DE697544C - Hohlkoerperfoermiges Schiffsruder - Google Patents

Hohlkoerperfoermiges Schiffsruder

Info

Publication number
DE697544C
DE697544C DE1938S0134096 DES0134096D DE697544C DE 697544 C DE697544 C DE 697544C DE 1938S0134096 DE1938S0134096 DE 1938S0134096 DE S0134096 D DES0134096 D DE S0134096D DE 697544 C DE697544 C DE 697544C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rudder
hollow
ship
bearing
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938S0134096
Other languages
English (en)
Inventor
Folke Herbert Selden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetaverken AB
Original Assignee
Goetaverken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetaverken AB filed Critical Goetaverken AB
Application granted granted Critical
Publication of DE697544C publication Critical patent/DE697544C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/38Rudders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/40Stern posts; Stern frames

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft hohlkörperförmige Schiffsruder und bezweckt, die Beaufsichtigung, Einstellung o. dgl. des Ruderkörperinnern und/oder derjenigen Ruderlager, die außerhalb des eigentlichen Schiffskörpers liegen, auch dann zu ermöglichen, wenn das Schiff im Wasser liegt. Es ist bereits bekannt, hohlkörperförmige Schiffsruder mit Zugangsöffnungen zum Ruderkörper und den außenbords liegenden Ruderlagern zu versehen. Bisher war es jedoch bei schwimmendem Schiff nur möglich, an die erwähnten - Ruderteile von der Außenseite des Schiffskörpers heranzukommen, was immer sehr urnständlich ist. Dieser Nachteil "ist gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß Teile, die das Ruder mit dem Schiffskörper verbinden, z. B. der Ruderschaft oder der Ruderträger, als Hohlkörper mit solchen Abmessungen aus--
ao gebildet sind, daß das Ruderinnere bzw. die
außenbords liegenden Rüderlager bei schwimmendem Schiff vom ■'-Schiff sinnern aus zugänglich sind. Weitere Kennzeichen der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung, den Patentansprüchen und den beiliegenden - Zeichnungen hervor, die eine beispielsweise Ausführungsform- eines Schiffsruders gemäß der Erfindung zeigen. ^ ·,'-■ Fig. i ist ein senkrechter Längsschnitt ' ■ durch das Steuerruder und einen Teil· des Hinterschiffs: Fig.'2 ist' ein Hbrizontalab; schnitt des ungefähr an· der halben Höhe des Steuerruders vorgesehenen Steuerruderlagers in größerem Maßstäbe. _Fig. 3 ist ein senkrechter^. Schnitt durch dieses Lager nach der Linie-IIMII in FigvsV - ' ■■■--· -:■_"■""■ ■ · :' In- den Zeichnungen ist die Anwendung der Erfindung an einem'Schiff mit einer Schraube und einem Halbschweberuder dargestellt; Vom ■ Schiffskörper 1-geht ein hohler Rüderträgera
aus, der an seinem unteren Ende einen hinter der Schraube 3 vorgesehenen Fortsatz 4 der . Schraubennabe 5 trägt. Der in der dargestellten Ausführungsform rohrförmige Ruderschaft ist mit 6 bezeichnet und das z. B. hohJ.e. und aus Blech ausgeführte, halb ausbalanciert Steuerruder mit 7. Der Ruderschaft 6 kanri an geeigneten Stellen geteilt sein, und die Teile können z.B. durch.innere oder äußere Flanschen 8 bzw. 9, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist, oder in anderer geeigneter Weise zusammengesetzt sein. In dem vom Ruderschaft 6 durchsetzten Fortsatz 4 ist ein wasserdichtes Schott 10 vor dem Ruderschaft vorgesehen, welches den hinteren Teil des Fortsatzes 4 vom Innern des hohlen Ruderträgers 2 trennt. Der Ruderträger 2 ist im Innern mit waagerechten Verstär·' kungsblechen 11 versehen, welche von öffnungen 12 durchbrochen sind, und durch eine Öffnung 14 mit dem im Vorderteile des Fortsatzes 4 gebildeten Raum 13 verbunden. Die Hinterwand des Ruderträgers wird von einem Blech 15 gebildet, das oben ein Schott bildet, welches den mit dem das Schiff umgebenden -Wasser in Verbindung stehenden und gegebenenfalls sich etwa bis an die Wasserlinie erstreckenden Raum 16 nach vorn begrenzt, dessen Deckenwandung von einem eineAxiallagerungs- und Dichtungsvorrichtung 18 tragenden Blech 17 gebildet wird. An einem Zwischendeck 19 ist ein Ruderlager 20 vorgesehen, und am oberen Ende des Ruderschafts ist ein Arm 21 befestigt, der in gebräuchlicher Weise mit der Steuermaschine verbunden ist. Ein Lager 22 ist in der dargestellten Ausführungsform * ungefähr auf halber Höhe des Ruderkörpers vorgesehen und nimmt die Radialdrücke des Steuerruders auf. Dieses Ruderlager besteht aus zwei Lagerteilen, welche am Fortsatz 4 schwenkbar gelagert sind und mittels Schrauben 23 angezogen und eingestellt werden können, welche durch das Schott 10 geführt sind und daher vom Raum 13 aus zugänglich sind. Der Rüderträger und der Raum 13 sind in der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform erfindungsgemäß so groß bemessen, daß man durch den Ruderträger 2 herunterkommen und das Lager einstellen kann.
Das in den Fig. 2 and 3 dargestellte Ruderlager besteht aus zwei beweglichen Lagerteilen 24 1UHd 25, welche 'um im Fortsatz 4 befestigte Wellen 26 bzw.. 27 schwenkbar sind. Ein hinterer Teil 28 des Lagers ist im Fortsatz 4 fest angeordnet. .Das Lager hat ferner einen festen Vorderteil 29, welcher mit dem Schott 10 verbunden ist und einen Teil davon bildet. Der Vorderteil 29 kann gegebenenfalls weggelassen werden, und die schwenkbaren Teile 24, 25 können dann entsprechend nach vorn verlängert werden. Die schwenkbaren Teile 24 und 25 werden an •ihren vorderen Enden durch Spannbolzen 30 ■.und 31 zusammengehalten, von welchen einer ; mit Rechtsgewinde und der andere mit Links- I gewinde versehen ist. Die Bolzen 30 und 31 sind durch das Schott 10 hindurchgeführt und werden von einer Spannmutter 32 zusammengehalten, durch deren Drehung die Bolzen und somit die Lagerteile 24, 25 mehr oder weniger gegeneinander- oder auseinandergebracht werden können. 33 bezeichnet eine am Ruderschaft vorgesehene Abnutzungsfütterung.
Die die Seitenflächen des Ruderkörpers bildenden Bleche sjnd an der Hinterkante des Ruders aneinander- und längs der in Fig. 1 gestrichelten Linie 35 am Ruderschaft angeschweißt. Der Ruderkörper hat im Innern Verstärkungsbleche 36, welche mit Öffnungen 37 versehen sind und an den Seitenblechen sowie an den übrigen Teilen des Ruders angeschweißt sind. Das Ruder kann ferner durch senkrechte Verstärkungsbleche oder andere Versteifungsmittel versteift sein. Der Ruderschaft 6 ist oben und unten offen, so daß man bei ausreichender Bemessung durch den Ruderschaft in das Innere des Ruderkörpers zwecks Beaufsichtigung, Lenzen 0. dgl. hineinkommen kann. Der am oberen Teil des Ruderkörpers vorhandene Teil des Ruderschafts 6 kann ferner mit Öffnungen versehen sein, durch welche das Innere des oberen Teils des Ruderkörpers besser zugänglich wird. Der beim Auflaufen o. dgl. am meisten einer Beschädigung ausgesetzte untere Teil 38 des freien Ruderteils ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, aus wesentlich dünnerem Bleche »°° ausgeführt als das übrige Ruder. In der dargestellten Ausführungsform sind die zwei untersten Fächer 39 und 40 des Ruders aus dünnem Blech ausgeführt, während das nächst höhere und unmittelbar an den Fortsatz 4 grenzende Fach 41 aus stärkerem Blech besteht.
Die oben beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist nur als Beispiel zu betrachten, und die Erfindung kann natürlich in verschiedener Weise innerhalb des Rahmens der folgenden Patentansprüche geändert werden. Die Erfindung kann z. B. an Schiffen mit zwei oder mehreren Schrauben und/oder mit mehreren Rudern Verwendung finden. Der oben beschriebene Ruderträger 2 kann durch den Hintersteven des Schiffs ersetzt sein, und das Ruder kann in gebräuchlicher Weise unten von dem nach hinten verlängerten Kiel gestützt sein, wie dies in Fig. 1 durch die gestrichelte Linie 42 angedeutet ist. Anstatt am
Ruderschaft angeschweißt zu sein, kann das Steuerruder natürlich auch durch geeignete Flanschen, Bolzen, Nieten o. dgl. befestigt sein. Die Erfindung kann ferner sowohl an ganz ausbalancierten Rudern wie an gewöhnlichen Stevenrudern verwendet werden, und die Ruderlagerung kann anders ausgeführt sein als in den Zeichnungen. Andere geeignete Mittel statt der Bolzen 30, 31 können zum Ansetzen oder Einstellen der Ruderlager Verwendung finden, und es können beispielsweise Keile 0. dgl. angeordnet werden, um die Lagerteile in gewünschten Stellungen zu halten, wenn sie nur derart angeordnet werden, daß die Betätigung unmittelbar oder mittelbar von einem vom Schiffsinnern zugänglichen Raum aus ausgeführt werden kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Hohlkörperförmiges Schiffsruder mit Zugangsöffnungen zum Ruderkörper und/ oder den Ruderlagern, dadurch gekennzeichnet, daß Teile, die das Ruder mit dem Schiffskörper verbinden, z. B. der Ru-.
    a5 derschaft oder der Ruderträger, als Hohlkörper mit solchen Abmessungen ausgebildet sind, daß die außenbords, liegenden Ruderlager bzw. das Ruderinnere bei schwimmendem Schiff vom Schiffsinnern aus zugänglich sind.
  2. 2. Ruder nach Anspruch 1 mit einem nach außenbords vorstehenden hohlen Ruderträger und einem geteilten unteren Halslager, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager an dem Ruderträger befestigt ist und seine zum Nachpassen dienenden Teile in den hohlen Ruderträger hineinragend und von diesem a,us zugänglich angeordnet sind.
  3. 3. Ruder nach Anspruch 2, bei dem an einem hohlen Ruderträger ein in Verlängerung der Propellernabe? liegender, vorn etwa den Durchmesser der Propellernabe aufweisender und nach hinten schlank zulaufender Nabenwulst angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der den unteren Teil des Ruderträgers bildende. Nabenwulst das geteilte Ruderschaftlager enthält, dessen zum Nachpassen dieinende Teile vom Innern des mit dem hohlen Ruderträger in begehbarer Verbindung stehenden Nabenmulstes aus bedienbar sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1938S0134096 1937-10-02 1938-10-02 Hohlkoerperfoermiges Schiffsruder Expired DE697544C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE52271X 1937-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697544C true DE697544C (de) 1940-10-16

Family

ID=32986110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938S0134096 Expired DE697544C (de) 1937-10-02 1938-10-02 Hohlkoerperfoermiges Schiffsruder

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE697544C (de)
DK (1) DK58696C (de)
NL (1) NL52271C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177965B (de) * 1961-04-29 1964-09-10 Eta Corp G M B H Halbschweberuder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177965B (de) * 1961-04-29 1964-09-10 Eta Corp G M B H Halbschweberuder

Also Published As

Publication number Publication date
NL52271C (de) 1942-04-15
DK58696C (da) 1941-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236879A1 (de) Segelboot, insbesondere indisches segelfloss (catamaran)
EP2161194B1 (de) Motorischer Propellerantrieb für ein Wasserfahrzeug
DE102009040376B4 (de) Lukendeckel zum Abschließen einer Luke
DD155816A5 (de) Konstruktionselement eines bootes
DE2555098B1 (de) Ruder, insbesondere balance-profilruder mit einer flosse, fuer wasserfahrzeuge
DE2060919A1 (de) Hochdruckfenster
DE3716536A1 (de) Unterseeboot
DE697544C (de) Hohlkoerperfoermiges Schiffsruder
DE2426804A1 (de) Katamaran mit mehreren antriebsschrauben
DE1919227A1 (de) Lebensrettungsfloss
DE616750C (de) Boot mit Wassertragflaechen
DE444175C (de) Zerlegbares Metallboot
DE2036390A1 (de) Segelboot mit zwei Ballast Schwertern
DE806645C (de) Boot
DE2131562A1 (de) Bootsruder
DE426521C (de) Ganz oder teilweise den Schraubenstrom einhuellender Leitmantel
DE650340C (de) Faltboot
DE2550916A1 (de) Aussichts- oder vergnuegungsschiff
DE682004C (de) Wasserfahrzeug mit Wassertragflaechen
DE202005018180U1 (de) Hochlast-Schweberuder
DE2207980A1 (de) Kraftgetriebenes mehrrumpfboot
DE3400683A1 (de) Im vorschiff eines unterwasserfahrzeuges angeordneter torpedorohrsatz
DE1281290C2 (de) Fuer den Transport von Fluessigkeiten dienendes, mit Eigenantrieb versehenes Schiff
DE532610C (de) Schiffsform
DE1506169A1 (de) Lastkahn mit Bodenentleerung