DE2159355C3 - Scheinwerfer mit einem durch eine Abdeckscheibe geschlossenen Gehäuse - Google Patents

Scheinwerfer mit einem durch eine Abdeckscheibe geschlossenen Gehäuse

Info

Publication number
DE2159355C3
DE2159355C3 DE2159355A DE2159355A DE2159355C3 DE 2159355 C3 DE2159355 C3 DE 2159355C3 DE 2159355 A DE2159355 A DE 2159355A DE 2159355 A DE2159355 A DE 2159355A DE 2159355 C3 DE2159355 C3 DE 2159355C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
housing
headlight
insert
prismatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2159355A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159355B2 (de
DE2159355A1 (de
Inventor
Claude Paris Picard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TLD Group SAS
Original Assignee
TLD Group SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TLD Group SAS filed Critical TLD Group SAS
Publication of DE2159355A1 publication Critical patent/DE2159355A1/de
Publication of DE2159355B2 publication Critical patent/DE2159355B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2159355C3 publication Critical patent/DE2159355C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D47/00Equipment not otherwise provided for
    • B64D47/02Arrangements or adaptations of signal or lighting devices
    • B64D47/04Arrangements or adaptations of signal or lighting devices the lighting devices being primarily intended to illuminate the way ahead
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

F i g. 1 eine Vorderansicht des Gehäuses eines Scheinwerfers, dessen Abdeckscheibe abgenommen Die Erfindung betrifft einen Scheibwerfer mit ist, und
einem durch eine Abdeckscheibe geschlossenen Ge- 40 F i g. 2 einen Schnitt durch den vollständigen häuse, in welchem ein aus einer Lichtquelle, einem Scheinwerfer entlang der Linie II-II der Fig. 1. Reflektor und einer den Reflektor abdeckenden Gemäß dem in der Zeichnung dargestellten AusScheibe bestehender Einsatz mittels einer einen kreis- führungsbeispiel umfaßt der Scheinwerfer ein Geförmigen Umfang aufweisenden Platine angebracht häuse 1, welches einen halbkugeligen Boden und soist, wobei der Einsatz zwischen zwei Ringen befestigt 45 mit eine kreisförmige Gehäuseöffnung aufweist, ist, die ihrerseits auf der Platine mit Hilfe von Im Boden ist zur Zuführung eines Kabels eine öff-
Schrauben befestigt sind. nung, in welcher eine abdichtbare Leitungsarmatur 2 Bekannte Scheinwerfer dieser Art sind derart aus- befestigt ist.
gebildet, daß die Achse ihrer Lichtstrahlenbündel die Die öffnung des Gehäuses 1 ist von einem Stufen-
Abdeckscheibe im wesentlichen geradlinig durch- 50 profilflansch."» umgeben, der Löcher 4 und 5 aufdringt. Bei einem Einbau dieser Scheinwerfer, bei- weist. Die locher 4 befinden sich in einer peripher spielsweise in einer äußeren Einbaufläche eines Flug- äußeren und die Löcher 5 in einer peripher inneren zeugs oder eines Kraftfahrzeugs und unter der Not- Stufe des Stufenflansches 3.
wendigkeit, das Lichtstrahlenbündel sehr schräg zu Die Löcher 4 dienen dazu, das Gehäuse X an einer
dieser Einbaufläche auszustrahlen, müssen diese be- 55 Halterung zu befestigen, im Ausführungsbeispiel an kannten Scheinwerfer entsprechend dem gewünsch- einem kreisförmigen Montagering 6, welcher mittels ten Austrittswinkel des Lichtstrahlenbündels aus der Nieten 8 mit der Verkleidung 7 eines Flugzeugs ver-Einbaufläche geneigt angeordnet werden. Dies erfor- nietet ist, die eine Dichtungslage 9 aufweisen. Die dert entweder ein Herausragen eines Teils des Löcher 5 dienen der Befestigung eines Halteringes 11 Scheinwerfers aus dieser Einbaufläche oder — beim 60 mittels Nieten 10 für eine Abdeckscheibe 13. Zwi-Einbau hinter der Einbaufläche — eine relativ große sehen dem Haltering 11 und dem Montagering 6 ist in die Einbaufläche einzubringende und durch die ein Dichtungsring 12 angeordnet (s. F i g. 2). Abdeckscheibe zu schließende öffnung, was weder Der Haltering 11 weist an seinem Innenumfang
im ersten Falle wegen erhöhten Luftwiderstands einen Falz auf, in welchen ein komplementärer Falz noch im zweiten Falle wegen starker Schwächung der 65 der Abdeckscheibe 13 eingreift. Die Abdeckscheibe Einbaufläche erwünscht ist. 13 ist mit dem Haltering 11 unter Zwischenlage einer
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dichtung 14 aus Mastix-Klebstoff verklebt, welcher Scheinwerfer der eingangs genannten Gattung zu hitzbeständig abdichtet. Darüber hinaus ist zwischen
der Abdeckscheibe 13 und dem Haltering 11 eine zu- nen Rändern und sphärischem Boden mit derselben sätzliche Dichtungsschicht 15 vorgesehen. Krümmung wie die des Bodens des Gehäuses 1, wo-
Die Abdeckscheibe 13 hat an ihrer Innenfläche bei die Kapsel 29 mit dem Gehäuse 1 verschweißt ist. prismatische Rillen 16, welche parallel zueinander Damit ist die Versorgung des Scheinwerfers mit — verlaufen und gleichgerichtet sind. 5 beispielsweise 28 Volt — einer transformierten Span-
Ein Einsatz 17 aus einer Lichtquelle, einem Re- nung gewährleistet.
flektor und einer den Reflektor abdeckenden Die Platine 24 gestattet es, die Einheit 17 in der
Scheibe, im Ausführungsbeispiel in Form einer als Weise anzuordnen, daß ihre Achse X bereits einen »sealed beams bezeichneten Art, ist in dem Ge- bestimmten Winkel, beispielsweise in der Größenhäuse 1 mittels zwei Spannringen 18 und 19 befestigt, io Ordnung von 10°, mit der Achse Y des Gehäuses 1 welche einen ringförmigen Rand 20 des Einsatzes 17 bildet. Die Stellschrauben 23 gewährleisten, sobald übergreifen. Die Spannringe 18 und 19 sind durch die Abdeckscheibe 13 abgenommen ist, eine Ver-Spannschrauben 21 zusammengespannt, wobei zwi- stellmöglichkeit, beispielsweise in der Größenordschen den Spannringen 18,19 weiche Unterlegschei- nung von 5°, in bezug auf die Achse der Spannringe ben 22 liegen. Gemäß Fig. 1 sind drei jeweils um 15 18 und 19. Bei der Darstellung gemäß Fig.2 fällt 120° gegeneinander versetzte Schrauben 21 vorgese- diese Achse mit der Achse X zusammen,
hen. Die Neigung der Einheit gestattet es, eine weseat-
Zur Befestigung des Einsatzes 17 mit den Spann- liehe Ablenkung des Lichtstrahlenbündels zu erreiringen 18 und 19 sind drei Stellschrauben 23 vorge- chen, ohne daß die Verwendung zu spitzwinkliger sehen, die um 120° gegeneinander versetzt zwischen ao prismatischer Rillen erforderlich wäre. Diese prismaden Spannschrauben 21 angeordnet sind und eine tischen Rillen sind natürlich in der Weise ausgerichringförmige Platine 24 durchsetzen, die am Boden tet, daß die Ablenkung, welche sie dem Lichtstrahdes Gehäuses 1 befestigt ist. Die Platine 24 ist gegen- lenbündel enteilen, die Neigung verstärkt, welche das über der Achse des Gehäuses 1 in einem Umfang ge- Lichtstrahlenbündel bereits auf Grund der Neigung neigt, der den Erfordernissen entsprechend zweckmä- »5 der Achse X gegenüber der Achse Y des Gehäuses 1 Big ist. Jede Stellschraube 23 durchdringt die Ringe erfährt. Die Achse Y verläuft im wesentlichen senk-18 und 19, welche mit zu diesem Zweck geeigneten recht zur Oberfläche 7, in welcher der Scheinwerfer Löchern versehen sind. Die Stellschrauben tragen angeordnet ist.
zwischen den Spannringen je eine Dämpfungsunter- Wie es die in der F i g. 2 eingezeichneten Pfeile
legscheibe 25. Je eine Schraubenfeder 26 stützt sich 30 darstellen, kann die Neigung; des Lichtstrahlenbünan dem Spannring 19 und der Platine 24 ab. dels in bezug auf die Achse Y beträchtlich sein. Sie
Die oben beschriebene Anordnung gestattet es, kann im Mittelwert 45° erreichen oder sogar überden Einsatz 17 in jeder Richtung um einige Grad zur schreiten.
Achse der Platine 24 zu verstellen. Die Erfindung eignet sich lür Scheinwerfer beliebi-
Im Boden des Gehäuses 1 ist ein tornusförmiger 35 ger Verwendung. Eine besonders interessante Ver-Transformator 27 angeordnet, der sich auf Grund Wendungsmöglichkeit besteht als Scheinwerfer für der halbkugeligen Form des Bodens des Gehäuses 1 Flugzeuge, da sie insbesondere keine übermäßig grobesonders gut unterbringen läßt. Zur Halterung des Ben Einschnitte, Vorsprünge oder Ausnehmungen er-Transformators 27 dienen eine isolierende Umhül- fordern, weiche die Aerodynamik der Maschine unlung 28 und eine Kapsel 29 mit nach innen geboge- 40 günstig beeinflussen wurden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

schaffen, der oboe Erhebungen und Vertiefungen in - ' Patentansprüche: eine Einbaufläche einbanbar ist und durch eine öff nung von möglichst geringem Durchmesser tin
1. Scheinwerfer mit einem durch eine Abdeck- Lichtbündel unter einem größeren Winkel zur Fläscheibe geschlossenen Gehäuse, in welchem ein S chennonnalen aussenden kann.
aus einer Lichtquelle, einem Reflektor und einer Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird vcxge-
den Reflektor abdeckenden Scheibe bestehender schlagen, daß das Gehäuse etfindungsgemäß einen Einsatz mittels einer einen kreisförmigen Umfang halbkugelförmigen Boden aufweist, an dem die Piaaufweisenden Platine angebracht ist, wobei der tine den Einsatz mit seiner optischen Achse unter Einsatz zwischen zwei Ringen, befestigt ist die in- io einem spitzen Winkel zur Gehäuseachse festlegt, und rerseits auf, der Platine mit Hufe von Schrauben daß die Abdeckscheibe parallele und gleichgerichtete befestigt sind, dadurch gekennzeich- prismatische Rillen aufweist, welche das Bündel net, daß das Gehäuse (1) einen halbkugelfönni- beim Durchgang in einem den Winkel zwischen den gen Boden aufweist, an dem die Platine (24) den beiden Achsen vergrößernden Sinne ablenken. Einsatz (17) mit seiner optischen Achse (X) unter 15 Mit der Erfindung wird erreicht, daß die prismatieinem spitzen Winkel znir Gehäuseachse (Y) fest- sehen Rillen das im wesentlichen senkrecht auf die legt, und daß die Abdeckscheibe (13) parallele Abdeckscheibe treffende Lichtstrahlenbündel in star- und gleichgerichtete prismatische Rillen (16) auf- kern Maße ablenken, so daß die Achse des Lichtweist, welche das Bündel beim Durchgang in Strahlenbündels außerhalb der Abdeckscheibe stark einem den Winkel zwischen den beiden Achsen »o von der Normalen zur Abdeckscheibe abweicht, so (X, Y) vergrößernden Sinne ablenken. daß der Kippwinkel des Scheinwerfereinsatzes und
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch ge- der Durchmesser der öffnung in dtr Einbaufläche kennzeichnet, daß die Ringe auf der Platine (24) vertrefrar klein gehalten werden können.
mit Hilfe von Stellschrauben (23) befestigt sind. Zur Justierung des Scheinwerfers können die
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, bei «5 Ringe auf der Platine mit Hilfe von Stellschrauben dem die Abdeckscheibe durch einen Montagering befestigt sein.
am Gehäuse gehalten wird, dadurch gekennzeich- Für die Verwendung des Scheinwerfers bei Flugnet, daß die auf ihrer Innenfläche die prismati- zeugen, wobei die Abdeckscheibe durch einen Monschen Rillen (16) aufweisende Abdeckscheibe tagering am Gehäuse gehalten wird, kann die an ih-(13) mittels des Montageringes (6) ohne Erhe- 30 rer Innenfläche die prismatischen Rillen aufweisende bungen und Vertiefungen in die Einbaufläche (7) Abdeckscheibe mittels des Montageringes ohne Ereingesetzt ist. hebungen oder Vertiefungen in die Einbaufläche eingesetzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nach-
35 folgend an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
DE2159355A 1970-12-07 1971-11-30 Scheinwerfer mit einem durch eine Abdeckscheibe geschlossenen Gehäuse Expired DE2159355C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7043859A FR2116758A5 (de) 1970-12-07 1970-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2159355A1 DE2159355A1 (de) 1972-06-22
DE2159355B2 DE2159355B2 (de) 1974-05-09
DE2159355C3 true DE2159355C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=9065310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2159355A Expired DE2159355C3 (de) 1970-12-07 1971-11-30 Scheinwerfer mit einem durch eine Abdeckscheibe geschlossenen Gehäuse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3693000A (de)
CA (1) CA958392A (de)
DE (1) DE2159355C3 (de)
FR (1) FR2116758A5 (de)
GB (1) GB1343657A (de)
IT (1) IT940501B (de)
NL (1) NL7115825A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1420755A (en) * 1972-05-20 1976-01-14 Lucas Electrical Co Ltd Housing for a road vehicle
FR2491195A1 (fr) * 1980-09-26 1982-04-02 Cibie Projecteurs Projecteur de vehicule automobile a glace inclinee
DE3516519A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 J.H. Benecke Gmbh, 3000 Hannover Kunststoffmassen fuer die herstellung von tiefziehfolien
US5249107A (en) * 1991-11-20 1993-09-28 Poulsen Peder Ulrik Low voltage lighting fixture
DE59307013D1 (de) * 1992-12-18 1997-09-04 Siemens Ag Verfahren und optische Einrichtung zur Erzeugung von gerichtet abstrahlbarem Licht für Signal- oder Beleuchtungszwecke
US20080192213A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Johnson Glenn M Apparatus, system, and method for mounting and positioning an optical projector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1895906A (en) * 1927-05-07 1933-01-31 Monogram Lens Corp Beam adjusting means
US1963608A (en) * 1933-01-27 1934-06-19 Willys Overland Co Illuminating apparatus
US3385546A (en) * 1966-05-31 1968-05-28 Chrysler Corp Headlamp adjusting device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2116758A5 (de) 1972-07-21
IT940501B (it) 1973-02-20
DE2159355B2 (de) 1974-05-09
GB1343657A (en) 1974-01-16
DE2159355A1 (de) 1972-06-22
NL7115825A (de) 1972-06-09
CA958392A (en) 1974-11-26
US3693000A (en) 1972-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224439T2 (de) Anordnung für die Befestigung einer Wischvorrichtung, die das Zurückziehen der Antriebswelle im Fall eines Zusammenpralls ermöglicht
CH633211A5 (de) Planetenrad-drahtvorschubgeraet.
AT517392A1 (de) Geteilte Lageranordnung
DE2159355C3 (de) Scheinwerfer mit einem durch eine Abdeckscheibe geschlossenen Gehäuse
DE2060919A1 (de) Hochdruckfenster
DE2103129C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE1756015A1 (de) Gelenkanordnung fuer zu entfaltende Teile von Raumfahrzeugen
DE3323995A1 (de) Gedrueckte membranfederkupplung mit selbsttaetigem verschleissausgleich im bereich des kippkreises
DE4425344A1 (de) Drehschieber mit mindestens einem Axialnadeldrehkranz als drehbewegliches Lagerelement
DE2650612A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von fahrzeugraedern an einer auswuchtungsanordnung
DE2333106A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge
EP0714809B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3234432A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE2358451B1 (de) Energieführungskette
DE4336665A1 (de) Schutzhelm
DE102014110702B4 (de) Abschirmvorrichtung für Abblendlicht-Scheinwerfer
DE2721331A1 (de) Rueckhalteventil fuer einloesige bremsen
DE1932784C3 (de) Gewölbte Federplatte für Verdichterventile
DE3303658C2 (de)
DE1755669B2 (de) Befestigungsvorrichtung fur Kraft fahrzeug Scheinwerfer
DE102007000329A1 (de) Umlenkvorrichtung einer Seilsägevorrichtung
DE3707333A1 (de) Rotor, insbesondere eines drehfluegelflugzeugs
DE2349953C3 (de) Elastische Wellenkupplung
DE1775170A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer Geraete mit definierter Lage
DE2655020C3 (de) Filterhalter, insbesondere für optische Verlauffilter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)