DE3716769A1 - Einstellbares, wasserdichtes ueberdruckventil - Google Patents

Einstellbares, wasserdichtes ueberdruckventil

Info

Publication number
DE3716769A1
DE3716769A1 DE19873716769 DE3716769A DE3716769A1 DE 3716769 A1 DE3716769 A1 DE 3716769A1 DE 19873716769 DE19873716769 DE 19873716769 DE 3716769 A DE3716769 A DE 3716769A DE 3716769 A1 DE3716769 A1 DE 3716769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure relief
relief valve
ring
push button
screwing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873716769
Other languages
English (en)
Inventor
Fabio Stradella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GSD SPORTS EQUIP
Original Assignee
GSD SPORTS EQUIP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GSD SPORTS EQUIP filed Critical GSD SPORTS EQUIP
Publication of DE3716769A1 publication Critical patent/DE3716769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/18Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
    • F16K17/19Equalising valves predominantly for tanks
    • F16K17/196Equalising valves predominantly for tanks spring-loaded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/04Resilient suits
    • B63C11/08Control of air pressure within suit, e.g. for controlling buoyancy ; Buoyancy compensator vests, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • F16K15/065Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring spring pulling the closure member against the seat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7906Cam means for adjusting and fixing bias
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87378Second valve assembly carried by first valve head
    • Y10T137/87394Carried valve is direct response valve [e.g., check valve, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88054Direct response normally closed valve limits direction of flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein einstellbares, wasserdichtes Überdruckventil für die mit Luft füllbare Bekleidung eines Tauchers.
Moderne Ausführungsformen von Tauchanzügen, insbesondere jedoch die soge­ nannten "pneumatischen" Gewichtsausgleichswesten für Taucher, die wie eine Jacke getragen werden, können direkt an eine Druckflasche angeschlossen werden und bieten viele Vorteile, so daß sie in letzter Zeit zunehmend An­ klang gefunden haben.
Erfahrungen mit diesen modernen Tauch-Hilfsmitteln haben jedoch gezeigt, daß die bisher verwendeten Überdruckventile die gestellten Anforderungen noch nicht einwandfrei erfüllen; dazu gehören insbesondere Mängel in der Betriebssicherheit, aber auch Probleme bei der Wartung.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein einstellbares, was­ serdichtes Überdruckventil der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem die oben erwähnten Nachteile nicht auftreten. Insbesondere soll ein Überdruck­ ventil vorgeschlagen werden, das aus wenigen, vereinfachten Einzelteilen besteht und deshalb eine große Betriebssicherheit in Verbindung mit einer erleichterten Wartung gewährleistet und darüberhinaus noch weitere Vorteile besitzt.
Dies wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale erreicht.
Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die Merkmale der Unteransprüche definiert.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen auf der exakten, sehr fei­ nen Einstellung des Ansprechens des Überdruckventils, so daß es auch auf extrem geringe Druckdifferenzen reagiert; dadurch wird der exakte Ausgleich für jedes Tauchgewicht gesichert; außerdem ist das Überdruckventil absolut wasserundurchlässig, so daß es die erforderliche, hohe Betriebssicherheit hat.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Be­ zugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Überdruckventil mit Einstell-Rundmutter und Druckknopf für den schnellen Luft­ ablaß,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Montage-Folge aller Einzel­ teile des Überdruckventils, und
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Zapfens mit entsprechendem Gummi-Dich­ tungsring zum Ersetzen des Betätigungs-Druckknopfes für den schnellen Luftablaß, wenn dieser nicht benötigt wird.
Wie man aus den Figuren erkennt, weist ein solches Überdruckventil einen runden Grundkörper 1 mit unterer, abgesetzter Gewindenabe zum Aufschrauben einer nicht dargestellten Befestigungsmutter auf, wenn die Nabe selbst in die passende Bohrung des Materials der Tauchbekleidung, insbesondere einer Gewichtsausgleichsweste, eingesetzt ist. Der Grundkörper 1 ist an seinem oberen Umfang mit einem weiteren Gewinde für das Aufschrauben eines Außen­ rings 2 versehen; dieser Außenring soll ein zylindrisches Gehäuse 3, das alle inneren Teile des Überdruckventils aufnimmt, festhalten. Das Gehäuse 3 besitzt an seiner Unterseite einen vorstehenden flanschartigen, mit dem Außenring zusammenwirkenden Rand und seiner Oberseite eine runde zentrale Öffnung, die als Sitz für einen Druckknopf 4 dient; diese Öffnung ist innen als vorstehender Führungsrand ausgebildet; dieser Rand ist außenseitig mit einem Linksgewinde versehen, so daß ein mit einer Frontalverzahnung ausge­ rüsteter Ring 5 aufgeschraubt werden kann. Diese Verzahnung greift in eine entsprechende, im Grundkörper 1 vorgesehene Gegen-Frontalverzahnung ein.
Der Grundkörper 1 weist in seiner Mitte einen Sitz für einen Dichtungsring 6 (siehe Fig. 1) auf, der mit dem Flansch einer dünnen, flexiblen Ring­ dichtung 7 zusammenwirkt. Die Ringdichtung 7 soll das Eindringen von Wasser in den Grundkörper 1 ausschließen.
In Bezug auf das Gehäuse 3 ist noch wesentlich, daß dieses an seinem Um­ fang eine Reihe von Luft-Auslaßöffnungen 8 aufweist; der Druckknopf 4 ist in der zentralen Öffnung des Gehäuses 3 axial beweglich montiert und weist einen inneren, axialen Dorn 9 auf, der an seinem unteren Ende mit einem Ge­ winde zum Anschrauben eines mit einer unteren Nabe 11 versehenen Tellers 10 ausgerüstet ist; auf diese Weise können die Komponenten, die den bewegli­ chen Teil des Überdruckventils bilden, zusammengehalten werden; dieser be­ wegliche Teil umfaßt außerdem eine Spiralfeder 12 mit einem beweglich auf den Dorn 9 montierten Auflageteller 13 eine sehr flexible Ventilmembran 14 mit Rückschlagwirkung gegen das Eindringen von Wasser, einen O-Ring 15 sowie einen Grund- und Zentrierungsteller 16 mit zentralen Durchlaßöffnun­ gen. Dieser Teller 16 wird durch eine Spiralfeder 17 nach unten gedrückt, die sich oben an dem mit Linksgewinde im inneren Teil des Ringrandes des Gehäuses 3 aufgeschraubten Ring 5 abstützt, so daß durch eine Drehbewegung des an seinem Umfang mit einer Rändelung versehenen Gehäuses die Funktions­ belastung dieses Überdruckventils eingestellt werden kann.
Auf diese Weise läßt sich die Fühlwirkung, also das Ansprechverhalten, des Überdruckventils justieren; da die einzelnen Dichtungselemente aus dünnen, flexiblem Spezialgummi bestehen, ergibt sich bei allen, in der Praxis auf­ tretenden Bedingungen eine extreme Feinfühligkeit. Dieses Überdruckventil ist also für die in Aussicht genommene Verwendung in Verbindung mit Tauch­ bekleidung sehr gut geeignet und spricht auch bei kleinsten Druckdifferen­ zen sicher und zuverlässig an, so daß einerseits der exakte Ausgleich je­ des Tauchgewichtes und andererseits die absolute Wasserundurchlässigkeit durch die Sperrelemente 7 und 14 gewährleistet sind.
Bisher wurde eine "normale" Ausführungsform eines solchen Überdruckventils beschrieben, nämlich eines Überdruckventils mit einem Druckknopf für den schnellen Luftablaß. Sollte diese Zusatzfunktion nicht erwünscht sein, kann der aus den Komponenten 4, 7, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 und 16 bestehende, bewegliche Teil des Überdruckventils durch die aus Fig. 3 ersichtlichen Teile ersetzt werden, nämlich durch einen Zapfen 18 mit passender Membran- Dichtungsscheibe 19, die gleichzeitig als Sperre gegen das Eindringen von Wasser dient.

Claims (4)

1. Einstellbareres, wasserdichtes Überdruckventil für mit Luft füllbarer Tauchbekleidung, dadurch gekennzeichnet, daß ein runder Grundkörper (1) der durch Verschraubung an dem Umhüllungsmaterial der mit Luft füllbaren Tauchbekleidung befestigbar ist, am Außenumfang seines Auflageflansches mit einem Gewinde für das Aufschrauben eines Ringes (2) versehen ist, der zur Befestigung des die inneren Teile des Überdruck­ ventils, nämlich die axial beweglichen Ventilteile, enthaltenden, oberen zylindrischen Gehäuses (3) dient, daß das Gehäuse (3) an seiner Oberseite eine runde, zentrale Öffnung zur beweglichen Montage eines Druckknopfele­ mentes (4) besitzt, daß diese Öffnung als Führungsrand ausgebildet ist, der nach innen in Art eines Rings vorsteht, daß der Führungsrand an seiner Außenseite ein Linksgewinde für das Aufschrauben eines mit einer Frontal­ verzahnung versehenen Ringes (5) besitzt, der in eine entsprechende Ver­ zahnung des mit einem Dichtungsring (6) ausgestatteten Grundkörpers (1) eingreift.
2. Überdruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axial beweglichen Teile einen Druckknopf (4) mit einem inneren axialen Dorn (9) aufweisen, der an seinem unteren Ende mit einem Gewinde zum Anschrauben eines mit seiner unteren Nabe (11) versehenen Tellers (10) versehen ist, daß der Teller einen flanschförmigen, dünnen und sehr flexiblen Dichtungs­ ring (7) zentriert hält, über den ein Zentrierteller (16) mit zentralen Durchlaßöffnungen und oberem O-Ring (15) sowie eine Ventilscheibe (14) aus einem sehr flexiblem Material und ein Auflageteller (13) für eine Spiralfe­ der (12) montiert sind, und daß diese Teile durch eine weitere Spiralfe­ der (17) mit größerem Durchmesser gegen den entsprechenden, um die zentrale Bohrung des Grundkörpers (1) angeordneten Dichtungsring (6) angedrückt sind.
3. Überdruckventil nch einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das zylindrische, die inneren Teile des Überdruckventils enthal­ tende Gehäuse (3) an seinem Außenumfang mit einer Rändelung sowie mit einer Reihe von Luftauslaßöffnungen (8) versehen ist.
4. Überdruckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß bei Verwendung des Überdruckventils ohne Druckknopfelement (4) für den schnellen Luftablaß alle inneren, axialbeweglichen Ventil-Komponenten durch einen Zapfen (18), der in seiner Form dem Druckknopfelement (4) gleicht, sowie durch eine passende, untere Membran-Dichtung (19) ersetzbar sind.
DE19873716769 1987-05-13 1987-05-19 Einstellbares, wasserdichtes ueberdruckventil Withdrawn DE3716769A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/049,813 US4762145A (en) 1987-05-13 1987-05-13 Underwater pressure relief valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3716769A1 true DE3716769A1 (de) 1989-01-12

Family

ID=21961877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716769 Withdrawn DE3716769A1 (de) 1987-05-13 1987-05-19 Einstellbares, wasserdichtes ueberdruckventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4762145A (de)
DE (1) DE3716769A1 (de)
FR (1) FR2615583A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244872B4 (de) * 2001-10-04 2013-01-17 Magna Steyr Fuel Systems Gesmbh Überdruckventil für einen Treibstofftank

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8902181D0 (en) * 1989-02-01 1989-03-22 Intersurgical Guernsey Ltd Axial displacement through relative rotation
GB9619459D0 (en) * 1996-09-18 1996-10-30 Jackson Peter J Breathing apparatus
US5735719A (en) * 1996-12-03 1998-04-07 Berg; Daniel T. Combination inflatable dive flag and float
DK9700398U3 (da) * 1997-10-28 1997-12-12 Peter Allan Nielsen Ventil
US6785985B2 (en) * 2002-07-02 2004-09-07 Reebok International Ltd. Shoe having an inflatable bladder
US7278445B2 (en) * 2002-07-02 2007-10-09 Reebok International Ltd. Shoe having an inflatable bladder
JP3504945B1 (ja) * 2003-06-12 2004-03-08 浩平 中村 フラットバルブ装置
US7513481B2 (en) * 2005-10-28 2009-04-07 Fu-Long Su One way valve
US20080159660A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Roell Iii Robert L System to remove air from a bag
ITGE20100133A1 (it) * 2010-12-01 2012-06-02 Rita Stradella Valvola di sovrappressione automatica regolabile e scarico manuale per mute stagne per uso subacqueo.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2228984A (en) * 1938-05-07 1941-01-14 Bridgeport Brass Co Pneumatic tire valve
US2404020A (en) * 1943-03-10 1946-07-16 John D Akerman Pressure-applying aviator's suit with helmet
DE1146715B (de) * 1958-12-02 1963-04-04 Werner Blau Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter mit automatisch wirksamer UEberdruck- bzw. Unterdruckausgleichsvorrichtung
US3217736A (en) * 1962-10-19 1965-11-16 Adams Ltd L Full pressure suit relief valve
DE2423289B2 (de) * 1974-05-14 1977-11-17 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Luftauslassventil fuer tauchgeraete
US4579147A (en) * 1984-11-30 1986-04-01 Paul H. Gunderson Outlet valve for pressurized diving suit
GB2176874A (en) * 1985-06-18 1987-01-07 Marconi Co Ltd Relief valve
DE8605367U1 (de) * 1986-02-27 1987-02-19 Progress-Werk Oberkirch Ag, 7602 Oberkirch, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244872B4 (de) * 2001-10-04 2013-01-17 Magna Steyr Fuel Systems Gesmbh Überdruckventil für einen Treibstofftank

Also Published As

Publication number Publication date
FR2615583A1 (fr) 1988-11-25
US4762145A (en) 1988-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423289C3 (de)
DE1814300C3 (de) Membranventil,insbesondere fuer Atmungsgeraete
DE3424822A1 (de) Kombiniertes druckkompensiertes ausatem- und anti-erstickungsventil
DE3716769A1 (de) Einstellbares, wasserdichtes ueberdruckventil
DE2149406A1 (de) Kreuzverbindungsventil
CH644560A5 (de) Einrichtung zur versorgung eines tauchers mit atemluft und zur bedarfsweisen auftriebsaenderung.
DE2060919A1 (de) Hochdruckfenster
DE2414893A1 (de) Ventil
DE7620138U1 (de) Ventilverschlusstopfen fuer elektrische akkumulatoren
CH643645A5 (de) Apparat zum behandeln von komprimiertem gas, insbesondere zum filtrieren von solchem oder zum vermengen von solchem mit einem schmiermittelnebel.
DE2405965B2 (de) Auf Unterdruck und Überdruck ansprechendes Sicherheitsventil für Kraftstoffbehälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2458729C3 (de) Reifenfifflventa
DE2233210B2 (de) Druckregler fuer druckluftbremsanlagen
EP0581192A1 (de) Brauseumsteller für eine Sanitärarmatur
DE2555873A1 (de) Unterwasser-atemgeraet
CH644938A5 (en) Device for preventing water hammer in a sanitary fitting
DE1917585A1 (de) Kondensatableiter
DE3625778C2 (de) Überdruck-Sicherheitsvorrichtung mit einer Berstscheibe und einem Knickstab
DE2117392C3 (de) Luftauslaßventil für Tauchgeräte
DE2659452C2 (de) Pressostat mit einem Sicherheitszusatzbalg
DE2806003A1 (de) Sicherheitsventil
DE1105678B (de) Membrangesteuertes Druckreduzierventil
DE2608920A1 (de) Gasdruckregler
DE4327531A1 (de) Ausatemventil für Atemschutzmasken
DE2202902A1 (de) Rettungsring

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee