314260A (en) 1973-04-18
US3611970A (en) 1971-10-12
SE371406B (de) 1974-11-18
CA919513A (en) 1973-01-23
JPS4924118B1 (de) 1974-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060919A1 (de) Hochdruckfenster
DE2740813C2 (de)
DE1750556C3 (de) Schauglasanordnung
DE2157155C3 (de) Schwimmfähige ölsperre zur Eingrenzung von Ölschichten o.dgl. auf Gewässern
DE1150719B (de) Zusammenfaltbarer Funkwellen-Reflektor
DE102017208477A1 (de) Kabeldurchführung
DE1750109B1 (de) Platzmembran-Sicherheitsvorrichtung
DE2335342A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum begrenzen des druckes eines fluids
DE3332754C2 (de)
DE3716769A1 (de) Einstellbares, wasserdichtes ueberdruckventil
DE2310001C2 (de) Druckmittelbehälter
DE3147351A1 (de) Dichtungsanordnung zwischen einer aussenbordantriebseinheit und dem rumpf eines schiffes
DE2159355C3 (de) Scheinwerfer mit einem durch eine Abdeckscheibe geschlossenen Gehäuse
DE1285809B (de) Flanschverbindung fuer Wandteile von Druckgefaessen grossen Durchmessers
DE7004917U (de) Metalldichtung fuer hochdruck und hochvakuum.
DE2148292C3 (de) Vorgespannte Membraneinrichtung und Verfahren zum Vorspannen der Membrane einer solchen Einrichtung
DE1745873U (de) Dichtungselement fuer vakuumleitungen.
DE697544C (de) Hohlkoerperfoermiges Schiffsruder
DE2215339A1 (de) Beobachtungseinrichtung in behaeltern, deren innen- oder aussenseite hohen druecken ausgesetzt wird
DE2221434C3 (de) Positionslaterne für Wasserfahrzeuge
DE1809957A1 (de) Dichtung fuer das Abdichten relativ zueinander ruhender Teile
DE2044067A1 (de) Leuchte mit abgedichteten Ab deckungen
DE3210646C2 (de)
AT237330B (de) Ausblickfenster für Sehrohrgeräte
DE562113C (de) Verschlussklappe fuer Schwimmkoerper von Seeflugzeugen