DE1814300C3 - Membranventil,insbesondere fuer Atmungsgeraete - Google Patents

Membranventil,insbesondere fuer Atmungsgeraete

Info

Publication number
DE1814300C3
DE1814300C3 DE19681814300 DE1814300A DE1814300C3 DE 1814300 C3 DE1814300 C3 DE 1814300C3 DE 19681814300 DE19681814300 DE 19681814300 DE 1814300 A DE1814300 A DE 1814300A DE 1814300 C3 DE1814300 C3 DE 1814300C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
membrane
chamber
line
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681814300
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814300A1 (de
DE1814300B2 (de
Inventor
Raymond Beaussant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aerosystems SAS
Original Assignee
Intertechnique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intertechnique SA filed Critical Intertechnique SA
Publication of DE1814300A1 publication Critical patent/DE1814300A1/de
Publication of DE1814300B2 publication Critical patent/DE1814300B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814300C3 publication Critical patent/DE1814300C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/02Valves
    • A62B9/022Breathing demand regulators
    • A62B9/027Breathing demand regulators pilot operated, i.e. controlled by valve means sensitive to a reduced downstream pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/08Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
    • A62B18/10Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/148Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed in their centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/148Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed in their centre
    • F16K15/1481Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed in their centre with biasing means in addition to material resiliency, e.g. spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0413Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded in the form of closure plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K2200/00Details of valves
    • F16K2200/20Common housing having a single inlet, a single outlet and multiple valve members
    • F16K2200/202Common housing having a single inlet, a single outlet and multiple valve members one valve arranged inside of the valve member of a second valve, e.g. nested valve members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2544Supply and exhaust type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7841One valve carries head and seat for second valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/7888With valve member flexing about securement
    • Y10T137/789Central mount
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7905Plural biasing means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

\ 814300
Die Erfindung betrifft ein Membranventil, insbesondere für Atmungsgeräte, dessen Membran erstens einen flachen drehkörperformigen Boden aufweist, zweitens eine Abdichtungs-Lippe, die mit einem Sitz zusammenwirke und an dem Boden nahe dessen Rand angeordnet ist, und drittens einen Fortsatz des Bodens an seiner der Lippe abgewandten Seite, der an seinem einen Ende mit dem Boden ein einziges Stück bildet und an seinem anderen Ende einen Befestigungsansatz aufweist.
Bei einem derartigen bekannten Membranventil (deutsche Auslegeschrift 1076 498) treten folgende Nachteile auf:
Da die Abdichtungslippe dieses Membranventils ungefähr tellerförmig mit einem im Querschnitt hakenartigen Fortsatz geformt ist, ist nicht gewährleistet, daß auch bei einer leichten Deformation die Abdichtungslippe sich dicht an ihren Sitz anlegt, damit das äußere Medium (z.B. Wasser oder ein gesundheitsgefährdendes Gas) nicht in das Atmungsgerät eindringen kann. Schwierigkeiten bei der dichten Anlage der Abdichtungslippe können sich auch dadurch ergeben, daß die Membran nur durch ihre Vorspannung auf den Sitz gedrückt wird. Ferner erfordert der verhältnismäßig komplizierte Aufbau der Abdichtungslippe eine relativ aufwendige Herstellung der Membran. Nachteilig ist auch, daß das Membranventil nicht verstellt werden kann, um den Ausatemwiderstand zu variieren, der außerdem verhältnismäßig hoch ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die eben genannten Nachteile des bekannten Membranventils zu vermeiden.
Das Membranventil der eingangs genannten Art ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus einem elastomeren Werkstoff besteht, daß die Abdichtungslippe im wesentlichen die Form eines Kegels hat und der Befestigungsansatz ein Kragen ist, daß der Fortsatz ein Balg ist, der mit dem Boden eine flache Schale bildet, die eine Kammer mitbegrenzt, in der relativ zu einem Bezugsdruck wie dem Außenluftdruck ein Überdruck einstellbar ist, der die Abdichtungslippe gegen den Sitz vorspannt, und daß der Durchmesser des Kreises, auf dem die Abdichtungelippe am Sitz anliegt, ir* wesentlichen gleich dem wirksamen Durchmt χ des Balgs ist.
Die konische Form der Abdichtungslipp^ hat den Vorteil, daß letzjefö«pg(h^bei einer leichter Dsffonnation sich dicht an ihren Sitz anfegt usd suSsidsna eine wesentlich einfachere KcrstsSusg sis die bekannte Membran, insbesondere durch Gießen, erlaubt. Zur dichten Anlage der Abdichtungslippe trägt ferner der Überdruck in der von der flachen Schals mitbegrenzten Kammer bei. Da der Druck in dieser Kammer einstellbar ist, kann der Ausatemwiderstand den jeweiligen Einsatzbedingungen angspaßt werden.
Schließlich wird de? Ausatemwiderstand verhältnismäßig niedrig gehalten, indem die Membran aus einem elastomeren Werkstoff besteht, was an steh bereits bekannt war (vgl. schweizerische Patentschrift 344 627).
In der Zeichnung sind in Fig. 1 bis 6 einige Ausführungsbeispieic verschiedener Formen tmä Verwendungszwecke dargestellt. Gleiche Teile sind in den verschiedenen Figuren mit gleichen ESezugszeichen versehen.
Wie aus Fig. I ersichtlich, besteht das betrachtete
Membranventil wesenlüeh aus einer Schale 2, die die Membran bildet und von einem Kragen 3 umrandet ist, mittels dessen die Membran zwischen einem Bauteil 4 und einer Platte 5 befestigt ist, die in diesen Teil 4 eingesetzt ist und darin mittels eines Schraub· rip-""! 6 gehalten wird, Die Schale 2 ist ein reiner Drehkörper und weist einen ebenen Boden 7 auf, an dessen Rand eine Lippe 8 angeordnet ist, deren Profil wesentlich ein Kegel ist, dessen Spitze auf der Achse der Schale liegt. Diese Lippe 8 bildet den beweglichen Teil eines Ventils, dessen Sitz durch die Kante 9 eines Kragens 10 in einem Gehäuse 11 gebildet wird, in dem sich die betrachtete Ventilmembran befindet. In diesem Gehäuse befinden sich
zwei voneinander getrennte öffnungen 12 und 13; das Gehäuse ist durch die öffnung 12 mit einer (nicht gezeichneten) Gasmaske und durch die öffnung 13 mit der Außenluft verbunden. Die Schale 2 begrenzt zwischen sich und der Platte 5 eine Kammer 14, die
ao nach außen durch eine in der Mitte dieser Platte gebohrte öffnung 15 Verbindung hat.
Im Rahmen der insbesondere geplanten Verwendung des erfindungsgemäßen Membranventil^ wird das Gehäuse ti an einen Regler für die Einrichtung
as zur Zufuhr von Atmungsgas angeschlossen. In diesem Falle kann in der Kammer 14 ein relativ zu einem Bezugsdruck, insbesondere zum Außenluftdruck, regelbarer Überdruck eingehalten werden, wobei dieser Überdruck der Kammer 14 derart ist. daß er die Lippe 8 des Membranventils auf dem Sitz 9 hält. Im Betriebe bewirkt das Einatmen des Maskenträgers, daß sich ein (nicht gezeichnetes) Hauptventil öffnet, welches den Atmungsgis-Emtriit mit der Mss&e verbindet. Während des dem Einatmen unmittelbar folgenden Ausarmens steigt der Druck stsf der der Kammer 14 abgewandlen Seite der Mcmbna an, und sobald dieser Druck dea to der Kammer 14 herrschenden Überdruck titersteigt, Esebt er den Boden? der Schals 2 an. Db Lippe 8 hebt sieb vest Stz 9 ab.
usid das Atmungsgas kenn durch die ÖSsä8Egl3 &us desn Gehäuse 11 &us§esto8sn wenfsa.
Bsi der ia Fig 2 atags^&m §!^
g g
fuhrangsform ist die Befestigung ^
die gleiche wie bsi der ta Fig. 1 gezetg^sa. I&losh iss ^dkbdlAlild'Fd
^dkaer&bg^raBdeiea
Schale2 in einer aaittea öfeagli efes
befestigt, die mit der Lestußg werSassdta fei,
in der Kamnner £4 am mm Bsisk&s eS%23
druck zu schaffen gsösStet Ost Ixstsh «fee
!Sfensigsari teste!»! darin, daS dis Leäeag SS
!fernem des GehIaS2S 13 fesfeisl, WO E2 gßK&
Ferner !»Met dig Brachse Sf. ©sea
in Besübnmg kommt, fär dfs State» I
pmkt. um dca dfe Rmäxonea ass Emkasf
überAcs» ach im
Se5 den in Fig. 3
jsssgifennee ist die
IS versehen:, das «k
bzw. dlat für den Mi^isstauss&r
stoff oder
durch «lie öffnung 92
iss
{P^sllsl. lfflt Falls
Sf auf. dm m
mit einer Platte 21 «323 eissjs elastisch Stoff verbuiMien, dw am bewegßchea Teil des VmUh Bi .bildet und mit einem Sitz 22 zusamntetrairbt. des durch einen auf dem finden? ^geordneten

Claims (4)

3 4 Kragen gebildet wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel verstellbar ist. Schließlich kann die Kammer 14 durch ist die Wirkungsweise der Membran ähnlich wie die eine Leitung 52 mit einem (nicht gezeichneten) bei der Fig. 1 und 2 beschriebenen; die zusätzliche Regelsystem verbunden werden, das den Überdruck Wirkung besteht hier in der öffnung des Ventils 18 in der Kammer 14 nach einem vorbestimmten Gesetz während des Einatmens, wo der Druck in der Lei- 5 zu regeln gestattet. Bei der in dieser F i g. 6 darning 12, die direkt mit der Maske verbunden ist, nied- gestellten Ausführungsform wird in der Kammer 14, riger als der in der Kammer Ϊ4 herrschende Druck wie oben angegeben, ein regelbarer Überdruck aufwird. In Fig.3 bezeichnet das Bezugszeichen23 rechterhalten, wobei die Membran als ein auseinen elastischen Schlauch, der das Gehäuse mit der geglichenes Ausatmungsventil wirkt. Wenn das Hätt-Quelle des Atmungsgases verbindet. io chen28 die Leitung 41 sperrt, ist der Druck der Die Ausführungsform der Fig. 4, wo die Form Kammer 42 so, daß die Membran 43 auf ihrem Sitz des Ventils 14 etwas anders ist, enthält eine Zusatz- 48 gehalten wird. Wenn der Maskenträger durch den Einrichtung, die insbesondere Schwankungen des in Apparat einatmet, hebt der Unterdruck, der unter der Kammer 14 herrschenden Drucks aufheben soll, der Membran 1 entsteht, da diese durch die öffnung die durch irgendeinen Zufall, z. B. durch Ziehen an 15 12 mit der Maske verbunden «st. das Plättchen 28 dem elastischen Schlauch 23, das diesen Schisuch ver- vom Ende der Leitung 41 ab. >.r Druck in der ig längern würde, entstehen mögen. Zu diesem Zweck Kammer 42 sinkt plötzlich; dabei hebt sich die H ist die Lippe 8 der Membran an einen ebenen Teil 24 Membran 43 von ihrem Sitz 48 und läßt die H angeschlossen, der zum Boden 7 der Schale parallel Atmungsgase durch den Kanal 49 hindurchtreten. p und mit diesem durch einen Ring 25 verbunden ist, so Danach, beim Ausatmen, wird das Plättchen 28 das j; in dessen Bohrung 26 die Stange des Hilfsventils 18 Ende der Leitung 41 von neuem sperren, der Druck f befestigt ist. Zwischen dem Teil 24 der Lippe 8 und in der Kammer 42 wieder steigen, die Membran 43 §1 dem Boden 7 ist so ein freier Raum 27 abgegrenzt, sich von neuem an ihren Sitz anlegen und den Durch- '% der der Schale 2 eine ungewollte Bewegung in Achs- tritt durch den Kanal 49 sperren. Die Lippe 8 hebt j- richtung gestattet — ohne Einfluß auf die Stellung »5 sich ab und läßt die ausgeatmeten Gase durch die I' der Lippe 8, die auf ihren Sitz angedrückt bleibt. öffnung 13 austreten. Bei dieser Ausführungsform, I Bei der in Fig. S gezeigten Ausführungsform trägt deren Wirkungsweise sonst wesentlich ähnlich ist wie I der Boden 7 der Ventilmembran in seiner Mitte ein bei den anderen, vorher beschriebenen Ausführungs-I auf seinen beiden Seiten anliegendes Plättchen 28, arten, wird also die Überdruckkammer 14 unmittelfi, das mit dem Ende 29 eines am Gehäuse 11 mittels 30 bar vom Durchfluß durch die Leitung 41 beauf- ffi einer Achse 31 angelenkten Hebels zusammenwirkt schlagt. Diese Einrichtung erspart offensichtlich eine j;.. Dieser Hebel 30 trägt an seiner Seite eine Stange 32, gesonderte Beaufschlagung mittels einer kalibrierten % die mit einem Zapfen 33 vereinen ist, der in einen öffnung im Haupt-Atemluftzufuhrkanal, wie sie bei , Schlitz 34 eines zweiten Hebels 33 eingreift, der den bisher bekannten herkömmlichen Einrichtungen - seinerseits bei 36 angelenkt ist. Auf diesem zweiten 35 angewendet wird; solche öffnung bewirkt einen Ver-'" Hebel ist die Spindel 31 eines Ventils 39 angelsnkt, lust, und dieser läßt sich auf diese Weise vermeiden. ; ■ das je nach seiner Stellung die das GeMuse ti mit In allen Fallen, welche Ausführungsart auch immer ρ der Maske verbindende öffnung 12 mit einem tiaau man wählen mag. bietet die betrachtete Ventil- 'v 40 verbindet; dies kann der Atmungseas-Eintritta- membran zahlreiche Vorteile; diese ergeben sich % kanal sein. Bei dieser Ausfuhrungsfonn schließt sich 40 wesentlich aus d~r Einfachheit der Bauart, welche ge-' das Ventil 39, welches das Haunf-Austrittsventtl des stattet, ein Abs* drrvcntil und eine Membran oder f .Gerätes ist, beim Ausatmen, wo die Lippe @ von einen Balg mit Entlastung als einen einzigen Bau- % ihrem Sitz 9 abgehoben win!, wie oben schon be- teil herzustellen. Dank passender Auswahl des ela-J schrieben. stomeren Werkstoffes dieser Ventilmembran läßt sich |, Schließlich wirkt bei der in Fig. 6 abgebildeten 45 femer eine ausgezeichnete Dichtheit erzielen und in 1 AusfüJirangsferm die Venüfmessbran durch ihr allen denkbaren Stellungen des Gerätes aufrecht-{ Plättchen 2S tmmitteBmr als Vorsteusrventü. In erhalten. Und schließlich kann man, weil das diese I diesem Fall sperrt dieses P&iichejs normalerweise das Ventilntembran bildende Werkstück schon von sich \ Ende einer Leitung 41, als mit einsr im Gehäuse ti aus sehr leicht ist, den Einfluß von Beschleunigungen \ angeordneten Kammer 42 Verbindung hat und von 50 praktisch vernachlässigen. Ϊ ' einer Membran 43 begrenzt wird, die durch eine Lei· 4 tung44 über einen nÄengcnbsgrenzcr 43. der ve» der Patentansprüche: ρ allgemeinen Zufuiirbirü3g<26 der Einrichtung ab- i zweigt, mit dem einzuatmenden Gas oder mit einem 1. Membranventil, insbesondere für Atmungs- ; der es bildenden Bestandteil beaufschlagt wird. Im 55 geräte, dessen Membran erstens einen flachen ■' Atuluhrunp&eisfHs! de? Fig. 6 ist diese Leitung46 drehkörpcrförmigen Boden aufweist, zweitens r eiüs Zuführleitung für Sauerstoff; dieser Ibsn im eine Abdichtungs-Lippe, die mit einem Sitz zu- '' passenden Verhältnis mti Luft gemischt werde», die sammenwirkt und an dem Boden nahe dessen
1.; durch eins zweite, rait 47 bezeichnete Leitung ein- Rand angeordnet ist, und drittens einen Fortsatz
I strömt, weSchs von der ersten Leitung 46 getrennt ist. 6© des Bodens an seiner der Lippe abgewandten
I Db Msmhmn43 i& In Berührung mit einem Sitz 48 Seite, der an seinem einen Ende mit dem Boden
• · derart, daö sss eats Leitung 49 absperrt, durch die ein einziges Stück bildet und an seinem anderen
H das Günkch gas Sauerstoff und Luft, das bzw. die Ende einen Befestigungsansatz aufweist, d a -
ί durch die Leitung45 bzw. 47 einströmt, die Maske durch gekennzeichnet, daß die Membran
ί ml Atemgas speist. Das Plättchen 28 kann an seiner 65 aus einem ciasiönicreri VieikstoU besieht, daß die
p der Kammer 14 abgelegenen Seite von einer Feder SO Abdichtungs-Lippe (8) im wesentlichen die Form
I beaufschlagt werden, die auf die entsprechende Seite eines Kegels hat und der Befestigungsansaiz ein
der Membran 1 drückt und mittels einer Schraubest Kragen (3) ist. daß der Fortsatz ein Balg ist. der
s>rmit;demuBoden (7)/eine{fläche Schale(2)'bildet, "'■ die eine'Kammer (14) ,niitbegrenzt.;in,deri relativ ^ ' zu ,einem Bezugsdruck* wie idem, Außenluftdruck
- ,<^cin <Überdruck^einstellbar?Jst,* cter'-die^Abdichi'itungs-Lippe gegen !dcn7Sit7i vorspannt,' und daß
,.' der Durchmesser dcstKreises, auf^dem die Ab· -tdichtungs-Lippe ειη Sitz (9) anliegt,'im assent- "-'«Jachen gleich dem vwirksamen Durchmesser des ^Balgs ist (F ig.«l bis 6),
2. Membranventil nach Anspruch 1, dadurch f gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise - der flache'Boden (7) der Membran'in seinem
- mittleren Bereich eine Durchflußöffnung und ein mit dieser zusammenwirkendes Hilfsventil (18) trägt, dessen Sitz durch' einen auf dem Boden (7)
' vorgesehenen Kragen (22) gebildet ist (Fig. 3,4).
3. Membranventil nach Anspruch 1 oder 2, da-
«durch gekennzeichnet,^ daß die Xippe (8) ,sich in ' einem?, ebenen,^ dfciu, Boden (7) *der»; Schale (2). ν parallelen,Teil (24) fortsetzt, der mit dem -Boden '. -,einen'' freien.,Raum (27)«einschließt,^derart,' daß ,'der, parallele Teilund/derrBodensichirelatiyiZU-'einander in Richtung der >Ventil*chse^bewegen .-·, können (Fig. 4).- . c „, *, r/tr < -,'„/, ^., , *
4. Membranventil «nach Anspruch !,.dadurch gekennzeichnet, daß ^der Boden (7) in seiner Mitte ein Plättchen (28) aufweist, welches das öffnen oder Schließen eines,Hilfsventils (39,43) -mittels eines/Hebelgestänges(30,bis 36) steuert /(Fig. 5). , -/, ^
S. Membranventil· nach Anspruch 4, dadurch ,'gekennzeichnet, daß das Plättchen (28) das Steuerventil für das Hilfsventil (43) bildet *(Fig. 6).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681814300 1967-12-19 1968-12-12 Membranventil,insbesondere fuer Atmungsgeraete Expired DE1814300C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR132966 1967-12-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1814300A1 DE1814300A1 (de) 1969-09-25
DE1814300B2 DE1814300B2 (de) 1970-07-09
DE1814300C3 true DE1814300C3 (de) 1971-02-20

Family

ID=8643459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681814300 Expired DE1814300C3 (de) 1967-12-19 1968-12-12 Membranventil,insbesondere fuer Atmungsgeraete

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3608574A (de)
DE (1) DE1814300C3 (de)
FR (1) FR1557809A (de)
GB (1) GB1214907A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE335826B (de) * 1970-03-05 1971-06-07 Aga Ab
US3968812A (en) * 1971-10-12 1976-07-13 Instrumentation Industries, Inc. Apparatus for removal of condensed moisture from respiratory tubes
US3739801A (en) * 1971-12-06 1973-06-19 Rudolph H Low actuating pressure type valve structure
US3822819A (en) * 1972-07-10 1974-07-09 S Wilson Fastener driving tool with improved valve
US4209485A (en) * 1977-05-03 1980-06-24 Greenspan Donald J Method of making a valve apparatus
US4190045A (en) * 1978-04-24 1980-02-26 Bourns Medical Systems, Inc. Noise reducing exhalation valve and diaphragm
US4253455A (en) * 1978-08-07 1981-03-03 A-T-O Inc. Breathing valve assembly with diaphragm control of the exhaust ports
USRE31785E (en) * 1978-08-07 1985-01-01 Figgie International, Inc. Breathing valve assembly with diaphragm control of the exhaust ports
IL67635A (en) * 1983-01-07 1988-03-31 Rosenberg Peretz Fluid flow control device particularly useful as a drip irrigation emitter
FR2563739B1 (fr) * 1984-03-14 1988-11-04 Intertechnique Sa Soupape compensee pour dispositif d'alimentation en gaz respiratoire
US6039045A (en) * 1987-04-22 2000-03-21 Intertechnique Head harness for respiratory mask
US4915106A (en) * 1988-02-26 1990-04-10 Puritan-Bennett Corporation Crew oxygen mask with pneumatic comfort adjustment
FR2695976B1 (fr) * 1992-09-24 1994-12-02 Intertechnique Sa Soupape de régulation compensée.
DE69425613T2 (de) * 1993-06-18 2000-12-28 Resmed Ltd Beatmungsmaske für das Gesicht
US5704073A (en) 1995-08-01 1998-01-06 Figgie International Inc. Quick donning goggles for use with breathing mask
US5725017A (en) * 1997-01-27 1998-03-10 Medtronic, Inc. In-line pressure check valve for drug-delivery systems
US5954052A (en) * 1997-05-21 1999-09-21 Nellcor Puritan-Bennett Safety stowage apparatus for crew oxygen masks
USD493866S1 (en) 2001-06-13 2004-08-03 Baxter Intl. Inc Valve
US6550493B2 (en) 2001-06-13 2003-04-22 Baxter International Inc. Vacuum demand valve
US6554023B2 (en) 2001-06-13 2003-04-29 Baxter International Inc. Vacuum demand flow valve
US20040060598A1 (en) * 2001-06-13 2004-04-01 Hal Danby Vacuum demand flow valve
US20020189685A1 (en) * 2001-06-13 2002-12-19 Danby Hal C. Vacuum demand flow valve
FR2827179B1 (fr) 2001-07-10 2004-02-20 Intertechnique Sa Appareil respiratoire a limiteur de debit
US6863261B2 (en) 2002-03-12 2005-03-08 Baxter International Inc. Valve stop
USD499793S1 (en) 2003-03-17 2004-12-14 Baxter International Inc. Valve
US20060103686A1 (en) * 2004-11-13 2006-05-18 Sikora Robert M Reflective fluidics matrix display particularly suited for large format applications
JP2009534238A (ja) * 2006-04-20 2009-09-24 アンテルテクニック 航空機乗務員用の呼吸装置
JP5110828B2 (ja) * 2006-08-29 2012-12-26 キヤノン株式会社 圧力制御弁、圧力制御弁の製造方法、圧力制御弁を搭載した燃料電池システム及びその圧力制御方法
GB2447862B (en) * 2007-03-24 2009-10-14 Schlumberger Holdings Backflow and flow rate control valve
EP2678081B1 (de) 2011-02-21 2016-04-20 Zodiac Aerotechnics Flugzeuglungenautomat und methode zu luftmischregulierung
DE102016220812A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Hamilton Medical Ag Exspirationsventil für eine Beatmungsvorrichtung mit geräuschemissionsreduzierter Ventilgestaltung
CN107693979B (zh) * 2017-11-19 2021-12-14 胡佳威 一种四边形方管阀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076498B (de) * 1957-12-11 1960-02-25 Draegerwerk Ag Lungengesteuertes Membranventil fuer die Atemgaszufuehrung bei Atemgeraeten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE48105C (de) * A. KAISER in Berlin W., Königgrätzerstrafse 10 Rückschlagventil mit biegsamer Platte und Schutzrohr
US2478496A (en) * 1949-08-09 Thermostatic safety burner control
US1294003A (en) * 1918-04-04 1919-02-11 Fred T Weaver Cut-off.
US1939911A (en) * 1932-07-06 1933-12-19 Westinghouse Air Brake Co Angle cock device
US2181900A (en) * 1936-10-06 1939-12-05 Jesse D Langdon Piston and flush valve
US2270838A (en) * 1940-03-26 1942-01-20 Eureka Vacuum Breaker Corp Siphon breaker and valve
US2641273A (en) * 1947-10-18 1953-06-09 C O Two Fire Equipment Co Changeover valve
GB1030008A (en) * 1963-11-25 1966-05-18 Mather & Platt Ltd Improvements in or relating to control valves for fire fighting systems
US3435839A (en) * 1965-05-21 1969-04-01 Elder Oxygen Co Inc Backflow bypassing valve for breathing apparatus
US3468511A (en) * 1966-12-19 1969-09-23 Robertshaw Controls Co Anti-hunting diaphragm valves

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076498B (de) * 1957-12-11 1960-02-25 Draegerwerk Ag Lungengesteuertes Membranventil fuer die Atemgaszufuehrung bei Atemgeraeten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1214907A (en) 1970-12-09
DE1814300A1 (de) 1969-09-25
FR1557809A (de) 1969-02-21
DE1814300B2 (de) 1970-07-09
US3608574A (en) 1971-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1814300C3 (de) Membranventil,insbesondere fuer Atmungsgeraete
DE2302110C3 (de) Anästhesiegerät
DE10144511C2 (de) Sauerstoffsparvorrichtung
DE3424822A1 (de) Kombiniertes druckkompensiertes ausatem- und anti-erstickungsventil
DE2229468A1 (de) Vorrichtung zum dosieren eines gemisches aus luft und einem anderen gas unter druck, insbesondere fuer die beschickung einer beatmungsmaske
DE60020383T2 (de) Zuführventil und membran für eine pneumatisch arbeitende gasbedarfsvorrichtung
DE2404062A1 (de) Atemgaszufuehrungsregler, insbesondere fuer hoehenatemgeraete
DE2610509B2 (de) Kreislauf-Atemschutzgerät
DE2535600C2 (de) Lungenautomat für Atmungsgeräte
DE1253587B (de) Atemschutzgeraet mit Druckgasvorrat
DE2429541B2 (de) Anästhesie-Beatmungsvorrichtung mit einer auf spontane Atemversuche ansprechenden Steuermembran
DE2555873A1 (de) Unterwasser-atemgeraet
DE1232327B (de) Luftklimatisierungsgeraet
DE1260983B (de) Lungengesteuertes Atemgaszufuehrungsventil fuer Atemschutzgeraete
DE10040360B4 (de) Druckregler, insbesondere für Tauchsportgeräte
DE1023357B (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Tauchers mit Luft
AT216183B (de) Regler zur selbsttätigen Konstanthaltung der Leistung von Heizgeräten
DE1914224C3 (de) Atemschutzmaske
DE202023100569U1 (de) Ventilsystem für eine Wasserpfeife
DE1791014C3 (de) Ventil für Atmungsgeräte
DD267666A1 (de) Nichtrueckatemventil
DE1566565C (de)
DE1491815C (de) Ventilanordnung für Atmungsgeräte
DE1027516B (de) Lungengesteuertes Atemgeraet, insbesondere Hoehenatemgeraet
DE1491633C (de) Beatmungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977